Timo Bohnenkamp
Drag to set position!
Landscape | Cityscapes | Village- & Histiricscapes
Moin! :)
Ja, was schreibt man hier so hin - was könnte Euch interessieren? Vielleicht erzähle ich Euch kurz wie ich zum Fotografieren gekommen bin!
Auch wenn ich früher mal eine analoge Kompaktkamera besaß um die letzten Klassenfahrten meiner Schulzeit „zu dokumentieren“ (ich rede von so einem Ding ohne Wechselobjektiv oder Zoom und keinerlei Einstellmöglichkeiten für Blende, Verschlusszeit, etc…), begann mein erstes halbwegs richtiges Interesse an der Fotografie erst 2004, als ich den Bau unseres Hauses von Anfang bis Ende fotografisch begleitete! Dies tat ich mit mit einer Olympus C-40, einer Kompaktkamera mit 4 Megapixeln und der Möglichkeit sämtliche Einstellungen manuell vorzunehmen. Ja, darauf hatte ich Wert gelegt, genutzt habe ich jedoch ausschließlich den Automatikmodus - Bildgestaltung war mir aber auch damals schon wichtig. Das verhielt sich mit den Nachfolgern C-60 und C-70 dann auch nicht viel anders - Hauptsache ich hatte immer das neueste Modell! 🙈
2007 übernahm ich den Betrieb meiner Eltern und so legte die Fotografie mehr unbewusst als unfreiwillig eine lange Pause ein.
Ende 2014 entschied ich mich, mir für die Fotos unserer neuen Firmenhomepage eine neue Kamera zuzulegen - und so bin ich eines Abends völlig uninformiert mit folgenden Ansprüchen ins Fachgeschäft gestolpert: Klein, handlich und mit so Objektiven vorne dran, die man abnehmen kann! 😄
Nach einer ausführlichen Beratung standen für mich zwei Systeme zur Auswahl: Olympus MFT oder Sony mit Vollformatsensor! Letztlich entschied der Preis der Objektive sowie meine bisher guten Erfahrungen mit der Marke für die Olympus - die Größe des Systems war nicht mehr entscheidend, da die Sony bereits kaum größer war wie die E-M1 mit Kitobjektiv! Das Kitobjektiv M.Zuiko 14-50 hatte eine wirklich brauchbare Makrofunktion (1:2) für meine Produktfotos, für die Innen- und Außenaufnahmen entschied ich mich für das Panasonic G Vario 7-14.
Der zusätzlich gesponserte Kursus von Olympus für den „Einstieg in die digitale Fotografie“ hat meine Begeisterung für unser schönes Hobby dann entgültig wiederbelebt. Seither weiß ich garnicht mehr so recht, ob meine Kameras jemals wieder eine Programmautomatik besaßen…
So wurde die Kamera für weitaus mehr als nur die betrieblichen Zwecke genutzt, und der E-M1 folgte im Dezember 2016 direkt die E-M1 II - mittlerweile mit einem Objektivpark der alle Brennweiten zwischen 7 und 300mm, bzw. 14 - 600mm an Kleinbild, abdeckte.
Mein Wissen erweiterte ich anfangs mit weiteren Fotoseminaren, später mehr im Internet, mit Büchern und natürlich mit YouTube-Videos ... ohne die geht's ja nicht! 😉
Nach zwei Jahren halbwegs ernst gemeinter Hobbiefotografie fing ich dann auch an meine Bilder zu bearbeiten - erst ausschließlich mit Lightroom, mittlerweile auch mit Photoshop!
Seitdem meine Frau ebenfalls eine Kamera besitzt, eine E-M10 III, bin ich selber doch beim Sony Vollformat gelandet und kann seitdem auf zwei Systeme zurückgreifen. Das MFT als kleine handliche Lösung für überall sowie das Sony Vollformat für die geplanten Fototouren!
Mein Lieblingsobjektiv ist das manuelle Zeiss Loxia 21/2.8, denn es macht unheimlich tolle Blendensterne (Böse Zungen sollen sie sogar als übertrieben bezeichnen…) und ist daher während der „dunklen Tageshälfte“ meine erste Wahl. Aber auch das Sony 12-24 G bzw. sein „Nachfolger“, das Sigma Art 14-24 DG DN kommen auf jede Fototour mit!
Showcase
- JoinedJune 2018
- HometownHamburg
- Current cityHamburg
- CountryDeutschland
- Websitehttps://www.aperturesixteen.de
- Facebookaperturesixteen.de
- Instagramtimobohnenkamp
Most popular photos
Testimonials
Nothing to show.