View allAll Photos Tagged Jedermann
Sports and fun on the beach for everyone -
parasailing and paragliding too.
Paragliders come from the Taurus mountains nearby.
- - -
Sport und Spaß am Strand für jedermann -
auch Parasailing und Paragliding.
Paragleiter kommen vom nahen Taurusgebirge.
The last minutes of sunset - every day a special event to look at.
Enjoying the warm sunbeams everybody is outside in the evening.
- - -
Die letzten Minuten des Sonnenuntergangs - jeden Tag ein besonderes Ereignis, das man erleben möchte.
Jedermann ist abends draußen und genießt die warmen Sonnenstrahlen.
...dieser Spirale der Gewalt eine des Friedens entgegen zu setzen?
Gewaltlosigkeit ist keine Passivität, sondern der Verzicht auf Aggression.
"Wie man den Krieg führt, das weiß jedermann; wie man den Frieden führt, das weiß kein Mensch. Ihr habt stehende Heere für den Krieg, die jährlich viele Milliarden kosten. Wo habt ihr eure stehenden Heere für den Frieden, die keinen einzigen Para kosten, sondern Millionen einbringen würden?"
- Karl May
Der Winterwanderweg ist durchgehend gewalzt wie auch beschildert und mit festem Schuhwerk für Jedermann leicht begehbar. Die empfohlene Gehrichtung verläuft im
Uhrzeigersinn. Annähernd eben zieht sich der Wanderweg durch die hügelige Almlandschaft. Immer wieder erhalten Sie herrliche Aussichten auf umliegende verschneite Berge.
(c) www.reitimwinkl.de/winterurlaub/premium-winterwanderweg-p...
...wenn das Gute liegt so nah
Es geht jetzt los mit der zweiten Corona Welle. Nicht nur, aber auch, ist die Reiselust dafür verantwortlich. Kann man nicht ein Jahr lang mal aufs Reisen verzichten? Überall in jedermanns und -fraus Umgebung gibt es wunderschöne Ausflugsziele.
why look far when everything good is so near?
It starts now with the second Corona wave. Not only, but also, the desire to travel is responsible for this. Can't one give up travelling for a year? Everywhere in everyone's surroundings there are wonderful excursion destinations.
Den 38 m hohen Mittelturm von Jagdschloss Granitz bei Binz/ Rügen kann man über eine frei schwebende (!) eiserne Wendeltreppe besteigen. Die Ornamente der Stufen sind durchsichtig (!). Das Besteigen des Turmes ist also wirklich nicht jedermanns Sache. Von der Plattform des Turmes hat man aber einen fantastischen Panoramablick über die Insel. Turm und Eisentreppe sind ein Werk des berühmten Architekten Karl Friedrich Schinkel.
The 38 m high middle tower of the hunting lodge Granitz near Binz (Rügen) can be climbed via a free-swinging (!) iron circular stairway. The ornaments of the steps are transparent (!). The climbing of the tower is really not everyone's cup of tea. But from the platform of the tower you have a fantastic panorama view over the island. Tower and iron steps are a work of the famous architect Karl Friedrich Schinkel.
Ausblick führt, nach 252 Stufen, von der Aussichtsplattform des Hochofen 5 über die Stadt Duisburg, das Ruhrgebiet und den Niederrhein.
Im unteren Bereich sieht man, von links nach rechts,
das Kühlwerk, die Rundklärbecken und den Verladekran, genannt, das "Krokodil".
Von den ehemals fünf Hochöfen des Meidericher Hüttenwerks sind heute noch drei erhalten. Hochofen 5 ist der einzige dieser drei, der für jedermann frei begehbar ist. Er wurde erst kurz vor Schließung des Werks noch einmal komplett saniert und ist daher gut erhalten.
Heute führt eine eiserne Treppe am Hochofen 5 hoch hinauf auf eine Besucherplattform. Hier genießt man einen großartigen Ausblick über die Stadt Duisburg, das Ruhrgebiet und den Niederrhein.
After 252 steps, the view leads from the viewing platform of blast furnace 5 over the city of Duisburg, the Ruhr area and the Lower Rhine.
