View allAll Photos Tagged Granatapfel

Medaillons nach Anleitung vorbereiten und gut auspressen (Kartoffelpresse) 6 Stk. Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Knoblauch u. 1 TL ganzer Kümmel in heissem Öl kurz anschwitzen, mit ca. 1/2 l Wasser aufgiessen, mit Bratensosse, Salz, Pfeffer, Sojasosse, Knoblauchgranulat würzen und einreduzieren lassen. Die ausgepressten Medaillons salzen u. pfeffern und von von beiden Seiten in Öl braun anbraten, die Knoblauch-Bratensosse darüber leeren und ca. 20 min auf kleiner Flammen ziehen lassen 1-2 mal die Medaillons wenden.

Kerstin klaut Granatäpfel ... nur wenige werden wirklich von den Kretern geerntet

Set Bilderordner Album Bilderzyklus Serie "window view fenster blick glas glass spiegel mirror ausblick einblick dachbodenfenster schaufenster auslage vitrine aquarium attic window showcase water tank (Tagebuch Archiv Originale Diary Foto Skizze Photographic Sketchbook)" // "mask maske maschera mascerade maskerade maskieren (Tagebuch Archiv Originale Diary Foto Skizze Photographic Sketchbook)" heute 20. Oktober 2013 rundang unterwegs ausflug, trip, outing, "Schloß Orth", Orth, "Orth an der Donau", nationalpark, au, auwald, insel, schlossinsel, donau, donauauen, wasser, aquarius, water, teich, tümpel, aquarium, fenster, window, wasserpflanze, fisch, fish, nature, natur, postmortem, gerippe, verwesung, buch, bilderbuch, kinderbuch, information, geweih, museum, biene, bienenzucht, bienenstock, bienenwabe, beute, holzbeute, bee, insect, insekt, totenmaske, rosar, "Annie Rosar", "Schloß Hof", pfau, weiß, white, baustelle, brunnen, springbrunnen, pomegranate, granatapfel, granatapfelbaum, fernseher, television,

Aphrodite steht im polykletischen Standschema, mit der Rechten zog sie den Mantel über die rechte Schulter empor, die Linke hielt einen Granatapfel. Der Chiton (Untergewand), der so eng am Körper anliegt, dass er diesen eher entblößt als verhüllt, ist von der linken Schulter geglitten. Das Original dürfte in der Nachfolge Polyklets im späten 5. Jhrt. v. Chr. entstanden sein. In Rom war dieser Aphrodite-Typus besonders beliebt, wie die zahlreichen Repliken beweisen. Auf Venus, wie Aphrodite bei den Römern genannt wurde, führte C. Iulius Caesar seine Familie, die gens Iulia, zurück, als Genetrix (Ahnherrin) weihte er der Göttin 46 v. Chr. in Rom einen Tempel.

Wollmeise 100% Merino superwash

Frischer Granatapfelsaft verleiht dem Cocktail seinen fruchtigen Geschmack und die charakteristische rote Farbe. So einfach holt man sich Urlaubsfeeling nach Hause.

Food Fotoübung unbearbeitet

Granatapfel (Punica granatum)

(c) Elke Sinaga

heute 20. Oktober 2013 rundang unterwegs ausflug, trip, outing, "Schloß Orth", Orth, "Orth an der Donau", nationalpark, au, auwald, insel, schlossinsel, donau, donauauen, wasser, aquarius, water, teich, tümpel, aquarium, fenster, window, wasserpflanze, fisch, fish, nature, natur, postmortem, gerippe, verwesung, buch, bilderbuch, kinderbuch, information, geweih, museum, biene, bienenzucht, bienenstock, bienenwabe, beute, holzbeute, bee, insect, insekt, totenmaske, rosar, "Annie Rosar", "Schloß Hof", pfau, weiß, white, baustelle, brunnen, springbrunnen, pomegranate, granatapfel, granatapfelbaum, fernseher, television,

modeled shot of the bayerische socks.

Granatapfel (Punica granatum)

(c) Wiltrud Klundt

Colours

Granatapfel

WD Im Jahr der Ratte

WD Maus Jung

WD Pistazie

Vamp

Rotkaeppchen

Granatapfel! very tasty!

