Viermastbark / Four-masted bark "Herzogin Cecilie", Deutsches Museum, München
Rickmers Werft, Bremerhaven, 1902
Schulshiff des Norddeutschen Lloyd, Bremen
Die Verwendungvon Stahl ermöglichte den Bau größerer Schiffe. Mit einem vierten Mast konnte die gleiche Segelfläche bei einer handlicheren Takelage gefahren werden. Diese Segler waren trotz ihrer geräumigen Rümpfe schnell, brauchten jedoch weniger Besatzung als ein Clipper.
Als Schulschiff gebaut, fuhr die "Herzogin Cecilie" mit 35 Mann Stammbesatzung und etwa 40 Kadetten. Nach 1918 mußte sie an Frankreich abgeliefert werden. Bei einer finnischen Reederei gewann das Schiff achtmal die "Getreiderennen" nach Australien. Es legte einmal 365 sm in 23,5 h zurück, das entspricht einer Durchschnittgeschwindigkeit von 15,6 kn = 28,7 km/h.
Länge über Alles 95,76 m, Breite 14,04 m, Tragfähigkeit ca. 4.300 t
Maßstab 1:50
_____________________________________
Training ship of the "Norddeutscher Lloyd", Bremen
The application of steel made it possible to build bigger ships. By adding a fourth mast, the same sail area could be set on a more manageable rigging. In spite of their spacious hulls, these ships still needed smaller crews than the clippers.
Built as a training ship, the "Herzogin Cecilie" had a regular crew of 35 and ca. 40 cadets. After 1918 she had to be handed over to France, and later she was bought by the legendary Gustaf Erikson of Mariehamn, Åland, Finland. During his time, the ship won the Grain Race to Australia eight times in a row. It once sailed 365 nm in 23.5 h, which means an average speed of 15.6 knots = 28.7 km/h.
Sadly, in 1936 she ran aground off Salcombe in England. An excellent history of the ship is found here: www.submerged.co.uk/hertzoginececilie-wreck.php
More on Gustaf Erikson here: sailing-ships.oktett.net/erikson.html
LOA: 95.76 m, Beam: 14.04 m, Capacity: ca. 4,300 tons.
Scale: 1:50
Viermastbark / Four-masted bark "Herzogin Cecilie", Deutsches Museum, München
Rickmers Werft, Bremerhaven, 1902
Schulshiff des Norddeutschen Lloyd, Bremen
Die Verwendungvon Stahl ermöglichte den Bau größerer Schiffe. Mit einem vierten Mast konnte die gleiche Segelfläche bei einer handlicheren Takelage gefahren werden. Diese Segler waren trotz ihrer geräumigen Rümpfe schnell, brauchten jedoch weniger Besatzung als ein Clipper.
Als Schulschiff gebaut, fuhr die "Herzogin Cecilie" mit 35 Mann Stammbesatzung und etwa 40 Kadetten. Nach 1918 mußte sie an Frankreich abgeliefert werden. Bei einer finnischen Reederei gewann das Schiff achtmal die "Getreiderennen" nach Australien. Es legte einmal 365 sm in 23,5 h zurück, das entspricht einer Durchschnittgeschwindigkeit von 15,6 kn = 28,7 km/h.
Länge über Alles 95,76 m, Breite 14,04 m, Tragfähigkeit ca. 4.300 t
Maßstab 1:50
_____________________________________
Training ship of the "Norddeutscher Lloyd", Bremen
The application of steel made it possible to build bigger ships. By adding a fourth mast, the same sail area could be set on a more manageable rigging. In spite of their spacious hulls, these ships still needed smaller crews than the clippers.
Built as a training ship, the "Herzogin Cecilie" had a regular crew of 35 and ca. 40 cadets. After 1918 she had to be handed over to France, and later she was bought by the legendary Gustaf Erikson of Mariehamn, Åland, Finland. During his time, the ship won the Grain Race to Australia eight times in a row. It once sailed 365 nm in 23.5 h, which means an average speed of 15.6 knots = 28.7 km/h.
Sadly, in 1936 she ran aground off Salcombe in England. An excellent history of the ship is found here: www.submerged.co.uk/hertzoginececilie-wreck.php
More on Gustaf Erikson here: sailing-ships.oktett.net/erikson.html
LOA: 95.76 m, Beam: 14.04 m, Capacity: ca. 4,300 tons.
Scale: 1:50