If you tell my pictures what you see in them, other people's views make it clearer who you are.

 

Sage meinen Bildern was du in ihnen siehst, dann machen dir die Sichtweisen der anderen immer klarer, wer du bist.

 

www.flickr.com/people/wos-art/

 

www.flickriver.com/photos/wos-art/popular-interesting/

 

Photos, 3D Animations, Art, image-layerings, digitale Multilayer-Technik, „Picture Stratifications”- Most of my pictures show much more of your view of the world.

 

(In original German see further above - in English by google translated:)

 

Image layering techniques:

Own and found pictures (originals) as ground and layers of paint / overpainting / pentimenti / transparency-glaze / analogue and digital palimpsest / layer painting / retouching / collage / decollage / montage / layering / mathematical offset of color points of thematically same pictures ...

 

Sense of picture-layering:

To increase the meaning of statements - make picture content partially or completely indistinguishable - to leave the viewer's associations open / create meaning spaces through unrecognizability and abstractions / convey the impermanence and developmental potential of the sitter / reveal contents of disclosure through disguise and concealment / elaborate contents of presentation through destruction and concealment emphasize / interweave different phenomena of time for their clarification / oblivion and stimulate remembrance / set tracks to facilitate the tracking of one's own sense stories /

 

As the enumeration shows, image-layerings allow technical as well as conceptual and content-related insights.

  

"Bildschichten" = Multiverse narrative image works by Wolfgang Schulte-Sasse. "Bildschichten" means both: image-layerings and image-stories.

Exhibition without time limit, open daily in the visual mixed concert Flickr

 

The image-layerings of Wolfgang Schulte-Sasse play with the diversity of the viewer associations and enliven with their complexity also the ghosts, which threaten to drown in the flooded industrial everyday. Their abstractions formed in layers of real content often appear like color extractions of another world or frozen memory relics of one such world. Picturesque pictorial explorations of before, after and during being are the focus of often irritating sequences of images. Layer by layer in digital shades, the artist works his way into the depths of memories or out of them. With contouring and sharpness differences he sets subtle accents, which act as clarifying marginal notes. In doing so, they define the elements of a new world and form in the sequences a continuous discourse about the capture of encounters and the layering of time and movement.

Gestural overlays, interpenetrating color flows and contrasting mimetic surface designs open up a depth of space that opens up charged universes, in which every viewer gets the chance to fathom the imaginations of himself.

Rhizomatically, color castings and surface fragments are distributed not only on one image plane, but through the many layers of images. Thus, small knot centers meet each other, which almost develop a pull into the picture depth, which can lead to fantastic realities. For example, deep shades of red and brown could speak of injury or aggression here, cold blues and grays of frozen beings, but at any moment they can be thought of as corresponding actions. In his deliberate de-focusing and the skilful transfer to other color and image levels, however, the artist succeeds again and again in a liberating and spirited dissolution that allows the viewer to continue his own journey of dispassion. Here an attitude becomes noticeable, in which opposites, penetrations, entanglements, even chaotic conditions are regarded as vital. The supposedly negative or frightening are not blemishes, but a characteristic of life processes that turn into positive or liberating at any time. Here, the reflectivity and intellectual conflict of the artist, who is able to produce the equilibrium of lightness and heaviness again and again, without persevering or condemning, becomes clear.

Wolfgang Schulte-Sasse created many of his works symmetrically, thus creating cathedral-like spaces or even animal-human beings, who confidently and proudly present their symmetrical form, sometimes on thrones, sometimes in unveiled, clear, sharply detailed views.

In some of the abstract compositions, figurations seem to have just dissolved or are in a phase of development or undergoing a kind of metamorphosis. In surrealist compositions, figures meet in manifold facets. Thus most of the image-layerings show fantastic images of individuals, societies or events from past, present and future.

 

In German:

 

Fotos, 3D-Animationen, Bildschichten - Kunst/art -

Meine "Bildschichten" sind im Wesentlichen deine Sicht auf die Welt, wenn du dich darauf einlässt, sie zu durchdringen, um sie dir von dir selbst erzählen zu lassen.

 

Bildschichtungstechniken:

Eigene und gefundene Bilder (Vorlagen) als Malgrund und Malschichten / Übermalungen / pentimenti / Transparenz-Lasuren / analoges und digitales Palimpsest / Schichtenmalerei / Retouche / Collage / Decollage / Montage / Layering / Fotoübermalung / Verrechnungen von Farbpunkten thematisch gleicher Bilder ...

