Back to photostream

Engelsmannbrunn. Hubertus-Kapelle, um 1850 - Biedermeier

Östlich der 280-Seelen-Gemeinde Engelsmannbrunn (GM Kirchberg am Wagram, TU) steht an einem Güterweg nach Kirchberg, zwischen Birken- und Föhrenbäumen, diese etwa 5,5m hohe ziegelgemauerte klassizistische Wegkapelle. Sie wurde früher "Neugebauer-Kapelle" genannt und ist seit 1967 dem Hl.Hubertus geweiht. Sie ruht in 227m SH im Ried "Kirchenfeld" auf einem rechteckigen Grundfundament auf dem die Kapelle aufgemauert wurde. Das Eingangsportal ist leicht vorgezogen. Es hat an seiner Vorderseite eine gefaschte Segmentbogenöffnung mit einem aufgeputzten Schlussstein oberhalb. Gesichert wird die Kapelle durch eine niedrige Eisengittertüre. An der Rückwand ist ein polychromes Gemälde (1967) montiert das den knienden Hl.Hubertus, mit Lanze und Hund, vor dem weissen Hl.Hirsch zeigt. Davor noch eine hölzerne Betbank. Über dem Eingang ist in einer aufgemalten Fasche "HUBERTUSKAPELLE" zu lesen. Die beiden vorderen Seitenteile sind leicht einspringend, sie zeigen Eckfaschen. Die restlichen drei Kapellenaussenwände sind glatt abgemauert. Über dem Eingang ein profiliertes Kranzgesims das über dem Eingang einen ziegelgedeckten Traufsims hat. Darüber ein gefaschter und profilierter Dreiecksgiebel in dessen Giebelfeld ein Hirschgeweih, mit Kreuz darin, montiert ist. Geschützt wird die Kapelle durch ein ziegelgedecktes Satteldach. Bekrönend am First ein eisernes Doppelkreuz mit Kleeblattenden. Nach alten Unterlagen soll ein gewisser Neugebauer der Stifter dieser einstigen Weg-Kapelle gewesen sein. 1967 übernahm die "Neugebauer-Kapelle" die Jagdgesellschaft von Engelsmannbrunn die Kapelle, gestaltete sie um und renovierte sie. 1967 wurde sie dann feierlich eingeweiht. Der Hl.Hubertus lebte um 700 in Belgien, war Markgraf, Eremit und schliesslich Bischof von Lüttich. Er ist der Patron der Jäger, der Forstarbeiter, der Schützen und weiterer 20 Gilden. Er gehört zu den "Vier Marschällen Gottes". Seine Gebeine aus seiner Gruft im belgischen Saint Hubert sind seit der französischen Revolution unauffindbar

 

Standort: GPS 48.437220, 15.893258

kein Denkmalschutz

637 views
18 faves
5 comments
Uploaded on October 26, 2024
Taken on March 26, 2019