1972 NSU TT
Audi NSU Auto Union AG, Werk Neckarsulm, 1972
Deutsches Museum, Verkehrszentrum, München
________________________________________
Aus dem NSU Prinz hervorgegangen, gehört der NSU TT zu einer ganzen Modellreihe beliebter Kleinwagen, die bei NSU seit 1958 im Programm waren.
Die kleinen Kompaktwagen zeichneten sich durch eine selbsttragende Karosserie nach dem Designvorbild größerer Fahrzeuge aus und boten für einen Kleinwagen seit dem 'Prinz 4' viel Raum für Insassen und Gepäck. Der TT war eine sportliche Variante mit im Heck quer gestelltem 1,2 l-Motor, der von 1967 bis 1972 vom Band lief. NSU verkaufte erfolgreich über 1 Mill. Kleinwagen, drohte aber zuletzt an den unternehmerisch riskanten Wankelmotor-Projekten zu scheitern und fusionierte 1969 mit der Auto Union GmbH.
Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor
Hubraum: 1177 cm³
Leistung: 48 kW (65 PS) bei 5500 U/min
Geschwindigkeit: 153 km/h
_____________________________
The NSU TT succeeded the NSU Prinz and was the next model in an entire series of popular small cars forming part of the NSU programme since 1958.
This compact vehicle featured a self-supporting body, a design element more usual with larger automobiles. For a small car, it offered much space for passengers and luggage. The TT was a sports model, and incorporated a 1.2 l transversely mounted engine in the rear. It was produced between 1967 and 1972. NSU successfully sold over 1 million small cars, but almost went out of business with the risky Wankel engine projects. The company merged with Auto Union GmbH in 1969.
Engine: 4 cylinder, in-line engine
Displacement: 1,177 cm³
Power: 48 kW (65 hp) at 5,500 rpm
Speed: 153 km/h
Deutsches Museum, Verkehrszentrum, München
1972 NSU TT
Audi NSU Auto Union AG, Werk Neckarsulm, 1972
Deutsches Museum, Verkehrszentrum, München
________________________________________
Aus dem NSU Prinz hervorgegangen, gehört der NSU TT zu einer ganzen Modellreihe beliebter Kleinwagen, die bei NSU seit 1958 im Programm waren.
Die kleinen Kompaktwagen zeichneten sich durch eine selbsttragende Karosserie nach dem Designvorbild größerer Fahrzeuge aus und boten für einen Kleinwagen seit dem 'Prinz 4' viel Raum für Insassen und Gepäck. Der TT war eine sportliche Variante mit im Heck quer gestelltem 1,2 l-Motor, der von 1967 bis 1972 vom Band lief. NSU verkaufte erfolgreich über 1 Mill. Kleinwagen, drohte aber zuletzt an den unternehmerisch riskanten Wankelmotor-Projekten zu scheitern und fusionierte 1969 mit der Auto Union GmbH.
Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor
Hubraum: 1177 cm³
Leistung: 48 kW (65 PS) bei 5500 U/min
Geschwindigkeit: 153 km/h
_____________________________
The NSU TT succeeded the NSU Prinz and was the next model in an entire series of popular small cars forming part of the NSU programme since 1958.
This compact vehicle featured a self-supporting body, a design element more usual with larger automobiles. For a small car, it offered much space for passengers and luggage. The TT was a sports model, and incorporated a 1.2 l transversely mounted engine in the rear. It was produced between 1967 and 1972. NSU successfully sold over 1 million small cars, but almost went out of business with the risky Wankel engine projects. The company merged with Auto Union GmbH in 1969.
Engine: 4 cylinder, in-line engine
Displacement: 1,177 cm³
Power: 48 kW (65 hp) at 5,500 rpm
Speed: 153 km/h
Deutsches Museum, Verkehrszentrum, München