Back to photostream

Graz, Styria, state of Austria (the art of very historical buildings of Graz), Raubergasse/Kalchbergasse (Museum Joanneumsviertel)

History

The Universal Museum Joanneum is the oldest public museum in Austria and the largest universal museum in the middle of Europe. As in 1811 Archduke Johann Baptist of Austria (1782-1859) its foundation commissioned, he followed his intention with the Joanneum to promote the progress of the country. With this, he wanted to

"... facilitate learning, stimulate the curiosity, that the self-thinking and herewith the independence so injurious mere memorizing, those adverse gap between the concept and the intuition, the theory and practice help more and more to fill in."

At the same time he prompted the residents (male and female ones) of former Inner Austria (Styria, Carinthia, Krain, Gorizia, Coastal land) themselves to create a history of the country. Subsequently, numerous generous donations enlarged the foundation of the museum collections as well as a large part of the book inventory of the Styrian Provincial Library.

The area of the new Joanneum district - in particular the building complex "Rauber alley-Kalchberg alley-Neutor alley" - but also within the urban development of Graz played an important role:

The entire complex has a trapezoidal ground plan that resulted from the original location at the medieval city walls. Located in the middle of the city life, the history of the museum Rauber alley can be traced back to the 15th century. Numerous conversions and extensions as well as several changes of ownership dominated the cityscape around the area.

The northern four-winged complex with early Baroque facade design, court arcades and private chapel Abbot Franz von Kaltenhausen already 1665-1674 had built as a town house for the Benedictine Abbey of St. Lambrecht. Master builder was the stemming from Roveredo, Grisons, Domenico Sciassia (1599/1603-1679).

The building did not remain for a long time in the possession of the Benedictines because due to a debt they had to sell the complex in 1684 to Jakob Count of Leslie. The former foundation, now called "Leslie court", the Leslie family was incorporated, and after the extinction of the noble family of Leslie in 1802 to Prince Johann Karl of Dietrichstein inherited. In 1811, it was purchased by the Estates of Styria, to serve as a location for the by Archduke Johann founded Inner-Austrian "National Museum" Joanneum.

The building Kalchberg alley was erected in place of the narrow south wing which connected the garden wing of 1665/74 and the road-side annex of 1825/26 between 1890 and 1893 after a design by August Gunolt with historical neo-baroque facade design and roof balustrade. The 1893 from the Joanneum moved into the building Kalchberg alley Styrian State Library is the oldest state library of Austria and the second largest library in Styria. The library building in Kalchberg alley, basically remained unchanged for more than 100 years. The five-axis façade in Kalchberg alley had been designed as a counterpart to the built in the same time museum new building in Neutor alley.

The neo-baroque museum building Neutor alley 45 lies as a historical monumental building between Neutor alley and Museum for Arts and Crafts, Landhaus alley and Kalchberg alley. Via as a circular segment formed forecourt one reaches the round, domed entrance building. The building structure is essentially determined by this central dome, the adjacent representative staircase and the on both sides adjoining curved central wings.

The building was in 1890 and 1894 as "Museum of Cultural History and Museum of Arts and Crafts" erected. Since 1863 they wanted on the grounds of Joanneum garden between the museum building Rauber alley 10 and Neutor alley build a new museum building. Finally, August Gunolt (1849-1932) - student of Heinrich Ferstel, from 1876 professor at the kk Federal School for Arts and Crafts in Graz - was commissioned with the preparation of relevant drafts.

Gunolt on his plan was inspired by the Baroque style of Johann Bernhard Fischer von Erlach. This can be seen especially on the curved facade in exedra form, and on the dome of the museum building. Despite renovations and additions, the building remained the only museum (new) building of the 19th century in Graz.

Since 26.11.2011, you can find on this site the redesigned Joanneum Quarter.

 

Joanneum (Lesliehof). 1663-1674 as Stiftshof (convent house) of the monastery Sankt Lambrecht by Domenico Sciassia built.

Since 1811 main building of the by Archduke Johann donated Landesmuseum Joanneum. Scientific Technological Educational Institution or Technical College to 1888. Place of activity, among others, of Friedrich Mohs (1812-1818), Franz Unger (1835-1849), and Nikola Tesla (1875-1877). Chapel with rich stucco from the construction period.

 

Joanneum (Lesliehof). 1663-1674 als Stiftshof des Klosters Sankt Lambrecht durch Domenico Sciassia erbaut.

Seit 1811 Stammhaus des durch Erzherzog Johann gestifteten Landesmuseum Joanneum. Naturwissenschaftlich-Technische Lehranstalt bzw. Technische Hochschule bis 1888. Wirkungsstätte unter anderem von Friedrich Mohs (1812-1818), Franz Unger (1835-1849), und Nikola Tesla (1875-1877). Kapelle mit reichem Stuck aus der Bauzeit.

