Back to photostream

Wien, 4. Bezirk, Art of theater buildings of Vienna, Theater Akzent (Theresianumgasse/Argentinierstraße)

The unemployed of Marienthal (valley). A sociographic experiment on the effects of long-term unemployment (1933) is the title of a study by Marie Jahoda, Paul Lazarsfeld and Hans Zeisel on the consequences of unemployment, which is one of the classics of empirical sociology. The study pointed to the socio-psychological effects of unemployment and made it clear that long-term unemployment is not - as is often assumed - leading to revolt, but to passive resignation.

The investigation

Today, the project executed by a team around Marie Jahoda and Paul Lazarsfeld is considered a milestone in the development of empirical social research (see also participant observation and field research) and as a model of theory formation in combination of quantitative, qualitative, encountered and collected data. Even if those concepts are younger than the work on the unemployed of Marienthal, have been here - under the term of sociography - set foundations for those methods.

The workers' settlement Marienthal is located in Gramatneusiedl, a village near Vienna. After the closure of a factory, after whose commissioning the community was founded, arose suddenly an extensive unemployment during the Great Depression around 1931. Otto Bauer, who was then the leading man of the Austrian Social Democrats, proposed Lazarsfeld and Zeisel to conduct a study on this topic and also named the locality of Marienthal.

To gain access to the people in Marienthal, the authors of this study not only have sought contact with political and social groups and clubs, but also carried out collections of cloth, medical consultations, education consultations, gymnastics and drawing classes. The aim was to win the people for the research project. At the same time, each of those means (inclusively the in this regard ethically questionable consultation hours) also served the purpose by participant observation to obtain information about the Marienthal population.

For each family in Marienthal cadastral sheets were created, on which the various observations and interviews were recorded, from the ordered or disordered condition of the apartment when visiting because of the clothes collection to things in the educational counseling, visits to the doctor or during observation in the "Workers' House" were discussed. There were about thirty in-depth interviews conducted, made some journals about the time management and created food lists. Official statistics also have been used. Lotte Schenk-Danzinger played a big part in this work. In the work team but apparently tensions of personal and political nature occurred, so that Danzinger was not included in the publication as a co-author.

The published results of the study provide a broad and deep overview into the life of that form of unemployment benefits, with no early prospect of employment. In particular, is traced how as a result of the hopelessness because of unemployment the time budget changes. If actually a task had to be fulfilled, it nevertheless is left unattended. It is missing the time management, the fixed grid, a daily structure.

Implications of the study

By a combination, determined by each state of the research process, of qualitative with quantitative methods of social research (observation, structured observation protocols, household surveys, questionnaires, use of time sheets, interviews, conversations and simultaneous assistance), this work, in 1933 first published, methodically is pointing the way - even if its reception in German-speaking area only years or decades later followed. The group of Austrian research sociologists through the example of small town of Marienthal, marked by the decline of textile industry, in its field research study for the first time in this form, precision and depth proved socio-psychological effects of unemployment and showed in the main result that unemployment is not (as hitherto mostly expected) leading to active revolution, but rather leads to passive resignation.

However, the unemployed of Marienthal is not only a with many examples illustrated dense empirical description, but also a social-theoretically stimulating work with view at the four attitude types of the also internally unbroken, the resigned, the desperate and the neglected apathetic - only the first type yet knowing "plans and hopes for the future", while the resignation, despair and apathy of the other three types "led to the renunciation of a future that not even in the imagination as plan plays a role". As a crucial dimension proved to be the ability to preserve and develop "plans and hopes for the future" and, therefore, not to lose a fundamental dimension of human attitude: the anticipation of possible developments.

The written by Marie Jahoda research report in the print edition (1975) is complemented by a "preamble" written in the 1950s by Lazarsfeld, in which the study is classified in its relation to former and contemporary trends in sociology, and by the written for the first edition methodological annex from Zeisel on history of sociography.

