Back to photostream

Wien, 1. Bezirk (el arte de las fachadas de Viena) - Schottenring (Otto Wagner Haus)

Since the times of the Babenberg to 1850, the territorial extent of the City of Vienna remained virtually unchanged, so that also until 1850 the story of the inner city with the history of the city is identical. Only with the introduction of the municipal districts 1 to 8 on March 6, 1850 the former City of Vienna was turned into the 1st district of Vienna, the "Inner City".

Still in 1857 the "city" has been extended to the spaces of the fortifications, the town moat and the glacis, that were designated for urban development. Of the bastions few remains have been preserved to this day: Parts of Mölkerbastei, of the Augustinerbastei at the Albertina, the Coburgbastei and the Dominikanerbastei. The glacis, the free area outside the city walls, in former times as well as the bastions a popular promenade ground was quickly developed - with the exception of Josefstädter Glacis between the Castle gate and the Schotten gate that still for over a decade has been used as exercise and parade ground.

On the site of the former fortification complex the ring road was built. In its course emerged a chain of representative public buildings, as whose first one the Court Opera was completed in 1869. However, the construction of the ring road was not made in one go; its last section could only be tackled after the demolition of Franz Joseph's barracks at Stubenring in 1898. In addition to the large public buildings - Opera, Burgtheater, Parliament, University, Museums, Stock Exchange, etc. - built the high nobility and the upper middle class along the boulevard their ring street palaces "Ringstraßenpalais". The already 1862 completed and in 1945 destroyed court Heinrichhof opposite the Opera was the first ever major construction of Ring street era.

Remarkably enough, arose at the Ring road no religious building, apart from the Votive Church, which has already been built earlier and no longer belongs to the 1st District.

Given the huge construction project of the Ring road one easily forgets the massive construction activity, in the 19th century also changing the internal parts of the district. By doing so, towards the preservation of the existing city image, which had evolved over time, no consideration was given, and culturally and historically unique buildings fell victim to the pickaxe. So was in 1825 the Katzensteigtor (Cat path gate) (Seitenstetten alley 6) demolished, still stemming from the 12th century. All still existing Gothic town towers but one (in the courtyard of the house FIeischmarkt/Meat market 9) had been removed, but also entire complexes of buildings were demolished, so in 1821/22 the old court Passauer Hof below Mary on the Strand, the court Federlhof 1845, the old court Lazenhof 1852. The ditch in 1840 in the West was deprived of its ending, in 1866 in the East, with the result that the old elephant house was razed. The complex of the Brandstätte (Fire site) was totally remodeled in 1874-75, the Minorite monastery demolished, the area of the Civil hospital in 1882/83 anew parcelled out. The built here court Philipphof was hit in 1945 by a bomb and in the course of this died over 50 people.

Consequently, the representative old housing stock of Inner City, apart from a number but extremely remarkable noble palace, is greatly reduced. On the other hand, especially from the 19th century a sufficient number of impressive buildings have been preserved.

Today, the 1st district is primarily an office, business and shopping district: because of its numerous attractions, it is also the destination of swarms of foreign tourists. The street Kärntner Straße is one of the most popular shopping and strolling streets of Vienna, a considerable contribution was provided through the creation of a pedestrian zone (1971). The city center which was already in danger to become deserted as a pure business district after work hours, since the opening of the first pedestrian zone and the opening of various restaurants in the northern part of the center, the so-called "Bermuda Triangle", has a very active nightlife.

 

Seit den Zeiten der Babenberger bis 1850 blieb der territoriale Umfang der Stadt Wien praktisch unverändert, sodass auch bis 1850 die Geschichte der Inneren Stadt mit der Geschichte der Stadt ident ist. Erst mit der Einführung der Gemeindebezirke 1 bis 8 am 6. März 1850 wurde aus der bisherigen Stadt Wien der 1. Wiener Gemeindebezirk, die „Innere Stadt".

