View allAll Photos Tagged Schweiz,

... in der Altstadt - Stadt Zug im Kanton Zug in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug in die I.nnerschweiz am Freitag den 21. Februar 2014

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich - A.rth - G.oldau nach S.chwyz und weiter mit dem

B.us bis S.chwyz P.ost

.

.

Besuch des M.useum " F.orum der S.chweizer G.eschichte "

.

.

Mit dem B.us von S.chwyz P.ost nach S.chwyz und weiter mit dem Z.ug über A.rth-G.oldau

nach Z.ug

.

.

Besuch des M.useum " K.antonales M.useum für U.rgeschichte "

.

.

Mit dem B.us über S.chönegg nach Z.ug B.ahnhof und mit dem Z.ug über L.uzern zurück

nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni140221 KantonZug AlbumStadtZug StadtZug

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160221

***************************************************************************************************************

 

NIF

de.wikipedia.org/wiki/Kanton_Wallis

 

Das Wallis, amtlich Etat du Valais und Staat Wallis, ist ein französisch- und deutschsprachiger Kanton im Südwesten der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Der Hauptort ist Sitten.

 

Deutsch: Wallis; Französisch: Valais; Italienisch: Vallese; Rätoromanisch: Vallais; Arpitanisch: Valês

 

II Album Album Walliser Alpen Schweiz

www.flickr.com/photos/arjuna/sets/72157628595228923/with/...

FMB Gold Event in Thun, Switzerland on April 29th-30th, 2016 / Photo: www.andremaurer.ch

Schweiz Kanton Graubünden

 

de.wikipedia.org/wiki/Kanton_Graub%c3%bcnden

 

Der Kanton Graubünden (Romanisch: Grischun; Italienisch: Grigioni; Französisch: Grisons; Jenisch: T'obe[Quelle?] (manchmal auch Bündner[Quelle?])) ist der östlichst gelegene und flächenmässig grösste Kanton der Schweiz. Seine Einwohner werden als Bündner bezeichnet.

 

Der Kanton Graubünden trägt den Namen des ehemals politisch gewichtigsten der Drei Bünde, aus denen er entstanden ist. Der 1367 gegründete Graue Bund wurde 1442 erstmals Grauer Bund genannt, vermutlich ein Spottname der Zürcher und Österreicher, der von den Bundsleuten vor 1486 übernommen wurde. Schon im 15. Jahrhundert erscheint der Name dann für die sonst Drei Bünde genannte Gesamtheit der Bünde. Im 16. Jahrhundert wurde von Humanisten der Name der römischen Provinz Rätia als Rätien auf das Gebiet der Drei Bünde übertragen. 1799 wurden die Bünde als Kanton Rätien der Schweiz eingegliedert. Die Bezeichnung ist heute noch für Institutionen wie die Rhätische Bahn und das Rätische Museum in Chur üblich. Seit der Konstituierung des modernen Kantons der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1803 ist der Name Graubünden offiziell.[1][2] Das Kantonswappen setzt sich entsprechend aus den einzelnen Wappen der Drei Bünde zusammen.

 

www.gr.ch/DE/kanton/Seiten/Willkommen.aspx

 

Schweiz Kanton Graubünden Album www.flickr.com/photos/arjuna/sets/72157622389701534/

Auffahrt –Gottesdienst in der Kirche Möriken

Nicht das Anja keine Kühe kennt (sie kennt sogar welche mit zwei Rädern)

aber die Schweize Kuh sind irgentwie hübscher.

Klimastreik fotografiert am $Friday$, 19. $April$ 2024 in Bern. (liveit.ch / Manuel Lopez)

A human, brave (or crazy) enough to go down birdie-style. They start on the Liesengrad trail and fly upward at first for the thermic condition / Ein Mensch, tollkuehn genug den Weg der Voegel hinunter zu benutzen. Die starten unterhalb der Bergstation auf dem Liesengratweg und schrauben sich dann erst mal im thermischen Aufwind hoeher

Switzerland (German: Die Schweiz[7] French: Suisse, Italian: Svizzera, Romansh: Svizra, officially the Helvetic Confederation[8]) is a landlocked alpine country of roughly 7.7 million people (2009) in Western Europe with an area of 41,285 km². Switzerland is a federal republic consisting of 26 states called cantons. Berne is the seat of the federal authorities, while the country's economic centres are its three global cities, Geneva, Basel and especially Zürich. Switzerland is one of the richest countries in the world by per capita gross domestic product. Zürich and Geneva have respectively been ranked as having the first and second highest quality of life in the world.[9]

 

Switzerland is bordered by Germany to the north, France to the west, Italy to the south and Austria and Liechtenstein to the east. The country has a long history of neutrality — it has not been at war since 1815 — and hosts many international organizations, including the Red Cross, the World Trade Organization and one of the U.N.'s two European offices. However, it is not a member of the European Union.

 

Switzerland is multilingual and has four national languages: German, French, Italian and Romansh. The country's formal name is Schweizerische Eidgenossenschaft in German, Confédération suisse in French, Confederazione Svizzera in Italian and Confederaziun svizra in Romansh. The establishment of Switzerland is traditionally dated to 1 August 1291; the first of August is the national holiday.

Offener Blick in die Alte Aare bei Büren, Kanton Bern (Schweiz)

Junge Schwäne - Höckerschwan ( Cygnus olor - Familie Entenvögel - Schwan swan cygne cigno Wasservogel Vogel bird oiseau uccello )

 

bei Rheinau ( Schwan - Swan ) unterwegs zwischen dem ersten und zweiten ( mittleren Wehr ) im Rhein ( Fluss - River ) im Kanton Zürich in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

G.ummib.oott.our auf dem R.hein am Montag 09. Juni 2014

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich - W.intert.hur bis S.chloss L.aufen am R.heinf.all

.

.

Ü.bersetzten mit einem M.ändle B.oot auf das rechte U.fer des R.hein beim S.chloss W.örth

.

.

Mit dem G.ummib.oot R.heinf.all - R.heinau - T.össe.gg

.

.

Von der T.össe.gg per A.utos.top zum B.ahnhof E.mbrach und weiter mit dem Z.ug über W.intert.hur zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni140609 AlbumZZZZ140609R.heinR.heinf.allT.össe.gg AlbumR.heinR.heinf.allE.glisau AlbumRhein KantonZürich

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 220222

***************************************************************************************************************

 

NIF

1 2 ••• 70 71 73 75 76 ••• 79 80