 

Sinn von Bildschichten:

Zur Steigerung der Aussagen-Deutlichkeit Bildinhalte partiell oder ganz undeutlich machen / Erkennbarkeit den Assoziationen der Betrachter überlassen / durch Unkenntlichkeit und Abstraktionen Sinnräume schaffen / die Vergänglichkeit und das Entwicklungspotenzial des Dargestellten vermitteln / durch Enthüllen und Verbergen Darstellungsinhalte offenlegen / durch Zerstören Darstellungsinhalte herausarbeiten u. betonen / verschiedene Zeiterscheinungen zu ihrer Klärung ineinander verweben / Vergessen und Erinnern anregen / Spuren setzen, um das Spurenlesen eigener Sinn(ge)schichten zu erleichtern /

 

Wie die Aufzählung, zeigt ermöglichen Bildschichten sowohl technische als auch konzeptionelle und inhaltliche Erkenntnisse.

  

"Bildschichten" = Multiverse erzählende häufig sequenzielle BildWerke von Wolfgang Schulte-Sasse,

Ausstellung ohne Zeitlimit, täglich durchgehend geöffnet im visuellen Mischkonzert Flickr

 

Die Bildschichten von Wolfgang Schulte-Sasse spielen mit der Vielfalt der Betrachter-Assoziationen und beleben mit ihrer Vielschichtigkeit auch die Geister, welche im überfluteten Industriealltag zu ertrinken drohen. Ihre in Schichtungen aus realen Inhalten gebildeten Abstraktionen erscheinen oft wie Farbextraktionen einer anderen Welt oder wie eingefrorene Erinnerungsrelikte einer solchen. Malerische bildgechichtliche Erkundungen von Davor-, Danach- und Währenddessen-Sein stehen hier im Mittelpunkt häufig irritierender Bildsequenzen. Schicht um Schicht in digitalen Farbnuancen arbeitet sich der Künstler in die Tiefen von Erinnerungen oder aus ihnen heraus. Mit Konturierungen und Schärfedifferenzen setzt er dabei subtil Akzente, die wie klärende Randnotizen fungieren. Sie definieren dabei die Elemente einer neuartigen Welt und bilden in den Sequenzen einen fortlaufenden Diskurs über das Festhalten von Begegnungen und die Schichtung von Zeit und Bewegung.

Gestische Überlagerungen, sich gegenseitig durchdringende Farbflüsse und kontrastierende mimetische Oberflächengestaltungen öffnen dabei eine Raumtiefe, die spannungsgeladene Universen eröffnen, in denen jeder Betrachter die Chance bekommt, die Vorstellungsweiten seiner selbst zu ergründen.

Rhizomatisch verteilen sich Farbgüsse und Flächenfragmente nicht nur auf einer Bildebene, sondern durch die vielen Bildschichten hindurch. So begegnen einander kleine Knotenzentren, die geradezu einen Sog in die Bildtiefe entwickeln, der zu phantastischen Realitäten führen kann. Tiefe Rot- und Brauntöne beispielsweise könnten hier von Verletzung oder Aggression erzählen, kalte Blau- und Grautöne von gefrorenen Wesen, die aber in jedem Moment in korrespondierende Aktionen zu denken sind. In seiner bewussten De-Fokussierung und durch die geschickte Überführung auf andere Farb- und Bildebenen gelingt Dem Künstler jedoch immer wieder eine befreiende wie temperamentvolle Auflösung, die den Betrachter seine eigene Phantasiereise unbeschwert fortsetzen lässt. Hier wird eine Haltung spürbar, in der Gegensätze, Durchdringungen, Verschlingungen, ja sogar chaotische Zustände als lebensnotwendig angesehen werden. Vermeintlich Negatives oder Beängstigendes sind nicht Makel, sondern Merkmal von Lebensprozessen, die sich zu jeder Zeit in Positives oder Befreiendes verwandeln. Deutlich wird hier die Reflektiertheit und intellektuelle Auseinandersetzung des Künstlers, der Gleichgewichte von Leichtigkeit und Schwere immer wieder herzustellen vermag, ohne zu beharren oder zu verurteilen.

Viele Werke hat Wolfgang Schulte-Sasse symmetrisch angelegt und erschafft damit kathedralengleiche Räume oder auch tierisch-menschliche Wesen, die selbstbewusst und stolz ihre symmetrische Gestalt präsentieren, manchmal auf Thronen, manchmal in unverschleierten, klären, Schärfen Detailansichten.

