View allAll Photos Tagged ProcessionOfPrinces

Princes on horseback, tourists in Velotaxis.

The elaborate porcelain tiled mural of the Fürstenzug (Procession of Prices) depicting the 35 rulers of Saxony's House of Wettin.

The Procession of Princes is a decoration of the side of the Royal Palace, showing all the rulers of Saxony. It was made in 1871–1876, originally a painting, but replaced by tiles in 1904–1907. The tiles managed to survive the bombing and fire in 1945.

August the Strong! Of Saxonia. On the Furstenzug.

The artist Wilhelm Walther is the last character on the mural.

Originally painted on stucco in the 1870s, it was replaced in 1907 with 25,000 ceramic tiles from porcelain manufacturer Meissen and survived the devastating aerial bombardments of February 1945.

35 noblemen - princes, dukes, margraves and kings - are shown on horseback along.

or Procession of Princes.

 

(i like this vanity picture being taken in the foreground here...)

The Fürstenzug (English: Procession of Princes) in Dresden, Germany, is a large mural of a mounted procession of the rulers of Saxony. It was originally painted between 1871 and 1876 to celebrate the 800th anniversary of the Wettin Dynasty, Saxony's ruling family. In order to make the work weather proof, it was replaced with about 23,000 Meissen porcelain tiles between 1904 and 1907. With a length of 102 metres (335 ft), it is known as the largest porcelain artwork in the world. The mural displays the ancestral portraits of the 35 margraves, electors, dukes and kings of the House of Wettin between 1127 and 1904.

 

en.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstenzug

I love early shootings, because on days like this one, the sun rise is colouring the clouds with passionated red.

 

Blog aromatoast | Blog "Dresden grüßt seine Gäste"

Detail of Procession of Princes

The Fürstenzug (English: Procession of Princes) in Dresden, Germany, is a large mural of a mounted procession of the rulers of Saxony. It was originally painted between 1871 and 1876 to celebrate the 800th anniversary of the Wettin Dynasty, Saxony's ruling family. In order to make the work weather proof, it was replaced with about 23,000 Meissen porcelain tiles between 1904 and 1907. With a length of 102 metres (335 ft), it is known as the largest porcelain artwork in the world. The mural displays the ancestral portraits of the 35 margraves, electors, dukes and kings of the House of Wettin between 1127 and 1904.

 

en.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstenzug

August II on his horse that is stomping on a rose(symbol of Martin Luther, the Protestant movement) to gain the Polish crown.

Furstenzug Procession Of Princes Mural in Dresden Germany

This is a beautiful ceramic depiction of German history dating from the 11th century until the late 19th centruy

Furstenzug Procession Of Princes Mural in Dresden Germany

The Procession of Princes (Fürstenzug), a complete list of the leaders of Saxony in historical order. It's located on the outside of the Stables Courtyard (Stallhof) wall.

The procession starts with Konrad the Great, who ruled from 1127 to 1156 and ends with Friedrich August III who ruled between 1904 and 1918 as Saxony's last king.

A wall of all of Saxon's rulers on 25,000 tiles made from the Meissen Porcelain Factory.

detail from the 101 metre mural made of meissen porcelain in central dresden

The Fürstenzug (English: Procession of Princes) in Dresden, Germany, is a large mural of a mounted procession of the rulers of Saxony. It was originally painted between 1871 and 1876 to celebrate the 800th anniversary of the Wettin Dynasty, Saxony's ruling family. In order to make the work weather proof, it was replaced with about 23,000 Meissen porcelain tiles between 1904 and 1907. With a length of 102 metres (335 ft), it is known as the largest porcelain artwork in the world. The mural displays the ancestral portraits of the 35 margraves, electors, dukes and kings of the House of Wettin between 1127 and 1904.

 

en.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstenzug

The Fürstenzug (English: Procession of Princes) in Dresden, Germany, is a large mural of a mounted procession of the rulers of Saxony. It was originally painted between 1871 and 1876 to celebrate the 800th anniversary of the Wettin Dynasty, Saxony's ruling family. In order to make the work weatherproof, it was replaced with approximately 23,000 Meissen porcelain tiles between 1904 and 1907. With a length of 102 metres (335 ft), it is known as the largest porcelain artwork in the world. The mural displays the ancestral portraits of the 35 margraves, electors, dukes and kings of the House of Wettin between 1127 and 1904.

