Back to photostream

Kraków, Poland (the art of sculptures of Krakau), Main Market Square (Rynek Główny), Igor Mitoraj - Eros Bendato

The largest medieval market square in Europe

Main Market Square (Rynek Główny)

The lain in the middle of the Old Town Main Market is the heart of Krakow. It belongs without a doubt to the most beautiful places in the world. With its width and length of each 200 meters, it is considered the largest medieval market square (pl. Rynek) in Europe. It is the starting point for the international crowd of tourists and meeting point of Krakow people. Many major attractions of the city are located on or near the pedestrianized main market.

Medieval Market of 1257

King Bolesław Wstydliwy in 1257 the marketplace had staked under Magdeburg law. The adjoining St. Mary's Church and the located on the square St. Adalbert Church had yet been constructed previously, which is why they evade the accurate development of the main market. The name "Rynek", from the German for "ring", was first used in 1300. It changed several times, until the place in 1882 during the unification of road and place names became "Rynek Główny".

Originally the place was owned by the Polish rulers. King Casimir the Great renounced in 1358 on a large part of his rights on objects in the marketplace and he so allowed the public use. The squared space results from the checkerboard arrangement of streets in Krakow's Old Town. From each side of the square run three streets parallel to each other. The only exception is the ulica Grodzka, which opens in the western corner of the main market. The first bricked building on and around the square arose in the second half of the 13th century.

During the Renaissance and Baroque periods on the marketplace were held many ceremonies of the Polish monarchs, but also beyond this, the main market always has been the scene of many important events and festivals. Thus the Krakow citizens worshiped in 1320 the newly crowned King Ladislaus the Elbow-high. At that time, Krakow became the capital of Poland. From this time on, every king on his coronation day on horseback paraded to the main market. Centuries later, the Kraków Uprising of February 18, 1846 took place here. On the main market square of Krakow also many death sentences were carried out.

For centuries, home to the dealer

The dense development of the main market, to which in addition to several fountains, the main guard, a granary, many chaotically arranged wooden grocery stores and two municipal scales also the old Cracow City Hall belonged, today's so generous space at the beginning of the 19th century still reducing, from 1820 on was removed.

Until the mid-20th century, on market days on certain sections of the market still a brisk trade was carried on. So stretched the poultry market from the street ulica Floriańska to ulica świętego Jana. With flour and oil was traded between square plac Szczepański and ulica Szewska. At the confluence of ulica Sławkowska there was the salt market. Lead has been sold at the confluence of ulica Bracka and coal was handled at the beginning of ulica Wiślna. In addition, there was a market for bread, one for fish and crabs as well as stands for bakers, shoemakers, rope makers, carpenters and potters.

During the German occupation of Poland, the main market was renamed in Adolf Hitler market. After liberation of Cracow on 18 January 1945, the place, as all the other renamed squares and streets, got its name back.

Adorned of famous buildings

Divided is the main market for centuries by the perfectly shaped Cloth Halls, standing in the middle of the square. On the eastern side the main market flows seamlessly into the square Marienplatz (Plac Mariacki), on which with St. Mary's church the best-known house of God of Krakow is located. Right beside, a little hidden by the buildings around the town square, stands the church of St. Barbara. Immediately bordered by a Jesuit monastery.

On the east side of the square in front of the historic Cloth Halls stands the Adam Mickiewicz monument. At its site earlier Jewish traders have hawked their wares. In the southeastern corner there is the St. Adalbert's church, the oldest church of Krakow. In the southwest of the main market stands with the town hall tower a last remnant of the old Cracow City Hall. Immediately at the foot of the town hall tower tourists readily let photograph themselves with an oversized, lying head. This is the bronze statue "Eros bendato" by Polish sculptor Igor Mitoraj.

The more than 40 noble palaces and town houses around the main market combine impressive architecture dating back several centuries and they house many things they are well worth of seeing. It is hard to believe that the renovated houses and palaces are between 500 and 600 years old. Many facades are very narrow, some have only two windows. This is due to the fact that in the olden days the number of windows looking onto the square was determinant for the amount of taxes the homeowners had to pay.

"Salon of the city"

With the main market many legends are connected. One tells that Prince Probus borrowed gold from a witch and later this did not return as agreed. In revenge, she enchanted all his knights in pigeons that populate the main market today. The pigeons together with the cheerful flower women, the horse-drawn carriages waiting for tourists and the various street performers characterize the dear atmosphere of the square.