After the authors of the study are in Vienna in the 17th district Hernals the Marie-Jahoda alley, in the 21nd district Floridsdorf the Lazarsfeld alley and in the 22nd district Danube city the Schenk-Danzinger alley named.

 

Filming

Meanwhile it is becoming noon is an Austrian television film about the Marienthal study by Karin Brandauer (first broadcast May 1, 1988 in the ORF).

Günter Kaindlstorfer: The unemployed of Marienthal, The Social Study of 1933, Austria in 2009, and on 3Sat.

 

Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit (1933) ist der Titel einer Untersuchung von Marie Jahoda, Paul Felix Lazarsfeld und Hans Zeisel zu den Folgen von Arbeitslosigkeit, die zu den Klassikern der empirischen Soziologie gehört. Die Studie zeigte die sozio-psychologischen Wirkungen von Arbeitslosigkeit auf und machte deutlich, dass Langzeitarbeitslosigkeit nicht – wie vielfach angenommen – zu Revolte, sondern zu passiver Resignation führt.

Die Untersuchung

Heute gilt das von einem Team rund um Marie Jahoda und Paul Lazarsfeld ausgeführte Projekt als Meilenstein in der Entwicklung der empirischen Sozialforschung (vgl. auch: Teilnehmende Beobachtung, Feldforschung) und als Musterbeispiel der Theoriebildung in Kombination von quantitativen, qualitativen, vorgefundenen und erhobenen Daten. Auch wenn diese Konzepte jünger sind als die Arbeit über die Arbeitslosen von Marienthal, wurden hier – unter dem Begriff Soziographie – Grundsteine für diese Methoden gesetzt.

Die Arbeitersiedlung Marienthal liegt in Gramatneusiedl, einem Ort in der Nähe Wiens. Nach der Schließung einer Fabrik, nach deren Inbetriebnahme die Gemeinde gegründet worden war, entstand während der Weltwirtschaftskrise um 1931 jäh eine umfangreiche Arbeitslosigkeit. Otto Bauer, der damals führende Mann der österreichischen Sozialdemokratie schlug Lazarsfeld und Zeisel vor, eine Studie über dieses Thema durchzuführen und nannte auch den Ort Marienthal.

Um Zugang zu den Menschen in Marienthal zu gewinnen, haben die Autoren dieser Studie nicht nur Kontakt zu politischen und gesellschaftlichen Gruppen und Vereinen gesucht, sondern auch Kleidersammlungen, ärztliche Sprechstunden, Erziehungsberatungen, Turn- und Zeichenkurse durchgeführt. Ziel war es, die Menschen für das Forschungsprojekt zu gewinnen. Zugleich diente jedes dieser Mittel (inkl. der in dieser Hinsicht ethisch fragwürdigen Sprechstunden) auch dazu, durch teilnehmende Beobachtung Informationen über die Marienthaler Bevölkerung zu erlangen.

Für jede Familie in Marienthal wurden Katasterblätter angelegt, auf denen die verschiedenen Beobachtungen und Interviews festgehalten wurden, vom ordentlichen oder ungeordneten Zustand der Wohnung beim Besuch wegen der Kleidersammlung bis hin zu Dingen, die bei der Erziehungsberatung, beim Arztbesuch oder bei der Beobachtung im „Arbeiterheim“ besprochen wurden. Es wurden etwa dreißig ausführliche Interviews geführt, einige Journale über die Zeiteinteilung angefertigt und Essenslisten erstellt. Die amtliche Statistik wurde ebenfalls herangezogen. Lotte Schenk-Danzinger hatte großen Anteil an diesen Arbeiten. In dem Arbeitsteam sind aber offenbar Spannungen persönlicher und politischer Art aufgetreten, sodass Danzinger in der Publikation nicht als Co-Autorin berücksichtigt wurde.

