Nappersdorf. Johannes Nepomuk. Breitpfeiler, 1770 - Rokoko
Im westlichen Ortsteil der 355-Seelen-Marktgemeinde Nappersdorf (HL) steht an der Brücke über den Haslacher Graben dieser etwa 4,2m hohe ziegelgemauerte historistische Breitpfeiler (1880) in dem die spätbarocke Figur des Hl.Johannes Nepomuk (1770) aufgerichtet wurde. Er ruht in 216m SH im Ried "Viertel Äcker" auf einem rechteckigen Grundfundament auf dem der Breitpfeiler aufgemauert wurde. Er hat unterhalb einem breiten Sockel, oberhalb eine vorkragender Sims auf dem der Nischenbildstock aufgemauert wurde. Er hat an seiner Vorderseite eine gefaschte Rundbogennische mit einem aufgeputzten Schlussstein oberhalb. In der nach innen gewölbten Nische steht auf einem Figurensockel die gut gearbeitete spätbarocke Figur des Hl.Nepomuk mit all seinen kirchlichen Attributen: er trägt unterhalb einen bodenlangen Talar, darüber ein reich verziertes Chorhemd. Um die Schulter hat er eine Mozetta gebunden, ein kurzes Cape aus Hermelin. Am Haupt trägt er ein Birett, eine schirmlose Kappe des Klerus. In seinem rechten Arm hält er Kruzifix das er andächtig betrachten. In seiner linken Hand hält er seinen Märtyrerpalmzweig. Die drei anderen drei Bildstockseiten sind glatt abgemauert. Über der Nische ein breiter gefascher Dreiecksgiebel ohne Inhalt, darüber ein kleiner ziegelgedeckter Blendgiebel. Bekrönend darauf ein doppeltes Eisenkreuz mit Kleeblattenden. Hinter dem Blendgiebel ein ziegelgedecktes Satteldach. Ursprünglich stand Nepomuk nur auf einem Podest an dieser Stelle. Um 1880 wurde für Nepomuk dieser schützende Breitpfeiler errichtet.
Standort: GPS 48.629533, 16.183353
kein Denkmalschutz
Nappersdorf. Johannes Nepomuk. Breitpfeiler, 1770 - Rokoko
Im westlichen Ortsteil der 355-Seelen-Marktgemeinde Nappersdorf (HL) steht an der Brücke über den Haslacher Graben dieser etwa 4,2m hohe ziegelgemauerte historistische Breitpfeiler (1880) in dem die spätbarocke Figur des Hl.Johannes Nepomuk (1770) aufgerichtet wurde. Er ruht in 216m SH im Ried "Viertel Äcker" auf einem rechteckigen Grundfundament auf dem der Breitpfeiler aufgemauert wurde. Er hat unterhalb einem breiten Sockel, oberhalb eine vorkragender Sims auf dem der Nischenbildstock aufgemauert wurde. Er hat an seiner Vorderseite eine gefaschte Rundbogennische mit einem aufgeputzten Schlussstein oberhalb. In der nach innen gewölbten Nische steht auf einem Figurensockel die gut gearbeitete spätbarocke Figur des Hl.Nepomuk mit all seinen kirchlichen Attributen: er trägt unterhalb einen bodenlangen Talar, darüber ein reich verziertes Chorhemd. Um die Schulter hat er eine Mozetta gebunden, ein kurzes Cape aus Hermelin. Am Haupt trägt er ein Birett, eine schirmlose Kappe des Klerus. In seinem rechten Arm hält er Kruzifix das er andächtig betrachten. In seiner linken Hand hält er seinen Märtyrerpalmzweig. Die drei anderen drei Bildstockseiten sind glatt abgemauert. Über der Nische ein breiter gefascher Dreiecksgiebel ohne Inhalt, darüber ein kleiner ziegelgedeckter Blendgiebel. Bekrönend darauf ein doppeltes Eisenkreuz mit Kleeblattenden. Hinter dem Blendgiebel ein ziegelgedecktes Satteldach. Ursprünglich stand Nepomuk nur auf einem Podest an dieser Stelle. Um 1880 wurde für Nepomuk dieser schützende Breitpfeiler errichtet.
Standort: GPS 48.629533, 16.183353
kein Denkmalschutz