Berlin gegen 13: Protest in Berlin gegen die Reform des Urheberrechts
Nach Angaben der Veranstalter nehmen rund 40.000 Menschen am 23.03.2019 an einer Demonstration durch Berlins Mitte gegen die geplante Reform des Urheberrechts auf europäischer Ebene teil.
Der Demonstrationszug passiert auf seiner Route den Sitz von Wikimedia ebenso, wie die Bundeszentrale der SPD. Aufgrund der großen Teilnehmerzahl muss die Strecke verlängert werden und endet nun am Brandenburger Tor, nachdem sie die Vertretung der Europäischen Kommission passiert hat.
Hauptkritikpunkt ist der der geplante Artikel 13 der Reform, der Internetanbieter verpflichtet, urheberrechtlich geschützte, nicht lizensierte Inhalte zu entfernen. Die Protestierenden befürchten, dass dies mittels Uploadfiltern geschieht, die einerseits technich unvollkommen sind, andererseits auch gezielt zur Zensur von Inhalten genutzt werden könnnten.
Zeitgleich finden in zahlreichen Städten in Europa vergleichbare Proteste statt.
Berlin gegen 13: Protest in Berlin gegen die Reform des Urheberrechts
Nach Angaben der Veranstalter nehmen rund 40.000 Menschen am 23.03.2019 an einer Demonstration durch Berlins Mitte gegen die geplante Reform des Urheberrechts auf europäischer Ebene teil.
Der Demonstrationszug passiert auf seiner Route den Sitz von Wikimedia ebenso, wie die Bundeszentrale der SPD. Aufgrund der großen Teilnehmerzahl muss die Strecke verlängert werden und endet nun am Brandenburger Tor, nachdem sie die Vertretung der Europäischen Kommission passiert hat.
Hauptkritikpunkt ist der der geplante Artikel 13 der Reform, der Internetanbieter verpflichtet, urheberrechtlich geschützte, nicht lizensierte Inhalte zu entfernen. Die Protestierenden befürchten, dass dies mittels Uploadfiltern geschieht, die einerseits technich unvollkommen sind, andererseits auch gezielt zur Zensur von Inhalten genutzt werden könnnten.
Zeitgleich finden in zahlreichen Städten in Europa vergleichbare Proteste statt.