Back to photostream

Graz, Styria, state of Austria (the art of listed buildings of Graz), Landhausgasse/Herrengasse (Landhaus)

Provincial Government

Property ID: 56671 Street of the Lords 16

Cadastral Community: Inner City

→ Main article: Landhaus (Graz)

 

Art history of the Provincial Government

The origins of Grazer Landhaus are located in a former town house in the street of the Lords that the Styrian Estates acquired in 1494 to hold their meetings. . Already at the turn of the 16th century, however, the time for an enlargement of this establishment was ripe: on the one hand, new, more extensive management activities set in, on the other hand, strengthened the need for a meeting place where they could represent according to dignity. It should take about 150 years, until the complex of provincial government and arsenal by buying some houses and additions was completed in several stages.

First took place an extension of the area towards Schmied and Landhaus alley (then Badgassl). To 1500/10 the tract in Schmied alley 5 must have been originated. Its facade shows already the early, partly yet with gothic elements mingled Renaissance and is, thus, one of the first buildings of this new style in our region. This part had at ground level a three-bay portico that opened into the courtyard. Later it was bricked up but now the columns are exposed again. Then the Estates bought in 1519 the Prueschinkh'sche Freihaus (house free of tax - Landhaus alley/Schmied alley) and had here erected the tract with the Knights' Hall on the first floor. Old sources prove that in 1527 a "Frenchy" (ie Italian) bricklayer and 1528 the Comasken (The Comacine masters (magistri comacini) were early medieval Lombard stonemasons working in a region of excellent building stone who gave to Lombardy its preeminence in the stone architecture that preceded Romanesque style, Wikipedia) Balthasar, Hanns and Sebastian Walch were employed. An inscription on the facade in Schmied alley indicates that this part was in 1531 completed. At ground level lies below the Knights' Hall a two-aisled portico which was connected to the first one and towards the courtyard also had arcades openings. Of the splendor of this room still today you can get convinced. The resulting small yard closes with the wing in whose first floor the Session hall is located. A passage, still containing late-Gothic stone portals, connects it to the big yard.

1534 followed the purchase of a house in the street of the Lords where already existed the office of the estates, whereby for the first time the entire area between street of the Lords, Landhaus and Schmied alley belonged to the Styrian Estates. The space for a stately palace which served for the representation so was created. 1555 decided the Provincial Parliament to entrust the "Gallic" architect Domenico dell'Aglio (also:. Dell'Allio, De Lalio; died 1563 in Graz) the new construction of the Palais. This one as early as 1554 had been engaged with work on the castle, inter alia, with the famous, unfortunately, today no longer extant ceremonial staircase.

The Landhaus in street of the Lords was built in the years 1557-1564 according to plans of Dell'Aglio. The austere façade originally included only seven axes so that the portal lay in the middle. Mullioned arched windows form the most important decorative element in this Renaissance palace of Venetian-Lombard character. Its real beauty unfolds only in the courtyard that dell'Aglio designed at north and east sides with arcades of Tuscan order in all three storeys.

The further architectural history of the Landhaus shows that the now existing complex soon no longer met the demands of the Estates. Because already 1581-1584 the brothers Antonio and Francesco Marmoro (Germanized: Marbl), that came from the workshop Dell'Aglios, were busy to extend the building in Herrengasse by four axes. This part can be identified by the narrower window axes. Also he arcades in the courtyard were fully continued in the style of Dell'Aglio.

The 17th century brought the construction of the country's armory. 1642 Antonio Solar was commissioned and already in 1644 this was completed. Before the armory was built, the weapons and armor were stored in the Landhaus itself, namely in mezzanine floor and in the attics as well as in the city gates. 1645 to the Landhaus still another axis with the second portal was added, so that a connecting wing to the Landhaus materialised.

A great change for the courtyard of the Landhaus took place 1888/90 as according to plans of Hermann Scanzonis a freestanding arcade passage towards the conclusion of the court was built. The completion of the three-winged arcade complex therefore is imputable to the 19th century.

Remarkable is the marble draw well with the spring alcove of bronze cast of Antonio Marmoro and the redsmiths Marx Wening and Thomas Auer whose signature can be found with the date of 1590 on the column plinths. The spring alcove is formed of Nereids, dolphins with boys and vine leaves in a complicated netting and of a warrior with a banner with the Styrian Panther (this one from the 19th century) crowned.

 

Landhaus

Objekt ID: 56671 Herrengasse 16

KG: Innere Stadt

→ Hauptartikel: Landhaus (Graz)

 

KUNSTGESCHICHTE DES LANDHAUSES

Die Anfänge des Grazer Landhauses liegen in einem ehemaligen Bürgerhaus in der Herrengasse, das die Steiermärkischen Stände 1494 zur Abhaltung ihrer Versammlungen erwarben. Bereits an der Wende zum 16. Jh. war jedoch die Zeit für eine Vergrößerung dieser Niederlassung reif: Einerseits setzten neue, umfangreichere Verwaltungstätigkeiten ein, andererseits verstärkte sich das Bedürfnis nach einem Versammlungsort, an dem man der Würde entsprechend repräsentieren konnte. Es sollte rund 150 Jahre dauern, bis der Komplex von Land- und Zeughaus durch Kauf einiger Häuser und Zubauten in mehreren Etappen vollendet war.

