Das Stiftsgymnasium Melk richtet bewusst seine Erziehungsziele nach einem christlichen Weltbild aus und ist daher von einer positiven, lebensbejahenden und weltoffenen Werthaltung geprägt. Im Sinne des Hl. Benedikt wollen wir eine menschenfreundliche Schule sein, die Raum lässt sowohl zu freier Persönlichkeitsentwicklung als auch zu solidarischem Denken und Handeln. Den Schülerinnen und Schülern wollen wir Werte vermitteln, die ihrem Leben Halt geben und zur Sinnfindung beitragen können.

 

Download: Folder - STG Melk:

www.stiftsgymnasium-melk.org/resources/2016-2017/Folder-S...

 

Leitbild

 

Unsere Erziehungsaufgabe besteht darin, die uns anvertrauten jungen Menschen zu begleiten und zu ermutigen:

 

Zur Entfaltung ihrer gesamten Persönlichkeit, indem wir nicht nur Wissen vermitteln, sondern darüber hinaus personale Beziehungen ermöglichen wollen.

Zu einer Bildung, die auf der Tradition aufbaut und zugleich zukunftsorientiert ist, indem eine breit fundierte Allgemeinbildung vermittelt wird, die im Leben Orientierung gibt, berufliche Flexibilität ermöglicht und die Kulturtechniken der Zeit mit einschließt.

Zu einer Lern- und Leistungsbereitschaft, in der alle herausgefordert sind, ihre Fähigkeiten und Begabungen zu entdecken, zu entfalten und einzubringen.

Zu Freiheit, die Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft und Umwelt übernimmt und Grenzen anerkennt. Zu Solidarität, die auf den Einzelnen Rücksicht nimmt, was in einem Schulklima zum Ausdruck kommt, in dem sich alle wohl fühlen.

Zu einer bewussten Lebensgestaltung aus dem Glauben, der im schulischen Alltag, im Umgang mit den Mitmenschen, im kritischen Handeln und im ehrlichen Austragen von Konflikten sichtbar wird.

  

Schulprofil

Persönlichkeitsentfaltung

 

vielfältiges Angebot von Freifächern und unverbindlichen Übungen

schulische Veranstaltungen und Klassenprojekte

Soziales Lernen

breitgefächertes Angebot an künstlerischen Projekten

Entfaltung von organisatorischen Fähigkeiten bei gemeinsamen Festen und Veranstaltungen

Zusammenarbeit mit den Eltern

Internationale Austauschprogramme

.

Bildung

 

Allgmeinbildung, die die kulturellen Wurzeln Europas mit den aktuell geforderten Kompetenzen im Fächerkanon verbindet.

verschiedene Schulzweige sollen den individuellen Begabungen der Schülerinnen und Schüler Rechnung tragen

 

Lern- und Leistungsbereitschaft

 

Fordern und Fördern durch differenzierten, und aktuellen Unterricht

Veranstaltungen von Plattformen und Wettbewerben

Begabtenförderung, Honorieren von Leistungen

Bieten eines umfassenden Informationsangebotes

gut ausgebildete und motivierte Lehrerinnen und Lehrer

.

Freiheit und Solidarität

 

"Treffpunkt" - Räumlichkeiten zur Freizeitgestaltung der Schülerinnen und Schüler als Rahmen für gelebte Gemeinschaft

Professorenzimmer als ein echtes Kommunikationszentrum

Spezielle Förderungen der Klassengemeinschaften

Übernahme von Aufgaben und Ämtern

Gemeinsam leben - Gemeinsam lernen (GELE-GELE)

Gelebte Schulpartnerschaft zwischen Direktion, Schülern, Lehrern und Eltern.

 

Lebensgestaltung aus dem Glauben

 

Gemeinsames Vorbereiten von Gottesdiensten zu Schulbeginn, Koloman, Benedikt und Schulschluss

Vielfältige Formen des religiösen Feierns

Auseinandersetzung mit Lebens- Glaubensfragen in allen Fächern

Schulpastoral

Orientierungstage

Erleben einer benediktinischen Gemeinschaft

Read more

Showcase

Testimonials

Nothing to show.