Lübeck Rathaus / Town Hall, Germany
Das Lübecker Rathaus in der Hansestadt Lübeck ist ein backsteingotischer Bau. Es ist eines der größten und bedeutendsten Rathäuser in Deutschland.
Der Bau begann kurz nach der Verleihung der Reichsfreiheit, die Lübeck 1226 erhielt. Von dem frühen Bau zeugen noch heute Teile der Südwand, die im spätromanischen Stil erhalten sind. 1308 war das Rathaus fertiggestellt. 1435 erfolgte der Anbau des Neuen Gemachs im spätgotischen Stil mit der mit Türmen besetzten und aus verschiedenfarbigen Ziegeln gebauten Schauwand, sowie rund 150 Jahre später die Renaissancelaube aus Sandstein auf der Marktseite durch die flämischen Bildhauer Hans Fleminck und Hercules Midow (1570–1572). 1594 folgte dann auch die von dem flämischen Bildhauer Robert Coppens im Niederländischen Stil errichtete Renaissancetreppe an der Breiten Straße. Sie führte zu der so genannten Kriegsstube, dem einstigen Schatz des Rathauses, die sich hinter der Schauwand befand. Sie wurde im März 1942 beim ersten schweren Luftangriff auf Lübeck zerstört und wird heute nicht mehr benutzt. Der Name des Teilkomplexes zeigt, dass die Hanse nicht nur Einfluss auf die Wirtschaft hatte, sondern auch auf die Politik und oftmals über Krieg und Frieden entschied.
Im Rathaus tagte der Rat der Hansestadt auch als Gericht: der Oberhof Lübeck war bis 1820 Appellationsgericht für Entscheidungen aus anderen Städten, die dem Lübschen Rechtskreis angehörten.
Das Rathaus ist heute noch Sitz des Bürgermeisters und Versammlungsort der Bürgerschaft. Der Haupteingang ist nicht am Markt, sondern in der Breiten Straße. Der Ratskeller ist an den Kellermeister verpachtet und hat seinen Eingang auf der Marktseite unter der Renaissancelaube.
Zum erweiterten Komplex des Rathauses gehört auch das nördlich an der Breiten Straße gelegene Kanzleigebäude im Stil der Backsteinrenaissance.
Quelle: Wikipedia
___________________________________________________
L'Hôtel de ville de Lübeck (en allemand Lübecker Rathaus) est le siège du maire et du conseil municipal de la ville hanséatique de Lübeck, dans le Schleswig-Holstein en Allemagne. Il s'agit d'un édifice de style gothique de brique et de l'un des hôtels de ville les plus importants d'Allemagne.
La construction commença peu après que Lübeck eut reçu l'immédiateté impériale, en 1226. De la construction initiale témoignent encore des parties du mur Sud, de style roman tardif. L'hôtel de ville a été achevé en 1308. En 1435 a été ajoutée la nouvelle chambreall 1 de style gothique tardif, à façade pourvue de tours et construite en briques de différentes couleurs, et, environ cent cinquante ans plus tard, le pavillon Renaissance en grès dû aux sculpteurs flamands Hans Fleminck et Hercules Midow (1570-1572). En 1594 fut alors construit un escalier Renaissance de style néerlandais sur la Breite Straße (de), dû au sculpteur flamand Robert Coppens (de). Il conduisait à la salle de la guerreall 2, l'ancien trésor de l'hôtel de ville, qui se trouvait derrière la façade. Il a été détruit en mars 1942, au cours du premier bombardement de Lübeck, et n'est plus utilisé aujourd'hui.
Dans l'hôtel de ville, le conseilall 3 de la ville hanséatique se réunissait aussi en tant que tribunal : l'Oberhof de Lübeck (de) était jusqu'en 1820 la cour d'appelall 4 pour les décisions d'autres villes relevant du droit de Lübeckall 5.
L'hôtel de ville est aujourd'hui encore le siège du maire et le lieu de réunion du conseil municipalall 6. L'entrée principale ne se trouve pas sur la place du marché (de) mais sur la Breite Straße. La cave est louée à un maître de chaiall 7 et a son entrée sur la place du marché, sous les arcades Renaissance.
L'ensemble de l'hôtel de ville comprend également la chancellerie (de)all 8, de style Renaissance en briques (de)all 9, situé au Nord, sur la Breite Straße.
