Back to photostream

Wien, 1. Bezirk (l’arte delle facciate di Vienna), Urania (observatorio, observatory, observatoire, osservatorio), Uraniastraße/Aspernbrücke

Aspernbrücke

The Aspern bridge in Vienna

The Aspern bridge crosses the Danube Canal in Vienna and connects the districts of Inner city and Leopold city.

Location

The Aspern bridge lies 800 meters northeast of St. Stephen's Cathedral and close to the Radetzky bridge where the river Wien flows into the Danube Canal. Immediately at the Aspern bridge is the Urania (Public Observatory and Culture Cinema), also located near are the former War Department (now Government House), the Wiener Rescue Center and the University of Applied Arts.

1863-1913

Aspernbrücke in the 1870s

The first Aspern bridge was from April 1863 as chain bridge at the expense of city expansion fund under the direction of Georg Rebhann (1824-1892) by the engineers Johann Fillunger (1807-1879) and Friedrich Schnirch (1791-1868) as an extension of the newly built Ring road into Leopoldstadt built. It was named on 14 July 1864 after the scene of victorious battle of Austrian troops under Archduke Charles of Austria-Teschen against the French under Napoleon Bonaparte.

Opened was the Aspern bridge on 30 November 1864 by Emperor Franz Joseph I in the framework of a large-scale, leading from North Station (Prater Stern) over the new (abundantly flagged) bridge to Schneider'schen house (Kärntner Ring 9) patriotic marching in of Austrian troops, having together with Prussia successfully participated in the Second Schleswig-Holstein war.

Construction characteristics of the bridge, inter alia, were: The bridge piers were carried out in limestone stemming from Oslip am Neusiedler See; the chain hoses were filled with Perlmoser Portland cement; the bridge deck wore a two-layer, on wooden planks (Bruckstreu) applied asphalt surface, the upper layer of which was mixed with gravel ballast.

For decoration were placed on the pedestals of the anchor chains allegorical figures of the artist Franz Melnitzky. Those symbolized war, peace, glory, prosperity. Before these figures were placed stone lions - also by Franz Melnitzky.

Two of the lions are now in the town of Horn (in Lower Austria) at the entrance to the castle (Wiener street).

Since the bridge with about ten meters wide meanwhile became too weak for traffic, it was, after a long discussion, demolished due to a council decision of 27 May 1913. For the pedestrians a temporary wooden bridge was built south of the bridge.

1913-1945

The construction work was carried out by bridge engineering company R. Ph. Waagner as well as L. & J. Biró & A. The architectural design was incumbent on Max Hegele, the site management had the Viennese Municipal Planning and Building and Control Office.

After the beginning of World War I, the construction works on the arch bridge got stuck. The iron skilled workers of the construction companies had to take up their duties in the armaments factories. After the war, although there were again enough skilled workers, however, there was missing coal for cement production.

Aspern Bridge was opened to traffic on November 30, 1919, the completion of final works on supporting structure, however, is logged with the July 26, 1922.

In the night from 9th to 10th April 1945, the Aspern bridge was blown up by the German Wehrmacht. In June 1945, Russian pioneers upstream the blown-up bridge built a temporary bridge, which on October 2, 1945 was opened for traffic.

After 1945

Night Lights (2009)

Between 1949 and 1951, the new Aspernbrücke according to plans of Erich Franz Leischner was built by the company Waagner Biro. The bridge has a length of 88.97 meters, a total width of 27.95 meters and a total weight of 925 tons. The construction costs amounted to 15.5 million shillings (about 1.13 million euros - 1,4333 million dollars).

 

Aspernbrücke

Die Aspernbrücke in Wien

Die Aspernbrücke überquert den Donaukanal in Wien und verbindet die Bezirke Innere Stadt und Leopoldstadt.

Lage

Die Aspernbrücke liegt 800 Meter nordöstlich des Stephansdoms und unweit der Radetzkybrücke, wo der Wienfluss in den Donaukanal mündet. Unmittelbar an der Aspernbrücke befindet sich die Urania (Volkssternwarte und Kulturkino), ebenfalls nahe gelegen sind das ehemalige Kriegsministerium (heute Regierungsgebäude), die Wiener Rettungszentrale und die Hochschule für Angewandte Kunst.

