alfredlexx60 (Soldat Chvéïk de retour)
Würzburg, Bavaria, Germany (Johanniskirche), la chiesa di Giovanni apostolo ed evangelista, la iglesia de Juan el Evangelista, l'église de Jean (apôtre), church of John the Evangelist, Jan Ewangelista (neugotisch), Tod durch Bomben - Vadim Sidur
La morte dalle bombe
Vadim Sidur 1924-1986
Lo scultore russo ha donato questo lavoro la città di Würzburg in il spirito di riconciliazione della gente come un memoriale contro la guerra, la distruzione e l'odio umano.
L'Urban Sparkasse di Würzburg abilitava insieme con gli altri donatori il stabilimento.
Décès par les bombes
Vadim Sidur 1924-1986
Le sculpteur russe a donné cette œuvre la cité de Würzburg, dans l'esprit de la réconciliation des peuples comme un mémorial contre la guerre, la destruction et l'homophobie.
L'Urban Sparkasse Würzburg a rendu possible avec d'autres bailleurs de fonds l'établissement.
Muerte por bombas
Vadim Sidur 1924-1986
El escultor ruso donó esta obra la ciudad de Würzburg, en el espíritu de la reconciliación de los pueblos como un monumento contra la guerra, la destrucción y el odio humano.
La Urban Sparkasse Würzburg habilitaba junto con otros donantes el establecimiento.
Death by bombs
Vadim Sidur 1924-1986
The Russian sculptor donated this work the city of Würzburg in the spirit of the reconciliation of peoples as a memorial against war, destruction and human hatred.
The Urban Sparkasse Würzburg enabled along with other donors the establishment.
Tod durch Bomben
Vadim Sidur 1924-1968
Der russische Bildhauer stiftete dieses Werk der Stadt Würzburg im Geiste der Völkerversöhnung als ein Mahnmal gegen Krieg, Zerstörung und Menschenhass.
Die Städtische Sparkasse Würzburg ermöglichte zusammen mit anderen Spendern die Errichtung.
(by clicking on the link at the end of page you can see another pictures!)
March 16, 1945 - The blackest day of Würzburg
1945 - View from the Cathedral road through the Schuster alley to Lady chapel
The March 16, 1945 is said to have been a very nice, mild and cloudless spring day. It was so hot that you could already wear dresses and shorts. That the total destruction would come about Würzburg this evening, no one could really imagine. The Würzburg people even believed "the worst" to have behind. Because the status as "hospital city" and the not dying down rumors, British Prime Minister Winston Churchill himself had studied at the traditional university in Würzburg, spread the hope that the city consciously was spared. Würzburg also had no vital war industries. Nevertheless, by the town time-intensive preparations were made for a possible air attack. Thus, for example, toward the river Main breakthroughs were laid out in case of an emergency to allow the public a quick escape from the narrow inner city. In fact, Würzburg on 4 and 5 February 1945 was target of some "Independent Night Operations" of sporadic bombers but inflicting relatively little damage. Three days later, on 8 February, the city first emerged as "industrial alternative destination" on an Anglo-American destination list. So, the city and its railway installations on 23 February and 3 March 1945 became larger targets of Allied attacks. Overall, there were before 16 March 334 bomb scares that had cost the lives of more than 400 Würzburg people...
For this evening but the generals of the Allied forces had decided otherwise. Between 17 and 18 o'clock started under the command of Sir Ralph Cochranean in England 236 aircrafts of the "Royal Air Force" - including eleven "Mosquito fighter-bombers" and 225 heavy "Lancaster Bombers" for their devastating mission to Würzburg. The No. 5 Bomber Group, in addition the Bomber Groups No. 1 and No. 8 gathered at Reading, northeast of London: they were a total of more than 500 deadly aircrafts. The No. 5 Bomber Group was considered the most experienced and most precise squadron in the air war against Germany - an elite squadron. It bombed Heilbronn, Darmstadt, Königsberg, Braunschweig, Munich and Kassel. On February 13, 1945, it conducted the terrible first blow to Dresden (YouTube video) ...
