Showcase
- JoinedJanuary 2007
- OccupationArtist
- HometownKassel
- Current cityBerlin
- CountryGermany
- Websitehttp://www.linkheu.de
Most popular photos
Testimonials
The photographs of Ulrich Heinke are documents of transition, snapshots taken on a journey through urban space. The reservoir of images is the public environment, not the city center, but the periphery. Public places, parks and streets, residential areas as well as commercial zones are in focus. As variables of the urb… Read more
The photographs of Ulrich Heinke are documents of transition, snapshots taken on a journey through urban space. The reservoir of images is the public environment, not the city center, but the periphery. Public places, parks and streets, residential areas as well as commercial zones are in focus. As variables of the urban labyrinth these objects define the coordinates of visual experience, accentuated by a screaming red motor bike, a hyper modern air conditioned travel bus, a sudden panorama, the silver SUV or the surf shop next to the office of a homeopathic doctor. The peaceful coexistence of different modes generates a web of experiences, which capture the aesthetic of every day life. The photographs were taken over a period of more then ten years in various locations of old Europe. The urban environment attracts our attention via abrupt changes in atmosphere and fashion. Similarly, Heinke’s photos embrace the paradox in order to filter the image of a temporary utopia. The remix of structures of public space creates a communal fiction, thriving on the coexistence of form, architecture and text. The arbitrary collides with the speed of today’s postmodern condition and car culture. Heinke tries to engage in a dialog about possible constellations and the dynamics of contemporary existence, adding a bid of mediteranian flair. (Rolf Pilarsky) Die Fotoarbeiten von Ulrich Heinke entstehen unterwegs, im Transit durch Außenräume, ohne großen Aufwand, wie im Vorbeigehen geknipst. Das Reservoir der Bilder ist meist der öffentlich zugängliche Raum. Nicht das Zentrum, sondern eher die Peripherie werden belichtet. Ins Visier seiner Kleinbildkamera kommen dabei immer wieder öffentliche Plätze, Parks und Straßen, Wohnviertel im Wechsel mit Industrieanlagen. Als Variablen des städtischen Labyrinths definieren Gegenstände den kollektiven visuellen Erfahrungsraum, etwa eine knallrote Vespa, ein hypermoderner Reisebus, das Panorama, der silberne Kleinwagen, der Surfshop direkt neben dem Laden des Homöopathen. Das Nebeneinander unterschiedlicher Eindrücke knüpft ein Netz aus Erfahrungen, welche als Momentaufnahmen eine Ästhetik des Alltags formulieren. Die hier gezeigten Fotografien wurden über einen Zeitraum von gut zehn Jahren in verschiedenen Städten des „alten Europa“ aufgenommen. So wie der Stadtraum durch den abrupten Wechsel der Atmosphären und Moden fasziniert, so leben viele der Aufnahmen von der Paradoxie ihrer Bildinhalte, um daraus den Anschein positiver Utopien zu filtern. Die Bilder der Strukturen des öffentlichen Raumes vermengen sich dabei zu einer kollektiven Fiktion, die das Interesse auf das Nebeneinander von Form, Architektur und Schriftzügen lenkt. Das zufällig Mondäne verbindet sich mit der Geschwindigkeit postmodernen Reisens und Auto-Kultur. Ulrich Heinke versucht einen Austausch von Möglichkeiten anzuregen, auf Augenhöhe mit der Dynamik der Zeit und einem Hauch südländischer Wärme. (Rolf Pilarsky)
Read lessUlrich Heinke is a poet of urban space. The whole is more than the sum of its parts - the city is as complex as nature, even though many are not able to see it. In Ulrich's photos this complexity is shown as naturally as in many other photographers' landscape sceneries. Although he rarely depicts humans, the space he p… Read more
Ulrich Heinke is a poet of urban space. The whole is more than the sum of its parts - the city is as complex as nature, even though many are not able to see it. In Ulrich's photos this complexity is shown as naturally as in many other photographers' landscape sceneries. Although he rarely depicts humans, the space he presents is very fitting for human beings, the viewer feels at home in the settings. Somehow this gives the impression of a theatrical stage, or in the words of Peter Brook, an Empty Space. The light is quite special, too, a kind of straight honest light, that brings out the narrativity in the scenery: cars and tractors become punctuation marks, the whole picture turns into a story waiting to happen... Als das Kind Kind war, hatte es von nichts eine Meinung, hatte keine Gewohnheit, saß oft im Schneidersitz, lief aus dem Stand, hatte einen Wirbel im Haar und machte kein Gesicht beim fotografieren. ~ Peter Handke
Read lessDiese Fotos - egal ob aus der vertrauten Umgebung Europas oder aus der weiten Welt - zeigen mir das Alltägliche im Exotischen ebenso wie das Exotische im Alltäglichen. Fast als sei der Unterschied zwischen Laos und der Schweiz, zwischen dem spanischen Galicien und dem oberfränkischen Bamberg im Grunde marginaler Natur.… Read more
Diese Fotos - egal ob aus der vertrauten Umgebung Europas oder aus der weiten Welt - zeigen mir das Alltägliche im Exotischen ebenso wie das Exotische im Alltäglichen. Fast als sei der Unterschied zwischen Laos und der Schweiz, zwischen dem spanischen Galicien und dem oberfränkischen Bamberg im Grunde marginaler Natur. Dabei verbirgt sich hinter dem nur scheinbar Beiläufigen und nur auf den ersten Blick Dokumentarischen ein hohes Maß an formaler Präzision und manch ganz und gar nicht dokumentarischer Kommentar zum Befinden unserer Welt. Dass diese unaufgeregten Arbeiten bis in die frühen 90er Jahre zurück reichen, sich dabei über die Jahre stilistisch treu bleibend, macht sie darüber hinaus zu spannenden Zeitzeugnissen.
Read less