On the main market quite the whole town of Krakow is gathering, especially when one of the many festivals are being celebrated. For many Krakauer a day without at least a short visit at the "Salon of the city", as they call the main market, also is a lost day. There is nothing better than sitting in summer before one of the many cafes and restaurants and taking in the Mediterranean flair of the main market. But not only on the square life is humming. The surface of the entire old town hides numerous cellars, where bars, cafes, clubs, pubs and restaurants can be found.

Latest attraction is the Museum Podziemia Rynku (in German language, Unterirdischer Marktplatz/Underground Marketplace), since mid-2010 inviting in the medieval underground of the main market. Glazed paths lead visitors to graves of a former cemetery and foundations of old houses. Archaeologists have made this sensational discovery when they took the renovation of the place in recent years as a reason to make archaeological explorations.

 

Größter mittelalterlicher Marktplatz Europas

Hauptmarkt (Rynek Główny)

Der inmitten der Altstadt gelegene Hauptmarkt ist das Herz Krakaus. Er gehört zweifelsfrei zu den schönsten Plätzen der Welt. Mit seiner Breite und Länge von jeweils 200 Metern gilt er als größter mittelalterlicher Marktplatz (pl. rynek) in Europa. Er ist Ausgangspunkt für das internationale Touristenpublikum und Treffpunkt der Krakauer. Viele bedeutende Sehenswürdigkeiten der Stadt befinden sich auf oder um den verkehrsberuhigten Hauptmarkt.

Mittelalterlicher Marktplatz von 1257

König Bolesław Wstydliwy ließ den Marktplatz 1257 nach Magdeburgischem Recht abstecken. Die angrenzende Marienkirche und die auf dem Platz gelegene St. Adalbertkirche wurden schon vorher errichtet, weshalb sie sich der akkuraten Bebauung des Hauptmarktes entziehen. Der Name "Rynek", aus dem Deutschen für "Ring", wurde erstmals um 1300 gebraucht. Er wechselte mehrfach, bis der Platz 1882 im Zuge der Vereinheitlichung der Straßen- und Platzbezeichnungen zum "Rynek Główny" wurde.

Ursprünglich war der Platz im Besitz der polnischen Herrscher. König Kasimir der Große verzichtete 1358 auf einen Großteil seiner Rechte auf Objekte am Marktplatz und ermöglichte so die öffentliche Nutzung. Der quadratische Platz resultiert aus der schachbrettartigen Anordnung der Straßen in der Krakauer Altstadt. Von jeder Seite des Platzes verlaufen parallel drei Straßen zueinander. Einzige Ausnahme bildet die ulica Grodzka, die in die westliche Ecke des Hauptmarktes mündet. Die ersten gemauerten Gebäude auf und um den Platz entstanden in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts.

Während der Renaissance und des Barocks fanden auf dem Marktplatz viele Zeremonien der polnischen Monarchen statt. Auch darüber hinaus war der Hauptmarkt schon immer Schauplatz vieler wichtiger Ereignisse und Feste. So huldigten die Krakauer Bürger 1320 dem frisch gekrönten König Ladislaus Ellenlang. Damals wurde Krakau zur Hauptstadt Polens. Fortan zog jeder König am Tag seiner Krönung zu Pferde auf den Hauptmarkt. Jahrhunderte später fand hier der Krakauer Aufstand vom 18. Februar 1846 statt. Auf dem zentralen Marktplatz Krakaus wurden auch viele Todesurteile vollstreckt.

Jahrhundertelang Heimat der Händler

Die dichte Bebauung des Hauptmarktes, zu der neben mehreren Brunnen, der Hauptwache, einem Kornspeicher, vielen chaotisch angeordneten Krämerläden aus Holz und zwei städtischen Waagen auch das alte Krakauer Rathaus gehörte, das den heute so großzügigen Platz noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts verkleinerte, wurde ab 1820 entfernt.

Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts wurde an Markttagen noch reger Handel auf gewissen Abschnitten des Marktes betrieben. So erstreckte sich von der ulica Floriańska bis zur ulica świętego Jana der Geflügelmarkt. Mit Mehl und Öl wurde zwischen plac Szczepański und ulica Szewska gehandelt. An der Einmündung der ulica Sławkowska befand sich der Salzmarkt. Blei wurde an der Einmündung der ulica Bracka verkauft und Kohle wurde zu Beginn der ulica Wiślna umgeschlagen. Außerdem gab es einen Markt für Brot, einen für Fisch und Krebse sowie Stände für Bäcker, Schuhmacher, Seilmacher, Tischler und Töpfer.