View to the ruined cathedral and the Neumünster
For Würzburg they had bombs with a total weight of about 1,000 tons on board - consisting of marking, explosive and incendiary bombs. To 19 o'clock already public air warning and around 20 o'clock full alarm was triggered for the city. Based on a report of the radio surveillance service in Limburg an der Lahn to the command post of Mainfränkischen Gauleiter, the Würzburg population about 21:07 o'clock via radio was asked to extreme caution and informed of the as likely as not impending attack. With the dropping of the first marking bombs at 21:25 o'clock, the attack on the town began. Subsequently, 256 heavy explosive bombs were dropped with a total weight of 395.5 tons to destroy the roofs, windows and doors of the houses. That was sort of "preparation" for the following so-called exactly 307,650 "stick-type incendiary bombs". For this reason, Würzburg once and for all became the "grave at the river Main". The district Zellerau, however, remained spared because it was west of the staked out target space.
Würzburg - the grave am Main
Almost unmolested by German anti-aircraft and fighters of the Luftwaffe, the aircraft formation reached Würzburg. Between 21.25 o'clock and 21.42 o'clock - so in less than 20 minutes - this "cargo" killed about 5,000 people and turned the city into dust and ashes. Destroyed were 68% of the outer urban areas and 90% of Würzburg city center. Only seven (!!!) houses in Juliuspromenade and a house in the Büttner alley survived the attack unharmed. The flames in the then narrow streets developed a heat up to 2,000° C. It emerged hurricane-like, red-hot storms, taking away the oxygen to breathe. Many people were buried alive in the mostly makeshift shelters (there were only few real bunkers in the city), crushed by debris or burned to death in the inferno.
According to eyewitnesses, who in a broadcasting time of the Bavarian Radio had their say, one was able to see the burning Würzburg in that night on the horizon in the whole of Lower Franconia, in the near Baden Wuerttemberg and even in remote Thuringia. The red glow of the fire in the sky, the columns of smoke the next day or scraps of paper that flew up to Gemünden (linear distance from Würzburg about 35 kilometres) ...
16. März 1945 - Würzburgs schwärzester Tag
1945 - Blick von der Domstrasse durch die Schustergasse zur Marienkapelle
Der 16. März 1945 soll ein sehr schöner, milder und wolkenloser Frühlingstag gewesen sein. Es war so warm, dass man bereits Kleider und kurze Hosen tragen konnte. Dass an diesem Abend die totale Zerstörung über Würzburg kommen würde, konnte keiner wirklich ahnen. Die Würzburger glaubten sogar "das Schlimmste" hinter sich zu haben. Denn der Status als "Lazarettstadt" und die nicht verstummen wollenden Gerüchte, der britische Premierminister Winston Churchill habe selbst an der traditionsreichen Universität in Würzburg studiert, verbreiteten die Hoffnung, die Stadt werde bewusst verschont. Würzburg hatte außerdem keine kriegswichtige Industrie. Trotzdem wurden von der Stadt damals intensive Vorbereitungen für einen eventuellen Luftangriff getroffen. So wurden z.B. in Richtung Main Durchbrüche angelegt, um der Bevölkerung im Falle eines Falles eine schnelle Flucht aus der engen Innenstadt zu erlauben. Tatsächlich wurde Würzburg am 4. und am 5. Februar 1945 Ziel einiger "Independent Night Operations" vereinzelter Bomber, die allerdings verhältnismäßig wenig Schaden anrichteten. Drei Tage später, am 8. Februar, tauchte die Stadt erstmals als "industrielles Ausweichziel" auf einer angloamerikanischen Zielliste auf. So wurden die Stadt und ihre Bahnanlagen am 23. Februar bzw. 3. März 1945 Ziele größerer alliierter Angriffe [3]. Insgesamt gab es vor dem 16. März 334 Bombenalarme die bereits über 400 Würzburgern das Leben gekostet hatten...
