Hardegg. Burgrekonstruktion 1671 (reconstruction)
Rekonstruktion auf Grund des Grundrisses der Burg, wie auch auf Grund der Vischer-Radierung aus 1672. Im Vordergrund der romanische Karner aus 1150. Dieser ist fast gleich alt wie einst die kleinere Burg. Die romanische Kirche dahinter ist etwa aus dem Jahre 1220. Diese bekam erst 1754 ihren heutigen barocken Turm angebaut.
Zur Burg: der linke Torturm ist heute nicht mehr vorhanden. Der grosse Rittersaal (Maximilian-Saal) in der Mitte der Burg - war 1671 noch doppelt so lang wie der heute renovierte Bau - 49m lang. Neben dem grossen Bergfried (damals mit Dach) steht rechts die alte romanische Hochburg (Kernburg). Dahinter der alte gotische Palas der bis ins 18. Jhd. als Schüttkasten verwendet wurde. Hochburg und Palas sind heute nur mehr Ruinen, der Palas hat noch seine Seitenwände, die Kernburg nur mehr die Grundmauern - siehe "Album Hardegg" - nächstes Bild
Hardegg. Burgrekonstruktion 1671 (reconstruction)
Rekonstruktion auf Grund des Grundrisses der Burg, wie auch auf Grund der Vischer-Radierung aus 1672. Im Vordergrund der romanische Karner aus 1150. Dieser ist fast gleich alt wie einst die kleinere Burg. Die romanische Kirche dahinter ist etwa aus dem Jahre 1220. Diese bekam erst 1754 ihren heutigen barocken Turm angebaut.
Zur Burg: der linke Torturm ist heute nicht mehr vorhanden. Der grosse Rittersaal (Maximilian-Saal) in der Mitte der Burg - war 1671 noch doppelt so lang wie der heute renovierte Bau - 49m lang. Neben dem grossen Bergfried (damals mit Dach) steht rechts die alte romanische Hochburg (Kernburg). Dahinter der alte gotische Palas der bis ins 18. Jhd. als Schüttkasten verwendet wurde. Hochburg und Palas sind heute nur mehr Ruinen, der Palas hat noch seine Seitenwände, die Kernburg nur mehr die Grundmauern - siehe "Album Hardegg" - nächstes Bild