Back to photostream

Wien, 1. Bezirk (the art of very famous buildings of Vienna), Ankeruhr (Herr Walther von der Vogelweide) - Hoher Markt/Bauernmarkt

History

The High (meaning: important) Market lies above the ruins of the Roman legion camp Vindobona. In the Middle Ages the High Market was a center of bourgeois Vienna and was surrounded by numerous guild houses. Primarily it was trated with food and textiles. From 1325 to 1839 was here the Viennese Criminal Court, until 1850 the Municipal Civil Court; initially, approximately at today's No. 11, then in the northwestern corner of the square (now no. 5), stood the Schranne, the courthouse, with the in-house chapel "To the fear of death of Christ." From the terrace of the Schranne the judgments were read; the place of execution was mostly elsewhere, in the majority of cases, outside the city walls. Before the Schranne a pillory was erected.

In the middle of the square is located the Wedding fountain (also: Josephs well), which is dedicated to the marriage of Joseph with Mary. The original fountain was made by Johann Bernhard Fischer von Erlach in wood and around 1792 by his son Joseph Emanuel Fischer von Erlach newly built of marble.

At the created by Franz Matsch in Art Nouveau style Anker clock, the Farmer's market at its north-eastern branch from High Market (at no. 11) spanning, always on the full hour, a personality from the Viennese story moves over the bridge, accompanied is this by the sound of music. Another building from the Art Nouveau is the preserved to this day public toilet in the underground in the southeastern part of the square center (between the houses no. 1 and no. 10-11).

Once palaces and elegant houses lined the square, such as the Palais Arnstein of the salonière Fanny von Arnstein at No. 1 and the Palais Sina at # 8. The square was badly damaged by bombs during World War II, it was rebuilt in the simple architectural 1950s years style of the postwar period. From the old building fabric finally only four buildings have been left over.

Due to destruction of the old buildings and in the course of the reconstruction, around 1948 remains of Roman officers' houses were discovered that can be visited since 1950, Hoher Markt 3, in the Roman Museum.

 

Geschichte

Der Hohe (im Sinne von: wichtige) Markt liegt über den Ruinen des ehemaligen römischen Legionslagers Vindobona. Im Mittelalter war der Hohe Markt ein Zentrum des bürgerlichen Wiens und war von zahlreichen Zunfthäusern umgeben. Es wurde vor allem mit Lebensmitteln und Textilien gehandelt. Von 1325 bis 1839 befand sich hier das Wiener Kriminalgericht, bis 1850 das magistratische Zivilgericht; anfangs etwa bei der heutigen Nr. 11, dann in der nordwestlichen Ecke des Platzes (heutige Nr. 5) stand die Schranne, das Gerichtsgebäude, mit der hauseigenen Kapelle „Zur Todesangst Christi“. Von der Terrasse der Schranne aus wurden die Gerichtsurteile verlesen; die Hinrichtungsstätte war zumeist anderswo, meist außerhalb der Stadtmauern. Vor der Schranne war ein Pranger aufgestellt.

In der Mitte des Platzes befindet sich der Vermählungsbrunnen (auch: Josephsbrunnen), der der Vermählung Josephs mit Maria gewidmet ist. Der ursprüngliche Brunnen wurde von Johann Bernhard Fischer von Erlach aus Holz gefertigt und um 1792 von dessen Sohn Joseph Emanuel Fischer von Erlach aus Marmor neu erbaut.

An der von Franz Matsch im Jugendstil geschaffenen, den Bauernmarkt an seiner nordöstlichen Abzweigung vom Hohen Markt (bei Nr. 11) überspannenden Ankeruhr bewegt sich immer zur vollen Stunde eine Persönlichkeit aus der Wiener Geschichte über die Brücke, während dazu Musik erklingt. Ein weiteres Bauwerk aus dem Jugendstil ist das bis heute erhaltene öffentliche WC im Untergrund im südöstlichen Teil der Platzmitte (zwischen den Häusern Nr. 1 und Nr. 10–11).

Einst säumten Palais und elegante Häuser den Platz, wie das Palais Arnstein der Salonière Fanny von Arnstein auf Nr. 1 und das Palais Sina auf Nr. 8. Der Platz wurde im Zweiten Weltkrieg durch Fliegerbomben schwer zerstört, der Wiederaufbau erfolgte im schlichten architektonischen 1950er-Jahre-Stil der Nachkriegszeit. Von der Altbausubstanz blieben am Ende nur vier Gebäude übrig.

Durch die Zerstörung der Altbauten und im Zuge des Wiederaufbaus wurden um 1948 Überreste römischer Offiziershäuser entdeckt, die seit 1950 im Römermuseum, Hoher Markt 3, besichtigt werden können.

de.wikipedia.org/wiki/Hoher_Markt

1,251 views
0 faves
0 comments
Uploaded on November 24, 2014
Taken on November 23, 2014