Souce: Wikipedia
Re-edited in July 2019
Lübeck Rathaus / Town Hall, Germany
Das Lübecker Rathaus in der Hansestadt Lübeck ist ein backsteingotischer Bau. Es ist eines der größten und bedeutendsten Rathäuser in Deutschland.
Der Bau begann kurz nach der Verleihung der Reichsfreiheit, die Lübeck 1226 erhielt. Von dem frühen Bau zeugen noch heute Teile der Südwand, die im spätromanischen Stil erhalten sind. 1308 war das Rathaus fertiggestellt. 1435 erfolgte der Anbau des Neuen Gemachs im spätgotischen Stil mit der mit Türmen besetzten und aus verschiedenfarbigen Ziegeln gebauten Schauwand, sowie rund 150 Jahre später die Renaissancelaube aus Sandstein auf der Marktseite durch die flämischen Bildhauer Hans Fleminck und Hercules Midow (1570–1572). 1594 folgte dann auch die von dem flämischen Bildhauer Robert Coppens im Niederländischen Stil errichtete Renaissancetreppe an der Breiten Straße. Sie führte zu der so genannten Kriegsstube, dem einstigen Schatz des Rathauses, die sich hinter der Schauwand befand. Sie wurde im März 1942 beim ersten schweren Luftangriff auf Lübeck zerstört und wird heute nicht mehr benutzt. Der Name des Teilkomplexes zeigt, dass die Hanse nicht nur Einfluss auf die Wirtschaft hatte, sondern auch auf die Politik und oftmals über Krieg und Frieden entschied.
Im Rathaus tagte der Rat der Hansestadt auch als Gericht: der Oberhof Lübeck war bis 1820 Appellationsgericht für Entscheidungen aus anderen Städten, die dem Lübschen Rechtskreis angehörten.
Das Rathaus ist heute noch Sitz des Bürgermeisters und Versammlungsort der Bürgerschaft. Der Haupteingang ist nicht am Markt, sondern in der Breiten Straße. Der Ratskeller ist an den Kellermeister verpachtet und hat seinen Eingang auf der Marktseite unter der Renaissancelaube.
Zum erweiterten Komplex des Rathauses gehört auch das nördlich an der Breiten Straße gelegene Kanzleigebäude im Stil der Backsteinrenaissance.
Quelle: Wikipedia
___________________________________________________
L'Hôtel de ville de Lübeck (en allemand Lübecker Rathaus) est le siège du maire et du conseil municipal de la ville hanséatique de Lübeck, dans le Schleswig-Holstein en Allemagne. Il s'agit d'un édifice de style gothique de brique et de l'un des hôtels de ville les plus importants d'Allemagne.
La construction commença peu après que Lübeck eut reçu l'immédiateté impériale, en 1226. De la construction initiale témoignent encore des parties du mur Sud, de style roman tardif. L'hôtel de ville a été achevé en 1308. En 1435 a été ajoutée la nouvelle chambreall 1 de style gothique tardif, à façade pourvue de tours et construite en briques de différentes couleurs, et, environ cent cinquante ans plus tard, le pavillon Renaissance en grès dû aux sculpteurs flamands Hans Fleminck et Hercules Midow (1570-1572). En 1594 fut alors construit un escalier Renaissance de style néerlandais sur la Breite Straße (de), dû au sculpteur flamand Robert Coppens (de). Il conduisait à la salle de la guerreall 2, l'ancien trésor de l'hôtel de ville, qui se trouvait derrière la façade. Il a été détruit en mars 1942, au cours du premier bombardement de Lübeck, et n'est plus utilisé aujourd'hui.
Dans l'hôtel de ville, le conseilall 3 de la ville hanséatique se réunissait aussi en tant que tribunal : l'Oberhof de Lübeck (de) était jusqu'en 1820 la cour d'appelall 4 pour les décisions d'autres villes relevant du droit de Lübeckall 5.
L'hôtel de ville est aujourd'hui encore le siège du maire et le lieu de réunion du conseil municipalall 6. L'entrée principale ne se trouve pas sur la place du marché (de) mais sur la Breite Straße. La cave est louée à un maître de chaiall 7 et a son entrée sur la place du marché, sous les arcades Renaissance.
L'ensemble de l'hôtel de ville comprend également la chancellerie (de)all 8, de style Renaissance en briques (de)all 9, situé au Nord, sur la Breite Straße.
Souce: Wikipedia
Re-edited in July 2019