In the lower area you can see, from left to right,
the cooling plant, the round clarifier and the loading crane, called the "crocodile".
Of the former five blast furnaces of the Meiderich ironworks, three are still preserved today. Blast furnace 5 is the only one of these three that is freely accessible to everyone. It was completely renovated again shortly before the plant closed and is therefore well preserved.
Today an iron staircase at blast furnace 5 leads up to a visitor platform. Here you can enjoy a great view of the city of Duisburg, the Ruhr area and the Lower Rhine.
"Meine vollkommen neu entwickelte Marssonde wird die entmannte Raumfahrt revolutionieren, und für Jedermann erschwinglich machen", so der Raumfartpionier des VEB Traktorenwerk Schönebeck, Erich Wuttke heute auf der Pressekonferenz.
Im Abendlicht waren 193 746 "Jedermann" und eine ELL 193 mit einem Slurryganzzug nordwärts unterwegs. Bei Strasskirchen gelang ein Foto.
HOCHOFEN 5
In Öfen wie dem Hochofen 5 wurden zusammen mit vielen anderen Zuschlagstoffen Erze bei rund 2000 Grad Hitze zu Roheisen geschmolzen. Zehn Jahre lief ein Hochofen im Dauerbetrieb bevor er innen neu ausgemauert werden musste.
Von den ehemals fünf Hochöfen des Meidericher Hüttenwerks sind heute noch drei erhalten. Hochofen 5 ist der einzige dieser drei, der für jedermann frei begehbar ist. Er wurde erst kurz vor Schließung des Werks noch einmal komplett saniert und ist daher gut erhalten.
Heute führt eine eiserne Treppe am Hochofen 5 hoch hinauf auf eine Besucherplattform. Hier genießt man einen großartigen Ausblick über die Stadt Duisburg, das Ruhrgebiet und den Niederrhein.
FURNACE 5
In furnaces like blast furnace 5, ores were melted into pig iron together with many other additives at a heat of around 2000 degrees. A blast furnace ran continuously for ten years before it had to be re-bricked inside.
Three of the former five blast furnaces of the Meiderich ironworks are still preserved today. Blast furnace 5 is the only one of these three that is freely accessible to everyone. It was completely refurbished again shortly before the plant closed and is therefore well preserved.
Today an iron staircase at blast furnace 5 leads up to a visitor platform. Here you can enjoy a great view over the city of Duisburg, the Ruhr area and the Lower Rhine.
Pensée du jour :
Celui qui a beaucoup d’amour dans
son cœur est heureux avec tout le monde.
-The one who has a lot of love in its heart is happy with everybody.
-Derjenige, der viel Liebe in ihrem Herzen hat, ist mit jedermann glücklich.
-Quello che ha molto amore nel suo cuore è felice con tutti.
42° C minus hatten wir dort übrigens.❄
Diese Gehhilfen für Jedermann in jedem Alter gibt es in Lappland.
Hätte ich die letzten Tage gerne auch hier in Deutschland gehabt *lach*
42 °C minus we have had there ❄
These walking aids for everyone of all ages are available in Lapland.
I would like having them the last few days also here in Germany *lol*
193 736 "Marco Polo" + 193 746 "Jedermann" SETG mit einem Knickkesselzug bei Andorf auf der Passauerbahn.
Gleich drei Vectrons waren mit leerem Knickkesselzug nach Kroatien unterwegs - 193 746 "Jedermann" führte den Zug vor 193 752 und 193 285 an. Bei Seestetten gelang ein Foto.
Pensée du jour :
Celui qui a beaucoup d’amour dans
son cœur est heureux avec tout le monde.
-The one who has a lot of love in its heart is happy with everybody.
-Derjenige, der viel Liebe in ihrem Herzen hat, ist mit jedermann glücklich.
-Quello che ha molto amore nel suo cuore è felice con tutti.
#MacroMonday
#Puzzle
...there's a secure vaccine against Covid-19? I wish it would happen so soon. What definitely is guaranteed, though, is that from today it's 45 days until Christmas Eve :) And whether you celebrate or not, I'm sure that on everybody's wishlist is also a vaccine.