Am 02.07.2025 herrschten auf der Peloponnes hochsommerliche Temperaturen um 33 °C, begleitet von leichtem Nordwind und strahlend blauem Himmel. Die trockene Luft ließ die Konturen der umliegenden Berge klar hervortreten, und der Duft mediterraner Vegetation lag in der Luft.

 

Die Peloponnes, eine Halbinsel im Süden Griechenlands, ist reich an historischen Bauwerken, deren Ursprung sich über Jahrtausende zurückverfolgen lässt. In vielen Regionen finden sich noch traditionelle alte Sandsteinhäuser und Lehmbauten, die teils seit Jahrhunderten bestehen. Diese Bauten sind oft im Kontext der dörflichen Siedlungsstruktur zu sehen, die schon in byzantinischer und osmanischer Zeit geprägt wurde. Der Sandstein, häufig aus lokalen Steinbrüchen gewonnen, wurde in sorgfältig geschichteten Blöcken verarbeitet, was eine hohe Stabilität gewährleistete. Lehmbauten hingegen nutzten eine Mischung aus Lehm, Stroh und manchmal Kalk, um wärmedämmende Wände zu schaffen, die in den heißen Sommern kühlen und in den Wintern isolieren. Die Dächer sind in vielen Fällen mit gebrannten Tonziegeln gedeckt, deren Form seit der Antike nur gering verändert wurde. In den Bergdörfern der Peloponnes, etwa in der Mani-Region, sind mehrstöckige Steinhäuser mit schmalen Fenstern typisch, die in früheren Zeiten auch Verteidigungszwecken dienten. Neben Wohnhäusern finden sich historische Speichergebäude, kleine Kapellen und Gemeinschaftsbauten, die oftmals in unmittelbarer Nähe zueinander errichtet wurden, um zentrale Dorfplätze zu bilden. Im Laufe der Jahrhunderte wurden viele Lehmbauten und Sandsteinhäuser durch Anbauten erweitert oder mit neuen Fassaden versehen, ohne ihre Grundstruktur zu verändern. In archäologischen Kontexten sind diese Bauformen auch als Fortsetzung antiker Bautechniken zu sehen, da schon in mykenischer Zeit Mischbauweisen aus Stein und Lehm gebräuchlich waren. Besonders in Gebieten mit reicher Baugeschichte, wie um Nafplio, Mystras oder Kalamata, fügen sich die traditionellen Gebäude nahtlos zwischen mittelalterliche Burgen, byzantinische Kirchen und antike Ruinen. Die dörflichen Siedlungen blieben oft über Jahrhunderte in ähnlicher Form bestehen, da die Bauweise sowohl an das Klima als auch an die verfügbaren Materialien angepasst war. Auch unter venezianischer oder osmanischer Herrschaft wurden diese Bautraditionen weitgehend fortgeführt, wobei gelegentlich dekorative Elemente wie geschnitzte Holzbalken oder farbige Putzoberflächen ergänzt wurden. Heute sind viele dieser Gebäude als Kulturerbe geschützt und werden bei Renovierungen unter Berücksichtigung der traditionellen Techniken instand gesetzt.

 

