View allAll Photos Tagged Grafikdesign
Am 8. September 2014 besuchte Typografie-Dozent Michael Wassenberg mit 14 Studentinnen des 2. Semesters der Kunstschule Wandsbek den Spiegel-Verlag. Wie Redaktion, Dokumentation, Titelgrafik und Layout zusammenarbeiten, darüber informierten die Kollegen in satten zweieinhalb Stunden. Merci.
-
green bee design . Sinem Ertürk
grafikdesign . webdesign . fotografie & fotocollagen
Postfach 0104 . 71043 Sindelfingen
Telefon 07031 68 48 780 . Mobil 0163 25 888 23
www.greenbee-design.de . contact@greenbee-design.de
-
Konzeption und Gestaltung eines Kalenderblatts im DIN-A-3-Hochformat mit – möglichst ausschließlich – typografischen Mitteln.
Stefanie Schönert, 3. Semester
Sommersemester 2010
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
A "practical guide" issued by Shell in Germany in 1962 and with the exhortation that you should "drive better to drive safer". You cannot argue with that! It contains many examples of contrasting unsafe and safe driving practises with illustrations and photographs.
Sadly no designer is given for the very contemporary graphics on the cover.
Every now and then a particular acquisition to my collection stands out and this Supplement to the run of the Verein der Plakatfruende's magazines for 1912 is one of those. It contains examples of "Gasthaus Graphik"; items relating to inns, taverns, restaurants and dining establishments and it consists of a number of tipped in original examples taht cover a wide range of designs and style. The cover to the Supplement is designed by Martin Jacoby-Boy; the previous month's issue of Verein der Plkatfreunde Berlin, for July 1912, has a major article on his work and includes another cover. Jacoby-Boy (1883 - 1971) was a German designer and artist who had to flee Germany in 1933 and emigrated to Argentina.
Konzeption und Gestaltung eines Kalenderblatts im DIN-A-3-Hochformat mit – möglichst ausschließlich – typografischen Mitteln.
Karolina Lowicka, 3. Semester
Sommersemester 2010
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
Der Typografie-Kurs der Kunstschule Wandsbek besuchte Print 64, eine Offset- und Siebdruckerei in Norderstedt. (Foto: Michael Wassenberg)
Konzeption und Gestaltung eines Veranstaltungsplakates im DIN-A-1-Format.
Inga Parchmann, 3. Semester
Wintersemester 2010/2011
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
Konzeption und Gestaltung eines Veranstaltungsplakates im DIN-A-1-Format.
Bastian Kähler, 3. Semester
Wintersemester 2010/2011
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
Foto-Impressionen von der Exkursion am 10. November 2011.
Fotos: Michael Wassenberg, Typografie-Dozent.
Konzeption und Gestaltung eines Kalenderblatts im DIN-A-3-Hochformat mit – möglichst ausschließlich – typografischen Mitteln.
Melvin Lüdtke, 3. Semester
Sommersemester 2010
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
Am 8. September 2014 besuchte Typografie-Dozent Michael Wassenberg mit 14 Studentinnen des 2. Semesters der Kunstschule Wandsbek den Spiegel-Verlag. Wie Redaktion, Dokumentation, Titelgrafik und Layout zusammenarbeiten, darüber informierten die Kollegen in satten zweieinhalb Stunden. Merci.
Mehr Bilder von der Eröffnung von Vinyl Cover Art – Design für die schwarzen Scheiben - Ausstellung im designforum Steiermark Graz
Schallplattenhüllen als eigenständiger künstlerischer Faktor. Musik trifft auf Fotografie, Grafikdesign und bildende Kunst.
Köln, 24. Juli 2009. Seit Juni 2009 begleitet der freie Grafiker Moritz Dunkel unter der Firmierung ‚Dunkel wie Hell’ den Hochzeitsplaner Stefan Wintersehl-Burghaus. Die Neugestaltung des Internetauftritts ist ein erstes Resultat dieser Zusammenarbeit. Unter www.winter-burg.de kann der Betrachter nicht nur seine Hochzeit planen, sondern auch vom schönsten Tag im Leben träumen.