I had little – or rather no – other choice for "Puzzle" but this Ravensburger Christmas bauble jigsaw puzzle ball, because I don't own any other puzzles. I love to play Adventure games, and puzzles are a part of the gaming routine, but real life puzzles? Nil. So back to the bauble: It depicts a cosy forest Christmas scene with lots of snow, a starry blue hour sky, a Christmas tree (of course) and the forest animals – such as deer, squirrels, rabbits, birds – gathering around various feeders; in short it depicts almost everything that makes you go "Aaawwwww!" when you think of Christmas (please see the fourth comment to see the whole bauble) :) At first I really didn't know how to photograph this pretty puzzle ball in an interesting way. But then I thought "I puzzled it together, so I can also take it apart again, let's take a look inside." What looked like a fragile construction consisting of 60 parts (diameter of the ball: 7 cm / 2,7 inches, the small round parts which you can see here each have a diameter of 4 mm / 0,15 inches) proved to be very sturdy and definitely "take-apart-resistant", but in the end I succeeded to pull out one piece from the starry blue hour sky.
On the inside, the pieces are white, of course, but they are also numbered, and at first I thought I'd pick piece No 1, but then I remembered that I'd already shot numbers on a toy piece for "one Color", so I looked for a nice puzzle piece pattern instead and found this star. I secured the backlit puzzle ball between two large pieces of modeling clay to prevent it from rolling away (it had happened a few times in the beginning), and photographed directly through the hole where piece No. 60 had been; the shape of the vignette is the negatice space of missing piece No. 60.
The photo is a single 40 MP High-Res mode shot, and I had to do a lot of dusting and fuzz removal. Those dark spots, however, are part of the plastic pieces, so I didn't remove them all. Processed in Topaz DeNoise AI ("Low Light" mode at N: 7, S: 67, R: 3, CN 14), Luminar 4 (Detail enhancement – small at 79, medium at 41, large at 3), Viveza and Analog Efex.
Happy Macro Monday, Everyone, stay safe and take care!
Noch 45 Tage bis... zu einem sicheren Covid-19-Impfstoff für alle? Schön wär's. Was wir aber alle ganz sicher in 45 Tagen feiern werden: richtig, Heiligabend :) Und ein sicherer Impfstoff dürfte auch auf jedermanns und jederfraus Wunschzettel stehen. Warum aber dieser Schlenker zu Weihnachten, wenn das Thema doch "Puzzle" ist? Weil das einzige "richtige" Puzzle, das ich im Haus habe, ein Ravensburger "Christmas Puzzle Ball" ist. Bestehend aus 60 erstaunlich fest zusammenhaltenden Puzzleteilen.
Zuerst wusste ich nicht recht, wie ich ihn ansprechend fotografieren sollte; von außen ist er nett anzuschauen, zeigt eine Weihnachtswaldszene mit viel Schnee, einem Sternenhimmel, natürlich einer geschmückten Tanne und vielen Tieren, darunter Rotwild, Eichhörnchen, Hasen und vielen Vögeln, die sich an diversen Futterkrippen zum Weihnachtsschmaus eingefunden haben. So weit, so hübsch. Aber ob das ein spannendes Foto ergeben würde? Also dachte ich mir, ich entferne mal eines der Puzzleteile und schaue hinein. Die Rückseite der Puzzleteile ist weiß und jedes trägt eine Nummer. Zunächst habe ich auch auf die Nummern fokussiert, genauer auf Teil Nr. 1, aber dann fiel mir wieder ein, dass ich bereits für "one Colour" vor zwei Wochen die winzigen Nummern auf einem Spielzeugteil fotografiert hatte. Deshalb habe ich dann nach einem interessanten Puzzlemuster Ausschau gehalten – und fand diesen Stern.
Von hinten beleuchtet (und die Kugel mit zwei Stücken Bastelknete fixiert, weil sie anfangs immer wegrollte) und direkt durch das Loch, das Puzzleteil Nr. 60 hinterlassen hat, hindurchfotografiert. Die Ränder der Vignette sind also der negative Raum des fehlenden Puzzleteilchens. Ich musste ganz schön viele Fussel in PS entfernen; die dunklen Pünktchen sind aber in den Plastikteilchen drin, also habe ich nicht alle von ihnen weggestempelt. Entwickelt in Topaz DeNoise AI ("Low Light" Modus, N: 7, S: 67, R: 3, CN 14), Luminar 4 (Detailverbesserung, klein: 79, mittel: 41, groß 3), Viveza und Analog Efex.