Das veröffentlichte Ergebnis der Studie gibt einen breiten und tiefgehenden Überblick in das Leben mit der damaligen Form von Arbeitslosenunterstützung, ohne baldige Aussicht auf Beschäftigung. Insbesondere wird nachgezeichnet, wie sich aufgrund der Hoffnungslosigkeit durch die Arbeitslosigkeit das Zeitbudget verändert. Wenn eigentlich eine Aufgabe zu erfüllen wäre, wird sie trotzdem liegen gelassen. Es fehlt die Zeiteinteilung, das feste Raster, eine Tagesstruktur.

Auswirkungen der Studie

Durch eine vom jeweiligen Stand des Forschungsprozesses bestimmte Kombination qualitativer mit quantitativen Methoden der Sozialforschung (Beobachtung, Strukturierte Beobachtungsprotokolle, Haushaltserhebungen, Fragebögen, Zeitverwendungsbögen, Interviews, Gespräche und gleichzeitige Hilfestellungen) ist diese 1933 erstveröffentlichte Arbeit methodisch richtungsweisend – auch wenn ihre Rezeption im deutschsprachigen Raum erst Jahre bzw. Jahrzehnte später erfolgte. Die Gruppe österreichischer Forschungssoziologen wies am Beispiel der von der niedergegangenen Textilindustrie geprägten Kleinstadt Marienthal in ihrer Feldforschungsuntersuchung erstmals in dieser Form, Präzision und Tiefe sozio-psychologische Wirkungen von Arbeitslosigkeit nach und zeigte im Hauptergebnis, dass Arbeitslosigkeit nicht (wie bis dahin meist erwartet) zur aktiven Revolution, sondern vielmehr zur passiven Resignation führt.

Die Arbeitslosen von Marienthal ist aber nicht nur eine mit vielen Beispielen illustrierte dichte empirische Beschreibung, sondern auch eine sozialtheoretisch anregende Arbeit mit Blick auf die vier Haltungstypen der auch innerlich Ungebrochenen, der Resignierten, der Verzweifelten und der verwahrlost Apathischen – wobei lediglich der erste Typus noch „Pläne und Hoffnungen für die Zukunft“ kannte, während die Resignation, Verzweiflung und Apathie der drei anderen Typen „zum Verzicht auf eine Zukunft führte, die nicht einmal mehr in der Phantasie als Plan eine Rolle spielt“. Als entscheidende Dimension erwies sich die Fähigkeit, „für die Zukunft Pläne und Hoffnungen“ bewahren und entwickeln zu können, also eine grundlegende Dimension humanen Gestaltungsvermögens nicht zu verlieren: die Antizipation möglicher Entwicklungen.

Der von Marie Jahoda geschriebene Forschungsbericht wird in der Buchausgabe (1975) durch einen in den 1950er Jahren geschriebenen „Vorspruch“ von Lazarsfeld, in dem die Studie in ihrem Verhältnis zu damaligen und zeitgenössischen Strömungen der Soziologie eingeordnet wird, und den für die Bucherstausgabe geschriebenen methodischen Anhang von Zeisel zur Geschichte der Soziografie ergänzt.

Nach den Autoren der Studie sind in Wien im 17. Bezirk Hernals die Marie-Jahoda-Gasse, im 21. Bezirk Floridsdorf die Lazarsfeldgasse und im 22. Bezirk Donaustadt die Schenk-Danzinger-Gasse benannt.

 

Verfilmung

Einstweilen wird es Mittag ist ein bedeutender österreichischer Fernsehfilm über die Marienthalstudie von Karin Brandauer (Erstsendung 1. Mai 1988 im ORF).

Günter Kaindlstorfer: Die Arbeitslosen von Marienthal, Die Sozialstudie von 1933, Österreich 2009, und auf 3sat.

de.wikipedia.org/wiki/Die_Arbeitslosen_von_Marienthal

1,673 views
0 faves
0 comments
Uploaded on November 8, 2014
Taken on November 7, 2014