Für diesen Abend hatten die Generäle der alliierten Streitkräfte aber anders entschieden. Zwischen 17 und 18 Uhr starteten unter dem Kommando von Sir Ralph Cochranean in England 236 Flugzeuge der "Royal Air Force" - darunter elf "Mosquito-Jagdbomber" und 225 schwere "Lancaster-Bomber" zu ihrem vernichtenden Auftrag in Richtung Würzburg. Die No. 5 Bomber Group, dazu die Bomber Groups No. 1 und No. 8 sammelten sich bei Reading, nordöstlich von London: insgesamt mehr als 500 todbringende Flugzeuge waren es. Die No. 5 Bomber Group galt als das erfahrenste und präziseste Geschwader im Luftkrieg gegen Deutschland - eine Elitestaffel. Sie bombardierte Heilbronn, Darmstadt, Königsberg, Braunschweig, München und Kassel. Am 13. Februar 1945 führten sie den fürchterlichen ersten Schlag gegen Dresden (YouTube Video)...
Blick auf den zerstörten Dom und das NeumünsterFür Würzburg hatten sie Bomben mit einem Gesamtgewicht von rund 1.000 Tonnen an Board - bestehend aus Markierungs-, Spreng- und Brandbomben. Gegen 19 Uhr wurde bereits öffentliche Luftwarnung und gegen 20 Uhr Vollalarm für die Stadt ausgelöst. Aufgrund einer Meldung des Funk-Horchdienstes in Limburg an der Lahn an die Befehlsstelle des Mainfränkischen Gauleiters, wurde die Würzburger Bevölkerung um 21:07 Uhr über Radio zur äußersten Vorsicht aufgefordert und von dem höchstwahrscheinlich bevorstehenden Angriff in Kenntnis gesetzt. Mit dem Abwurf der ersten Markierungsbomben um 21:25 Uhr begann der Angriff auf die Stadt. Anschließend wurden 256 schwere Sprengbomben mit einem Gesamtgewicht von 395,5 Tonnen abgeworfen um die Dächer, Fenster und Türen der Häuser zu zerstören. Das war sozusagen die "Vorbereitung" für die nachfolgenden so genannten genau 307.650 "Stabbrandbomben". Damit wurde Würzburg dann endgültig zum "Grab am Main". Der Stadtteil Zellerau blieb hingegen verschont, weil es westlich des abgesteckten Zielraums lag.
Würzburg - das Grab am Main
Nahezu unbehelligt von deutscher Flugabwehr und Jägern der Luftwaffe erreichte der Flugzeugverband Würzburg. Zwischen 21.25 Uhr und 21.42 Uhr - also in nicht mal 20 Minuten - tötete diese "Fracht" rund 5.000 Menschen und machte die Stadt zu Staub und Asche. Zerstört wurden 68% der äußeren Stadtgebiete und 90% der Würzburger Innenstadt. Nur sieben (!!!) Häuser in der Juliuspromenade und ein Haus in der Büttnergasse überstanden den Angriff unversehrt. Die Flammen entwickelten in den damals engen Gassen eine Hitze von bis zu 2.000° C. Es entstanden orkanartige, glühend heiße Stürme die den Sauerstoff zum atmen nahmen. Viele Menschen wurden in den meist provisorisch eingerichteten Luftschutzräumen (es gab nur wenige richtige Bunker in der Stadt) verschüttet, von Trümmern erschlagen oder verbrannten bei lebendigem Leib in der Flammenhölle.
