Back to photostream

Poysdorf. Schutzengel, 1769 - Rokoko

Am westlichen Ortsende der Stadt Poysdorf steht nahe der Ortsgrenze zu Wilhelmsdorf in der Brunngasse dieser etwa 3,5m hohe Figurenbildstock aus Sandstein. Er wird örtlich "Weisses Kreuz genannt" - ein Pestdenkmal. Er ruht in 206m SH am Fusse des Rösselberges auf einem rechteckigen neu errichteten Grundfundament auf dem sich ein quaderförmiger hoher Steinpostament befindet. Am Postament eine barocke Sandsteindeckplatte die leicht vorkragt und unterhalb getreppt ist. Auf der Deckplatte ein Sandsteinsockel der nach obenhin mehrfach getreppt ist. Auf diesem ein geschwungenes Postament das unterhalb Blattornamente und kleine Voluten zeigt. Am Postament oberhalb eine reliefierte Rocaille-Rankendekor-Kartusche mit Zunftzeichen der Bäcker darin: Brezel, Kipferl, Semmel, Brotwecken. Unterhalb eine schwache Inschriftsgravur des Stifters: "Johannes Heinrich Meyer. 1769". Am Postament eine weitere Deckplatte die unterhalb mehrfach getreppt und abschliessend einen umlaufenden Sims hat. Oberhalb der Deckplatte ein Abakus (Figurensockel) auf dem die Figurengruppe eines Schutzengels mit einem Kleinkind zeigt. Der Engel weist mit dem rechten Arm zum Himmel, das Kind zu seinen Füssen blickt ebenfalls aufwärts. 1674 wütete in dieser Region eine fürchterliche Pest. Besonders betroffen war der Nachbarort Wilhelmsdorf mit 60 Pesttoten. Bäcker der umliegenden Dörfer mussten an dieser Lebensmittelübergabestelle für diesen besonders betroffenen Ort mit Brot versorgen. Diese holten das Gebäck an dem damaligen Pfeiler ab und hinterlegten ihr Geld in Krügen die mit Eiswasser oder Essig gefüllt waren - zur Desinfektion gegen die Pest. Hundert Jahre später stiftete die Bäckerzunft diesen Schutzengel-Figurenbildstock zum Dank dass sie von dieser grossen Pest verschont blieben. Der ursprüngliche Pfeilerbildstock aus der Pestzeit von 1674 stand nicht immer an dieser Stelle er stand damals zwischen den beiden Orten Poysdorf und Wilhelsdorf auf freiem Feld in der heutigen Lehenhofgasse. 1764 wurde der alte Pfeiler zum 100jährigen Jubiläum gegen diesen Figurenbildstock von dem Innungs-Bäcker Meyer gestiftet und an der gleichen Stelle wie zuvor der Pfeiler wieder aufgerichtet. Nach der Strassenregulierung musste der nun im Zuge des Ortsausbaues von Poysdorf entstandenen verbauten Ortsplatz an seinen heutigen Standort versetzt werden da er dort am Platz im Wege stand. Die Statue wurde 1960 und zur Landesausstellung von 2012 gänzlich restauriert wobei man rechte Hand des Engels und die linke Hand des Kindes mit Stucco ergänzen musste. Schutzengel ist nach mythologischer oder religiöser Vorstellung ein zum Schutz eines Landes, eines Ortes oder einer Person zugeteilter Engel. Nicht nur im Christentum gibt es Schutzengel sondern auch im Judentum, Buddhismus, Islam sondern auch bereits im antiken Rom und Griechenland.

 

Standort 2000: GPS 48.669253, 16.616700

Standort 1669: GPS 48.6683, 16.6188

Denkmalschutz OID 23344

1,269 views
11 faves
6 comments
Uploaded on March 24, 2019
Taken on March 23, 2019