View allAll Photos Tagged Pfefferminz

In der Küche eignet er sich für:

Saucen zu Lamm und Roastbeaf, Suppen, Salate, Reis, Mix-Getränke, Limonaden,

Bulgurgerichte. Ein paar Rezepte dazu gibt es hier:

www.chefkoch.de/rs/s0/bulgur+gerichte/Rezepte.html

 

Pfefferminztee mit frischen Blättern:

1 Zweig (je nach Blätterdichte 6-10 cm)

250 ml kochendes Wasser über das Kraut giessen. Abdecken, 6-8 Minuten ziehen lassen und wenn gewünscht, den Zweig entfernen.

Da der Geschmack der Minze süsslich ist, könnte auf zusätzlichen Zucker verzichtet werden. Wie bei fast allen Tee gilt, ohne Zucker ist die Wirkung besser.

Natürlich kann man auch gleich grössere Mengen zubereiten, da der Tee auch kalt ausgezeichnet schmeckt. Über den Tag verteilt immer mal wieder ein Schlückchen genommen, löscht den Durst und hilft besonders im Sommer, dem Wasserverlust des Körpers entgegen zu wirken.

 

Besonders in der Küche sollten immer nur frische Pfefferminzblätter verwendet werden, sie sind geschmacklich besser.

Bitte beachten: Nicht zuviel verwenden, Nachwürzen geht immer.

 

Als Heilpflanze hilft er bei:

Verdauungsbeschwerden, Übelkeit (beruhigt die Magennerven), Galle- und Leberbeschwerden, Durchfall, leichte Erkältungsbeschwerden, Nervosität, Muskelkater und Spannungskopfschmerzen.

 

Wirkung Tee:

Entkrampfend (spasmolytisch), Antiviral, Antibakteriell, Gallentreibend, Antifungizid, Beruhigend

Die Inhaltsstoffe wirken direkt auf das Verdauungssystem, den Blutkreislauf, das Immun- und Nerven-System, sowie die Atmung aus.

 

WICHTIG

Schwangere sollten nur geringe Mengen Pfefferminztee trinken, zuviel davon kann die Gebärmutter stimmulieren. Während der Stillzeit ganz auf Tee verzichten (kann die Milchbildung reduzieren).

Menschen die zu Sodbrennen neigen, sollten keinen Pfefferminztee trinken.

Und wie immer gilt es, bei länger andauernden Beschwerden mal zum Arzt gehen.

 

Pfefferminzöl

Das Pfefferminzöl muss immer mit anderem Öl (Sonnenblumen- oder Olivenöl) im Verhältnis 5 -10% zu 90 – 95% verdünnt, angewendet werden, ausser zum Inhalieren.

 

Spannungskopfschmerzen grosszügig auf die Stirn und die Schläfen verteilen. Entspannt und kühlt.

ACHTUNG: Reizt Augen und Schleimhäute. Nicht unterhalb der Augen auftragen! Danach die Hände gut waschen.

Es ist von Vorteil, sich ein gut ausgewaschenes Medizinfläschchen mit dem Gemisch abzufüllen, damit es sofort verfügbar ist.

Übrigens, Pfefferminzöl zeigt die gleiche Wirkung wie 1 Gramm Paracetamol !!!

 

Muskelkater, entspannt und kühlt.

2 Tropfen Pfefferminzöl mit 1 Esslöffel anderem Öl mischen und gut einreiben.

Auch hier gilt, danach gut die Hände waschen!

 

Erkältung / Atmung (schleimlösend)

1 Liter heisses Wasser in eine breite Schale geben, 3-5 Tropfen unverdünntes Pfefferminzöl, 1 grosses Tuch über den Kopf (es soll kein Dampf entweichen). Spätestens nach 10 tiefen, entspannten Atemzügen das Tuch kurz anheben damit wieder genug Sauerstoff da ist. Wenn das Atmen besser geworden ist, kann das Inhalieren beendet werden. Die Schüssel kann im Raum stehen bleiben um die Raumluft gleich etwas mit dem Öl anzureichern. Von Vorteil wäre, die Schüssel an einen warmen Ort stellen oder das Gemisch in einem Luftbefeuchter an der Heizung weiterverwenden. Wenn kein Luftbefeuchter vorhanden ist, das Badetuch gut nass über den Heizkörper legen.

ACHTUNG: Das Tuch nicht auf Heizlüftern (Heizstrahlern), in der Nähe von offenem Feuer oder über Lampenschirme (Glühlampen) hängen = BRANDGEFAHR !!!

