Inzersdorf. Breitpfeiler, 1840 - Biedermeier
Am südlichen Ortsrand der 510-Seelen-Marktgemeinde Inzersdorf ob der Traisen (PL) steht an der Walpersdorfer Strasse (L 5016) nach Walpersdorf und an der Abzweigung zum Lehnweg dieser etwa 3,5m hohe ziegelgemauerte klassizistische Nischenbildstock. Er ruht in 253m SH im Ried "Lehn" beim Brandlhof auf einem rechteckigen Grundfundament auf dem der Breitpfeiler aufgemauert ist. Er hat an seiner Vorderseite eine tiefe Rundbogennische auf dessen Mesa sich Blumenschmuck befindet. An der Rückwand ein einfaches Kreuz, zu beiden Seiten alte vergilbte Marienbilder. Die anderen drei Aussenwände sind glatt abgemauert. Verschlossen ist die Nische durch eine einfache Eisengittertüre. Über der Nische ein einfaches dreiseitiges Kranzgesims, darüber ein Dreiecksgiebel ohne Inhalt. Geschützt wird der Bildstock durch ein ziegelgedecktes Satteldach mit einem einfachen Eisenkreuz als Bekrönung. Wie aus der Stiftungstafel hervorgeht wurde der Bildstock nach einem Unglück mit einem Pferdefuhrwerk errichtet. Zuletzt wurde der Pfeiler durch die örtliche Landjugend 2019 restauriert.
Standort: GPS 48.315221, 15.677631
kein Denkmalschutz
Inzersdorf. Breitpfeiler, 1840 - Biedermeier
Am südlichen Ortsrand der 510-Seelen-Marktgemeinde Inzersdorf ob der Traisen (PL) steht an der Walpersdorfer Strasse (L 5016) nach Walpersdorf und an der Abzweigung zum Lehnweg dieser etwa 3,5m hohe ziegelgemauerte klassizistische Nischenbildstock. Er ruht in 253m SH im Ried "Lehn" beim Brandlhof auf einem rechteckigen Grundfundament auf dem der Breitpfeiler aufgemauert ist. Er hat an seiner Vorderseite eine tiefe Rundbogennische auf dessen Mesa sich Blumenschmuck befindet. An der Rückwand ein einfaches Kreuz, zu beiden Seiten alte vergilbte Marienbilder. Die anderen drei Aussenwände sind glatt abgemauert. Verschlossen ist die Nische durch eine einfache Eisengittertüre. Über der Nische ein einfaches dreiseitiges Kranzgesims, darüber ein Dreiecksgiebel ohne Inhalt. Geschützt wird der Bildstock durch ein ziegelgedecktes Satteldach mit einem einfachen Eisenkreuz als Bekrönung. Wie aus der Stiftungstafel hervorgeht wurde der Bildstock nach einem Unglück mit einem Pferdefuhrwerk errichtet. Zuletzt wurde der Pfeiler durch die örtliche Landjugend 2019 restauriert.
Standort: GPS 48.315221, 15.677631
kein Denkmalschutz