View allAll Photos Tagged Schweiz,

Luminance HDR 2.3.1 tonemapping parameters:

Operator: Fattal

Parameters:

Alpha: 0.92

Beta: 0.92

Color Saturation: 0.94

Noise Reduction: 0.01

------

PreGamma: 1

 

Infanteriewerk A918 ( Felswerk - Infanteriebunker - Bunker - Militärbunker ) der Sperre - Sperrstelle Haut de la Tour der Grenzbrigade 2 aus dem zweiten Weltkrieg bei St. Sulpice im Neuenburger Jura im Kanton Neuenburg - Neuchâtel der Schweiz

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

W.anderung im V.al de T.ravers am Montag den 21. September 2015

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über N.euchâtel nach F.leurier

.

.

W.anderung F.leurier - S.t. S.ulpice - S.ource de l. A.reuse - C.ombe G.erman - L.es P.arcs - L.a M.aison n.euve - L.es e.conduits - H.öhle G.rotte d.e l.a B.aume - L.es G.rands P.rés - L.es C.harbonière - L.a G.laciére M.onlési - V.ers c.hez M.aublanc

.

.

P.er A.utos.top nach C.ouvet und mit dem Z.ug über F.leurier nach N.euchâtel

.

.

Kurzer S.parziergang an den S.ee bei N.euchâtel

.

.

Mit der F.un'a.mbule - M.etrob.ahn zum B.ahnh.of N.euchâtel und mit dem Z.ug wieder z.urück nach B.ern

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni150921 AlbumZZZZ150921W.anderungV.alD.eT.ravers KantonNeuenburg KantonNeuchâtel

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 141223

******************************************************************************************************************

 

NIF

Berg Hauswurz ( Sempervivum montanum - Familie Dickblattgewächse Crassulaceae - Blume mit lila - rosaroter Blüte - Pflanze Wildblume Flora flower fleur fiore ) auf dem Staldhorn ob dem Simplonpass im Kanton Wallis der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

W.anderung mit R.alf im S.implong.ebiet am Samstag den 02. Juli 2011

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach B.rig und weiter mit R.alf im A.uto auf den S.implonp.ass

.

.

S.implonp.ass ( VS - 2`006m ) - H.opschus.ee - G.älmji ( VS - 2`373m ) - S.pur - S.taldh.orn ( VS - 2`463m - 1x ) - S.pur G.älmji ( VS - 2`373m ) - W.anderweg bis .unterhalb N.ordg.rat T.ochuh.orn - N.ordg.rat T.ochuh.orn ( T5 w.eglos mit K.letters.tellen bis 2 Grad ) -

T.ochuh.orn ( VS - 2`661m - 1x ) - U.ndre R.ossus.ee - Ü.sseri N.anzlicke ( VS - 2`602m ) - S.pitzh.orli ( VS - 2`737m - 1x ) - VS - 2`602m ) - H.opsche - S.implonp.ass ( VS - 2`006m )

.

.

Weiter mit dem A.uto nach G.abi

.

.

K.letters.teig S.implon - G.abi

.

.

Mit dem A.uto zurück nach B.rig und dem Z.ug weiter nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni110702 AlbumZZZZ110702K.letters.teigG.abi KantonWallis KantonValais AlbumUnterwegsInDenWalliserAlpen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 221223

***************************************************************************************************************

 

NIF

Bodensee: "Frau im Wind".

HANDOUT - AXA Outdoor Lounge. (PHOTOPRESS/AXA Winterthur)

Driving down towards Davos / Auf der Fahrt hinab richtung Davos

Looking down the Davos side and out of the fog / Blick die Seite nach Davos hinunter, und raus aus dem Nebel

Aare ( Fluss - River ) zwischen der B.rücke bei J.aberg und der S.chützenfahrbrügg bei

M.ünsingen im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Im Hintergrund die Blüemlisalp und der Niesen

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

G.ummib.oott.our T.hun - B.ern E.ichh.olz am Donnerstag den 19. Juni 2014

.

.

MIt dem Z.ug von B.ern nach T.hun und mit dem B.us zu den G.rosse.ltern

.

.

Mit dem A.uto zur E.inw.asserungss.telle bei T.hun S.chwäbis

.

.

Mit dem S.chl.auchb.oot von T.hun nach B.ern bis R.ampe u.nterhalb M.arzili

.

.

Mit dem A.uto nach H.ause

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni140619 KantonBern AlbumZZZZ140619AareT.hunBern AlbumAareB.rückeJ.ab.ergM.ünsingen AlbumAareT.hunBern AlbumAare

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070223

***************************************************************************************************************

 

NIF

im Miniatur Wunderland Hamburg

I assume, that this is the post horn used to indicate the arrival of the mail carrier,

Unterengadin, Graubunden, Schweiz

hasta en los tranvías

While I was flying back to Canada after my Christmas vacation in Switzerland.

Wanderung vom Gotthardpass (2090 m.ü.M.) über Cassina della Bolla (2144 m.ü.M.) zum Lago della Sella (2257 m.ü.M.).