 

Pfefferminzöl ist in Apotheken und Drogerien erhältlich.

 

Was will man mehr? Genau, einen Topf mit Pfefferminz zu Hause haben.

Hier ein paar kurze Tipps dazu:

Besonders „pfefferminzig“ ist die Sorte „Agnes“ (Mentha x piperita var. piperita)

Pfefferminz ist äusserst pflegeleicht.

Kaufe ein Töpfchen, mische nährstoffreiche, tonfreie Erde mit etwas Sand in einen grossen Topf oder einer Balkonkiste und pflanze deinen Pfefferminz ein. Er ist flachwurzelnd. Achte darauf, dass er alleine sein kann, da er sich extrem gerne ausbreitet. Dies gilt besonders dann, wenn man ihn im Garten pflanzt.

Dazu ein Trick: Schneide bei einem 15-20 Liter grossen Kunststofftopf den Boden weg, grabe ihn bis 2 cm über der Erde ein, gib das Gemisch dazu uns setze dein Pfefferminz hinein. So kann er nicht den gesamten Garten überwuchern.

Pfefferminz ist ab dem 2. Jahr bis –20°C winterhart, junge Pflänzchen einfach mit ein paar Tannenzweigen abdecken. In heissen Sommern ausreichend giessen und die Erde mit etwas Mulch, Rindenhumus oder auf einem Spaziergang gesammelten Steinen abdecken, damit die flachen Wurzeln nicht vertrocknen. Im Frühling kann man etwas Kompost mit Hornmehl angereichert, als Dünger geben. Meiner bekommt im frühen Frühling etwas Eselmist.

Weitere Informationen sind im Internet zu Hauf zu finden.

 

Geerntet wird vom Frühling bis zum Herbst. Im Hochsommer ist der Geschmack besonders intensiv. Im Juni schneidet man für den Winter bodennah ab. Die Triebe wachsen sehr schnell wieder nach und können bis zum ersten Frost wieder frisch verwendet werden. Nochmals bodennah abschneiden und evtl. etwas Abdecken.

Pfefferminz kann getrocknet werden. Die Zweige abschneiden, eine Schnur drum und Kopfüber an einem halbschattigen, trockenen Ort aufhängen. Die Blättchen nach dem Trocknen abstreifen und in gut verschliessbaren Dosen oder Glasbehältern für den Winter auf die Seite stellen.

 

Vermehrt wird er durch schneiden eines Zweiges. In ein Glas mit Wasser gestellt wurzelt er sehr schnell und kann wieder eingepflanzt werden. Die Vermehrung ist auch durch Teilung des Wurzelstocks möglich und kann fast ganzjährig erfolgen.

 

Sollte sich ein Schädling an deinem Pfefferminz erfreuen, schneide einfach die Triebe ab und entsorge sie im Hausmüll.

  

Bitte respektiere mein Copyright. Keine Verwendung des Fotos ohne meine ausdrückliche Genehmigung.

Please respect my copyright. No use of the photo without my expressly permission.

Por favor, respete mis derechos de autor. Ningún uso de la foto sin mi permiso explícito.

Part of: "an apple a day keeps the doctor away - An ENSO (Japanese: circle, Japanisch: Kreis) a day .... " Aktion Kreis Tagebuch A circle diary - Start of the 365-days Project: 1. September // Krapfensammlung, 40 Krapfentage 2015: 12. Manager`s Special After Eight ohne Rosine - Dunkin` Donut Mariahilferstr

 

DMC-G2 - P1880783 - 2015-02-25

 

#museum #mammut #mammoth #donut #rosine #blue #blau #red #rot

de.wikipedia.org/wiki/Ricola

 

Die Ricola AG ist ein Schweizer Hersteller von Kräuterbonbons, -perlen, -pastillen, Instant- und Beuteltees mit Hauptsitz im basellandschaftlichen Laufen und Tochterfirmen in Italien, Grossbritannien, Asien und den USA. Das Unternehmen exportiert nach eigenen Angaben in rund 50 Länder in Europa, Asien und Nordamerika.

 

Ricola ist ein Familienunternehmen und steht unter Kontrolle der Familie Richterich; Präsident des Verwaltungsrates ist Felix Richterich. Ende November 2011 übernahm er nach dem Tod von Adrian Kohler auch das Amt des Geschäftsleiters.