Ich wünsche Euch eine schöne Woche, liebe Flickr-Freunde, bleibt gesund!
Op de zowaar redelijk zonnige donderdag 21 januari 2021 ging het voor SETG met een lege slurrytrein van Schwerte naar Gemünden am Main. Tractie voor deze trein 49863 naar Maribor was de onlangs bestickerde 193 746.
De loc is voorzien van het thema "Jedermann", Het betreft een theaterstuk dat voor het eerst op 1 december 1911 in Berlijn werd opgevoerd, en sinds 1926 wordt het stuk (met uitzondering van de periode 1938-1945) jaarlijks in Salzburg gespeeld.
Vlak voor vertrek ontstond bovenstaande foto van de trein. Rechts zijn twee 140'ers van EBS te zien.
Die Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH (SETG) stattet einige ihrer von ELL angemieteten Siemens Vectron Lokomotiven mit attraktiven Werbefolien aus. Im vorliegenden Bild wirbt 193 746-5 für den "Jedermann", ein alljährlich bei den Salzburger Festspielen aufgeführtes Theatherstück von Hugo von Hofmannsthal. Bei derart viel Information gerät der fotografierte Zug beinahe in den Hintergrund; DGS 95551 aus Regensburg nach Augsburg konnte bei Feldmoching fotografiert werden.
The Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH (SETG) has equiped some of their Siemens Vectron locomotives rented from ELL with attractive advertising foils. In the present picture, 193 746-5 advertises "Jedermann", a theatrical play by Hugo von Hofmannsthal that is performed annually at the Salzburg Festival. With so much information, the photographed train almost fades into the background; DGS 95551 from Regensburg to Augsburg was photographed near Feldmoching.
Ein buntes SETG Trio - 193 746 "Jedermann", 193 736 "Marco Polo" und 193 839 "Alpenlok" - bespannte am 2.3. den leeren Slurryzug 49861 nach Oštarije. Bei Wernstein am Inn gelang ein Foto.
im Depot …… es ist ist ein ehemaliges Monitionsdepot der Britischen Rheinarmee und ist jetzt für jedermann zugänglich
Im Brachter Wald einen schönen Morgen genossen
Das ist nicht jedermanns Sache. Aber die Insekten nehmens wohl gelassen. Sie arbeiten Überkopf genau so effizient wie sonst.
P1080429iNTSi
Statt der Kaffeezug (welche leider im Schatten kam) fotografierte ich am 4. Juli 2022 eine S-Bahn nach Westend (hier mit zwei Triebwagen der Baureihe 484). Das neue Design mag nicht jedermanns Sache sein.. mir gefällt es..
Voor de "Kaffeezug" - die op 4 juli 2022 na anderhalf uur wachten dan eindelijk kwam - zat het niet mee (een wolk bleef lang genoeg voor de zon hangen). In plaats daarvan kon ik twee van de "nieuwe" S-Bahntreinstellen uit de serie 484 fotograferen - hier tussen de stations Hohenzollerndamm en Halensee.
The plan on July 4th 2022 was to get a good shot of the coffee freight train. However, after having waited for over an hour and a half, pesky clouds ruined that shot.
Luckily the weather was grand when two relatively new class 484 railcars drove by as S46 to Berlin Westend...
Die Halde Haniel in Bottrop (an der Grenze zu Oberhausen-Königshardt) ist mit 159 m Höhe (184,9 m über Normalnull) eine der höchsten Halden des Ruhrgebiets. Der auf der Halde Haniel abgeladene Abraum aus dem Steinkohle-Bergbau stammt aus den Schichten des Karbon und enthält daher teilweise fossile Abdrücke von Pflanzen aus jenem Zeitalter.