Zunächst fand eine Erweiterung des Areals zur Schmied- und Landhausgasse (damals Badgassl) hin statt. Um 1500/10 muss der Trakt in der Schmiedgasse 5 entstanden sein. Seine Fassade zeigt bereits die frühe, teils noch mit gotischen Elementen vermengte Renaissance und zählt somit zu den ersten Bauten dieses neuen Stiles in unserer Region. Dieser Teil besaß ebenerdig eine dreijochige Säulenhalle, die sich in den Hof öffnete. Später wurde sie zugemauert, doch heute sind die Säulen wieder freigelegt. Anschließend daran kauften die Stände 1519 das Prueschinkh'sche Freihaus (Landhausgasse/Schmiedgasse) und ließen hier den Trakt mit dem Rittersaal im ersten Stock errichten. Alte Quellen belegen, dass 1527 ein „welscher" (d. h. italienischer) Maurer und 1528 die Comasken Balthasar, Hanns und Sebastian Walch beschäftigt waren. Eine Inschrift an der Fassade in der Schmiedgasse gibt an, dass dieser Teil 1531 fertig gestellt war. Ebenerdig liegt unter dem Rittersaal eine zweischiffige Säulenhalle, die mit der ersten verbunden war und hofseitig ebenfalls Arkadenöffnungen aufwies. Von der Pracht dieses Raumes kann man sich heute noch überzeugen. Der so entstandene kleine Hof schließt mit dem Flügel, in dessen erstem Obergeschoß die Landstube liegt, ab. Eine Durchfahrt, die noch spätgotische Steinportale enthält, verbindet ihn mit dem großen Hof.

1534 erfolgte der Zukauf eines Hauses in der Herrengasse, wo es schon die Kanzlei der Landstände gab, womit erstmalig das gesamte Areal zwischen Herren-, Landhaus- und Schmiedgasse den Steirischen Ständen gehörte. Der Platz für ein stattliches Palais, das zur Repräsentation diente, war damit geschaffen. 1555 beschloss der Landtag, den „welschen" Architekten Domenico Dell'Aglio (auch: dell'Allio, De Lalio; gest. 1563 in Graz) mit dem Neubau des Palais zu beauftragen. Dieser war schon um 1554 mit Arbeiten an der Burg beschäftigt gewesen, unter anderem mit der berühmten, heute leider nicht mehr erhaltenen Prunkstiege.

Das Landhaus in der Herrengasse wurde in den Jahren 1557 bis 1564 nach Dell'Aglios Plänen errichtet. Die strenge Fassade umfasste ursprünglich nur sieben Achsen, sodass das Portal in der Mitte lag. Gekuppelte Rundbogenfenster bilden das wichtigste dekorative Element an diesem Renaissancepalast venezianisch-lombardischer Prägung. Seine eigentliche Schönheit entfaltet sich erst im Hof, den Dell'Aglio an Nord- und Ostseite mit Arkaden toskanischer Ordnung in allen drei Geschoßen gestaltete.

Die weitere Baugeschichte des Landhauses zeigt, dass der nun vorhandene Komplex bald nicht mehr den Ansprüchen der Stände genügte. Denn schon 1581 bis 1584 waren die Brüder Antonio und Francesco Marmoro (eingedeutscht: Marbl), die der Werkstatt Dell'Aglios entstammten, damit beschäftigt, das Gebäude in der Herrengasse um vier Achsen zu verlängern. Dieser Teil ist an den schmäleren Fensterachsen erkennbar. Auch die Arkaden im Hof wurden völlig im Stil Dell'Aglios fortgeführt.

Das 17. Jahrhundert brachte die Errichtung des Landeszeughauses. 1642 wurde Antonio Solar damit beauftragt und schon 1644 war dieses fertig gestellt. Bevor das Zeughaus gebaut war, waren die Waffen und Rüstungen im Landhaus selbst, und zwar im Mezzaningeschoß und auf den Dachböden sowie in den Stadttoren aufbewahrt worden. 1645 wurde an das Landhaus noch eine Achse mit dem zweiten Portal angefügt, sodass ein Verbindungstrakt zum Landhaus zustande kam.

Eine große Veränderung ergab sich für den Hof des Landhauses 1888/90, als nach Plänen Hermann Scanzonis ein frei stehender Arkadengang zum Abschluss des Hofes errichtet wurde. Die Vollendung der dreiflügeligen Arkadenanlage ist also dem 19. Jahrhundert zuzuschreiben.

Bemerkenswert ist der marmorne Ziehbrunnen mit der Brunnenlaube aus Bronzeguss von Antonio Marmoro und den Rotgießern Marx Wening und Thomas Auer, deren Signatur sich mit der Datierung 1590 an den Säulenplinthen finden lässt. Die Brunnenlaube wird aus Nereiden, Delfinen mit Knaben und Weinlaub in einem komplizierten Geflecht gebildet und von einem Krieger mit einer Fahne mit dem Steirischen Panther (diese aus dem 19. Jh.) bekrönt.

 

Dr. Christine Rabensteiner, Landesmuseum Joanneum

aus "UNSER LANDTAG STEIERMARK"

Landtagsdirektion, Graz 2006,

5. veränderte Auflage, Seite 63-65

web.archive.org/web/20110601014909/http://www.landtag.ste...

de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_O...

1,642 views
0 faves
5 comments
Uploaded on May 7, 2014
Taken on May 4, 2014