Stummes Quartett „Totenkopfquartett" / Mute Quartet "Death’s Head Quartet"
Deutsches Museum, München
___________________________________________________
Anton Lutz (1860 - ca. 1936). Karlsbad vor 1918
Zwei Violinen, Viola und Violoncello in Skelettform mit 'Totenkopf anstatt der Schnecke. Kerbschnitt an den Korpusbügeln des Violoncello: vorne: hinten:
MEMENTO / MORJ /ANTON - LUTZ - / KARLSBAD -
ALS • ICH • LEBTE - WAR • ICH • STUMM - / JETZT • DA • ICH • TOD - KLJNG • ICH • LJEBLJCH
Sinnbild vom lebenden Baum, der zum klingenden Holz, nämlich der Geige bzw. Laute. wird. Deutsche Übersetzung des lateinischen Spruches (dum vixi tacui mortua dulce cano) auf dem bekannten Stich von Pierre Woeiriot de Bouzey, Lyon 1562, mit dem Portrait des ebenfalls in Lyon wirkenden und aus Füssen stammenden Lautenmachers Gaspar Duiffoprugar (auch: Caspar Tieffenbrucker). Vom Erbauer ist wenig bekannt: nach Lütgendorff (Die Geigen- und Lautenmacher, 11:307) war der Geigenmacher Anton Lutz "Sohn von Johann Lutz und wohl auch dessen Schüler. Ein tüchtiger Arbeiter, der zuletzt geisteskrank wurde und sich in diesem Zustand vergiftete." Diese Aussage ist heute allerdings nicht zu bestätigen. Als "Gedenke des Todes" vermutlich unter dem Eindruck der schrecklichen Erlebnisse im Ersten Weltkrieg entstanden, können die sogenannten "stummen Geigen" ohne Resonanzkörper nur einen dünnen Ton "wie Sphärenmusik" von sich geben Das Quartett war im Schaufenster des Instrumentengeschäftes von Anton Lutz (bekannt als "Lutzn Toni") in Karlsbad als unverkäufliches Schaustück bis in die 1930er Jahre ausgestellt.
___________________________________________________
Anton Lutz (1860 - c. 1936). Karlsbad (Karlovy Vari) before 1918
Two violins, viola and violoncello in skeletal form with death heads instead of the snail. Engravings on the corpus of the violoncello: front: rear:
MEMENTO / MORJ / ANTON - LUTZ - / KARLSBAD -
WHEN • I • LIVED • I • WAS • MUTE / NOW • WHEN • DEAD • I • SOUND • LOVELY
The symbol of the living tree, the sounding wood, namely the violin or lute. becomes German translation of the Latin saying (dum vixi tacui mortua dulce cano) on the famous engraving by Pierre Woeiriot de Bouzey, Lyon, 1562, with the portrait of the lute-maker Gaspar Duiffoprugar (also Caspar Tieffenbrucker), who also appears in Lyon. Little is known about the builder: according to Lütgendorff (The violin and lute maker, 11: 307), the violinist Anton Lutz was the son of Johann Lutz and probably his pupil, a skilled worker who had recently become mentally ill and poisoned himself in this state. " This statement can not be confirmed today. The so-called "mute violins" without a resonance body can only produce a thin tone "like spherical music." The quartet was exhibited in the window of Anton Lutz’s instrument shop in Karlovy Vary (Karlsbad) as unsaleable goods until the 1930s.
Stummes Quartett „Totenkopfquartett" / Mute Quartet "Death’s Head Quartet"
Deutsches Museum, München
___________________________________________________
Anton Lutz (1860 - ca. 1936). Karlsbad vor 1918
Zwei Violinen, Viola und Violoncello in Skelettform mit 'Totenkopf anstatt der Schnecke. Kerbschnitt an den Korpusbügeln des Violoncello: vorne: hinten:
MEMENTO / MORJ /ANTON - LUTZ - / KARLSBAD -
ALS • ICH • LEBTE - WAR • ICH • STUMM - / JETZT • DA • ICH • TOD - KLJNG • ICH • LJEBLJCH
Sinnbild vom lebenden Baum, der zum klingenden Holz, nämlich der Geige bzw. Laute. wird. Deutsche Übersetzung des lateinischen Spruches (dum vixi tacui mortua dulce cano) auf dem bekannten Stich von Pierre Woeiriot de Bouzey, Lyon 1562, mit dem Portrait des ebenfalls in Lyon wirkenden und aus Füssen stammenden Lautenmachers Gaspar Duiffoprugar (auch: Caspar Tieffenbrucker). Vom Erbauer ist wenig bekannt: nach Lütgendorff (Die Geigen- und Lautenmacher, 11:307) war der Geigenmacher Anton Lutz "Sohn von Johann Lutz und wohl auch dessen Schüler. Ein tüchtiger Arbeiter, der zuletzt geisteskrank wurde und sich in diesem Zustand vergiftete." Diese Aussage ist heute allerdings nicht zu bestätigen. Als "Gedenke des Todes" vermutlich unter dem Eindruck der schrecklichen Erlebnisse im Ersten Weltkrieg entstanden, können die sogenannten "stummen Geigen" ohne Resonanzkörper nur einen dünnen Ton "wie Sphärenmusik" von sich geben Das Quartett war im Schaufenster des Instrumentengeschäftes von Anton Lutz (bekannt als "Lutzn Toni") in Karlsbad als unverkäufliches Schaustück bis in die 1930er Jahre ausgestellt.
___________________________________________________
Anton Lutz (1860 - c. 1936). Karlsbad (Karlovy Vari) before 1918
Two violins, viola and violoncello in skeletal form with death heads instead of the snail. Engravings on the corpus of the violoncello: front: rear:
MEMENTO / MORJ / ANTON - LUTZ - / KARLSBAD -
WHEN • I • LIVED • I • WAS • MUTE / NOW • WHEN • DEAD • I • SOUND • LOVELY
The symbol of the living tree, the sounding wood, namely the violin or lute. becomes German translation of the Latin saying (dum vixi tacui mortua dulce cano) on the famous engraving by Pierre Woeiriot de Bouzey, Lyon, 1562, with the portrait of the lute-maker Gaspar Duiffoprugar (also Caspar Tieffenbrucker), who also appears in Lyon. Little is known about the builder: according to Lütgendorff (The violin and lute maker, 11: 307), the violinist Anton Lutz was the son of Johann Lutz and probably his pupil, a skilled worker who had recently become mentally ill and poisoned himself in this state. " This statement can not be confirmed today. The so-called "mute violins" without a resonance body can only produce a thin tone "like spherical music." The quartet was exhibited in the window of Anton Lutz’s instrument shop in Karlovy Vary (Karlsbad) as unsaleable goods until the 1930s.