Auf dem Plateau der südlichen Spirale wurde 1992 das Gipfelkreuz aufgestellt, das anlässlich des Besuches von Papst Johannes Paul II. am 2. Mai 1987 von Auszubildenden des Bergwerkes aus Spurlatten angefertigt und durch Bischof Franz Hengsbach am Karfreitag desselben Jahres gesegnet wurde. Es ist Teil eines Kreuzwegs mit 15 Stationen,
Neben dem Holzkreuz – in einer Höhe von 126 Metern – befindet sich ein im Vollkreis angelegtes Amphitheater mit 800 Plätzen, die Bergarena. Hier finden regelmäßig Kultur- und Theaterveranstaltungen statt, unter anderem wurden die Stücke Jedermann (1999), Ein Sommernachtstraum (2001), Die Dreigroschenoper (2002) und Cabaret (2003) aufgeführt. Anlässlich des Kulturhauptstadtjahres „Ruhr.2010“ fand hier eine Neuinszenierung von Giuseppe Verdis Oper Aida unter der künstlerischen Leitung des Bottroper Regisseurs Thomas Grandoch statt.
2002 wurde die Installation Totems vom baskischen Maler und Bildhauer Agustín Ibarrola aus über einhundert Eisenbahnschwellen geschaffen. Die Arbeit verbindet die „scheinbaren Gegensätze von Industrieraum und Natur“ (Aussage des Künstlers).
Durch die Stilllegung und Renaturierung der Halde konnten sich viele Tier- und Pflanzenarten auf dem brachfallenden Gebiet ansiedeln. Am Fuß der Halde findet sich ein dichter Laubwald, der auch in der umgebenden Region typisch ist. Darin findet man neben Brombeeren und unterschiedlichen Farnen auch Bereiche mit Wildrosen, die sich mit zunehmender Höhe mit Nadelhölzern mischen. Die höchsten Ebenen der Halde werden von Gras und vereinzelten Pionierpflanzen wie Kamillen bewachsen.
Neben der Flora hat sich eine bemerkenswerte Faunengemeinschaft gebildet. Dazu gehören neben unterschiedlichen Hautflüglern auch Turmfalken, Erdkröten, Zauneidechsen und Wildkaninchen. Einige der dort anzutreffenden Tierarten sind in Nordrhein-Westfalen mittlerweile in ihren Beständen gefährdet.
Description in English below as first comment
in der Düsseldorfer Kunstakademie
Alljährlich zeigen die Absolventen der KA in den Räumlichkeiten dieser altehrwürdigen Institution in der Düsseldorfer Altstadt ihre Abschlussarbeiten und laden dazu jedermann und-frau ein.
Ich mag es, durch die großen Räume, die hohen Flure und die Treppenhäuser zu schlendern und neben der Kunst auch so manch kleine Überraschung zu entdecken...
Nadat de trein als vertrekgereed was opgegeven bij de Fahrdienstleiter werd als rangierfahrt naar de uitrijder van Schwerte gereden. Hier moest nog even gewacht worden op een andere trein, waardoor er nog een mogelijkheid voor een foto ontstond.
De 193 746 "Jedermann" zal enige minuten later vertrekken als trein 49863 naar Maribor.
"Les Cévennes pittoresques" - Unter diesem Titel wurde im ausgehenden 19. Jahrhundert eine umfangreiche Postkarten-Serie herausgegeben. Eine unter vielen jener Zeit, als einhergehend mit der zunehmenden Industrialisierung breite Schichten der Gesellschaft zunehmend mobiler wurden, jedoch noch nicht jedermann mit der eigenen Kamera seine Reiseeindrücke aufnehmen konnte, um sie mit Freunden und Bekannten in der Heimat zu teilen. Bevorzugte Motive waren neben Landschaften auch damals bemerkenswerte und neue (ingenieur-)technische Errungenschaften, wobei der Eisenbahn, die spätestens seit dem "Plan Freycinet" von 1878 auch im ruralen Frankreich flächendeckend "en vogue" war, natürlich eine besondere Rolle zukam.
