(Ja, 18 bin ich auch schon gewesen. Erinnere mich kaum noch..)
Es war einmal...... eine Zeit in der Vollformat den Namen Kleinbild trug und jeder der rumknipste hatte sowas. ("Brennweitenverlängerung" gibt es beim KB-Sensor gratis.)
Kleinbildkameras als Werkzeug:
Kodak Retina IIIc - TYPE 021 II (1957)
Exakta VX1000 (1969)
Leica R (1983)
Minolta Dynax 9 (1999)
Minolta DiMAGE A1 (2003) 2/3
Minolta Dynax 7D (2006) Halbformat (APS-C)
Sony Alpha 700 (2009) Halbformat (APS-C)
Sony Alpha 900 (2009) Vollformat (35mmKB)
Letztlich gibt es für jede Gelegenheit eine Kamera und nicht eine Kamera für jede Gelegenheit.
Objektive:
Schneider Xenon 1:2,0/ 50 mm
Carl Zeiss 50mm 1:2.0
Leica Elmarit R F1:2,8/135mm
Leica Elmarit R F1:2,8/180 mm
Leica Vario Elmar R1:3.5-4.5/28-70mm
Minolta AF 24 mm/ F1:2.8
Minolta AF 28 mm/ F1:2.8
Minolta AF 50 mm/ F1:1.7
Minolta AF 17-35mm F1:2.8-4 (D)
Minolta AF 35-105 mm F3.5 - 4.5
Minolta AF 28-135mm F1:4-4.5
Minolta AF 100-300mm F1:4.5-5.6 APO
Sony AF 18-55mm F1:3.5-5.6 DT
Sony AF 300mm/ F 1:2.8 SAL30028G
Sony AF 20mm/ F 1:2.8 SAL20F28
Tokina AF 11-16mm F1:2.8 AT-X 116 Pro DX
Tokina AF 28-70mm F1:2.6-2.8 AT-X 270 PRO (Angenieux)
Tokina AF 80-200mm F1:2.8 AT-X 828 PRO
Sowie es auch für jede Gelegenheit ein Objektiv gibt und nicht ein Objektiv für jede Gelegenheit
Manfrotto 488RC4 Kugelkopf
Manfrotto 190CX PRO4 Stativ
Der Amateur kümmert sich um seine Ausrüstung,
der Profi um das Geld, der Meister aber um das Licht.
Für gute Ergebnisse braucht man in der Regel gutes Equipment. Umgedreht gilt das aber nicht: Gutes Equipment führt nicht automatisch zu guten Fotos! (Auch Maler achten bei der Auswahl von Pinsel und Farben in erster Linie auf den Verwendungszweck.) Der Anteil der Ausrüstung an einem gelungenen fotografischen Werk wird maßlos überschätzt.
Urheberrechte und geistiges Eigentum - zur Beachtung:
• Jede Bild-Nutzung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung als Urheber...
• Dies betrifft jede erneute Veröffentlichung, Verbreitung, Weitergabe, Ausstellung, Bildpräsentation, Reproduktion, Abänderung, die Nutzung von Bildausschnitten und als Arbeitsvorlage für Verfremdungen, für Zeichnungen, Karikaturen sowie zur eigenen Bildrealisierung.
Bin ich Urheber meines Bildes?
www.rechtambild.de/2010/02/bin-ich-urheber-meines-bildes/
Urheber ist, wer Schöpfer eines Werkes ist, so § 7 UrhG. Ein Foto muss also ein solches Werk darstellen. Gem. § 2 Abs. I Nr. 5 UrhG gehören zu den geschützten Werken insbesondere Lichtbildwerke. Fotografien sind grundsätzlich davon umfasst, egal ob analog oder digital. Das Foto muss jedoch ein gewisses Maß an Individualität aufweisen. Mit dieser Anforderung sollen reine Zufallsfotografien vom Urheberrechtsschutz ausgeschlossen werden. Sobald das Bild jedoch eine Aussage enthält, die auf einer Gestaltung beruht, ist die Anforderung der Individualität gegeben.
- JoinedFebruary 2011
- OccupationStehbildfotograf
- HometownWien
Most popular photos
Testimonials
Gerhard is producing pictures of breathtaking beauty in their conception, composition and production. He has the gift of seeing a final image beyond what is in front of his eyes! So if you’re reading this looking for a recommendation look no further – climb on now and enjoy this photostream because if you’re anything l… Read more
Gerhard is producing pictures of breathtaking beauty in their conception, composition and production. He has the gift of seeing a final image beyond what is in front of his eyes! So if you’re reading this looking for a recommendation look no further – climb on now and enjoy this photostream because if you’re anything like me, you can’t wait to see where it’s going!"
Read less