alfredlexx60 (Soldat Chvéïk de retour)
Wien, 3. Bezirk (the art of facades of Vienna), Landstraßer Gürtel/Kleistgasse
Object of the month June 2011 - Vienna City Library
The last "chivy notice" from September 1, 1796 of the "kk privileged Chivy Amphitheatre under the White Tanners"
Chivy notice from the k.k. privileged Chivy Amphitheatre under the White Tanners
Animal fights and animal hunts are among the most infamous attractions of the entertainment life of the 18th century. So there were Animal Chivy Theaters in many places, for example in Graz, Bratislava, Pest and Regensburg. The Viennese public already from the year 1708 in the Leopoldstadt (now 2nd district of Vienna) was presented a cruel and brutal animal chivy spectacle. Bears, wolves, wild boars, leopards and even lions there were pursued and torn by foxhounds.
The in 1755 built "kk privileged Chivy Amphitheatre Under the White Tanners" was the largest building of its kind. It allowed an attendance of 3,000 people (male and female ones) and offered in addition to animal chivy also trick riding and tightrope walking. After the death of the builder and owner, the "Chivy House" as the third theater in addition to the Hofburgtheater and the Theater next to the gate Kärntnertor was put under the administration of the "kk Supreme Theatral-Hofdirektion".
The end of the Chivy Theatre came quite unexpectedly on September 1, 1796. The built of wood construction fell, along with the animals, victim to a fire. Emperor Franz II then prohibited the construction of new "Chivy Houses". Today, in addition to the "Hetzgasse (Chivy alley)" in the 3rd district only the Viennese saying "That was a hustle/fun" is reminiscent of the time of Chivy Theatre.
Part of the playbill collection
The Vienna City Library in Town Hall under the signature C 16,361 keeps the program list of the Vienna Chivy Amphitheatre - there is also this pictured Chivy notice of the last performance from 1 September 1796. The Chivy Theatre programme leaflets are part of the extensive playbill collection of the Vienna Library. In it, the cast list and program booklets of the Vienna theaters are meticulously collected. Playbill represent a significant source of theatrical, social and cultural history of a municipality.
Objekt des Monats Juni 2011 - Wienbibliothek
Der letzte "Hetzzettel" vom 1. September 1796 des "k.k. privilegirten Hetzamphitheaters unter den Weissgerbern"
Hetzzettel vom des k.k. privilegirten Hetzamphitheaters unter den Weissgerbern
Tierkämpfe und Tierhetzen zählen zu den unrühmlichen Attraktionen des Vergnügungslebens des 18. Jahrhunderts. So existierten Tierhetztheater an vielen Orten, beispielsweise in Graz, Preßburg, Pest und Regensburg. Dem Wiener Publikum wurde bereits ab 1708 in der Leopoldstadt ein grausames und brutales Tierhetzspektakel geliefert. Bären, Wölfe, Wildschweine, sogar Leoparden oder Löwen wurden dabei von Hetzhunden verfolgt und gerissen.
Das 1755 errichtete "k.k. privilegirte Hetzamphitheater unter den Weißgerbern" war der größte Bau seiner Art. Er fasste 3.000 Zuschauerinnen und Zuschauer und bot neben Tierhetzen auch Kunstreiten und Seiltanz. Nach dem Tod des Erbauers und Besitzers wurde das "Hetzhaus" als drittes Theater neben dem Hofburgtheater und dem Theater nächst dem Kärntnertore unter die Verwaltung der "k.k. Obersten Theatral-Hofdirektion" gestellt.
Das Ende des Hetztheaters kam ganz überraschend am 1. September 1796. Das aus Holz erbaute Gebäude fiel mitsamt den Tieren einem Brand zum Opfer. Kaiser Franz II. untersagte daraufhin die Errichtung neuer "Hetzhäuser". Heute erinnert neben der "Hetzgasse" im 3. Bezirk nur noch die Wiener Redensart "Das war eine Hetz" an die Zeiten des Hetztheaters.
Bestandteil der Theaterzettel-Sammlung
Die Wienbibliothek im Rathaus verwahrt unter der Signatur C 16.361 die Programmzettel des Wiener Hetzamphitheaters - dort befindet sich auch dieser abgebildete Hetzzettel der letzten Vorstellung vom 1. September 1796. Die Hetztheater-Programmzettel sind Bestandteil der umfangreichen Theaterzettel-Sammlung der Wienbibliothek. In ihr werden die Besetzungszettel und Programmhefte der Wiener Theaterhäuser akribisch gesammelt. Theaterzettel stellen eine bedeutsame Quelle der Theater-, Sozial- und Kulturgeschichte eines Ortes dar.
www.wien.gv.at/kultur/wienbibliothek/objekt/objekt-des-mo...