 

Noch 1857 wurde die "Stadt" um die zur Verbauung freigegebenen Flächen der Befestigungsanlagen, des Stadtgrabens und des Glacis erweitert. Von den Basteien haben sich bis heute geringe Reste erhalten: Teile der Mölkerbastei, der Augustinerbastei bei der Albertina, der Coburgbastei und der Dominikanerbastei. Das Glacis, die freie Fläche vor den Stadtmauern, ehedem ebenso wie die Basteien ein beliebter Promenadengrund, wurde rasch verbaut - mit Ausnahme des Josefstädter Glacis zwischen Burg- und Schottentor, das noch über ein Jahrzehnt als Exerzier- und Paradeplatz benutzt wurde.

 

Auf dem Gelände der einstigen Befestigungsanlagen wurde die Ringstraße errichtet. in ihrem Verlauf entstand eine Kette repräsentativer öffentlicher Gebäude, als deren erstes 1869 die Hofoper fertiggestellt wurde. Gleichwohl erfolgte der Bau der Ringstraße nicht in einem Zug; ihr letzter Abschnitt konnte erst nach dem Abbruch der Franz-Josephs-Kaserne am Stubenring 1898 in Angriff genommen werden. Neben den großen öffentlichen Gebäuden - Oper, Burgtheater, Parlament, Universität, Museen, Börse usw. - errichteten der Hochadel und das Großbürgertum entlang der Prachtstraße ihre "Ringstraßenpalais". Der bereits 1862 fertiggestellte, 1945 zerstörte Heinrichhof gegenüber der Oper war überhaupt der erste Großbau der Ringstraßenära.

 

Bemerkenswerterweise entstand an der Ringstraße kein Sakralbau, sieht man von der Votivkirche ab, die jedoch bereits etwas früher errichtet wurde und nicht mehr zum 1. Bezirk gehört.

 

Angesichts des Riesenbauprojektes der Ringstraße vergisst man gerne auf die gewaltige Bautätigkeit, die im 19. Jahrhundert auch die Innenteile des Bezirkes veränderte. Dabei wurde auf die Erhaltung des gewachsenen Stadtbildes so gut wie keine Rücksicht genommen, und kulturhistorisch einmalige Bauwerke fielen der Spitzhacke zum Opfer. So wurde 1825 das Katzensteigtor (Seitenstettengasse 6) abgerissen, das noch aus dem 12. Jahrhundert stammte. Alle noch bestehenden gotischen Stadttürme bis auf einen (im Hof des Hauses FIeischmarkt 9) wurden abgetragen, aber auch ganze Baukomplexe wurden demoliert, so 1821/22 der alte Passauer Hof unterhalb Maria am Gestade, der Federlhof 1845, der alte Lazenhof 1852. Der Graben wurde 1840 im Westen seines Abschlusses beraubt, 1866 im Osten, wobei das alte Elefantenhaus geschleift wurde. Der Komplex der Brandstätte wurde 1874/75 total umgestaltet, das Minoritenkloster abgetragen, das Areal des Bürgerspitals 1882/83 neu parzelliert. Der hier gebaute Philipphof wurde 1945 von einer Bombe getroffen und es starben dabei über 50 Menschen.

So kommt es, dass der repräsentative alte Hausbestand der Inneren Stadt, von einer Reihe allerdings äußerst bemerkenswerter Adelspalais abgesehen, sehr reduziert ist. Andererseits haben sich gerade aus dem 19. Jahrhundert eine genügende Anzahl eindrucksvoller Bauten erhalten.

 

Heute ist der 1. Bezirk vor allem ein Büro-, Geschäfts- und Einkaufsbezirk: er ist wegen seiner zahlreichen Sehenswürdigkeiten auch Ziel von Scharen ausländischer Touristen. Die Kärntner Straße ist eine der beliebtesten Einkaufs- und Bummelstraßen Wiens, wozu vor allem die Einrichtung einer Fußgängerzone (1971) wesentlich beitrug. Die Innenstadt, die schon in Gefahr stand, als reines Büroviertel nach Geschäftsschluss zu veröden, weist seit der Eröffnung der ersten Fußgängerzone und der Eröffnung diverser Lokale im nördlichen Teil des Zentrums, dem sogenannten „Bermudadreieck“ ein sehr aktives Nachtleben auf.

www.stadt-wien.at/wien/wiener-bezirke/1-bezirk-innere-sta...

 

1,479 views
0 faves
2 comments
Uploaded on February 13, 2015
Taken on February 12, 2015