Back to photostream

Wien, 3. Bezirk (the art of remembering of Vienna), Aspangstraße/Platz der Opfer der Deportation/Kleistgasse

Place of the Victims of Deportation (3rd district, at the Aspang railway road near the former Aspang Railway Station), named (5 May 1994 Municipal Council Committee for Culture; formal naming ceremony May 8, 1995) "as a warning and a reminder to the Jews deported from Aspang Railway Station as victims of the Nazi regime". Already since 1983 reminds a memorial stone at this place of the victims of the Holocaust. Starting with the systematic narrowing of the living space of the Jewish population of Vienna by the Nazis, which was announced by the "Reich Commissioner for the reunification of Austria with the German Reich" on 28 April 1938 (Josef Bürckel declared on this day that the "linearization process in Vienna from today onwards is guided by me personally "), already in October 1939 two deportation transports went out to Nisko (Poland, town on the San River). Just before the deportation transports were dispatched from Aspang Railway Station on a massive scale, dictated Dr. Karl Ebner of the Secret State Police (Gestapo) Vienna on February 1, 1941 the office director of the Jewish Community Vienna instructions regarding the moving off transports, which should contain approximately 1,000 people. On the registration of the victims Ebner ordered, for example: ". The registration of the Jews coming in question for the assignment to the various transports and the carrying out of these transports is incumbent on the Central Office for Jewish Emigration in line with the instructions given from higher places". Before the forcible removal from Vienna, the Jews were jammed together in collection points (for example, 2nd district, Castellez alley 35, or 2nd district, Small Sperl alley 2a). Target points of the transports were Opole, Kielce, Modliborzyce, Lagow, Lodz, Kaunas, Minsk, Riga, Izbica, Vlodava, Sobibor, Theresienstadt and Auschwitz. Altogether, between the 20 October 1939 and 9 October 47 transports with approximately 50,000 Jewish citizens of Vienna were dispatched at Aspang Railway Station; from 1943 on the deportation transports were organized from Northern Railway Station.

 

Platz der Opfer der Deportation (3, an der Aspangstraße beim ehemaligen Aspangbahnhof), benannt (5. Mai 1994 Gemeinderatsausschuss für Kultur; feierliche Benennungsfeier 8. Mai 1995) "als Mahnung und Erinnerung an die vom Aspangbahnhof deportierte jüdische Bevölkerung als Opfer des nationalsozialistischen Regimes". Bereits seit 1983 mahnt ein Gedenkstein auf diesem Platz an die Opfer des Holocaust. Beginnend mit der systematischen Einengung des Lebensraums der jüdischen Bevölkerung Wiens durch die Nationalsozialisten, die am 28. April 1938 durch den "Reichskommissar für die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich" verkündet wurde (Josef Bürckel stellte an diesem Tag fest, dass der "Arisierungsprozeß in Wien ab heute durch mich persönlich geleitet wird"), gingen bereits im Oktober 1939 zwei Deportierungstransporte nach Nisko (Polen) ab. Knapp bevor die Deportierungstransporte massenhaft vom Aspangbahnhof abgefertigt wurden, diktierte Dr. Karl Ebner von der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) Wien am 1. Februar 1941 dem Amtsdirektor der Israelitischen Kultusgemeinde Wien Weisungen bezüglich der anrollenden Transporte, die jeweils etwa 1.000 Personen umfassen sollten. Über die Erfassung der Opfer ordnete Ebner beispielsweise an: "Die Erfassung der für die Einteilung in die einzelnen Transporte in Betracht kommenden Juden und die Durchführung dieser Transporte obliegt der Zentralstelle für jüdische Auswanderung im Sinne der ihr höherenorts erteilten Weisungen." Vor dem zwangsweisen Abtransport aus Wien wurden die Juden in Sammellager (etwa 2, Castellezgasse 35, oder 2, Kleine Sperlgasse 2a) zusammengepfercht. Zielpunkte der Transporte waren Opole, Kielce, Modliborzyce, Lagow, Litzmannstadt, Kaunas, Minsk, Riga, Izbica, Wlodawa, Sobibor, Theresienstadt und Auschwitz. Insgesamt wurden zwischen dem 20. Oktober 1939 und dem 9. Oktober 1942 47 Transporte mit etwa 50.000 jüdischen Bürgerinnen und Bürgern Wiens am Aspangbahnhof abgefertigt; ab 1943 erfolgten die Deportierungstransporte vom Nordbahnhof aus.

 

1,840 views
4 faves
9 comments
Uploaded on April 22, 2015
Taken on April 21, 2015