Koggendorf. Nischenbildstock, um 1725 - Barock
Östlich des 30-Seelen-Dorfes Koggendorf (GM Raabs an der Thaya, WT) steht an der Landesstrasse 8058 und dem alten Mühlweg dieser etwa 3,5m hohe ziegelgemauerte barocke Bildstock. Er ruht in 515m SH im Ried "Steinleiten" auf seinem alten Grundfundament auf dem der Bildstock aufgemauert wurde. Er hat an seiner Vorderseite eine tiefe Rundbogennische die heute durch eine einfache hölzernen Lattentüre verschlossen ist. An der Rückwand ein polychromes Gemälde das die Geburt Christi im Stall zu Bethlehem zeigt, davor auf der Mensa noch Blumenschmuck. Zu beider Seiten der Nische Putzpilaster mit einer Riffelung. Die beiden Seitenausswände sind glatt abgemauert. An der Rückseite des Bildstock ist ein grosses breites Kreuz aufgemalt. Über der Nische ein dreiseitiges profiliertes Kranzgesims. Oberhalb ein gefaschter Dreiecksgiebel ohne Inhalt. Geschützt wird der Bildstock durch ein ziegelgedecktes Satteldach. Bekrönend am First ein eisernes Doppelkreuz mit verbreiterten Enden. Vor dem Pfeiler kreuzt der im Spätbarock viel genutzte und nicht ungefährliche "Mühlweg" der von Weinern direkt hinab bis zur "Reissmühle" am Thaya-Fluss führte da gut 100m Höhenunterschied überwunden werden mussten, damals für schwer beladenen Pferdefuhrwerke ein Problem. Am vier Kilometer langen Mühlweg stehen an den drei Wegkreuzungen noch heute je ein Bildstock die früher den Weg zur Mühle wiesen. Der Bildstock ist in allen bekannten Katastern eingezeichnet.
Standort: GPS 48.835177, 15.458240
kein Denkmalschutz
Koggendorf. Nischenbildstock, um 1725 - Barock
Östlich des 30-Seelen-Dorfes Koggendorf (GM Raabs an der Thaya, WT) steht an der Landesstrasse 8058 und dem alten Mühlweg dieser etwa 3,5m hohe ziegelgemauerte barocke Bildstock. Er ruht in 515m SH im Ried "Steinleiten" auf seinem alten Grundfundament auf dem der Bildstock aufgemauert wurde. Er hat an seiner Vorderseite eine tiefe Rundbogennische die heute durch eine einfache hölzernen Lattentüre verschlossen ist. An der Rückwand ein polychromes Gemälde das die Geburt Christi im Stall zu Bethlehem zeigt, davor auf der Mensa noch Blumenschmuck. Zu beider Seiten der Nische Putzpilaster mit einer Riffelung. Die beiden Seitenausswände sind glatt abgemauert. An der Rückseite des Bildstock ist ein grosses breites Kreuz aufgemalt. Über der Nische ein dreiseitiges profiliertes Kranzgesims. Oberhalb ein gefaschter Dreiecksgiebel ohne Inhalt. Geschützt wird der Bildstock durch ein ziegelgedecktes Satteldach. Bekrönend am First ein eisernes Doppelkreuz mit verbreiterten Enden. Vor dem Pfeiler kreuzt der im Spätbarock viel genutzte und nicht ungefährliche "Mühlweg" der von Weinern direkt hinab bis zur "Reissmühle" am Thaya-Fluss führte da gut 100m Höhenunterschied überwunden werden mussten, damals für schwer beladenen Pferdefuhrwerke ein Problem. Am vier Kilometer langen Mühlweg stehen an den drei Wegkreuzungen noch heute je ein Bildstock die früher den Weg zur Mühle wiesen. Der Bildstock ist in allen bekannten Katastern eingezeichnet.
Standort: GPS 48.835177, 15.458240
kein Denkmalschutz