„Das edle Design mit den traumhaften Bildern unterstreicht hervorragend meinen Service als Hochzeitsplaner“, erklärt Stefan Wintersehl-Burghaus. „Jede Hochzeitsfeier ist grundverschieden, doch sie alle erzählen immer eine Geschichte. Der gesamte Internetauftritt liest sich aus diesem Grunde wie eine Buch-Chronik“, so Moritz Dunkel.
Kontakt:
dunkel wie hell – visuelle kommunikation
Ansprechpartner: Moritz Dunkel
Melatengürtel 18
D-50933 Köln
Telefon: 0221/912733-24
Mobil: 0177/6113249
E-Mail: info@moritzdunkel.de
Internet: www.moritzdunkel.de
Über ‚dunkel wie hell':
Der freie Grafiker Moritz Dunkel aus Köln bietet unter der Firmierung ‚dunkel wie hell’ zwölf Jahre Erfahrung visueller Kommunikation, von der Gestaltung über Bildbearbeitung bis zur Übergabe druckfähiger Daten an die Druckerei. Kernkompetenz sind die Bereiche Grafik-Design, Corporate Design, klassische Werbung und 'below the line'. Aber auch die „neuen“ Medien gehören für Ihn zum Tagesgeschäft, vom Internetauftritt bis zum Multimediaprojekt. Hierzu gehört auch die Planung und Koordination mit externen Dienstleistern. Sein Internetauftritt www.dunkel-wie-hell.de ist nur eine von mehreren Referenzen in diesem Bereich.
Aufgrund seiner Erfahrungen in Konzeption, Gestaltung bis hin zur Reinzeichnung und Produktion für kleine und mittelständische Unternehmen und Werbeagenturen, bietet er kurzfristige Unterstützung auf Projekt- oder Stundenbasis an, direkt vor Ort oder von seinem Home-Office aus.
Keywords:
Moritz Dunkel Freier Grafiker Köln Koeln Grafikdesigner Grafik Designer Grafik-Designer Freiberuflicher Freelancer selbständig Art-Director Artdirector Art-Direction Mediengestalter Mediengestaltung Medien Gestaltung Gestalter Printmedien Mediendesigner Werbegrafiker Kommunikationsdesigner
Moritz Dunkel, Freier, Grafiker, Köln, Koeln, Grafikdesigner, Grafik, Designer, Grafik-Designer, Freiberuflicher, Freelancer, selbständig, Art-Director, Artdirector, Art-Direction, Mediengestalter, Mediengestaltung, Medien, Gestaltung, Gestalter, Printmedien, Mediendesigner, Werbegrafiker, Kommunikationsdesigner
Reihe unten von link nach rechts: Herr Mag. Pfaffel (Riz), Kinder von Christian Poms (Yvonne, Feli, Lukas), Herr Bürgermeister Ludwig Deltl
Reihe mitte: Mag. Thomas Risenberger (WKO), Dkkfm. Christian Poms (Inhaber - CP Grafikdesign), Herr Bürgermeister Robert Michl, BA
Reihe oben: Herr Alexander Schmid (ASNET GmbH), Mario Müllner (move1), Walter Dopplinger
Copyright Foto: Elisabeth Bayer
abstract abstrakt apuesto art arte artist artwork beau beauty beautyful belle bello bild bunt collage color colors colourful create deconstruction dekonstruktion design digital digitalart dynamic expressionismus expressionist faccia face faces fantasie fantasy farbe farben farbig fractal fraktal frau gesicht gesichter gestalten girl graficdesign grafikdesign graphic grell impressionist kunst lady madame malerisch media mixed mixedmedia modernart people picture pixelart pop popart portrait ronny ronnysommerfeldt schön schönheit señora signora sommerfeldt structure trend typografie typography unique verfremdung visual woman women “flickrAward”
The March 1937 issue of Gebrauchsgraphik, the influential German monthly magazine of advertising art, was a special issue focussing on advertising and publicity trends in London. At the time British graphic design and especially "commercial art" was in a period of some critical acclaim. As the magazine's articles and illustrations show this was, in some ways, down to the work and patronage of several individuals and companies such as London Transport, who particularly in the post-WW1 years, had helped raise the standards of such art, design and publicity.