1863–1913

Aspernbrücke in den 1870er Jahren

Die erste Aspernbrücke wurde ab April 1863 als Kettenbrücke auf Kosten des Stadterweiterungsfonds unter der Leitung von Georg Rebhann (1824–1892) durch die Ingenieure Johann Fillunger (1807–1879) und Friedrich Schnirch (1791–1868) als Verlängerung der neu errichteten Ringstraße in die Leopoldstadt errichtet. Benannt wurde sie am 14. Juli 1864 nach dem Schauplatz der siegreichen Schlacht österreichischer Truppen unter Erzherzog Karl von Österreich-Teschen gegen die Franzosen unter Napoléon Bonaparte.

Eröffnet wurde die Aspernbrücke am 30. November 1864 durch Kaiser Franz Joseph I. im Rahmen eines groß angelegten, vom Nordbahnhof (Praterstern) über die neue (reichest beflaggte) Brücke zum Schneider’schen Haus (Kärntner Ring 9) führenden patriotischen Einzugs österreichischer Truppen, die gemeinsam mit Preußen am Zweiten Schleswig-Holsteinischen Krieg erfolgreich teilgenommen hatten.

Baumerkmale der Brücke waren unter anderem: Die Brückenpfeiler wurden in dem aus Oslip am Neusiedler See stammenden Kalkstein ausgeführt; die Kettenschläuche waren mit Perlmoser-Portlandzement ausgegossen; die Brückenfahrbahn trug eine zweilagige, auf Holzbohlen (Bruckstreu) aufgebrachte Asphaltdecke, deren obere Schicht mit Kiesschotter versetzt war.

Zur Dekoration wurde auf den Postamenten der Kettenanker allegorische Figuren des Künstlers Franz Melnitzky aufgestellt. Diese symbolisierten Krieg, Frieden, Ruhm, Wohlstand. Vor diesen Figuren wurden Steinlöwen – ebenfalls von Franz Melnitzky – platziert.

Zwei dieser Löwen befinden sich heute in der Stadt Horn beim Eingang zum Schloss (Wienerstraße).

Da die Brücke mit ungefähr zehn Metern Breite unterdessen für den Verkehr zu schwach war, wurde sie nach langer Diskussion auf Grund eines Gemeinderatsbeschlusses vom 27. Mai 1913 abgerissen. Für die Fußgänger wurde südlich der Brücke ein provisorischer hölzerner Steg errichtet.

1913–1945

Die Bauarbeiten wurden von der Brückenbauanstalt R. Ph. Waagner sowie L. & J. Biró & A. Kurz durchgeführt. Die architektonische Gestaltung oblag Max Hegele, die Bauleitung hatte das Wiener Stadtbauamt.

Nach Beginn des Ersten Weltkriegs stockten die Bauarbeiten an der Bogenbrücke. Die Eisenfacharbeiter der Baufirmen mussten ihren Dienst bei den Rüstungsbetrieben antreten. Nach Kriegsende gab es zwar wieder genügend Facharbeiter, allerdings fehlte dafür wieder an Kohle für die Zementerzeugung.

Für den Verkehr geöffnet wurde die Aspernbrücke am 30. November 1919. Der Abschluss der letzten Arbeiten am Tragwerk ist allerdings mit dem 26. Juli 1922 protokolliert.

In der Nacht vom 9. zum 10. April 1945 wurde die Aspernbrücke von der deutschen Wehrmacht gesprengt. Im Juni 1945 errichteten russische Pioniere oberhalb der gesprengten Brücke eine Notbrücke, die am 2. Oktober 1945 für den Verkehr freigegeben wurde.

Nach 1945

Nächtliche Beleuchtung (2009)

Zwischen 1949 und 1951 wurde die neue Aspernbrücke nach Plänen von Erich Franz Leischner von der Firma Waagner Biro errichtet. Die Brücke verfügt über eine Länge von 88,97 Meter, eine gesamte Breite von 27,95 Meter und ein Gesamtgewicht von 925 Tonnen. Die Baukosten betrugen 15,5 Millionen Schilling (ungefähr 1,13 Millionen Euro).

de.wikipedia.org/wiki/Aspernbr%C3%BCcke

2,435 views
2 faves
1 comment
Uploaded on September 26, 2014
Taken on August 27, 2014