Back to photostream

Katowice, Poland (Art of facades of Kattowitz) - Warszawska/Teatralna (Schlesisches Theater - Teatr Śląski im. Stanisława Wyspiańskiego w Katowicach)

Silesian Theatre

The Silesian Theatre seen from Northwest

The theater in its original design (1909)

Detail of a facade relief

The Silesian Theatre (Teatr Slaski in. Stanisław Wyspiańskiego) is the Municipal Theatre, one of the main attractions of the city of Katowice in Poland, as well as the largest theater and one of the region's most important cultural institutions. It occupies a central place in the middle of the Katowice city center at the Ring.

History

Katowice is a young city that developed as a result of industrialization and 1865 received its town charter. Given the growing importance and population growth of the city, yet early have been made efforts to build a city theater. It arose an association (Förderverein), raising funds for the construction, but which was subsidized generously by the city council. 1905, was started with the construction work according to plans by the Cologne architect Carl Moritz who had already gained experience in theater plannings. As a building site was chosen the Ring respectively the former square Friedrichs Platz and for the new building the old, simple brick town hall was demolished. Structurally seen, the theater is attributable to the neoclassicism, strong elements of the Classical Modern but also elements of Art Nouveau being present. At this time, Katowice had around 35,000 inhabitants, Carl Moritz on the other hand created a disproportionately large theater with 410 seats, which would have fitted in a big city with its cultural offerings and with its architecture and impressive size.

On October 2, 1907 took place the opening ceremony of the municipal theater, contemporarily called Deutsches Theater. In his opening speech said mayor Alexander Pohlmann, the town theater may be a proud and invincible bulwark against the hostile Polish manners. This chauvinist sentence expressed the purpose of the building in an exaggerated way. As well as the stone banner "German Word and German Art" announced at the gable, the theater should on the one hand promote the German cultural life throughout the region and promote the German language, but on the other hand also be a symbol of the new city, shaped by the Germans. In fact, Katowice indeed had a clear German majority in the population, in rural surroundings, however, the situation was different.

With this city theater in which appeared many famous actors and others began their careers, Katowice became the cultural capital of the Upper Silesian industrial district. As Katowice in 1922 fell to Poland, the theater was indeed renamed in Polish theater, the minority agreements (Minderheitenabkommen), however, obligated Poland to maintain the cultural life of the Germans, which is why there was still a German theater community, which was played by German stages from Upper Silesia but also from other parts of Germany. On the other hand, the theater as in German times but this time the other way around should meet polonization measures (Polonisierungsmaßnahmen). The old German inscription was removed as well as in the 1930s the two monumental Art Nouveau reliefs at the sides of the gable, showing scenes from the Nibelungen saga. In 1936 the theater got the name of the Polish playwright and painter Stanisław Wyspiański, which after the Second World War was also attached above the gable, and was the scene of numerous operas. During the German occupation in World War II, at the theater a board was attached with the old saying "German Word - German Art", which should underpin the racist ideology of the Nazis.

In the post-war period and in Communist Poland, the remaining architectural decorations of the theater disappeared (including the portals), and the façade got a plain plaster. In 2000 renovation works were completed, restoring the old plaster as well as the portals, of which remains still could be used. Furthermore, still three reliefs of dance, music and literature adorn the façade of the theater.

More recently, in addition to theater performances were also organized exhibitions on the topic theater, musical performances and literary meetings. So took place in September 1996 in the theater the "Günter Grass Days", in which numerous well-known translators of Polish and German literature participated.

 

Schlesisches Theater

Das Schlesische Theater von Nordwesten

Das Theater in seiner ursprünglichen Gestaltung (1909)

Detail eines Fassadenreliefs

Das Schlesische Theater (Teatr Śląski im. Stanisława Wyspiańskiego) ist das Stadttheater, eine der Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt Kattowitz in Polen, sowie das größte Theater und eine der wichtigsten kulturellen Einrichtungen der Region. Es nimmt einen zentralen Platz mitten im Kattowitzer Stadtzentrum am Ring ein.