Weiter über Baracca di Posmeda (2522 m.ü.M.) und Passo Posmeda (2569 m.ü.M.) zum Gipfel des Piz Giübin (2776 m.ü.M.)

Dann wieder zurück auf der Südseite Lago della Sella zum Gotthardpass.

Der Gipfel des Piz Giübin liegt genau auf der Grenze der Kantone Uri und Schweiz.

Passerella di Claro - Gnosca ( Baujahr 1997 - Länge 122 m - Weisse Hängebrücke - Ticinobrücke Fussgängerbrücke Schrägseilbrücke Brücke bridge pont ponte ) über den Ticino ( Fluss Fliessgewässer river fleuve fiume ) zwischen Claro und Gnosca bei Bellinzona im Sopraceneri im Kanton Tessin - Ticino der Schweiz

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

Ausflug ins T.essin am Dienstag den 21. Februar 2023

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni230221 KantonTessin KantonTicino

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 230223

******************************************************************************************************************

 

NIF

Ramosch, Switzerland public library 2003

Kanton Graubünden

 

de.wikipedia.org/wiki/Kanton_Graub%c3%bcnden

 

Der Kanton Graubünden (Romanisch: Grischun; Italienisch: Grigioni; Französisch: Grisons; Jenisch: T'obe[Quelle?] (manchmal auch Bündner[Quelle?])) ist der östlichst gelegene und flächenmässig grösste Kanton der Schweiz. Seine Einwohner werden als Bündner bezeichnet.

 

Der Kanton Graubünden trägt den Namen des ehemals politisch gewichtigsten der Drei Bünde, aus denen er entstanden ist. Der 1367 gegründete Graue Bund wurde 1442 erstmals Grauer Bund genannt, vermutlich ein Spottname der Zürcher und Österreicher, der von den Bundsleuten vor 1486 übernommen wurde. Schon im 15. Jahrhundert erscheint der Name dann für die sonst Drei Bünde genannte Gesamtheit der Bünde. Im 16. Jahrhundert wurde von Humanisten der Name der römischen Provinz Rätia als Rätien auf das Gebiet der Drei Bünde übertragen. 1799 wurden die Bünde als Kanton Rätien der Schweiz eingegliedert. Die Bezeichnung ist heute noch für Institutionen wie die Rhätische Bahn und das Rätische Museum in Chur üblich. Seit der Konstituierung des modernen Kantons der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1803 ist der Name Graubünden offiziell.[1][2] Das Kantonswappen setzt sich entsprechend aus den einzelnen Wappen der Drei Bünde zusammen.

 

www.gr.ch/DE/kanton/Seiten/Willkommen.aspx

 

Schweiz Kanton Graubünden Album www.flickr.com/photos/arjuna/sets/72157622389701534/

Vorführung der schweizer Kunstflugstaffel Patrouille Suisse mit ihren F5-E Tiger Kampfflugzeugen anlässlich des Rennen am Lauberhorn ob Wengen im Kanton Bern in der Schweiz :

.

.

.

x

.

.

.

*********************************

***************************************************************************************************************

 

Patrouille Suisse

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Land : Schweiz

 

- Derzeit verwendeter Flugzeugtyp : Northrop F-5E Tiger II

 

- Sponsor : Schweizer Luftwaffe

 

- B.asis - F.lugplatz : M.ilitärflugplatz E.mmen

 

- Gründung : 2.2. A.ugust 1.9.6.4

 

- Farben : Rot - Weiss

.

.

.

Patrouille Suisse ist die offizielle Bezeichnung der Kunstflugstaffel der Schweizer Luftwaffe.

.

.

.

Sie wurde 1.9.6.4 gegründet. Die Aufgabe des Teams ist es, die Leistungsfähigkeit, die Präzision und die Einsatzbereitschaft der Schweizer Luftwaffe im In- und A.usland zu demonstrieren.

 

Die P.iloten der Patrouille Suisse sind Militärpiloten des Berufsfliegerkorps, die K.ommentatoren arbeiten als F.lugv.erkehrsl.eiter von S.kyguide ( F.lugs.icherung Schweiz ), welche diese Z.usatza.ufgabe jeweils nur während der jeweils laufenden Saison ausüben. Das Patrouille Suisse Team wird von einer t.echnischen C.rew betreut. Die A.rbeit dieser C.rew bildet den G.runds.tein für alle Einsätze.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Idee, ein Vorführteam mit Berufspiloten aufzustellen, stammt aus dem Jahre 1.9.5.9. Damals erhielt das Überwachungsgeschwader (UeG) den Auftrag, eine aus vier Maschinen bestehende D.oppelpatrouille für Demonstrationszwecke zu trainieren. Die Formationen wurden damals mit Flugzeugen des Typs H.awker H.unter M.k.5.8 geflogen.