Nr. 2245 aus besagter Serie - abgedruckt auf S. 76 des Standardwerks zur Cevennenbahn von Jean-Paul Pignède/Pierre Simonet (La grande histoire de la ligne des Cévennes, Editions du Cabri, Breil-sur-Roya, 2015) - trägt den Titel "JONCHÈRES - Le Pont métallique et les Ruines du Château" und vereint damit alle Aspekte jener Postkarteneditionen in sich: Landschaft, alte Bauten, neue (in diesem Fall primär Straßen-)Infrastruktur. (Vgl. auch www.cparama.com/forum/rauret-t18368.html ).
Erstaunlich wenig hat sich dort, wo die Départements Haute-Loire und Lozère im abgeschiedenen Grund der Allierschlucht aufeinandertreffen, in knapp anderthalb Jahrhunderten verändert, wenn ich mein Bild aus dem Juli 2021 so betrachte. Dass die altehrwürdige Burgruine, die dereinst errichtet wurde, um den Übergang vom Velay ins Gévaudan - so die Bezeichnungen der Provinzen links und rechts des Flusses in vorrevolutionärer Zeit - zu überwachen, nach wie vor an Ort und Stelle thront, dürfte dabei am wenigsten überraschen. Aber auch die einspurige eiserne Fachwerk-Straßenbrücke über den Allier hat ebenso bis ins 21. Jahrhundert überlebt, wie alle anderen Gebäude der Postkarten-Motivs. In Bildmitte liegt der Bahnhof von Jonchères, wo allerdings schon lange keine Züge mehr halten.
Einzig der abgebildete Zug ist natürlich neueren Datums, dabei aber auch schon ein Klassiker der Cevennenbahn! Es handelt sich um den Holzzug Langeac - Tarascon für die Papierfabrik Fibre Excellence, der trotz aller wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Kunden in jüngster Zeit nunmehr schon seit Jahrzehnten eine feste Größe auf der nur schwach befahrenen Strecke ist. Seit Ende 2017 hat VFLI (mittlerweile als Captrain France firmierend) den Verkehr von der DB-Tochter ECR übernommen und erfreut die Fotografen nach dem in puncto Lokeinsatz wortwörtlich grauen Kapitel nunmehr meistens mit einer Fret-grünen BB 75000. Einen kurzen historischen Abriss des Zuges findet ihr hier: www.trains-europe.fr/raildanslegard/divers/train-bois-lan...
Am 20. Juli 2021 hatte BB 75114 Dienst vor dem Leerzug 61284 (Tarascon - Langeac) und passierte um Punkt 18 Uhr das Ensemble, während sich am Himmel die Gewitterwolken immer weiter empor türmten, Sommerfrischler im Fluss und Fotograf am Hang aber glücklicherweise unbehelligt ließen... Der rechts unten zu sehende Flussstrand ist übrigens eine sehr empfehlenswerte Adresse für heiße Sommertage, wovon ich mich am Folgetag selbst überzeugen konnte. ;)
PS für Besitzer des oben genannten Buchs: Zu weiteren Detailvergleichen laden auch die auf S. 115 abgedruckten Fotografien ein. :)
Ein Ausflug nach Wien
Alle, die keinen Urlaub machen können, mögen mich auf einer Runde durch Wien begleiten. Vorbei an den berühmten Sehenswürdigkeiten, aber vielleicht auch abseits Sehenswertes entdecken ...
Wer nicht zu viel Geld für Souvenirs ausgegeben hat, kann sich vielleicht noch einen Aufenthalt im berühmten Hotel Sacher im 1. Bezirk leisten.😉 Es ist eines der weltweit besten Luxushotels der Welt. Vermutlich jedermann bekannt ist die Original Sachertorte, von der jährlich etwa 360.00 Stück exportiert werden.
A trip to Vienna
All those who cannot take a holiday may follow me on a tour through Vienna. Past the famous sights, but perhaps you will also discover sights worth seeing off the beaten track …
If you haven't spent too much money for souvenirs, you might still be able to enjoy a stay at the famous Hotel Sacher in the 1st district.😉 It is one of the world's best luxury hotels. Probably everyone knows the original Sacher cake, of which about 360,00 pieces are exported every year.