Während der deutschen Besatzung Polens wurde der Hauptmarkt in Adolf-Hitler-Markt umbenannt. Nach der Befreiung von Krakau am 18. Januar 1945 erhielt der Platz, wie allen anderen umbenannten Plätze und Straßen, seinen Namen zurück.

Geziert von bekannten Bauwerken

Geteilt wird der Hauptmarkt seit Jahrhunderten von den formvollendeten Tuchhallen, die in der Mitte des Platzes stehen. Auf der Ostseite geht der Hauptmarkt nahtlos in den Marienplatz über, auf dem sich mit der Marienkirche Krakaus bekanntestes Gotteshaus befindet. Gleich daneben, durch die Bebauung um den Marktplatz etwas versteckt, steht die St. Barbarakirche. Unmittelbar an sie grenzt ein Jesuitenkloster.

Auf der Ostseite des Platzes steht vor den historischen Tuchhallen das Adam-Mickiewicz-Denkmal. An seinem Standort haben früher die jüdischen Händler ihre Waren feilgeboten. In der südöstlichen Ecke befindet sich die St. Adalbertkirche, die älteste Kirche von Krakau. Im Südwesten des Hauptmarktes steht mit dem Rathausturm ein letzter Überrest des alten Krakauer Rathauses. Unmittelbar zu Fuße des Rathausturms lassen sich Touristen gerne mit einem überdimensionierten, liegenden Kopf fotografieren. Es handelt sich um die Bronzestatue "Eros Bendato" vom polnischen Bildhauer Igor Mitoraj.

Die mehr als 40 Adelspalästen und Bürgerhäuser rund um den Hauptmarkt vereinen eindrucksvolle Architektur aus mehreren Jahrhunderten und beherbergen viel Sehenswertes. Es ist kaum zu glauben, dass die renovierten Häuser und Palais zwischen 500 und 600 Jahre alt sind. Viele Fassaden sind sehr schmal, einige haben nur zwei Fenster. Das liegt daran, dass früher die Anzahl der zum Platz hinausgehenden Fenster die Höhe der Steuern bestimmte, die die Hausbesitzer zahlen mussten.

"Salon der Stadt"

Mit dem Hauptmarkt sind viele Legenden verbunden. Eine erzählt, dass sich Prinz Probus Gold von einer Hexe lieh und dieses später nicht wie vereinbart zurückgab. Aus Rache verzauberte sie alle seine Ritter in Tauben, die heute den Hauptmarkt bevölkern. Die Tauben prägen gemeinsam mit den fröhlichen Blumenfrauen, den auf Touristen wartenden Pferdekutschen und den verschiedenen Straßenkünstlern die geliebte Atmosphäre des Platzes.

Auf dem Hauptmarkt trift sich ganz Krakau, besonders, wenn eins der vielen Feste gefeiert wird. Für viele Krakauer ist ein Tag ohne wenigstens einen kurzen Besuch auf dem "Salon der Stadt", wie sie den Hauptmarkt auch nennen, ein verlorener Tag. Es gibt nichts schöneres, als im Sommer vor einem der vielen Cafés und Restaurants zu sitzen und das südländische Flair des Hauptmarktes auf sich wirken zu lassen. Doch nicht nur auf dem Platz tobt das Leben. Der Untergrund der gesamten Altstadt verbirgt zahlreiche Kellergewölbe, in denen Bars, Cafés, Clubs, Kneipen und Restaurants zu Hause sind.

Neuste Attraktion ist das Museum Podziemia Rynku (dt. Unterirdischer Marktplatz), das seit Mitte 2010 in den mittelalterlichen Untergrund des Hauptmarktes einlädt. Verglaste Wege führen die Besucher zu Gräbern eines ehemaligen Friedhofs und zu Fundamenten alter Handelshäuser. Archäologen haben diesen sensationellen Fund gemacht, als sie die Erneuerung des Platzes in den vergangenen Jahren zum Anlass archäologischer Erkundungen nahmen.

www.metropolen.de/krakau/sehenswuerdigkeiten/plaetze-stra...

5,274 views
0 faves
14 comments
Uploaded on October 28, 2014
Taken on October 21, 2014