This is evident from the magazine's editorial; the name Christian Barman, who had joined the new London Passenger Transport Board (successors to the Underground Group) a year after its formation in 1933, is in evidence and the eminence grise of London's transport, Frank Pick, who was also influential across other authorities such as the Empire Marketing Board, the Design & Industries Association to name but two, contributed an article.
There are many examples of LT's long commissioning of posters, press adverts and publicity reproduced in the issue including works by artists and designers who had no place in the Germany of 1937. Like all other German publications Gebrauchsgraphik had by this date been eviscerated by the censorship, and worse, of the National Socialist dictatorship.
The front cover uses the artwork from a 1936 London Transport poster of Buckingham Palace by artist and designer Edward McKnight Kauffer whose career was especially linked to the Undergroudn Group; Pick arguably gave the artist his first commercial break during the years of the First World War.
Konzeption und Gestaltung
eines Veranstaltungsplakates
im DIN-A-1-Hochformat.
Jan Bach, 3. Semester
Sommersemester 2010
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
From an article, in a series on "Pioneers of German Poster Art", entitled the The "Steglitz Workshop" : Die "Steglitzer Werkstatt" that appears in the April 1920 issue of the German graphic deisgn magazine "Das Plakat". The Workshop, in the Berlin suburb of Steglitz, had its origins in 1900 and was formed by Fritz Helmuth Ehmcke, Friedrich Wilhelm Kleukens and Georg Belwe. Despite the three artists and teachers only working together for between three and six years, before moving on to new posts and positions, the Steglitzer is regarded as one of the most important elements of the Buchkunstbewegung - the German Book Art movement of the early Twentieth Century.
This leaflet, originally from 1902, was designed and set out by Fritz Helmuth Ehmcke (1878 - 1965), an important figure in German graphic design and typography.
Flyer und Prospekt für Ihr Unternehmen vom Profi gestalten lassen:
Grafik Hotline Bern: +41 (0)31 508 04 05 oder info@aloco.ch
Konzeption und Gestaltung eines Veranstaltungsplakates im DIN-A-1-Format.
Jann Wohlsen, 3. Semester
Sommersemester 2012
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
Konzeption und Gestaltung eines Veranstaltungsplakates im DIN-A-1-Format.
Sabrina Dibbern, 3. Semester
Wintersemester 2010/2011
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
-
green bee design . Sinem Ertürk
grafikdesign . webdesign . fotografie & fotocollagen
Postfach 0104 . 71043 Sindelfingen
Telefon 07031 68 48 780 . Mobil 0163 25 888 23
www.greenbee-design.de . contact@greenbee-design.de
-
for infos read set description
www.flickr.com/photos/larszi/sets/72157636159394374/with/...
Für Informationen die Setbeschreibung lesen
www.flickr.com/photos/larszi/sets/72157636159394374/with/...
Ausstellungseröffnung: Freitag, 22. April 2016, 19 Uhr, ab 22 Uhr Happy After-Show-Party
Der in den USA lebende Superstar des Grafikdesigns Stefan Sagmeister zeigt in The Happy Show die Resultate seiner zehn Jahre andauernden Untersuchung des Glücks. Nach Stationen in Nordamerika, Paris und Wien ist seine Erfolgsshow nun zum ersten und einzigen Mal in Deutschland zu sehen: vom 23. April bis 25. September 2016 im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main.