 

Geschichte

Das Universalmuseum Joanneum ist das älteste öffentlich zugängliche Museum Österreichs und das größte Universalmuseum in der Mitte Europas. Als 1811 Erzherzog Johann Baptist von Österreich (1782 – 1859) seine Stiftung in Auftrag gab, folgte er seiner Absicht, mit dem Joanneums den Fortschritt des Landes zu fördern. Er wollte damit

"...das Lernen erleichtern, die Wissbegierde reizen, jenes dem Selbstdenken

und hiemit der Selbstständigkeit so nachtheilige bloße Memoriren, jene schädliche Kluft zwischen dem Begriff und der Anschauung, der Theorie und der Praxis mehr und mehr ausfüllen helfen.“

Gleichzeitig forderte er die Bewohner/innen des damaligen Innerösterreichs (Steiermark, Kärnten, Krain, Görz, Küstenland) dazu auf, selbst eine Geschichte des Landes zu erstellen. In der Folge erweiterten zahlreiche großzügige Schenkungen den Grundstock der musealen Sammlungen sowie einen großen Teil des Buchbestands der Steiermärkischen Landesbibliothek.

Das Areal des neuen Joanneumsviertels – insbesondere der Gebäudekomplex „Raubergasse-Kalchberggasse-Neutorgasse“ - spielte jedoch auch innerhalb der städtebaulichen Entwicklung von Graz eine bedeutsame Rolle:

Die Gesamtanlage weist einen trapezförmigen Grundriss auf, der sich durch die ursprüngliche Lage an der mittelalterlichen Stadtmauer ergab. Mitten im Stadtgeschehen gelegen, lässt sich die Geschichte des Museumsgebäudes Raubergasse 10 bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgen. Zahlreiche Um- und Zubauten sowie mehrere Besitzerwechsel prägten das Stadtbild rund um das Areal.

Die nördliche Vierflügelanlage mit frühbarocker Fassadierung, Hofarkaden und Hauskapelle ließ Abt Franz von Kaltenhausen bereits von 1665 bis 1674 als ein Stadthaus für das Benediktinerstift St. Lambrecht errichten. Baumeister war der aus Roveredo, Graubünden, stammende Domenico Sciassia (1599/1603-1679).

Das Gebäude blieb nicht lange im Besitz der Benediktiner, denn aufgrund von Verschuldung mussten sie den Komplex im Jahr 1684 an Jakob Graf von Leslie verkaufen. Die ehemalige Stiftung, nun "Lesliehof" genannt, wurde der Familie Leslie einverleibt, und nach dem Erlöschen des Grafengeschlechts von Leslie im Jahr 1802 an den Fürsten Johann Karl von Dietrichstein vererbt. Im Jahr 1811 wurde es von den Ständen der Steiermark angekauft, um als Standort für das von Erzherzog Johann gestiftete innerösterreichische „Nationalmusäum“ Joanneum zu dienen.

Das Gebäude Kalchberggasse 2 wurde anstelle des schmalen Südflügels, der den Gartenflügel von 1665/74 und den straßenseitigen Zubau von 1825/26 verband, zwischen 1890 und 1893 nach einem Entwurf von August Gunolt mit historischer neobarocker Fassadierung und Dachbalustrade errichtet. Die 1893 vom Joanneum in das Gebäude Kalchberggasse übersiedelte Steiermärkische Landesbibliothek ist die älteste Landesbibliothek Österreichs und die zweitgrößte Bibliothek der Steiermark. Der Bibliotheksbau in der Kalchberggasse blieb seit mehr als 100 Jahren im Wesentlichen unverändert. Die fünfachsige Fassade in der Kalchberggasse war als Pendant zum gleichzeitig errichteten Museumsneubau in der Neutorgasse gestaltet worden.

Das neobarocke Museumsgebäude Neutorgasse 45 liegt als historischer Monumentalbau zwischen Neutorgasse und Museumspark, Landhausgasse und Kalchberggasse. Über einen als Kreissegment ausgebildeten Vorplatz erreicht man den runden, überkuppelten Eingangsbau. Die Gebäudestruktur wird wesentlich durch diesen zentralen Kuppelbau, das daran anschließende repräsentative Treppenhaus und die an den Zentralraum beidseitig anschließenden geschwungenen Fronttrakte bestimmt.

Das Gebäude wurde zwischen 1890 und 1894 als "Kulturhistorisches und Kunstgewerbemuseum" errichtet. Seit 1863 wollte man auf dem Gelände des Joanneumsgartens zwischen dem Museumsgebäude Raubergasse 10 und der Neutorgasse einen neuen Museumsbau errichten. Schließlich wurde August Gunolt (1849-1932) – Schüler Heinrich Ferstels, ab 1876 Professor an der k.k. Staatsgewerbeschule in Graz – mit der Erstellung entsprechender Entwürfe beauftragt.

Gunolt wurde zu seinem Plan von Barockbauten im Stile J. B. Fischers von Erlach inspiriert. Erkennbar ist dies vor allem an der geschwungenen Fassade in Exedraform, und an der Kuppel des Museumsgebäudes. Trotz Um- und Anbauten blieb das Gebäude der einzige Museumsneubau des 19. Jahrhunderts in Graz.

Seit 26.11.2011 finden Sie auf diesem Areal das neugestaltete Joanneumsviertel.

www.joanneumsviertel.at/de/geschichte_und_bau/geschichte_3

613 views
0 faves
0 comments
Uploaded on May 7, 2014
Taken on May 4, 2014