Shootings-Christian-Langos
Drag to set position!
Kölner Karnevalsgesellschaften, Rosenmontagszug, Nubbelverbrennung, Dreigestirn, Stippeföttchen, Büttenrede, Karnevalsorden, Funkemariechen, Die Zahl 11, Kirche und Karneval, Jan und Grieet, Willi Ostermann, Bützen im Karneval, Kölner Musikgruppen, Bauer, Jungfrau, Tünnes und Schäl, Das Kölsch, Der kölsche Köbes, Kölsche Essens-Spezialitäten, Das Kölsche Grundgesetz, Heinzelmännchen, Eau de Cologne - Echt Kölnisch Wasser, Kölscher Klüngel, Der Kölner Dom
Die schönsten Bilder vom Rosenmontagszug Die frechsten Wagen vom Zoch Rosenmontagszug
26 Deutsche Bank Tribühne Karneval in Köln mit wdr express bild und lecker langosch und kölsch - kölle alaaf - by christian langos
Der Ausruf "Kölle Alaaf" ist 1635 erstmals schriftlich belegt in einer Bittschrift des Fürsten Metternich an den Kölner Kurfürsten. Bei "Kölle Alaaf" handelt es sich um den kölschen Schlachtruf, der auf gar keinen Fall, unter keinen Umständen zu verwechseln ist mit "Helau", denn dies ist der Schlachtruf der Mainzer oder Düsseldorfer und damit im Kölner Karneval tabu. Erst als sich der Karneval seit 1823 in gewandelter Form präsentierte und immer mehr die Straße und die Öffentlichkeit eroberte, da erst wurde "Kölle Alaaf" zum vertrautesten Schlachtruf der tollen Tagen. Bei einer Verwechslung auf Gnade zu hoffen, wäre verfehlt - irgendwann ist auch die sprichwörtliche Toleranz der Kölner am Ende. Das Wort Alaaf stammt vom altkölnischen Begriff all af ab und bedeutet daher soviel wie "Köln vor allem (Anderen)!" Auch wenn die Historie dieses Begriffs bereits ins 16. Jahrhundert zurückreicht, erschallte er aber nicht im Zusammenhang mit dem traditionellen Karneval. Vielmehr war es zunächst ein Lob- und Trinkspruch.
- JoinedMarch 2013
Most popular photos
Testimonials
Nothing to show.