 

Im Jahre 1930 gründet der Bäckermeister Emil Richterich in seinem Geburtsort Laufen, einem Landstädtchen in der Nähe von Basel, die Confiseriefabrik Richterich & Compagnie (Richterich & Co., Laufen). Zusammen mit seinen Mitarbeitern entwickelt er in der Folge zahlreiche Bonbonspezialitäten, die er in der Region verkauft.

 

Emil Richterich beschäftigt sich intensiv mit der Heilkraft von Kräutern und mischt 1940 zum ersten Mal die heute noch verwendete Rezeptur aus 13 Kräutern für den Schweizer Kräuterzucker.

 

Kern des Produktangebots war über Jahrzehnte der Schweizer Kräuterzucker: ein Zuckerbonbon mit einer Mischung aus dreizehn Kräutern, die lindernd bei Heiserkeit, Halsschmerzen und Husten wirken sollen.

 

Verwendet werden Salbei, Spitzwegerich, Pfefferminze, Thymian, Schafgarbe, Ehrenpreis, Holunder, Malve, Andorn, Schlüsselblume, Bibernelle, Frauenmantel, Eibisch.

 

Die verwendeten Kräuter werden ausschliesslich nach biologischen Richtlinien in Schweizer Bergregionen (Wallis, Emmental, Puschlav, Jurasüdfuss, Zentralschweiz und Tessin) angebaut. Beim Kräuteranbau wird auf den Einsatz von Herbiziden oder Pestiziden verzichtet. Über 100 autonome Landwirtschaftsbetriebe stehen bei Ricola unter Vertrag.

Former entrance to some popular discoteques of the 80s in Kiel named as "Subway", "Pfefferminz" and "Hinterhof". I just worked there with a little interruption for nearly six years and had a very good time.

The picture is inspired by www.flickr.com/photos/geka_photo/52298076104/in/dateposted/

"Der Westdeutsche Beobachter (WB) war eine der NSDAP zugehörige Zeitung im Gau Köln-Aachen. Sie wurde am 10. Mai 1925 als Wochenzeitschrift der NSDAP gegründet, erschien ab dem 1. September 1930 täglich in Köln und wurde am Ende des Zweiten Weltkriegs mit dem Zusammenbruch der Nazi-Diktatur im März 1945 eingestellt." Wikipedia.

 

"Erfrischungen"

"Caruso Pfefferminz nervenstärkend"

"Schokolade"

"Confitüren"

"Zigarren"

"Villinger"

 

Siehe auch Kommentare des Kai Heinrich unten.

against the overheating of the body

 

Textures by Shadowhouse Creations/SkeletalMess. Thank you.

Nicht besonders scharf, aber lustig!

Not very sharp, but fun!

Rohshinken mit Melone auf Baguette..🇨🇭

 

Zucchini mit Ricotta fülling...🇨🇭

 

Peperoni röllchen Pfefferminze....🇨🇭

Dieses Bild von Tim Reckmann kann frei unter der angegebenen Creative Commons Lizenz genutzt werden. Viele Tausend weitere Fotos findest Du auch auf www.ccnull.de. Darüber hinausgehende Lizenzen (z.B. Nutzung ohne Kennzeichnung oder Social Media Nutzung) werden exklusiv auf www.a59.de angeboten. Der Einbindung der Bilder via Framing, Embedding oder Deep-Link wird ausdrücklich widersprochen.

Welche Blüte soll es denn als nächste sein?

Ich freue mich über die vielen Bienen und Hummeln, die den Weg in meinen Garten finden. Zur Zeit sind die meist besuchten Blüten die vom Blutweiderich, den Herbstanemonen und der Pfefferminze.

DieBlätter der Pfefferminze sindein stark duftendes, bewährtes Heilmittel bei Kopfschmerzen, Erkältungen und Magen-Darm-Verstimmungen. Mentha piperita lautet ihr Gattungsname.

Mentha stammt dabei, zumindest laut einer griechischen Sage, von einer Nymphe namens Minthe. Die Ärmste sollte gerade vom lüsternen Hades, dem Herrscher der Unterwelt, entführt werden, als Persephone, seine eifersüchtige Gattin einschritt und Minthe flugs in eine Pflanze verzauberte – nämlich in eine wunderschöne Minze.

==================

Ich habe eine alte Vergrößerungslinse (Es steht nur Makro drauf) vor das 50mm Objektiv geschraubt um dieses Foto zu erstellen.

  

Please NOTE and RESPECT the copyright.

© 2015 photos4dreams - All rights reserved.

 

This image may not be copied, reproduced, published or distributed in any medium without the expressed written permission of the copyright holder.