Was macht uns glücklich? Kann man das Glücklichsein trainieren? Stefan Sagmeister, der sein New Yorker Studio alle sieben Jahre für eine Auszeit schließt, hat sich auf eine persönliche Suche nach dem Glück gemacht und sich dabei verschiedenen Selbstversuchen unterworfen, um die effektivste Methode zur Steigerung des individuellen Glücksempfindens herauszufinden: Er hat Meditation, Konzentrations- und Entspannungstechniken ausprobiert, sich einer kognitiven Verhaltenstherapie unterzogen und stimmungsaufhellende Pharmazeutika konsumiert. Die Ergebnisse dieser Experimente ergänzt er um sozialwissenschaftliche Daten der Psychologen Daniel Gilbert, Steven Pinker und Jonathan Haidt, des Anthropologen Donald Symons und bedeutender HistorikerInnen und setzt sie so in einen größeren Kontext.
Sagmeister verarbeitet seine Forschungen rund ums Glück zu hochgradig emotionalen Infografiken, faszinierenden Schlagzeilen, Drucken, amüsant-lehrreichen Videos, Filmen, Installationen sowie Skulpturen und lässt die Besucherinnen und Besucher von The Happy Show so in seine Gedankenwelt eintauchen. Vor plakativem Schwarz-Gelb fluten seine Arbeiten auf über 1.000 Quadratmetern eine ganze Etage des Museum Angewandte Kunst, breiten sich zusätzlich in den Fahrstühlen, Aufgängen und Funktionsräumen des Hauses aus. Quelle: www.museumangewandtekunst.de/de/museum/ausstellungen/vors...
Konzeption und Gestaltung eines Kalenderblatts im DIN-A-3-Hochformat mit – möglichst ausschließlich – typografischen Mitteln.
Viola Riechert, 3. Semester
Sommersemester 2010
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
Der Typografie-Kurs der Kunstschule Wandsbek besuchte Print 64, eine Offset- und Siebdruckerei in Norderstedt. (Foto: Michael Wassenberg)
An article in Gebrauchsgraphik issue number 3 from 1924 on the design of the German Reichsbahn badge, the eagle designed by Otto Firle. Firle (1899 - 1966) was a German architect and designer who, in post-WW1 years, designed several well known trade marks, badges or logos including early versions of the Lufthansa 'crane', a badge similar to this for the Deutsche Reichspost and the Reichs-Rundfunk-Gesellschaft mbH.
Deutsche Reichsbahn was formed in 1920 to unify the vast majority of German railway operations under the new Weimar Republic. The badge seen here, designed by Firle in 1922, was in use over the period of the 1924 reorganisation that created Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft , until the end of the Republic in 1933. The article shows the final version, in black and yellow, used on passenger carriages, the design model as well as four of Firle's working sketches showing stages in the evolution and differing concepts for the design.
Der Typografie-Kurs der Kunstschule Wandsbek besuchte Print 64, eine Offset- und Siebdruckerei in Norderstedt. (Foto: Michael Wassenberg)
-
green bee design . Sinem Ertürk
grafikdesign . webdesign . fotografie & fotocollagen
Postfach 0104 . 71043 Sindelfingen
Telefon 07031 68 48 780 . Mobil 0163 25 888 23
www.greenbee-design.de . contact@greenbee-design.de
-
strobist: sb-900 in orbis ringflash from side, fired with two sc-29 cords, ttl +2.5
the frog was in a big pond, no zoo or set-up situation
Konzeption und Gestaltung
eines Veranstaltungsplakates
im DIN-A-1-Hochformat.
Karolina Lowicka, 3. Semester
Sommersemester 2010
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
-
green bee design . Sinem Ertürk
grafikdesign . webdesign . fotografie & fotocollagen
Postfach 0104 . 71043 Sindelfingen
Telefon 07031 68 48 780 . Mobil 0163 25 888 23
www.greenbee-design.de . contact@greenbee-design.de
-