 

Im Hinblick auf die L.andesa.usstellung E.X.P.O 6.4 in L.ausanne und die Feiern des 50 - jährigen Bestehens der Luftwaffe wurde das Formationsflugtraining mit der H.unter - D.oppelpatrouille intensiviert. Im ganzen Land fanden J.ubiläumsvorstellungen statt, die h.underttausende von Z.uschauern begeisterten. Damals entstand in Anlehnung an die f.ranzösische Patrouille de F.rance spontan der Name Patrouille Suisse.

 

Im damaligen Eidgenössischen Militärdepartement ( EMD ) war man von der P.ublikumswirksamkeit des Formationsfluges überzeugt und beschloss deshalb, die Patrouille Suisse zum offiziellen nationalen Kunstflugteam zu ernennen. Die Patrouille Suisse wurde am 2.2. A.ugust 1.9.6.4 gegründet.

 

Im Jahr 1.9.6.5 bestritt das Team erstmals eine ganze Saison mit vier Vorführungen. In der Folgezeit wurde das Programm ständig verfeinert und die exakte Ausführung der einzelnen Figuren perfektioniert.

 

1.9.7.0 kam eine f.ünfte M.aschine zur Patrouille hinzu. Es konnte nun ein noch attraktiveres Programm geflogen werden.

 

Vorführungen im Ausland waren bis 1.9.7.8 wegen der strikten Neutralität der Schweiz nicht möglich. Dies änderte sich 1.9.7.8 anlässlich des 2.5-jährigen Jubiläums der Patrouille de F.rance, zu dem die Patrouille Suisse eingeladen wurde. In S.alon - de - P.rovence konnte nun erstmals eine Vorführung im A.usland geflogen werden – neu mit nunmehr sechs Flugzeugen. Es folgten zahlreiche weitere Vorführungen im In- und A.usland, zum Beispiel in F.rankreich und I.talien.

 

1.9.9.1, anlässlich der 700 - Jahr - Feier der Eidgenossenschaft, erhielten die H.unter ein neues Aussehen. Die Flügelunterseiten leuchtete nun in den Schweizer Farben Rot und Weiss. Das neue Design ging aus einem öffentlichen Wettbewerb hervor und fand beim Publikum grossen Anklang.

 

Die letzte Vorführung auf dem Flugzeugtyp H.unter fand 1.9.9.4 statt. Dann wurden die H.unter durch die schnelleren und wendigeren US-amerikanischen F-5E Tiger II abgelöst. Die Maschinen waren nun vollständig rot - weiss lackiert. Das Team stand nach 30 Jahren

H.unter - Erfahrung nun plötzlich auf fliegerischem Neuland. Wie die Vorführungen 1.9.9.5 jedoch zeigten, meisterten die Piloten diese Umstellung bestens.

 

Seit 1.9.9.6 fliegt die Patrouille Suisse ihre Vorführungen im In- und A.usland mit einer im Tiger integrierten R.auchanlage. Dadurch konnte einerseits der S.howeffekt für die Z.uschauer gesteigert, gleichzeitig aber auch die S.icherheit für die Piloten ( beim Aufeinander - Zu - Fliegen sehen sich die Piloten viel früher, wenn der R.auch eingeschaltet ist ) erhöht werden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Besonderheit

***************************************************************************************************************

.

.

.

Im Gegensatz zu vielen anderen Kunstflugstaffeln sind die Piloten der Patrouille Suisse ähnlich wie die r.ussischen «S.trizhi» oder «R.ussian K.nights» auch in alltägliche Aufgaben wie die Luftraumüberwachung eingebunden.

 

Die Patrouille Suisse ist ausserdem eine der wenigen Kunstflugstaffeln der Welt, die Überschalljets fliegt, wie zum Beispiel die B.lue A.ngels oder die T.urkish S.tars, und das seit ihrem Bestehen ohne einen einzigen Zwischenfall bis am 09.06.16.

.

.

.

.

BeschriebPatrouilleSuisse AlbumPatrouilleSuisse AlbumSchweizerLuftwaffe Schweizer AlbumTigerF5 Luftwaffe Air Force Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Suíça Szwajcaria Suiza

.

.

.

.

=> Siehe auch : www.patrouillesuisse.ch

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

A.usf.lug ans L.auberh.ornr.ennen am Freitag den 14. Januar 2011

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über I.nterlaken O.st - L.auterb.runnen - K.leine S.cheidegg auf`s J.ungf.rauj.och ( 75x )

.

.

Mit dem Z.ug vom J.ungf.rauj.och auf die K.leine S.cheidegg

.

.

A.nschauen der V.orführung der P.atrouille S.uisse

.

.

Mit dem Z.ug von der K.leinen S.cheidegg über L.auterb.runnen - I.nterlaken O.st wieder zurück nach B.ern

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni110114 AlbumZZZZ110114P.atrouilleS.uisseL.auberh.ornr.ennen KantonBern BernerOberland AlbumUnterwegsInDenBernerBergen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 281223

******************************************************************************************************************

 

NIF

1 2 ••• 60 61 63 65 66 ••• 79 80