Laut Augenzeugen die in einer Sendung des Bayerischen Rundfunks zu Wort kamen, konnte man in jener Nacht in ganz Unterfranken, im nahen Baden Württemberg und sogar im entfernten Thüringen das brennende Würzburg am Horizont sehen. Der rote Feuerschein am Himmel, die Rauchsäulen am Tag danach oder Papierfetzen die bis nach Gemünden flogen...
www.wuerzburg-fotos.de/zerstoerung_von_wuerzburg.phpnis-Kirche_(W%C3%BCrzburg)
Würzburg, Bavaria, Germany (Johanniskirche), la chiesa di Giovanni apostolo ed evangelista, la iglesia de Juan el Evangelista, l'église de Jean (apôtre), church of John the Evangelist, Jan Ewangelista (neugotisch), Tod durch Bomben - Vadim Sidur
La morte dalle bombe
Vadim Sidur 1924-1986
Lo scultore russo ha donato questo lavoro la città di Würzburg in il spirito di riconciliazione della gente come un memoriale contro la guerra, la distruzione e l'odio umano.
L'Urban Sparkasse di Würzburg abilitava insieme con gli altri donatori il stabilimento.
Décès par les bombes
Vadim Sidur 1924-1986
Le sculpteur russe a donné cette œuvre la cité de Würzburg, dans l'esprit de la réconciliation des peuples comme un mémorial contre la guerre, la destruction et l'homophobie.
L'Urban Sparkasse Würzburg a rendu possible avec d'autres bailleurs de fonds l'établissement.
Muerte por bombas
Vadim Sidur 1924-1986
El escultor ruso donó esta obra la ciudad de Würzburg, en el espíritu de la reconciliación de los pueblos como un monumento contra la guerra, la destrucción y el odio humano.
La Urban Sparkasse Würzburg habilitaba junto con otros donantes el establecimiento.
Death by bombs
Vadim Sidur 1924-1986
The Russian sculptor donated this work the city of Würzburg in the spirit of the reconciliation of peoples as a memorial against war, destruction and human hatred.
The Urban Sparkasse Würzburg enabled along with other donors the establishment.
Tod durch Bomben
Vadim Sidur 1924-1968
Der russische Bildhauer stiftete dieses Werk der Stadt Würzburg im Geiste der Völkerversöhnung als ein Mahnmal gegen Krieg, Zerstörung und Menschenhass.
Die Städtische Sparkasse Würzburg ermöglichte zusammen mit anderen Spendern die Errichtung.
(by clicking on the link at the end of page you can see another pictures!)
March 16, 1945 - The blackest day of Würzburg
1945 - View from the Cathedral road through the Schuster alley to Lady chapel
The March 16, 1945 is said to have been a very nice, mild and cloudless spring day. It was so hot that you could already wear dresses and shorts. That the total destruction would come about Würzburg this evening, no one could really imagine. The Würzburg people even believed "the worst" to have behind. Because the status as "hospital city" and the not dying down rumors, British Prime Minister Winston Churchill himself had studied at the traditional university in Würzburg, spread the hope that the city consciously was spared. Würzburg also had no vital war industries. Nevertheless, by the town time-intensive preparations were made for a possible air attack. Thus, for example, toward the river Main breakthroughs were laid out in case of an emergency to allow the public a quick escape from the narrow inner city. In fact, Würzburg on 4 and 5 February 1945 was target of some "Independent Night Operations" of sporadic bombers but inflicting relatively little damage. Three days later, on 8 February, the city first emerged as "industrial alternative destination" on an Anglo-American destination list. So, the city and its railway installations on 23 February and 3 March 1945 became larger targets of Allied attacks. Overall, there were before 16 March 334 bomb scares that had cost the lives of more than 400 Würzburg people...
For this evening but the generals of the Allied forces had decided otherwise. Between 17 and 18 o'clock started under the command of Sir Ralph Cochranean in England 236 aircrafts of the "Royal Air Force" - including eleven "Mosquito fighter-bombers" and 225 heavy "Lancaster Bombers" for their devastating mission to Würzburg. The No. 5 Bomber Group, in addition the Bomber Groups No. 1 and No. 8 gathered at Reading, northeast of London: they were a total of more than 500 deadly aircrafts. The No. 5 Bomber Group was considered the most experienced and most precise squadron in the air war against Germany - an elite squadron. It bombed Heilbronn, Darmstadt, Königsberg, Braunschweig, Munich and Kassel. On February 13, 1945, it conducted the terrible first blow to Dresden (YouTube video) ...