Wien, 3. Bezirk (the art of facades of Vienna), Landstraßer Gürtel/Kleistgasse
Object of the month June 2011 - Vienna City Library
The last "chivy notice" from September 1, 1796 of the "kk privileged Chivy Amphitheatre under the White Tanners"
Chivy notice from the k.k. privileged Chivy Amphitheatre under the White Tanners
Animal fights and animal hunts are among the most infamous attractions of the entertainment life of the 18th century. So there were Animal Chivy Theaters in many places, for example in Graz, Bratislava, Pest and Regensburg. The Viennese public already from the year 1708 in the Leopoldstadt (now 2nd district of Vienna) was presented a cruel and brutal animal chivy spectacle. Bears, wolves, wild boars, leopards and even lions there were pursued and torn by foxhounds.
The in 1755 built "kk privileged Chivy Amphitheatre Under the White Tanners" was the largest building of its kind. It allowed an attendance of 3,000 people (male and female ones) and offered in addition to animal chivy also trick riding and tightrope walking. After the death of the builder and owner, the "Chivy House" as the third theater in addition to the Hofburgtheater and the Theater next to the gate Kärntnertor was put under the administration of the "kk Supreme Theatral-Hofdirektion".
The end of the Chivy Theatre came quite unexpectedly on September 1, 1796. The built of wood construction fell, along with the animals, victim to a fire. Emperor Franz II then prohibited the construction of new "Chivy Houses". Today, in addition to the "Hetzgasse (Chivy alley)" in the 3rd district only the Viennese saying "That was a hustle/fun" is reminiscent of the time of Chivy Theatre.
Part of the playbill collection
The Vienna City Library in Town Hall under the signature C 16,361 keeps the program list of the Vienna Chivy Amphitheatre - there is also this pictured Chivy notice of the last performance from 1 September 1796. The Chivy Theatre programme leaflets are part of the extensive playbill collection of the Vienna Library. In it, the cast list and program booklets of the Vienna theaters are meticulously collected. Playbill represent a significant source of theatrical, social and cultural history of a municipality.
Objekt des Monats Juni 2011 - Wienbibliothek
Der letzte "Hetzzettel" vom 1. September 1796 des "k.k. privilegirten Hetzamphitheaters unter den Weissgerbern"
Hetzzettel vom des k.k. privilegirten Hetzamphitheaters unter den Weissgerbern
Tierkämpfe und Tierhetzen zählen zu den unrühmlichen Attraktionen des Vergnügungslebens des 18. Jahrhunderts. So existierten Tierhetztheater an vielen Orten, beispielsweise in Graz, Preßburg, Pest und Regensburg. Dem Wiener Publikum wurde bereits ab 1708 in der Leopoldstadt ein grausames und brutales Tierhetzspektakel geliefert. Bären, Wölfe, Wildschweine, sogar Leoparden oder Löwen wurden dabei von Hetzhunden verfolgt und gerissen.
Das 1755 errichtete "k.k. privilegirte Hetzamphitheater unter den Weißgerbern" war der größte Bau seiner Art. Er fasste 3.000 Zuschauerinnen und Zuschauer und bot neben Tierhetzen auch Kunstreiten und Seiltanz. Nach dem Tod des Erbauers und Besitzers wurde das "Hetzhaus" als drittes Theater neben dem Hofburgtheater und dem Theater nächst dem Kärntnertore unter die Verwaltung der "k.k. Obersten Theatral-Hofdirektion" gestellt.
Das Ende des Hetztheaters kam ganz überraschend am 1. September 1796. Das aus Holz erbaute Gebäude fiel mitsamt den Tieren einem Brand zum Opfer. Kaiser Franz II. untersagte daraufhin die Errichtung neuer "Hetzhäuser". Heute erinnert neben der "Hetzgasse" im 3. Bezirk nur noch die Wiener Redensart "Das war eine Hetz" an die Zeiten des Hetztheaters.
Bestandteil der Theaterzettel-Sammlung
Die Wienbibliothek im Rathaus verwahrt unter der Signatur C 16.361 die Programmzettel des Wiener Hetzamphitheaters - dort befindet sich auch dieser abgebildete Hetzzettel der letzten Vorstellung vom 1. September 1796. Die Hetztheater-Programmzettel sind Bestandteil der umfangreichen Theaterzettel-Sammlung der Wienbibliothek. In ihr werden die Besetzungszettel und Programmhefte der Wiener Theaterhäuser akribisch gesammelt. Theaterzettel stellen eine bedeutsame Quelle der Theater-, Sozial- und Kulturgeschichte eines Ortes dar.
www.wien.gv.at/kultur/wienbibliothek/objekt/objekt-des-mo...