Op maandag 19 april 2021 reed de 193 746 "Jedermann" van SETG de 2 keer per week rijdende boomstammentrein uit Koblenz Lützel naar Sachsenburg in Oostenrijk. Voor de eerste keer werd de fraaie gele wagenset van Mercer Holz ingezet; reden genoeg om tijdens een geplande stop in Niederheimbach even een plaatje te maken van deze trein 42889. Helaas is de lengte hier een "dingetje"...
Die Plaza ist die Nahtstelle zwischen dem traditionsreichen Hafenspeicher und dem gläsernen Neubau der Elbphilharmonie: Auf 37 Metern Höhe bietet die öffentliche Aussichtsplattform einen Rundumblick auf die Stadt und den Hafen – ab sofort für jedermann zugänglich.
The Plaza is the stop between the traditional harbor storage and the glassy new building of the Elbphilharmonie: The public viewing platform offers an all-round view of the city and the harbor at an altitude of 37 meters(40 yards) - now accessible to everyone.
Behind the peeling towels is a man working -
he crochets coloured towels for everybody.
Here at the harbour are many tourists strolling and buying his towels.
- - -
Hinter den Peeling-Schals sitzt ein Mann -
er häkelt farbige Tücher für jedermann.
Hier im Hafen flanieren viele Touristen und kaufen seine
Ware.
************************************************************************
Geschäftsidee für Deutschland?
Bedingt durch die Verspätung des samstäglichen Duslo Zuges der SETG gelang mir eine Aufnahme des eleganten Ganzzuges in der herbstlichen Landschaft von Bruckneudorf. Herzlichen Dank an die Vormelder!
SETG train with 193 746 "JEDERMANN", seen near the bunker museum of Bruckneudorf this Saturday (2021-10-16)
Am Donnerstag stand ich da mit meinem Sohn Günter, Johannes Weyers und seiner Frau Nicole.
Wir genossen die Ruhe,hinter uns einen herrliche Sonnenuntergang und erlebten wie allmählich die Beleuchtung im LA PA DU anging..........
Architektur & Natur
Altes Eisen und junges Grün
Mit dem letzten Abstich an Hochofen 5 endete am 4. April 1985 die Produktion des im massiven Stil der Hochindustrialisierung erbauten Thyssen-Hochofenwerks in Duisburg-Meiderich. Gleichzeitig ist es der Beginn einer unglaublichen Entwicklung:
Wer sich heute auf den Weg macht, die für jedermann zugängliche 70 Meter hohe Plattform von Hochofen 5 zu erklimmen, staunt über das Ergebnis. Durch den Gegensatz zwischen kontinuierlicher Umgestaltung und stetigem Denkmalerhalt entwickelte sich aus einer Industriebrache ein einzigartiger Erlebnisraum für Jung und Alt. Eine Entwicklung, die anhält.
Die Idee einer neuartigen, industriell geprägten Natur- und Kulturlandschaft wurde 1989 geboren. Auf dem etwa 200 Hektar großen Areal im Duisburger Norden entstand nach dem Entwurf von Professor Peter Latz und Partner ein Landschaftspark, der weder Park noch Landschaft im ursprünglichen Sinn ist.
Wer sich hier auf einen Rundgang begibt, kommt mit vertrauten Begriffen ohnehin nicht weit; spontan gewachsene Vegetation neben gestalteten Wasser-, Grün- und Gartenanlagen auf industriell geprägten Bodenformen, wie z. B. alten Gleis-Trassen. Die Natur wächst im Landschaftspark zu neuen Dimensionen und lädt Sie ein, zum Entdecker zu werden.
20170427_a7873rrrr
Mit diesem Slogan warb anno 2016 neben der hier abgebildeten 101 004 auch die 101 023 für die Bahn-BKK, eine Krankenversicherung, die einst für Eisenbahner geschaffen wurde, seit 01. Dezember 1998 aber für jedermann geöffnet ist.
Beide Loks bekamen für ihre Rolle als Werbebotschafter die gleiche Beklebung, welche trotz ihrer relativ schlichten Gestaltung durchaus zu gefallen vermochte. Am 09. September 2016 versammelten sich daher mehrere Fotografen auf der Nassachbrücke nahe Uhingen, um 101 004 am EC 114 festzuhalten. Leider hatte der Zug an diesem Tag aufgrund einer Weichenstörung eine stattliche Verspätung von ca. 80 Minuten im Gepäck, wodurch das Warten bei Temperaturen über 30°C zu einem wahren Geduldsspiel wurde.