Dresden, Germany-Fürstenzug (Procession of Princes) is a large mural of a mounted procession of the rulers of Saxony made up of 23,000 Meissen porcelain tiles

The Fürstenzug (English: Procession of Princes) in Dresden, Germany, is a large mural of a mounted procession of the rulers of Saxony. It was originally painted between 1871 and 1876 to celebrate the 800th anniversary of the Wettin Dynasty, Saxony's ruling family. In order to make the work weatherproof, it was replaced with approximately 23,000 Meissen porcelain tiles between 1904 and 1907. With a length of 102 metres (335 ft), it is known as the largest porcelain artwork in the world. The mural displays the ancestral portraits of the 35 margraves, electors, dukes and kings of the House of Wettin between 1127 and 1904.

The Fürstenzug (English: Procession of Princes) in Dresden, Germany, is a large mural of a mounted procession of the rulers of Saxony. It was originally painted between 1871 and 1876 to celebrate the 800th anniversary of the Wettin Dynasty, Saxony's ruling family. In order to make the work weather proof, it was replaced with about 23,000 Meissen porcelain tiles between 1904 and 1907. With a length of 102 metres (335 ft), it is known as the largest porcelain artwork in the world. The mural displays the ancestral portraits of the 35 margraves, electors, dukes and kings of the House of Wettin between 1127 and 1904.

 

en.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstenzug

The Fürstenzug (English: Procession of Princes) in Dresden, Germany, is a large mural of a mounted procession of the rulers of Saxony. It was originally painted between 1871 and 1876 to celebrate the 800th anniversary of the Wettin Dynasty, Saxony's ruling family. In order to make the work weather proof, it was replaced with about 23,000 Meissen porcelain tiles between 1904 and 1907. With a length of 102 metres (335 ft), it is known as the largest porcelain artwork in the world. The mural displays the ancestral portraits of the 35 margraves, electors, dukes and kings of the House of Wettin between 1127 and 1904.

 

en.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstenzug

Am 15. Juli 2018 zeigte sich Dresden unter strahlend blauem Himmel bei Temperaturen um 30 Grad Celsius. Die klare Sicht und das trockene Sommerwetter boten ideale Bedingungen für ausgedehnte Erkundungen zu Fuß durch das historische Zentrum der Stadt.

 

Dresden, die Hauptstadt des Freistaates Sachsen, gehört zu den geschichtsträchtigsten Städten Deutschlands. Ihre Entwicklung ist eng mit der Residenz der sächsischen Kurfürsten und Könige verbunden, die vom 15. bis zum 19. Jahrhundert ihren Regierungssitz hier hatten. Besonders prägend war das Zeitalter des Barock unter August dem Starken im 18. Jahrhundert. In dieser Epoche entstanden zahlreiche bedeutende Bauwerke, darunter der Zwinger, die Frauenkirche, die Hofkirche und das Residenzschloss. Der Zwinger wurde ursprünglich als Orangerie und Festareal konzipiert und entwickelte sich zu einem architektonischen Meisterwerk mit reicher Skulpturenausstattung und kunstvoll gestalteten Pavillons. Heute beherbergt er mehrere Museen, darunter die Gemäldegalerie Alte Meister mit Werken von Raffael, Rembrandt und Vermeer.

 

Die Frauenkirche, eine protestantische Kirche, wurde zwischen 1726 und 1743 errichtet. Ihr Kuppelbau, eine architektonische und ingenieurtechnische Meisterleistung, war bis zu ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg ein Wahrzeichen der Stadt. Nach dem Wiederaufbau zwischen 1994 und 2005 wurde die Kirche zu einem Symbol für Versöhnung und Wiederaufbau. Die Hofkirche, heute Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen, wurde zwischen 1739 und 1755 erbaut und bildet mit dem Residenzschloss ein zusammenhängendes Ensemble entlang der Elbe.

 

Das Residenzschloss war über Jahrhunderte Zentrum der sächsischen Macht. Es vereint Baustile von der Renaissance bis zum Historismus und beherbergt heute mehrere Museen, darunter das Historische Grüne Gewölbe mit einer umfangreichen Schatzsammlung. Der Fürstenzug an der Außenseite des Stallhofs ist ein 102 Meter langes Wandbild aus Meißner Porzellanfliesen und stellt die Ahnengalerie des sächsischen Herrscherhauses dar.

 

Ein weiteres bedeutendes Bauwerk ist die Semperoper, das Opernhaus der Sächsischen Staatsoper. Sie wurde 1878 nach Plänen von Gottfried Semper errichtet und gilt als Beispiel des Historismus. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Brühlsche Terrasse, eine Promenade mit Blick auf die Elbe, die im 18. Jahrhundert als Teil der Stadtbefestigung diente und später zur Flaniermeile umgestaltet wurde. Der Altmarkt, Neumarkt und der Theaterplatz bilden zentrale städtebauliche Elemente der innerstädtischen Struktur Dresdens, die eng mit der höfischen Repräsentationsarchitektur verknüpft sind.