Die Natur der Peloponnes ist geprägt von einer außergewöhnlichen Vielfalt an Landschaftsformen, die von schroffen Gebirgen bis zu sanften Küstenebenen reichen. Das Klima ist mediterran, mit heißen, trockenen Sommern und milden, regenreichen Wintern. In den Bergregionen, wie dem Taygetos-Gebirge, gedeihen ausgedehnte Kiefern- und Tannenwälder, in denen auch endemische Pflanzenarten vorkommen. Die Küstenzonen sind geprägt von Olivenhainen, Zitrusplantagen und Weinbergen, die oft seit Generationen bewirtschaftet werden. Zwischen den Feldern und Hainen finden sich natürliche Trockenwiesen mit einer reichen Insektenfauna, darunter zahlreiche Schmetterlingsarten. Das Gestein in vielen Teilen der Peloponnes ist kalkhaltig, was zu markanten Karstformationen, Höhlen und Quellen führt. In den Ebenen wachsen Feigenbäume, Granatapfelsträucher und Mandelbäume, während in felsigeren Lagen aromatische Kräuter wie Thymian, Salbei und Oregano dominieren. Die Vogelwelt reicht von ziehenden Greifvögeln wie Schlangenadlern bis zu ortsansässigen Arten wie Wiedehopf und Bienenfresser. In Flussläufen, die auch im Sommer Wasser führen, leben Süßwasserfische und Amphibien, während die Flussauen von hohen Platanen bestanden sind. In den Küstenregionen bietet das klare Wasser des Mittelmeers Lebensraum für zahlreiche Fischarten, Seegraswiesen und gelegentlich Meeresschildkröten. Die Mischung aus Gebirge und Meer schafft kleinräumige Mikroklimata, in denen sich sowohl alpine als auch subtropische Vegetation entfalten kann. In manchen Gegenden, etwa in der Mani, ist die Landschaft fast baumlos und von Macchie geprägt, während in fruchtbaren Tälern eine üppige Vegetation gedeiht. Die Nutzung der Naturressourcen, wie die Gewinnung von Sandstein oder Lehm, hat die Landschaft geformt, aber auch traditionelle Bau- und Handwerksmethoden geprägt. Viele der alten Steinbrüche liegen heute brach und sind von Pflanzen überwuchert, was sie zu kleinen Biotopen macht. Das Zusammenspiel von traditioneller Architektur und Natur ist auf der Peloponnes besonders sichtbar, da viele Dörfer harmonisch in die umgebende Landschaft eingebettet sind. Die dortige Flora und Fauna ist Teil eines empfindlichen Ökosystems, das durch nachhaltige Bewirtschaftung, etwa im Olivenanbau, erhalten bleibt. Geologisch ist die Region Teil einer seismisch aktiven Zone, was die Wahl stabiler Baumaterialien wie Sandstein und Holz in erdbebensicheren Konstruktionen begünstigte.

 

Die Peloponnes mit ihren traditionellen Sandsteinhäusern und Lehmbauten ist ein kulturell und historisch bedeutendes Ziel für den Tourismus.

 

Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Peloponnes

 

Kamera und Objektiv:

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Griechenland #Peloponnes #TraditionelleArchitektur #Sandsteinhaus #Lehmbau #HistorischesGebäude #Mittelmeer #Reisefotografie #Naturfotografie #Olivenhain #Taygetos #Nafplio #Mystras #Kalamata #Mani #Karstlandschaft #Kalkstein #AromatischeKräuter #Thymian #Oregano #Weinbau #Zitrusfrüchte #Feigenbaum #Granatapfel #Macchie #Bienenfresser #Schlangenadler #Sehenswürdigkeit #Kulturerbe #Reise

#Greece #Peloponnese #TraditionalArchitecture #SandstoneHouse #AdobeHouse #HistoricBuilding #Mediterranean #TravelPhotography #NaturePhotography #OliveGrove #Taygetos #Nafplio #Mystras #Kalamata #Mani #KarstLandscape #Limestone #AromaticHerbs #Thyme #Oregano #Viticulture #CitrusFruit #FigTree #Pomegranate #Maquis #BeeEater #ShortToedEagle #Sight #CulturalHeritage #Travel

Die schöne Präsentation schwindet mit dem Verkauf der Ware. In der Mitte Granatäpfel (Punica granatum) . In einer doppelblinden, placebo-kontrollierten Studie an 45 Patienten mit koronarer Herzkrankheit erhöhte die tägliche Gabe von 240 ml des Saftes des Granatapfels die Herzmuskeldurchblutung signifikant

Aphrodite steht im polykletischen Standschema, mit der Rechten zog sie den Mantel über die rechte Schulter empor, die Linke hielt einen Granatapfel. Der Chiton (Untergewand), der so eng am Körper anliegt, dass er diesen eher entblößt als verhüllt, ist von der linken Schulter geglitten. Das Original dürfte in der Nachfolge Polyklets im späten 5. Jhrt. v. Chr. entstanden sein. In Rom war dieser Aphrodite-Typus besonders beliebt, wie die zahlreichen Repliken beweisen. Auf Venus, wie Aphrodite bei den Römern genannt wurde, führte C. Iulius Caesar seine Familie, die gens Iulia, zurück, als Genetrix (Ahnherrin) weihte er der Göttin 46 v. Chr. in Rom einen Tempel.

1 2 ••• 70 71 73 75 76 ••• 79 80