View allAll Photos Tagged Projektmanagement
Die neue Website der "EKK Beteiligungsberatung" (Berlin und Stuttgart)
Projektmanagement und Programmierung : Eric Sturm - www.ericsturm.de
Screendesign: Michael Kahl - www.bfgkahl.de
Text: Kerstin Sturm - www.kerstinsturm.de
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
Terminplan - Projektplan - Zeitplan
Möchten sie den Projektplan (Terminplan) herunterladen? Dann klicken sie auf den nachfolgenden Link und sie kommen direkt zum Projektplan (Terminplan):
www.meinevorlagen.com/projektmanagement/projektplan-termi...
Einer der vier Lichthöfe
Einkaufszentrum Forum Mittelrhein am Koblenzer Zentralplatz, Eröffnung September 2012
Architekten: Benthem Crouwer (Aachen)
Verkaufsfläche: 20.000 qm
Betreiberin: ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co. KG, Hamburg
Januar 2013
"Im Innenraum der Mall wurde das Thema Vulkanismus in Anlehnung an die benachbarte
Vulkaneifel als Grundlage für die Ge staltung umgesetzt. Von allen 3 Haupteingängen der Mall geht der Kunde sinnbildlich in einen Berg vulkanischen Ursprungs hinein. Die Gesteinsschichten des Bergs werden durch die besonders bedruckten Farbtapeten
erlebbar. Sogar der Temperaturanstieg des Gesteins wird spürbar, je mehr man in den Berg hinein geht, und zwar durch die getroffene Farbauswahl in der Mall (von Grün- zu Rottönen)."
(BauPortal 9/2012, S. 4)
Trendbuch Shooting Eventers
Für die Koelnmesse GmbH
Planung / Konzept / Produktion: Rat für Formgebung
Natalie Köhler | Projektmanagement | Rat für Formgebung/German Design
Council
Stiftung (BGB) | Foundation (BGB) | Ludwig-Erhard-Anlage 1
D-60327 Frankfurt am Main | Fon ++49 (0) 69 74 74 86-45 | Fax ++49 (0) 69 74
74 86-19
koehler@german-design-council.de | www.german-design-council.de
Tag 4 ist Projektmanagement-Tag in der Sommerakademie. Vertreter der unterschiedlichen Arbeitsfelder im Museum stellen sich und Ihren Arbeitsbereich vor. Im Anschluss erarbeiten die Jugendlichen ein imaginäres Ausstellungsprojekt und präsentieren gegen Ende des Tages Ihre Arbeitsergebnisse. Bei diesem Projekt sind Teamarbeit und Abstimmungsprozesse in der Gruppe die große Herausforderung.
Zwanzig Gäste lauschten den amüsanten und kompetenten Ausführungen von Klaus Grewe. Neben hilfreichen Tipps und handfesten Arbeitsempfehlungen konnten die Seminarteilnehmer eigene Probleme diskutieren und unter fachkundiger Anleitung ein fiktives Fallbeispiel erarbeiten.
©SMBS Apr. 2013, www.smbs.at
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
Trendbuch Shooting Eventers
Für die Koelnmesse GmbH
Planung / Konzept / Produktion: Rat für Formgebung
Natalie Köhler | Projektmanagement | Rat für Formgebung/German Design
Council
Stiftung (BGB) | Foundation (BGB) | Ludwig-Erhard-Anlage 1
D-60327 Frankfurt am Main | Fon ++49 (0) 69 74 74 86-45 | Fax ++49 (0) 69 74
74 86-19
koehler@german-design-council.de | www.german-design-council.de
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
Untergeschoss
Einkaufszentrum Forum Mittelrhein am Koblenzer Zentralplatz, Eröffnung September 2012
Architekten: Benthem Crouwer (Aachen)
Verkaufsfläche: 20.000 qm
Betreiberin: ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co. KG, Hamburg
Januar 2013
"Im Innenraum der Mall wurde das Thema Vulkanismus in Anlehnung an die benachbarte
Vulkaneifel als Grundlage für die Ge staltung umgesetzt. Von allen 3 Haupteingängen der Mall geht der Kunde sinnbildlich in einen Berg vulkanischen Ursprungs hinein. Die Gesteinsschichten des Bergs werden durch die besonders bedruckten Farbtapeten
erlebbar. Sogar der Temperaturanstieg des Gesteins wird spürbar, je mehr man in den Berg hinein geht, und zwar durch die getroffene Farbauswahl in der Mall (von Grün- zu Rottönen)."
