Back to photostream

Tafel95

Petersen's Description:

 

Scene LXXXIV (p. 81)

Von 1 und 2 ist kein Teil antik : der Pferdekopf hinter 3, 4 zeigt, dass hier schon einer sein Pferd am Zügel führte, so wie weiterhin alle 3-7 auf der Brücke, 3, 4 ohne, 5, 6, 7 mit Schild, 7 auffallenderweise durch eine Binde über dem Panzer­hemd ausgezeichnet, also, wie Pertinax beim grossen Regen, wohl der Anführer der Abteilung, die ohne vexillum ist. Zu ihr müssen wir auch, wegen seines Umblickens, 8 rechnen, obgleich schon auf Felsboden schreitend und ohne Pferd; wie ursprünglich vielleicht auch einer am Anfang der Brücke an Stelle von 1. Den Kopf hebt 5, um zu sehen, die Pferde von 5 und 6, weil der Künstler sie ganz sichtbar machen wollte und sie zur Motivierung wiehern liess. Pontons und Brückengeländer sind ungewöhn­lich hoch, letzeres ohne deshalb von den Darübergehenden mehr zu verdecken.

 

No part of 1 and 2 is antique: the horse’s head in back shows that here someone once led a horse by the bridle, just like also all 3 – 7 on the bridge, 3, 4 without, 5, 6, 7 with shield, 7 notably is distinguished by a sash across the chainmail shirt, i.e., like Pertinax during the great rain, likely to be the leader of this detachment that is moving without vexillum. Because he turns around, we also have to count 8 as part of it although he is already walking on the rocky ground and horseless; like one perhaps originally in place of 1 at the start of the bridge. Lifting his head is 5, in order to see the horses of 5 and 6, because the artist wanted to make them totally visible and let them neigh for motivation. Pontoons and bridge banisters are unusually high, the latter without covering up more of those crossing.

 

Scene LXXXV (pp. 81-82)

Auch 1 könnte von der Brücke herzukommen scheinen, und deutlicher noch die vorige Scene in unmittelbare Verbindung mit dieser neuen zu setzen, wo Garde­ infanterie gefangene Weiber und Kinder nach rückwärts geleitet. In Wirklichkeit scheint der Künstler vielmehr gerade die Trennung der beiden Scenen betonen zu wollen, indem er in der oberen Scene 8 und 3, in der unteren 3 und 1 sich von einander abkehren lässt, nicht ohne innere Motivierung. Oben dient dazu die Trauer der Ge­fangenen, unten ein Entweichungsversuch oder wenigstens Rückwärtsbewegung der Frau mit dem Knaben, ähnlich wie Taf. 28 und 113. Denn in dem unteren Streifen wird hier das Widerstreben der Gefangenen betont. Auch 9, an Auge, Wange und langem Haare als Frau kenntlich, obgleich in dem hässlichen Flicken als Mann ergänzt, wurde von dem vorausgehenden Soldaten 8 gezogen: das Stück mit dem grösseren Teile seiner Figur ist abgespalten, aber antik; der gegen seinen Oberschenkel hin bewegte Arm der Frau war sicherlich oben von seiner Rechten gepackt. Von dem nach­ folgenden, dem derselbe gedankenlose Restaurator zum erhaltenen Schild noch einen gegeben hat, wird sie mit der gegen den Hinterkopf gestemmten Rechten geschoben. In der oberen Reihe kommt dagegen die Würde der Gefangenen zum Ausdruck, vor allem in der auf dem Polstersitz des vierrädrigen, gewiss eigenen Ochsen­ karrens, mit ihrer Tochter sitzenden Fürstin. Beide mit dem langärmeligen Hemd, gewiss unter einem Obergewand, bekleidet, die Mutter auch mit über den Kopf ge­ zogenem Mantel, sitzen mit höher gestelltem rechten Fuss, und stützt die Mutter auf den rechten Oberschenkel den rechten Ellbogen, um mit Daumen und zwei Fingern in trübem Nachdenken Kinn und Lippe zu berühren, während die Tochter sich fragend zu ihr wendet. Der Gestus der Mutter wiederholt sich halb bei der einen und voll­ ständiger bei der zweiten voraufschreitenden Frau, hat aber bei letzterer, indem die Finger, wegen der oben erklärten Kopfdrehung, sich an das Haar legen, sei ne Be­ deutung verloren oder gar ins Gezierte verkehrt. Beide haben zu Hemd und Kleid noch einen Überwurf, dessen Natur und Lage bei 3 unklar ist. Von den geleitenden Soldaten schreiten 6 und 8 ruhig nebenher; 6 würde man, wäre nicht der Schild, den mit gehobenem Kopfe brüllenden Ochsen vorwärts zerrend denken.