 

Neben der historischen Bausubstanz sind auch Zeugnisse des 19. und 20. Jahrhunderts erhalten, darunter das Japanische Palais und das Albertinum. Letzteres beherbergt heute die Galerie Neue Meister mit Werken aus der Romantik, dem Impressionismus und der Moderne.

 

Dresden liegt in einem Talkessel an der Elbe und ist von naturräumlicher Vielfalt umgeben. Besonders prägend ist das Elbtal mit seinen Auenlandschaften, die sich zwischen den Höhenzügen des Erzgebirges im Süden und der Sächsischen Schweiz im Osten erstrecken. Das Dresdner Elbtal wurde 2004 als UNESCO-Welterbe ausgezeichnet, verlor diesen Status jedoch 2009 durch den Bau der Waldschlößchenbrücke. Dennoch bleibt die Landschaft durch ihren Flussverlauf, die Elbwiesen und die angrenzenden Weinhänge ökologisch bedeutsam.

 

Die Elbwiesen innerhalb des Stadtgebiets dienen als Naherholungsraum und Rückzugsgebiet für zahlreiche Tierarten. Dort wachsen standorttypische Gräser und Kräuter, die je nach Jahreszeit ein wechselndes Bild bieten. Die Feuchtwiesen stellen Lebensräume für Wiesenvögel, Amphibien und Insekten dar. Auch die Elbe selbst mit ihrem natürlichen Flusslauf und den zahlreichen Nebenarmen bietet Laich- und Rückzugsgebiete für Fischarten wie Äsche, Zander und Aal.

 

In den Stadtgebieten sind größere Grünanlagen wie der Große Garten von Bedeutung. Die barocke Parkanlage wurde im 17. Jahrhundert angelegt und beherbergt neben alten Baumalleen und Teichlandschaften auch den Zoologischen Garten und den Botanischen Garten. Der Große Garten bildet eine grüne Lunge im Zentrum der Stadt. Im südlichen Stadtgebiet beginnt der Dresdner Heidewald, ein ausgedehntes Mischwaldgebiet mit Kiefern, Eichen, Buchen und Ahorn. Die Wälder sind durchzogen von Wanderwegen, kleinen Bächen und Feuchtgebieten und stellen ein bedeutendes Erholungsgebiet dar.

 

In der Umgebung befinden sich weitere geschützte Naturräume wie das Naturschutzgebiet Zschonergrund oder der Heller, eine Trockenwiesenlandschaft mit seltenen Orchideenarten. Im Südosten erstrecken sich die Weinberge von Pillnitz und Radebeul, die zum sächsischen Weinanbaugebiet gehören. Die dortigen Steillagenweinberge sind durch Trockenmauern gestützt und bieten ideale Bedingungen für Rebsorten wie Müller-Thurgau oder Riesling.

 

Dresden ist damit nicht nur ein Zentrum historischer Baukunst, sondern auch eine Stadt mit vielfältigen natürlichen Lebensräumen und ökologischen Besonderheiten, die eng mit dem Verlauf der Elbe und dem umgebenden Mittelgebirgsraum verwoben sind.

 

Dresden wird aufgrund seines historischen Zentrums, der Museen, Kirchen, Parks und der Elblandschaft häufig von in- und ausländischen Reisenden besucht.

 

Wikipedia-Link:

de.wikipedia.org/wiki/Dresden

 

Kamera und Objektiv:

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Deutschland #Sachsen #Dresden #Altstadt #Frauenkirche #Zwinger #Residenzschloss #Hofkirche #Semperoper #BrühlscheTerrasse #Elbtal #Elbwiesen #Naturfotografie #Reisefotografie #Kulturstadt #HistorischeArchitektur #Städtereise #Elbe #GrünesGewölbe #Fürstenzug #Stadtgeschichte #Barockstadt #SächsischeSchweiz #Weinberge #Pillnitz #GroßerGarten #DresdnerHeide #Naturraum #StadtNatur #Flusslandschaft #Entdeckungsreise #Fotoreise

 

#Germany #Saxony #Dresden #OldTown #ChurchOfOurLady #ZwingerPalace #RoyalPalace #CatholicCourtChurch #SemperOpera #BruhlsTerrace #ElbeValley #ElbeMeadows #NaturePhotography #TravelPhotography #CulturalCity #HistoricalArchitecture #CityTrip #ElbeRiver #GreenVault #ProcessionOfPrinces #CityHistory #BaroqueCity #SaxonSwitzerland #Vineyards #Pillnitz #GreatGarden #DresdenHeath #NaturalEnvironment #UrbanNature #RiverLandscape #ExplorationTrip #PhotoJourney

1 2 3 5 7