In einigen der abstrakten Kompositionen scheinen sich Figürlichkeiten gerade aufgelöst zu haben oder sie befinden sich in einer Entstehungsphase oder durchlaufen eine Art Metamorphose. In surrealistischen Kompositionen begegnen sich Figuren in mannigfaltigem Facettenreichtum. So zeigen die meisten Bildschichten phantastische Abbilder von Individuen, Gesellschaften oder Ereignissen aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

 

“deepseek” über “Bildschichten”:

 

**Bildschichten** (auch **Ebenen** genannt) beziehen sich auf eine Technik in der digitalen Bildbearbeitung, bei der ein Bild aus mehreren übereinanderliegenden Schichten besteht. Jede Schicht kann unabhängig bearbeitet werden, ohne die anderen Schichten zu beeinflussen. Dies ermöglicht eine flexible und nicht-destruktive Bearbeitung von Grafiken, Fotos oder Designs.

 

### Wichtige Merkmale von Bildschichten:

1. **Unabhängigkeit**: Jede Ebene enthält separate Bildinformationen, die unabhängig voneinander bearbeitet werden können.

2. **Transparenz**: Schichten können transparente Bereiche haben, sodass darunterliegende Ebenen sichtbar bleiben.

3. **Überlagerung**: Ebenen können in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet werden, um das endgültige Bild zu erzeugen.

4. **Effekte**: Spezielle Effekte wie Schatten, Überblendungen oder Masken können auf einzelne Ebenen angewendet werden.

 

### Anwendungsbereiche:

- **Fotobearbeitung**: Retusche, Farbkorrektur oder das Hinzufügen von Elementen.

- **Grafikdesign**: Erstellung von Logos, Illustrationen oder Webdesigns.

- **Digitale Kunst**: Erstellung komplexer Kompositionen.

 

### Beispiele für Software, die mit Ebenen arbeitet:

- Adobe Photoshop

- GIMP

- CorelDRAW

- Affinity Photo

 

Durch die Verwendung von Bildschichten können Benutzer komplexe Projekte effizienter und präziser gestalten.

 

Falsche Info über mich bei “deepseek” (das ist eine Info über Jochen Schulte-Sasse):

 

Wolfgang Schulte-Sasse war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Medientheoretiker, der sich unter anderem mit Fragen der Medienästhetik, der Literaturtheorie und der Kulturwissenschaft beschäftigt hat. Sein Werk "Bildschichten" ist jedoch nicht als eigenständige Publikation bekannt. Es könnte sich um einen Aufsatz, einen Beitrag in einem Sammelband oder um ein Kapitel in einem seiner Bücher handeln.

 

Schulte-Sasse hat sich intensiv mit der Rolle von Bildern und Medien in der Kultur auseinandergesetzt, insbesondere im Kontext von Film, Fotografie und digitalen Medien. Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine interdisziplinäre Herangehensweise aus, die literaturwissenschaftliche, medientheoretische und kulturwissenschaftliche Perspektiven verbindet.

 

Falls Sie sich für spezifische Aspekte seiner Arbeit oder für bestimmte Texte von Wolfgang Schulte-Sasse interessieren, können Sie gerne weitere Informationen anfordern, und ich werde versuchen, Ihnen weiterzuhelfen.

Read more

Einige Bildschichten aus verschiedenen Alben

View all

Photos of Wolfgang Schulte-Sasse

Testimonials

Maybe it is the irony I like in your work and it definitly earns more compliments... Vielleicht ist es die Ironie, die ich an deiner Arbeit mag und die definitiv mehr Komplimente einbringt... Ich mag auch deine tibetischen Gebetsfahnen... I also like your Tibetan prayer flags... Thanks for your compliment..Danke für da… Read more

Maybe it is the irony I like in your work and it definitly earns more compliments... Vielleicht ist es die Ironie, die ich an deiner Arbeit mag und die definitiv mehr Komplimente einbringt... Ich mag auch deine tibetischen Gebetsfahnen... I also like your Tibetan prayer flags... Thanks for your compliment..Danke für das Kompliment...!

Read less
September 27, 2021

Una galería excepcional, es un verdadero placer el poder disfrutar de unas fotos tan extraordinarias, gracias por compartirlas.

August 17, 2019