Charakteristik ist an Weibern ja überall in aller Kunst bescheidener; die etwas aufgeworfene Nase der Frau 4 genügt kaum sie für eine Sarmatin zu halten; es dürfte eher ein Anzeichen ihrer niedrigen Art sein, die nicht übel auch in ihrer ganzen Haltung ausgedrückt ist, zum Unterschied von der vornehmen Haltung der Frauen im oberen Streifen. Aber wo sind die Männer dieser Frauen?

 

Figure 1 could also be coming from the bridge, and thus intimately link the preceding scene even more clearly with this new one, where Guard infantry leads captive women and children back to the rear. In reality, the artist seems to have wanted to emphasize even more the separation of the two scenes, by letting 8 and 3 in the upper scene and 3 and 1 in the lower turn away from each other, not without inner motivation. On top, this is served by the grief of the captives, down below by an escape attempt or at least a move by the woman with boy in the opposite direction, similar to Plates 28 and 113. For in the lower band is where the captives’ resistance is emphasized. Also 9, recognizable as a woman by her eye, cheek and long hair, although renovated as a man in the ugly patch, was being pulled by a Roman solider: the piece with the largest part of his figure has chipped off, but it is antique; the woman’s arm moving toward his thigh surely was gripped by his right hand. The back of her head is being pushed by the right hand of the man following behind, whom the same thoughtless restorer gave another shield added to the preserved one. By contrast, in the upper row, the dignity of the captives is given expression, particularly on the princess sitting with her daughter on the upholstered seat of the four-wheeled ox cart that must belong to her. Both dressed with the longsleeved shirt, no doubt under an outer garment, the mother with her cloak pulled over her head, they sit with their right legs propped up and the mother resting her right elbow on her right thigh, so that she can touch her chin and lip in dismal contemplation, while the daughter

turns to her questioningly. The mother’s gesture is repeated halfway by the first and more fully by the second woman striding forward, but in the case of the latter it has lost its meaning or it has even morphed into affectation, because the fingers touch the hair due to the turn of her head commented on earlier. Both have some kind of wrap thrown over shirt and dress, whose nature and placement are unclear on 3. Of the escorting soldiers, 6 and 8 walk calmly side by side; but for the shield, we might think 6 is tugging the ox bellowing with raised head forward.

Characteristization on the females is of more modest artistry everywhere; the slightly upturned nose of female 4 is hardly enough to tag her as Sarmatian; more likely, it is a mark of her low status, which is also expressed fairly well in her entire posture, in contrast to the elegant attitude of the women in the upper band. But where are the men that belong with these women?

 

===================================

Author: Petersen, Eugen (Eugen Adolf Hermann), 1836-1919.

 

Title: Die Marcus-säule auf Piazza Colonna in Rom, herausgegeben von Eugen Petersen, Alfred von Domaszewski, Guglielmo Calderini; mit CXXVIII Tafeln folio.

 

Format: Book

 

Published: München, F. Bruckmann a.g., 1896.

 

Description: 125 p. illus. (incl. ports., map) 39 cm. and atlas of 128 mounted pl. 50 cm.

 

Other contributors: Domaszewski, Alfred von, 1856-1927. Calderini, Guglielmo, 1837-1916. Mommsen, Theodor, 1817-1903.

 

Contents: Einleitung, von E. Petersen.--Der Marcomanen-krieg unter Kaiser Marcus, von T. Mommsen.--L'architettura della colonna, da G. Calderini.--Beschreibung der Bildwerke, von E. Petersen.--Erläuterung der Bildwerke, von A. von Domaszewski.

 

Subject headings: Column of Marcus Aurelius (Rome, Italy)

15,178 views
0 faves
0 comments
Uploaded on December 11, 2013
Taken on December 10, 2013