Während 101 004 ihre Werbung für die Bahn-BKK noch bis Anfang 2018 behalten durfte, verlor die 023 diese bereits 2017 wieder. Anno 2019 präsentieren sich nun beide Loks also wieder im verkehrsroten Outfit.
Summer 2017, Salzburg Festival, Jedermann. Walking the narrow streets of the old town, remembrance of young age...
193 746 w okleinie "Jedermann" z pociągiem towarowym spółki S-Rail CZ jako Nex 52373 relacji Děčín Prostřední Žleb - Břeclav přednádraží minął p.o Žabčice w kierunku Vranovic.
⏱ 19.07.2023 🇨🇿 Žabčice
Am 10. Juli 2021 brachte die 193.746 einen kurzen Ganzzug, bestehend aus Knickkesselwagen, von Regensburg nach Augsburg. Dieser lief unter der Bezeichnung DGS 95551 und konnte von mir bei Oberschleißheim fotografiert werden. Die äußere Gestaltung der SETG-Lok erinnert an das Theaterstück "Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes" von Hugo von Hofmannsthal. Dieses wird jährlich bei den Salzburger Festspielen aufgeführt.
On 10 July 2021, the 193.746 hauled a short block train consisting of articulated tank cars from Regensburg to Augsburg. This train was operated under the code DGS 95551 and could be photographed by me near Oberschleissheim. The exterior design of the SETG locomotive is reminiscent of the drama "Jedermann. The Play of the Rich Man's Death" by Hugo von Hofmannsthal. This is performed annually at the Salzburg Festival.
Freitreppe vor St.Michael in Schwäbisch Hall. Dort werden im Sommer immer wieder abends Freilichtspiele aufgeführt wie hier der "Jedermann" von Hugo von Hofmannsthal.
in einem recht "aufgeräumten" Klassenraum der Düsseldorfer Kunstakademie
Alljährlich zeigen die Absolventen der KA in den Räumlichkeiten dieser altehrwürdigen Institution in der Düsseldorfer Altstadt ihre Abschlussarbeiten und laden dazu jedermann und-frau ein.
Ich mag es, durch die großen Räume, die hohen Flure und die Treppenhäuser zu schlendern und neben der Kunst auch so manch kleine Überraschung zu entdecken...
Die beiden SETG Werbeloks 193 736 "Marco Polo" und 193 746 "Jedermann" waren heute mit einem Knickkesselzug GAG 47896 auf der Passauerbahn zu beobachten und konnten im Abendlicht bei Kimpling abgelichtet werden.
Im Jahre 1907 wurde das elegante Dampfschiff SCHAARHÖRN als „Peildampfer“ vom Amt für Strom- und Hafenbau bestellt. Entstanden ist ein luxuriöser, schneller Zweischrauben-Dampfer mit modernster technischer Ausstattung. Man wollte ein adäquates Schiff, um Kaiser Wilhelm II. durch den Hamburger Hafen zu fahren. Dazu kam es nie. Jahrzehntelang wurde der schmucke Dampfer von Cuxhaven aus zur Seevermessung im Elbmündungsbereich eingesetzt. Eine wechselvolle Geschichte folgte, bis das Schiff in den 70er Jahren in bedauernswertem Zustand in Schottland im Schlick endete. 1990 kam es nach Hamburg zurück und wurde mit viel Liebe zum Detail restauriert.
Die SCHAARHÖRN wird seit dem 25. Mai 1995 von einer ausschließlich ehrenamtlich tätigen Besatzung als fahrendes Museum in Betrieb und Instand gehalten. Das unter Denkmalschutz stehende Schiff bietet in der Fahrsaison Traditionsfahrten für jedermann, bei denen das Schiff von der Brücke bis zum Kessel besichtigt werden kann. Das Schiff kann auch gechartert werden.
stiftung-hamburg-maritim.de/schaarhoern/
slideshow: www.youtube.com/watch?v=lFEEGN_x5mo&t=117s