(BauPortal 9/2012, S. 4)
Die Verleihung der Econ Awards 2014 im Gebäude der ESMT in Berlin-Mitte am 23. Oktober 2014.
Oezden Durmus (Projektmanagement Digital) von KircherBurkhardt Berlin mit dem Econ Award in Silber in der Kategorie Magazin für "Hour Views"
Foto: Econ Awards / Thomas Rosenthal
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
Tag 4 ist Projektmanagement-Tag in der Sommerakademie. Vertreter der unterschiedlichen Arbeitsfelder im Museum stellen sich und Ihren Arbeitsbereich vor. Im Anschluss erarbeiten die Jugendlichen ein imaginäres Ausstellungsprojekt und präsentieren gegen Ende des Tages Ihre Arbeitsergebnisse. Bei diesem Projekt sind Teamarbeit und Abstimmungsprozesse in der Gruppe die große Herausforderung.
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
Trendbuch Shooting Eventers
Für die Koelnmesse GmbH
Planung / Konzept / Produktion: Rat für Formgebung
Natalie Köhler | Projektmanagement | Rat für Formgebung/German Design
Council
Stiftung (BGB) | Foundation (BGB) | Ludwig-Erhard-Anlage 1
D-60327 Frankfurt am Main | Fon ++49 (0) 69 74 74 86-45 | Fax ++49 (0) 69 74
74 86-19
koehler@german-design-council.de | www.german-design-council.de
Trendbuch Shooting Eventers
Für die Koelnmesse GmbH
Planung / Konzept / Produktion: Rat für Formgebung
Natalie Köhler | Projektmanagement | Rat für Formgebung/German Design
Council
Stiftung (BGB) | Foundation (BGB) | Ludwig-Erhard-Anlage 1
D-60327 Frankfurt am Main | Fon ++49 (0) 69 74 74 86-45 | Fax ++49 (0) 69 74
74 86-19
koehler@german-design-council.de | www.german-design-council.de
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
Dr. Franz Promock, Leiter-Stellvertreter Personal- und Organisationsentwicklung, Projektmanagement und Sonderaufträge der SVAK
©SMBS Sep. 2013, www.smbs.at
Tag 4 ist Projektmanagement-Tag in der Sommerakademie. Vertreter der unterschiedlichen Arbeitsfelder im Museum stellen sich und Ihren Arbeitsbereich vor. Im Anschluss erarbeiten die Jugendlichen ein imaginäres Ausstellungsprojekt und präsentieren gegen Ende des Tages Ihre Arbeitsergebnisse. Bei diesem Projekt sind Teamarbeit und Abstimmungsprozesse in der Gruppe die große Herausforderung.
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
Trendbuch Shooting Eventers
Für die Koelnmesse GmbH
Planung / Konzept / Produktion: Rat für Formgebung
Natalie Köhler | Projektmanagement | Rat für Formgebung/German Design
Council
Stiftung (BGB) | Foundation (BGB) | Ludwig-Erhard-Anlage 1
D-60327 Frankfurt am Main | Fon ++49 (0) 69 74 74 86-45 | Fax ++49 (0) 69 74
74 86-19
koehler@german-design-council.de | www.german-design-council.de
Trendbuch Shooting Eventers
Für die Koelnmesse GmbH
Planung / Konzept / Produktion: Rat für Formgebung
Natalie Köhler | Projektmanagement | Rat für Formgebung/German Design
Council
Stiftung (BGB) | Foundation (BGB) | Ludwig-Erhard-Anlage 1
D-60327 Frankfurt am Main | Fon ++49 (0) 69 74 74 86-45 | Fax ++49 (0) 69 74
74 86-19
koehler@german-design-council.de | www.german-design-council.de
Der Startschuss für die neue Community MINTsax.de bei der 3D-Micromac AG in Chemnitz ist am 30.Mai 2011 gefallen. 17 Unternehmen der Automatisierungs- und Elektrotechnik sowie des Automobil- und Maschinenbaus vereinen sich auf einer Plattform, um dem Fachkräftemangel der Region aktiv entgegenzutreten und die MINT- Branche für Absolventen und Bewerber wieder attraktiver zu machen.
