Back to photostream

Tafel94

Petersen's Description:

 

Scene LXXXIII (pp. 80-81)

Nicht Legionare und Garden sind es, die in dem folgenden Bilde den Kaiser 3 umstehen, sondern seine Leibgarde; jüngere und ältere Männer, gekleidet wie der Kaiser, ein Teil ganz ohne Waffen, ein Teil nur mit Lanzen bewaffnet, einer 9 mit vexillum, am rechten Ende aber auch ein paar in barbarischer Tracht, 13, 14, 15 nur an ihren Hosen kenntlich ; denn der Oberkörper von allen dreien, wie auch von 11, 12 ist auf einem eingeschobenen Flicken ergänzt, zu niedrig wie gewöhnlich. Ausser­ dem zeigen Abarbeitungen auch auf dem antiken Stück, dass wie weiter links, so auch über 12 und 13 Köpfe weiter hinten Stehender aufragten und dass, wie 9 und 15, so auch 13 ein vexillum gehalten hat.

Der Kaiser ohne Waffe, in der Linken die Rolle, macht mit der Rechten den Redegest, aber er hat gesprochen, und augenblicklich scheinen vielmehr seine Be­gleiter ihrer Zustimmung Ausdruck zu geben, links Pompejanus 2 mit geöffnetem Munde, rechts der hier am besten kenntliche Pertinax 4 mit sprechender Hin­wendung zum Kaiser, und die Leibgarden mit geöffnetem Munde wie 1, 7, 8, 10, 11, oder mit einer Handbewegung wie 1, 12.

 

In the following pictures, it is not legionaries or Guards that surround the Emperor 3, but his bodyguard: younger and older men, garbed like the Emperor, some of them unarmed, another part armed only with javelins, one, 9, withvexillum, but on the right also a few in barbarian dress, 13, 14, 15 identifiable only by their trousers, because the torsos of all three, as well as of 11, 12 are renovated on an inserted patch that is too low as usual. Moreover, the wear on the antique part shows that, just like farther left, so, too, farther back the heads of standing figures rose above 12 and 13 and that, like 9 and 15, so 13 had held a vexillum.

The Emperor without weapon, the scroll in the left hand, makes the speaking gesture with the right, but he has spoken and at that instant many more among his retinue seem to be voicing their agreement, at left Pompeianus with open mouth and here the best identifiable Perntinax 4 speaking while turned toward the Emperor, and the bodyguards with open mouths, such as 1, 7, 8, 10, 11 or making a hand gesture, e.g. 1, 12.

 

Scene LXXXIV (p. 81)

Von 1 und 2 ist kein Teil antik : der Pferdekopf hinter 3, 4 zeigt, dass hier schon einer sein Pferd am Zügel führte, so wie weiterhin alle 3-7 auf der Brücke, 3, 4 ohne, 5, 6, 7 mit Schild, 7 auffallenderweise durch eine Binde über dem Panzer­hemd ausgezeichnet, also, wie Pertinax beim grossen Regen, wohl der Anführer der Abteilung, die ohne vexillum ist. Zu ihr müssen wir auch, wegen seines Umblickens, 8 rechnen, obgleich schon auf Felsboden schreitend und ohne Pferd; wie ursprünglich vielleicht auch einer am Anfang der Brücke an Stelle von 1. Den Kopf hebt 5, um zu sehen, die Pferde von 5 und 6, weil der Künstler sie ganz sichtbar machen wollte und sie zur Motivierung wiehern liess. Pontons und Brückengeländer sind ungewöhn­lich hoch, letzeres ohne deshalb von den Darübergehenden mehr zu verdecken.

 

No part of 1 and 2 is antique: the horse’s head in back shows that here someone once led a horse by the bridle, just like also all 3 – 7 on the bridge, 3, 4 without, 5, 6, 7 with shield, 7 notably is distinguished by a sash across the chainmail shirt, i.e., like Pertinax during the great rain, likely to be the leader of this detachment that is moving without vexillum. Because he turns around, we also have to count 8 as part of it although he is already walking on the rocky ground and horseless; like one perhaps originally in place of 1 at the start of the bridge. Lifting his head is 5, in order to see the horses of 5 and 6, because the artist wanted to make them totally visible and let them neigh for motivation. Pontoons and bridge banisters are unusually high, the latter without covering up more of those crossing.

 

===================================

Author: Petersen, Eugen (Eugen Adolf Hermann), 1836-1919.

 

Title: Die Marcus-säule auf Piazza Colonna in Rom, herausgegeben von Eugen Petersen, Alfred von Domaszewski, Guglielmo Calderini; mit CXXVIII Tafeln folio.

 

Format: Book

 

Published: München, F. Bruckmann a.g., 1896.

 

Description: 125 p. illus. (incl. ports., map) 39 cm. and atlas of 128 mounted pl. 50 cm.

 

Other contributors: Domaszewski, Alfred von, 1856-1927. Calderini, Guglielmo, 1837-1916. Mommsen, Theodor, 1817-1903.

 

Contents: Einleitung, von E. Petersen.--Der Marcomanen-krieg unter Kaiser Marcus, von T. Mommsen.--L'architettura della colonna, da G. Calderini.--Beschreibung der Bildwerke, von E. Petersen.--Erläuterung der Bildwerke, von A. von Domaszewski.

 

Subject headings: Column of Marcus Aurelius (Rome, Italy)

5,064 views
0 faves
0 comments
Uploaded on December 11, 2013
Taken on December 10, 2013