 

for purchase information see my profile

 

Windschief - oder postmodern?

 

Zingergraben in Rosenthal, links der Pfefferminz-, rechts der Queckenweg, wobei die Namen neu sind. Bis 2011 hieß der Weg An der Industriebahn, und auf dem Damm im Hintergrund verlief besagte Industriebahn zwischen Tegel und Friedrichsfelde durch den Landkreis Niederbarnim.

 

Weg und Graben führen durch die frühere Kleingartenanlage Kissingen (auch: Kissingen I), die nach 1990 in die Garten- und Siedlergemeinschaft Einigkeit umgewandelt wurde.

an Pfefferminze,

 

mein Garten,

Zarrentin,

Mecklenburg Vorpommern,

Deutschland,

Gewürzgarten mit Lavendel , Fenchel , Sellerie , Pfefferminze im Park des ehemaligen Krankenhauses aus DDR Zeiten - heute nennt es sich ja Oberhavelkliniken

  

Please NOTE and RESPECT the copyright.

© 2013 photos4dreams - All rights reserved.

 

This image may not be copied, reproduced, published or distributed in any medium without the expressed written permission of the copyright holder.

 

for purchase information see my profile

 

an Pfefferminze,

 

mein Garten,

Zarrentin,

Mecklenburg Vorpommern,

Deutschland,

 

Eistee, Pfefferminz.

für 4 Personen (als Vorspeise / kleines Gericht)

 

Zutaten:

Salatzutaten:

300 g Rinderhüftsteak

etwas Butaris oder Butaris „cremig-fein“ zum Braten

etwa 15 Stängel Koriandergrün

einige Blätter Pfefferminze

etwa 10 Blätter Basilikum

200 g gemischte Salate (Feldsalat, Eichblattsalat, Radicchio, Frisée), geputzt und klein gezupft

 

Sauce:

2 EL Sojasauce

2 EL Fischsauce

2 EL Limettensaft (Saft von ½ Limette)

2 EL brauner Zucker

2 EL neutrales Öl (z. B. Rapsöl)

1 Zwiebel

1 Stück Ingwerwurzel (etwa walnussgroß)

½ Stängel Zitronengras

½–1 kleine frische rote Chilischote

 

Garnituren:

8 Blätter Frühlingsrollenteig (Tiefkühl-Reisteig aus dem Asialaden)

etwa 200 g Butaris zum Braten und Frittieren

60 g Rote-Bete-Sprossen (oder andere Sprossen)

Außerdem:

Frischhaltefolie, Küchenkrepp

 

Zubereitung:

Salatzutaten, Fleisch: Das Fleisch in einer Pfanne in heißem Butaris oder Butaris „cremig-fein“ beidseitig je etwa 3 Minuten braten. Anschließend in Folie gewickelt ruhen lassen, bis die Sauce vorbereitet ist.

Sauce: In einer großen Salatschüssel Sojasauce, Fischsauce, Limettensaft, Zucker und das Öl verrühren.

Zwiebel und Ingwer schälen, vom Zitronengras die äußeren Blätter großzügig entfernen. Die Chilischote waschen, längs halbieren und die Samen entfernen (am besten mit Küchenhandschuhen arbeiten, damit nichts von der beißenden Schärfe an die Finger gelangt).

Die Zwiebel halbieren und in hauchdünne Scheiben schneiden. Den Ingwer und die Chili sehr fein hacken und das Zitronengras in sehr feine Ringe schneiden. Diese Zutaten in die Sauce einrühren (gegebenenfalls ein wenig davon zurückbehalten, um die Schärfe zu dosieren).

Salatzutaten: Das Fleisch in hauchdünne Scheiben schneiden, diese zur Sauce in die Schüssel geben und untermengen.

Die Kräuter waschen und trockenschütteln. Das Koriandergrün ohne die dicken Stängel grob hacken. Pfefferminz- und Basilikumblätter eng aufrollen und quer in hauchdünne Streifen schneiden. Die Kräuter zusammen mit den vorbereiteten Salatblättern zur Sauce in die Schüssel geben und alles gut durchmischen.

 

Garnitur: In einer kleinen Pfanne (gerade so groß, dass ein Teigblatt hineinpasst) gut 1 cm hoch Butaris oder Butaris „cremig-fein“ erhitzen (es ist heiß genug, wenn ein Weißbrotwürfel darin rasch unter Bläschenbildung bräunt) und darin nacheinander die Reisblätter knusprig hellbraun frittieren, herausheben und auf Küchenkrepp abtropfen lassen.

