Altenburg. Kriegerdenkmal, Garnison Horn - um 2000
Wenn man von der 440-Seelen-Gemeinde Altenburg (HO) in nordöstlicher Richtung am Gemeindeweg nach Frauenhofen verlässt, steht an einer Feldwegkreuzung dieser etwa 2,5m hohe gemauerte Gedenkpfeiler. Er wird örtlich "Anna-Marterl" genannt. Er ruht in 398m SH im alten Ried "Im See" auf einem quaderförmigen Sockel mit einer dachartigen Steinplatte oberhalb. Auf diesem ist ein rechteckiger gemauerter Schaft der an der Vorderseite ein metallenes Tatzenkreuz (Soldatenkreuz) mit einer Gedenktafel unterhalb montiert hat. Auf der Tafel folgender Text: "ZUM GEDENKEN AN DIE GEFALLENEN DER GARNISON HORN. 1939 - 1945. Darunter: TRUPPENÜBUNGSPLATZ 1938 - 1945". Während des Zweiten Weltkrieges wurde diese Heidelandschaft als Truppenübungsplatz der Garnison Horn genutzt. An den anderen drei Seiten sind keine Informationen zu sehen. Am Schaft eine dünne Kragenplatte auf dem ein kleiner rechteckiger Tabernakel aufgemauert ist. Er hat an der Vorderseite eine Natursteinfassade. Darin eine Rundbogennische in der ein rustikales Holzrelief der Anna Selbdritt zu sehen ist. Am Tabernakel eine Dachplatte die unterhalb geschwungen ist. Auf der Dachplatte ein flacher gerahmter Dreiecksgiebel. Geschützt wird der Pfeiler durch ein ziegelgedecktes Satteldach. Dieses Flurdenkmal ist eine Arbeit der Landesberufsschule für das Baugewerbe in Langenois.
Standort: GPS 48.654773, 15.604729
kein Denkmalschutz
Altenburg. Kriegerdenkmal, Garnison Horn - um 2000
Wenn man von der 440-Seelen-Gemeinde Altenburg (HO) in nordöstlicher Richtung am Gemeindeweg nach Frauenhofen verlässt, steht an einer Feldwegkreuzung dieser etwa 2,5m hohe gemauerte Gedenkpfeiler. Er wird örtlich "Anna-Marterl" genannt. Er ruht in 398m SH im alten Ried "Im See" auf einem quaderförmigen Sockel mit einer dachartigen Steinplatte oberhalb. Auf diesem ist ein rechteckiger gemauerter Schaft der an der Vorderseite ein metallenes Tatzenkreuz (Soldatenkreuz) mit einer Gedenktafel unterhalb montiert hat. Auf der Tafel folgender Text: "ZUM GEDENKEN AN DIE GEFALLENEN DER GARNISON HORN. 1939 - 1945. Darunter: TRUPPENÜBUNGSPLATZ 1938 - 1945". Während des Zweiten Weltkrieges wurde diese Heidelandschaft als Truppenübungsplatz der Garnison Horn genutzt. An den anderen drei Seiten sind keine Informationen zu sehen. Am Schaft eine dünne Kragenplatte auf dem ein kleiner rechteckiger Tabernakel aufgemauert ist. Er hat an der Vorderseite eine Natursteinfassade. Darin eine Rundbogennische in der ein rustikales Holzrelief der Anna Selbdritt zu sehen ist. Am Tabernakel eine Dachplatte die unterhalb geschwungen ist. Auf der Dachplatte ein flacher gerahmter Dreiecksgiebel. Geschützt wird der Pfeiler durch ein ziegelgedecktes Satteldach. Dieses Flurdenkmal ist eine Arbeit der Landesberufsschule für das Baugewerbe in Langenois.
Standort: GPS 48.654773, 15.604729
kein Denkmalschutz