View to the ruined cathedral and the Neumünster
For Würzburg they had bombs with a total weight of about 1,000 tons on board - consisting of marking, explosive and incendiary bombs. To 19 o'clock already public air warning and around 20 o'clock full alarm was triggered for the city. Based on a report of the radio surveillance service in Limburg an der Lahn to the command post of Mainfränkischen Gauleiter, the Würzburg population about 21:07 o'clock via radio was asked to extreme caution and informed of the as likely as not impending attack. With the dropping of the first marking bombs at 21:25 o'clock, the attack on the town began. Subsequently, 256 heavy explosive bombs were dropped with a total weight of 395.5 tons to destroy the roofs, windows and doors of the houses. That was sort of "preparation" for the following so-called exactly 307,650 "stick-type incendiary bombs". For this reason, Würzburg once and for all became the "grave at the river Main". The district Zellerau, however, remained spared because it was west of the staked out target space.
Würzburg - the grave am Main
Almost unmolested by German anti-aircraft and fighters of the Luftwaffe, the aircraft formation reached Würzburg. Between 21.25 o'clock and 21.42 o'clock - so in less than 20 minutes - this "cargo" killed about 5,000 people and turned the city into dust and ashes. Destroyed were 68% of the outer urban areas and 90% of Würzburg city center. Only seven (!!!) houses in Juliuspromenade and a house in the Büttner alley survived the attack unharmed. The flames in the then narrow streets developed a heat up to 2,000° C. It emerged hurricane-like, red-hot storms, taking away the oxygen to breathe. Many people were buried alive in the mostly makeshift shelters (there were only few real bunkers in the city), crushed by debris or burned to death in the inferno.
According to eyewitnesses, who in a broadcasting time of the Bavarian Radio had their say, one was able to see the burning Würzburg in that night on the horizon in the whole of Lower Franconia, in the near Baden Wuerttemberg and even in remote Thuringia. The red glow of the fire in the sky, the columns of smoke the next day or scraps of paper that flew up to Gemünden (linear distance from Würzburg about 35 kilometres) ...
16. März 1945 - Würzburgs schwärzester Tag
1945 - Blick von der Domstrasse durch die Schustergasse zur Marienkapelle
Der 16. März 1945 soll ein sehr schöner, milder und wolkenloser Frühlingstag gewesen sein. Es war so warm, dass man bereits Kleider und kurze Hosen tragen konnte. Dass an diesem Abend die totale Zerstörung über Würzburg kommen würde, konnte keiner wirklich ahnen. Die Würzburger glaubten sogar "das Schlimmste" hinter sich zu haben. Denn der Status als "Lazarettstadt" und die nicht verstummen wollenden Gerüchte, der britische Premierminister Winston Churchill habe selbst an der traditionsreichen Universität in Würzburg studiert, verbreiteten die Hoffnung, die Stadt werde bewusst verschont. Würzburg hatte außerdem keine kriegswichtige Industrie. Trotzdem wurden von der Stadt damals intensive Vorbereitungen für einen eventuellen Luftangriff getroffen. So wurden z.B. in Richtung Main Durchbrüche angelegt, um der Bevölkerung im Falle eines Falles eine schnelle Flucht aus der engen Innenstadt zu erlauben. Tatsächlich wurde Würzburg am 4. und am 5. Februar 1945 Ziel einiger "Independent Night Operations" vereinzelter Bomber, die allerdings verhältnismäßig wenig Schaden anrichteten. Drei Tage später, am 8. Februar, tauchte die Stadt erstmals als "industrielles Ausweichziel" auf einer angloamerikanischen Zielliste auf. So wurden die Stadt und ihre Bahnanlagen am 23. Februar bzw. 3. März 1945 Ziele größerer alliierter Angriffe [3]. Insgesamt gab es vor dem 16. März 334 Bombenalarme die bereits über 400 Würzburgern das Leben gekostet hatten...