 

Anrichten: Den Salat in tiefen Tellern verteilen. Je einen Reisblattdeckel daraufgeben, mit Sprossen bestreuen. Die restlichen Teigblätter separat dazu servieren.

 

Tipp: Gemischte Salatblätter gibt es schon als fertige Mischung. Diese vor der Verwendung einfach nur in einem Sieb kalt abbrausen und gut abtropfen lassen.

 

Zubereitungszeit: ca. 60 Minuten

 

Nährwerte: pro Portion

Fett 27 g

Kohlenhydrate 9 g

Eiweiß 16 g

Brennwert 337 kcal / 1.414 kJ

 

Für Journalisten:

Selbstverständlich können Sie dieses Foto in druckfähiger Auflösung bei uns unter folgender E-Mail-Adresse anfordern:

 

info@butaris.de

 

Die Veröffentlichung zu redaktionellen Zwecken ist honorarfrei. Wir bitten um Bildnachweis "Butaris" und einige Belegexemplare.

 

mein Garten, Zarrentin, Mecklenburg Vorpommern, Deutschland,

die heute Geburtstag haben!!

Ich gratuliere ganz herzlich und wünsche einen wunderschönen Tag!!

2015_02_12

 

IMG_5867

Minzstengel im Wasser

Wurzelversuch

Back to the roots

 

Pfefferminzteevorbereitung für den kommenden Winter oder kältere Tage

 

Blubbert ordentlich!

Ottosohn. Germany. Home studio. X-S1.

© 2012 Werner Schnell - All rights reserved !

Süchtig nach Pfefferminze. Foto: Petra Wruck

Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz.

- Ein Wunder der Vitalität -

 

Vogelmiere - kein Unkraut, ein Wildgemüse, das uns fast das ganze Jahr zur Verfügung steht.

Das gekochte junge Kraut schmeckt ebenso gut wie Spinat.

   

Was die Nahrungsqualität betrifft, so enthält die Vogelmiere reichlich Vitamin C und das

Vitamin A bildende Karotin. Ebenfalls vorhanden sind seltene Elemente wie Phosphor, Magnesium, Kupfer und Kalium sowie Mineralsalze und Kieselsäure.

 

Hier ein leckeres Rezept für euer MUTTERTAGs-Frühstück :-))

 

GRÜNE BRÖTCHEN

  

500 g Mehl

1 P. Weinsteinbackpulver

1/2 TL Salz

100 g Butter oder Margarine

1/4 l Buttermilch oder Milch

2 Handvoll Vogelmiere

 

oder

Giersch, Brennessel, Beinwell, Wiesen-Bärenklau o.a.

 

Zubereitung:

Mehl, Salz und Backpulver miteinander vermengen und das

Fett in Flöckchen darübersteuen.

Kräuter waschen, abtropfen lassen und in feine Streifen schneiden.

Anschließend die Kräuter in der Milch pürieren und mit den übrigen

Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten.

Evtl. Mehl und Milch nachgeben.

Aus dem Teig etwa 20 Brötchen formen, mit einem Messer einschneiden

und auf ein ungefettetes Backblech legen.

Herd auf 220 Grad vorheizen und die Brötchen 20-25 Min. backen.

 

Dazu ein Gelee aus duftenden Blättern und Blüten

Blätter von Pfefferminz, Waldmeister, Zitronenmelisse, Rosmarin,

Gundermann, Giersch, Blüten von Gänseblümchen, Labkräutern,

Löwenzahn, schwarzer Holunder

 

Zubereitung wie hier:

www.flickr.com/photos/mara_earthlight/4725549290/in/set-7...

oder einfach mit Wasser aufsetzen. Laßt eurer Fantasie freien Lauf!!!

  

GUTEN APPETIT !!!

 

mein Garten, Zarrentin,

Mecklenburg Vorpommern, Deutschland

Seebühne / Elbauenpark

Magdeburg / Germany

 

See where this picture was taken. [?]

 

© All Rights Reserved - you may not use this image in any form without my prior permission.

   

im sonnig herbstlichen Gartenbeet.

Vom Auslösezeitpunkt leider nicht ganz optimal. "Pfefferminz-Bonbon" 185 607 kroch mit ihrem schweren Getreide-Ganzzug über die Mariaorter Brücke bei Regensburg Prüfening und lieferte sich dabei ein Schneckenrennen mit einem Liegefahrrad-Fahrer. So sind jetzt eben beide im Bild.... (16. August 2013).

1 3 5 6 7 ••• 27 28