tip_stadtmagazin_berlin
tip-Heft 24/2011
Gründerzeit
"Wir wissen zwar nicht, wann und wo das nächste Facebook geschaffen wird, aber wir wissen, wo wir danach suchen müssen", schreibt Roberto Bonanzinga in einem Gastbeitrag für den führenden Technologie-Blog TechCrunch. Bonanzinga ist Teilhaber der Risikokapitalgesellschaft Balderton Capital, die sich auf Unternehmensbeteiligungen in der Internet-Branche spezialisiert hat und kürzlich ihren Umzug von London nach Berlin verkündete. Aus seiner Sicht verwandelt sich die Hauptstadt allmählich von der "Capital of Cool“ zur "Capital of Start-ups“. In Berlin finde man dieselbe Energie, dieselbe Leidenschaft und dieselbe kreative Atmosphäre, wie man sie in den 90er-Jahren in San Francisco antraf, dem Mekka der Internet-Pioniere. Und tatsächlich deutet vieles darauf hin, dass in der Hauptstadt eine neue Gründerzeit angebrochen ist. Fast täglich entstehen hier neue Konzepte, die dazu beitragen können, dass Menschen sich stärker vernetzen und ihren Alltag besser organisieren. tip-Autorin Anne Lena Mösken hat sich für unsere aktuelle Titelgeschichte in der Start-up-Szene umgesehen und ist dabei auf einen neuen Unternehmertypus gestoßen. "Vor zehn Jahren wurden Start-ups in Deutschland von BWLern gegründet, die Lust darauf hatten, mal Firma zu spielen“, erklärt Felix Petersen, Mitbegründer des Meinungsportals Amen. Die Programmierer und Designer seien damals die Ärsche gewesen, doch das habe sich nun geändert: "Die Revolution, die gerade stattfindet, ist eine Revolution der Nerds.“
Im Interview mit tip-Redakteur Peter Laudenbach steuert der Internet-Pionier Karsten Schneider eine nüchterne Einschätzung der Rolle bei, die die lokale Politik beim Entstehen einer digitalen Metropole gespielt hat: "Zumindest hat sie nicht groß geschadet.“
Heiko Zwirner
Weitere Themen:
*Psychokram: David Cronenberg über sein historisches Beziehungsdrama "Eine dunkle Begierde"
*Sauerei: Wie Matthew Herbert aus dem Leben eines Schweins ein Konzeptalbum gemacht hat
*Fantasie: Die Berliner Märchentage und ihre Highlights
*14 Tage Programm: 10.11. bis 23.11.11
tip-Heft 24/2011
Gründerzeit
"Wir wissen zwar nicht, wann und wo das nächste Facebook geschaffen wird, aber wir wissen, wo wir danach suchen müssen", schreibt Roberto Bonanzinga in einem Gastbeitrag für den führenden Technologie-Blog TechCrunch. Bonanzinga ist Teilhaber der Risikokapitalgesellschaft Balderton Capital, die sich auf Unternehmensbeteiligungen in der Internet-Branche spezialisiert hat und kürzlich ihren Umzug von London nach Berlin verkündete. Aus seiner Sicht verwandelt sich die Hauptstadt allmählich von der "Capital of Cool“ zur "Capital of Start-ups“. In Berlin finde man dieselbe Energie, dieselbe Leidenschaft und dieselbe kreative Atmosphäre, wie man sie in den 90er-Jahren in San Francisco antraf, dem Mekka der Internet-Pioniere. Und tatsächlich deutet vieles darauf hin, dass in der Hauptstadt eine neue Gründerzeit angebrochen ist. Fast täglich entstehen hier neue Konzepte, die dazu beitragen können, dass Menschen sich stärker vernetzen und ihren Alltag besser organisieren. tip-Autorin Anne Lena Mösken hat sich für unsere aktuelle Titelgeschichte in der Start-up-Szene umgesehen und ist dabei auf einen neuen Unternehmertypus gestoßen. "Vor zehn Jahren wurden Start-ups in Deutschland von BWLern gegründet, die Lust darauf hatten, mal Firma zu spielen“, erklärt Felix Petersen, Mitbegründer des Meinungsportals Amen. Die Programmierer und Designer seien damals die Ärsche gewesen, doch das habe sich nun geändert: "Die Revolution, die gerade stattfindet, ist eine Revolution der Nerds.“
Im Interview mit tip-Redakteur Peter Laudenbach steuert der Internet-Pionier Karsten Schneider eine nüchterne Einschätzung der Rolle bei, die die lokale Politik beim Entstehen einer digitalen Metropole gespielt hat: "Zumindest hat sie nicht groß geschadet.“
Heiko Zwirner
Weitere Themen:
*Psychokram: David Cronenberg über sein historisches Beziehungsdrama "Eine dunkle Begierde"
*Sauerei: Wie Matthew Herbert aus dem Leben eines Schweins ein Konzeptalbum gemacht hat
*Fantasie: Die Berliner Märchentage und ihre Highlights
*14 Tage Programm: 10.11. bis 23.11.11