Geschichte

Kattowitz ist eine junge Stadt, die sich infolge der Industrialisierung entwickelte und 1865 das Stadtrecht erhielt. In Anbetracht der zunehmenden Bedeutung und des Bevölkerungswachstums der Stadt bestanden schon früh Bestrebungen, ein Stadttheater zu errichten. Es entstand ein Förderverein, der Spenden für den Bau sammelte, der aber von der Stadtverwaltung großzügig bezuschusst werden musste. 1905 wurde nach Plänen des Kölner Architekten Carl Moritz, der schon Erfahrung in Theaterplanungen gesammelt hatte, mit den Baumaßnahmen begonnen. Als Bauplatz wählte man den Ring bzw. den damaligen Friedrichsplatz und riss für den Neubau das alte, schlichte Backstein-Rathaus ab. Baulich gesehen ist das Theater dem Neoklassizismus zuzurechnen, wobei starke Anklänge an die Klassische Moderne, aber auch Elemente des Jugendstils vorhanden sind. Zu dieser Zeit hatte Kattowitz um die 35.000 Einwohner, Carl Moritz schuf dagegen ein überproportional großes Theater mit 410 Sitzplätzen, das mit seinem kulturellen Angebot und mit seiner Architektur, sowie imponierenden Größe in eine Großstadt gepasst hätte.

Am 2. Oktober 1907 erfolgte die feierliche Eröffnung des Stadttheaters, zeitgenössisch auch Deutsches Theater genannt. In seiner Eröffnungsrede sagte Oberbürgermeister Alexander Pohlmann, das Stadttheater möge ein stolzes und unbesiegbares Bollwerk gegen die feindliche polnische Lebensart sein. Dieser chauvinistische Satz drückte den Zweck dieses Gebäudes in übertriebener Weise aus. Wie auch das steinerne Spruchband „Deutschem Wort und Deutscher Art“ am Giebel verkündete, sollte das Theater einerseits das deutsche Kulturleben der ganzen Region voranbringen und die deutsche Sprache fördern, andererseits aber auch ein Symbol der neuen, von Deutschen geprägten Stadt sein. In der Tat hatte Kattowitz zwar eine klare deutsche Bevölkerungsmehrheit, im ländlichen Umland dagegen, sah die Situation anders aus.

Mit diesem Stadttheater, in dem viele bekannte Schauspieler auftraten und andere ihre Karriere begannen, wurde Kattowitz zur kulturellen Metropole des Oberschlesischen Industriegebiets. Als Kattowitz 1922 an Polen fiel wurde das Theater zwar in Polnisches Theater umbenannt, die Minderheitenabkommen verpflichteten Polen jedoch, das kulturelle Leben der Deutschen aufrechtzuerhalten, weshalb weiterhin eine deutsche Theatergemeinde bestand, die von deutschen Bühnen aus Oberschlesien, aber auch aus anderen Teilen Deutschlands bespielt wurde. Andererseits sollte das Theater wie zu deutschen Zeiten, diesmal aber umgekehrt, Polonisierungsmaßnahmen erfüllen. Die alte deutsche Inschrift wurde ebenso entfernt wie in den 1930er Jahren die beiden monumentalen Jugenstilreliefs an den Seiten des Giebels, die Szenen aus der Nibelungensage zeigten. 1936 erhielt das Theater den Namen des polnischen Dramatikers und Malers Stanisław Wyspiańskis, der nach dem Zweiten Weltkrieg auch über dem Giebel angebracht wurde, und war Schauplatz zahlreicher Opernaufführungen. Während der deutschen Besetzung im Zweiten Weltkrieg wurde am Theater eine Tafel mit der alten Aufschrift „Deutschem Wort - Deutscher Art“ angebracht, die die rassistischen Ideologien der Nationalsozialisten untermauern sollte.

In der Nachkriegszeit und im kommunistischen Polen verschwanden die restlichen architektonischen Verzierungen des Theaters (unter anderem die Portale), und die Fassade erhielt einen einfarbigen Verputz. Im Jahre 2000 wurden Renovierungsarbeiten abgeschlossen, die den alten Verputz sowie die Portale, von denen noch Reste verwendet werden konnten, wiederherstellten. Weiterhin schmücken noch drei Reliefe des Tanzes, der Musik und der Literatur die Fassade des Theaters.

In neuerer Zeit wurden neben Theateraufführungen auch Ausstellungen zum Thema Theater, musikalische Aufführungen und literarische Treffen veranstaltet. So fanden im September 1996 im Theater die „Günter Grass-Tage“ statt, an denen zahlreiche namhafte Übersetzer polnischer und deutscher Literatur teilnahmen.

de.wikipedia.org/wiki/Schlesisches_Theater

812 views
0 faves
3 comments
Uploaded on October 26, 2014
Taken on October 20, 2014