Für diesen Abend hatten die Generäle der alliierten Streitkräfte aber anders entschieden. Zwischen 17 und 18 Uhr starteten unter dem Kommando von Sir Ralph Cochranean in England 236 Flugzeuge der "Royal Air Force" - darunter elf "Mosquito-Jagdbomber" und 225 schwere "Lancaster-Bomber" zu ihrem vernichtenden Auftrag in Richtung Würzburg. Die No. 5 Bomber Group, dazu die Bomber Groups No. 1 und No. 8 sammelten sich bei Reading, nordöstlich von London: insgesamt mehr als 500 todbringende Flugzeuge waren es. Die No. 5 Bomber Group galt als das erfahrenste und präziseste Geschwader im Luftkrieg gegen Deutschland - eine Elitestaffel. Sie bombardierte Heilbronn, Darmstadt, Königsberg, Braunschweig, München und Kassel. Am 13. Februar 1945 führten sie den fürchterlichen ersten Schlag gegen Dresden (YouTube Video)...
Blick auf den zerstörten Dom und das NeumünsterFür Würzburg hatten sie Bomben mit einem Gesamtgewicht von rund 1.000 Tonnen an Board - bestehend aus Markierungs-, Spreng- und Brandbomben. Gegen 19 Uhr wurde bereits öffentliche Luftwarnung und gegen 20 Uhr Vollalarm für die Stadt ausgelöst. Aufgrund einer Meldung des Funk-Horchdienstes in Limburg an der Lahn an die Befehlsstelle des Mainfränkischen Gauleiters, wurde die Würzburger Bevölkerung um 21:07 Uhr über Radio zur äußersten Vorsicht aufgefordert und von dem höchstwahrscheinlich bevorstehenden Angriff in Kenntnis gesetzt. Mit dem Abwurf der ersten Markierungsbomben um 21:25 Uhr begann der Angriff auf die Stadt. Anschließend wurden 256 schwere Sprengbomben mit einem Gesamtgewicht von 395,5 Tonnen abgeworfen um die Dächer, Fenster und Türen der Häuser zu zerstören. Das war sozusagen die "Vorbereitung" für die nachfolgenden so genannten genau 307.650 "Stabbrandbomben". Damit wurde Würzburg dann endgültig zum "Grab am Main". Der Stadtteil Zellerau blieb hingegen verschont, weil es westlich des abgesteckten Zielraums lag.
Würzburg - das Grab am Main
Nahezu unbehelligt von deutscher Flugabwehr und Jägern der Luftwaffe erreichte der Flugzeugverband Würzburg. Zwischen 21.25 Uhr und 21.42 Uhr - also in nicht mal 20 Minuten - tötete diese "Fracht" rund 5.000 Menschen und machte die Stadt zu Staub und Asche. Zerstört wurden 68% der äußeren Stadtgebiete und 90% der Würzburger Innenstadt. Nur sieben (!!!) Häuser in der Juliuspromenade und ein Haus in der Büttnergasse überstanden den Angriff unversehrt. Die Flammen entwickelten in den damals engen Gassen eine Hitze von bis zu 2.000° C. Es entstanden orkanartige, glühend heiße Stürme die den Sauerstoff zum atmen nahmen. Viele Menschen wurden in den meist provisorisch eingerichteten Luftschutzräumen (es gab nur wenige richtige Bunker in der Stadt) verschüttet, von Trümmern erschlagen oder verbrannten bei lebendigem Leib in der Flammenhölle.
Laut Augenzeugen die in einer Sendung des Bayerischen Rundfunks zu Wort kamen, konnte man in jener Nacht in ganz Unterfranken, im nahen Baden Württemberg und sogar im entfernten Thüringen das brennende Würzburg am Horizont sehen. Der rote Feuerschein am Himmel, die Rauchsäulen am Tag danach oder Papierfetzen die bis nach Gemünden flogen...
www.wuerzburg-fotos.de/zerstoerung_von_wuerzburg.phpnis-Kirche_(W%C3%BCrzburg)