Ich Fotografiere seit meinem 10 Altersjahr (1965). zuerst mit einer Rollfilm/BOX 6x9 cm aus der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg. Sieben Jahre später Einstieg in die Kleinbildfotografie (24x36mm) mit einer Sucherkamera AGFA Silette. Wenig später konnte ich von meinem Lehrlingslohn eine gebrauchte Minolta Spiegelreflex SRT 101b erwerben und nach und nach mit verschiedenen Objektiven ergänzen. Es folgten verschiedene gebrauchte und neue Gehäuse von Minolta und, ganz speziell, ein 100mm Objektivkopf welcher in Verbindung mit einem Balgengerät stufenlose Fotografie von Unendlich bis zu einer Vergrösserung von ca. 2:1 zuliess.
Anfangs der 80ger habe ich dann von Minolta auf Nikon gewechselt, da ich gerne mit einer Vollmattscheibe mit Gitterlinie fotografierte, meine Minolta XM ausgestiegen war und Minolta zu diesem Zeitpunkt keine weiteren Modelle mit wechselbaren Sucherscheiben anbot.
Meine Erste Nikon war ein Modell FE. Es folgten viele weitere analoge und digitale Modelle bis zur D300. Eine Analoge FE2 besitze ich noch Heute. Immer haben mich daneben auch kleine Sucherkameras begleitet. Von Minox / Rollei / Olympus / Contax etc. Für semiprofessionelle Aufträge standen mir zu Analogzeiten eine zweiäugige 6x6Reflex von Yashica und Mamiya, eine 4,5x6 Sucherklappkamera von Fuji, eine 6x7 Sucherklappkamera von Plaubel, eine 6x7 Spiegelreflex von Mamiya, sowie eine 4x5" Toyo-Field und eine 4x5" Bankkamera zur Verfügung. Anfangs dieses Jahrtausends habe ich die semiprofessionelle Fotografie aufgegeben und bis zum Einstieg in die digitale Fotografie im Jahr 2002 eine Schaffenspause eingelegt.
Wieder eingestiegen bin ich dann 2002 in die digitale Spiegelreflexfotografie mit einer Nikon D100 (6 Mio. Pix.) für sagenhafte Fr. 4'500.- plus 500.- für 500 MB Speicherplatz auf einem CF/Mricrodrive von IBM. Es folgte eine D80 eine D300 und eine D5000 sowie ein umfangreicher Objektivpark. Gelegentlich habe ich daneben noch Systeme von Sony (A100 und A350) sowie Olympus (E520) getestet und wieder veräussert.
Mit einem Wechsel auf das System von Canon im Herbst 2010 erhoffte ich mir einfacheres Arbeiten im Sportbereich und eine vereinfachte Objektivpalette. Der Wechsel von Nikon auf Canon hat sich nachträglich nicht als deutliche Verbesserung präsentiert und erwies sich als verfrüht und unwirtschaftlich. Mehrere Diagnosen und schlechte Prognosen im Zusammenhang mit den Augen und im speziellen mit meinem Hauptauge (rechts) machen mir seit Sommer 2011 zu schaffen.
Die Diagnosen hatten sich seither noch verschlechtert und ich ergänzte mit einem System, welches auch ein problemloses Fotografieren über das Display ermöglicht. Von den damals verfügbaren Systemen kamen nur die Olympus OM-D und das Sony-System in die nähere Auswahl. Die OLYMPUS habe ich damals als zu zierlich empfunden.
Ich versuchte es mit einer Sony A65V mit einem Sigma 8-16mm, einem Tamron 18-270mm und einem Sigma 50-500mm ergänzt. Erste Resultate waren ermutigend, aber mit der Bedienerführung von SONY bin ich nie warm geworden. Seither habe ich die dritte Augenoperation am rechten Auge hinter mir, zuerst leider ohne wesentliche Verbesserung des Sehvermögens. Ich habe es aber geschafft, zum Fotografieren, vermehrt auf das linke Auge umzustellen. Im Verlauf von mehr als einem Jahr nach der letzten OP hat sich das Sehvermögen so verändert, dass ich wieder trau am Strassenverkehr mit Motorfahrzeugen teilzunehmen.
Lange fotografierte ich dann jeweils mit mehreren Canon EOS Modellen DSLR und Spiegellose Systemkameras der EOS-M Familie, einem grossen Objektivpark und ergänzt durch digitale Kompaktkameras und ein Mobiltelefon für spontane Fotonotizen.
Seit 2020 bin ich nach und nach daran doch noch auf das OLYMPUS OM -und PEN- System umzusteigen, ohne die Canon-Linie ganz aufzugeben. Die Ausrüstung musste leichter und kleiner werden.
Showcase
- JoinedNovember 2007
- OccupationRentner
- HometownBasel
- Current cityBasel
- CountrySchweiz
Most popular photos
Testimonials
In Urs_Witschi fotostream durchzuschauen ist immer eine freude !! er bringt seine begeisterung auf sehr vielseitiger weise in seinen fotos zur geltung..............in jedem foto liegt soviel freude die man spüren kann !! besonders schön seine aussergewöhnlich schönen tierfotos...(die man hier im Flickr suchen muss ).… Read more
In Urs_Witschi fotostream durchzuschauen ist immer eine freude !! er bringt seine begeisterung auf sehr vielseitiger weise in seinen fotos zur geltung..............in jedem foto liegt soviel freude die man spüren kann !! besonders schön seine aussergewöhnlich schönen tierfotos...(die man hier im Flickr suchen muss )...er bringt die tiere im zoo so glücklich rüber als ob sie alle bei ihm zu hause leben würden !! verbringe noch viele, viele mittagstunden im zoo ...soll ja bald frühling werden, was dann wohl los sein wird !! mit der "Guzzi" noch schöne fahrten in die natur !! danke für deine fotos !!!!!!
Read lessUrs Witschi ist mir als ausgezeichneter Fotograf aufgefallen. Seine zahlreichen Tierbilder aus dem Basler Zolli, welche er zumeist in der Mittagszeit aufnimmt, sind hervorragend. Urs Witschi ist Fan von Moto Guzzi-Motorrädern. Auch dieses Hobby dokumentiert er mit vielen erstklassigen Bildern. Ein aussergewöhnlich schö… Read more
Urs Witschi ist mir als ausgezeichneter Fotograf aufgefallen. Seine zahlreichen Tierbilder aus dem Basler Zolli, welche er zumeist in der Mittagszeit aufnimmt, sind hervorragend. Urs Witschi ist Fan von Moto Guzzi-Motorrädern. Auch dieses Hobby dokumentiert er mit vielen erstklassigen Bildern. Ein aussergewöhnlich schönes Set hat er über eine China-Reise im Jahre 2002/2003 erstellt , welches nicht nur tolle Fotografien enthält, sondern bestens beschriftet ist und einen interessanten Einblick über Land und Leute vermittelt. Auch sonst gibt aus auf dem Photostream von Urs Witschi noch Vieles zu entdecken, das Durchblättern lohnt sich!
Read less