Auf MINTsax.de finden Sie Jobs, Praktika und Ausbildungen für Architekt, CAD, Facharbeiter, Ingenieur, Instandhaltung, Konstrukteur, Projektleiter, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Sales, Service, Support, Tester, Vertrieb Wartung Wirtschaftsingenieur.
MINT-Organisationen aus Sachsen, -Anhalt, insbesondere Dresden, Bischofswerda, Chemnitz, Freiberg, Zwickau, Leipzig und Bitterfeld-Wolfen suchen folgenden Fachkompetenzen: Aluminium, Anlagenbau, Antriebstechnik, Automatisierungstechnik, Chemie, Eisen, Elektronik, Elektrotechnik, Fahrzeugbau, Fahrzeugtechnik, Feinwerktechnik, Guss, Halbleiter, Maschinenbau, Mechatronik, Metallurgie, Mikrosystemtechnik, Nachrichtentechnik, Physik, Schaltungstechnik, Stahl, Verfahrenstechnik, Werkstoffe.
Groupware-Systeme im Vergleich
von Christian Böttger (Dr. Böttger IT-Beratung & Projektmanagement)
Donnerstag, 31.05.2007, Saal 1: Karlsruhe, 11:00-12:00 Uhr
Groupware ist immer noch oder immer wieder ein viel diskutiertes Thema. Große Unternehmen setzen seit vielen Jahren solche Systeme ein, ursprünglich als „Maillösungen“ eingeführt und mit der Zeit erweitert um Kalender- und Kontaktverwaltungen. Da heute aber auch mittlere und kleinere Unternehmen die Produktivitätsgewinne, die der Einsatz von Groupware bietet, zunehmend nutzen wollen, ist der Markt wieder in Bewegung geraten. Gleichzeitig drängen eine ganze Reihe neuer Lösungen, zunehmend auch als Open Source, auf den Markt. Jeder Hersteller definiert Groupware anders, der Markt ist dementsprechend bunt und unübersichtlich. Egal ob man in einer Organisation das erste Mal eine Groupware einsetzen oder ob man aus welchen Gründen auch immer umsteigen möchte: eine gründliche Information über die vorhandenen Lösungen ist die Voraussetzung für eine dauerhaft tragfähige Entscheidung. Jeder Anbieter setzt bei seiner Lösung andere Akzente: Webclient oder Fat Client, reine Outlook-Funktionen oder erweiterte Angebote bis hin zu Projektmanagement und Foren - alles ist vertreten. Umso wichtiger ist es, sich zu informieren, welche Lösung die eigenen Bedürfnisse am besten erfüllt. Nach einer Einführung in das Thema allgemein und einem Ausflug zu den Entscheidungskriterien, die man an eine Groupware anlegen sollte, wird kurz auf einige Sicherheitsaspekte und auf Datenschutzgesichtspunkte eingegangen. Basierend auf einer kürzlich von der iX veröffentlichten Studie über 19 Groupware-Lösungen (Open Source und andere) werden einige grundsätzliche Beobachtungen vorgestellt, einige Highlights zusammen gestellt und auch Marktrends aufgezeigt. Sofern genug Zeit bleibt, können einige Demos der web-basierten Lösungen gezeigt werden. In vielen Bereichen können die Open Source Systeme mithalten, in anderen Bereichen eher nicht. Mittlerweile laufen auch etliche der proprietären Systeme auf der Basis von Linux.