View allAll Photos Tagged Grafikdesign
Konzeption und Gestaltung eines Kalenderblatts im DIN-A-3-Hochformat mit – möglichst ausschließlich – typografischen Mitteln.
Philipp-Noel Richter, 3. Semester
Sommersemester 2010
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
abstract abstrakt apuesto art arte artist artwork beau beauty beautyful belle bello bild bunt collage color colors colourful create deconstruction dekonstruktion design digital digitalart dynamic expressionismus expressionist faccia face faces fantasie fantasy farbe farben farbig fractal fraktal frau gesicht gesichter gestalten girl graficdesign grafikdesign graphic grell impressionist kunst lady madame malerisch media mixed mixedmedia modernart people picture pixelart pop popart portrait ronny ronnysommerfeldt schön schönheit señora signora sommerfeldt structure trend typografie typography unique verfremdung visual woman women “flickrAward” Award *****Art2011***** Tree VividImagination
Ergebnisse des Grafikdesigns sind überall zu sehen. Egal ob man durch eine Zeitschrift blättert, durch die Stadt bummelt oder den Fernseher anmacht, an den Werken eines Grafikdesigners kommt man nicht vorbei. Dabei ist Grafikdesign (www.grafiker-hamburg.de/kompetenzen/corporate-identity/gr...) nicht nur das Abbilden von Smileys, abstrakten Bildern oder lustigen Karikaturen. Das ist der Grund warum immer häufiger der Begriff Kommunikationsdesign als ein Oberbegriff angenommen wird, der neben der Visuellen Kommunikation auch die verbale und audiovisuelle Kommunikation beinhaltet. Das Team von Grafiker Hamburg hilft Unternehmen sein Produkt oder Dienstleistung überzeugend in Szene zu setzen. Jedes Unternehmen erweist sich als so verschieden wie die Menschen, die dort arbeiten. Daher entwickelt das Grafiker-Team als Werbepartner in Absprache mit den Kunden Konzepte & Gestaltungsideen, die den Bedürfnissen des Unternehmens entsprechen und es nach außen repräsentieren.
Als Grafikdesign wird die, durch vielfältige künstlerische und technische Mittel erstellte Gestaltung von visuellen Inhalten in verschiedenen Medien bezeichnet, die durch ihre Darstellung anderen Menschen etwas mitteilen. Der Begriff Grafikdesign wurde bereits 1922 von William Addison Dwiggins geprägt. Während früher Drucker, Typografen, Schriftsetzer, Grafiker und Designer oft dieselbe Person waren, sind heute Grafik, Design und Visuelle Kommunikation einzelne Untergruppen des Kommunikationsdesigns. Seit Ende der 1980er Jahre sind neben den klassischen Printmedien vermehrt elektronische Medien mit interaktiven Eigenschaften die Anwendungsgebiete des Grafikdesigns. Auch die möglichen Tätigkeitsfelder beim Grafikdesign haben sich seit der Digitalisierung der Welt stark erweitert. So gehören Typografie, Fotografie , Illustration, Druckgrafik, Desktop-Publishing, Branding, Werbung, Corporate Design als Teilbereich der Corporate Identity, Ausstellungen, Film und viele weitere Themen zum Grafikdesign.
Unter www.grafiker-hamburg.de (www.grafiker-hamburg.de) kann man sich über die zahllosen Möglichkeiten der Gestaltung informieren und das Team stets telefonisch und per E-Mail kontaktieren. Bei Grafiker Hamburg arbeitet man vom Konzept über die Kreation bis zum fertig designten oder gedruckten Werbemittel ein eingespieltes Team von selbstständigen Konzeptionierern, Textern, Grafikern, Fotografen, Programmierern und Webmarketingexperten.
Weitere Informationen:
Grafiker Hamburg
Wiesingerweg 24
20253 Hamburg
Tel: +49 (0) 40 - 431 847 28
E-Mail: kontakt@grafiker-hamburg.de
Konzeption und Gestaltung eines Veranstaltungsplakates im DIN-A-1-Format.
Kethariya Krause, 3. Semester
Sommersemester 2012
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
Konzeption und Gestaltung
eines Veranstaltungsplakates
im DIN-A-1-Hochformat.
Sandra Meyer, 3. Semester
Sommersemester 2009
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
abstract abstrakt apuesto art arte artist artwork beau beauty beautyful belle bello bild bunt collage color colors colourful create deconstruction dekonstruktion design digital digitalart dynamic expressionismus expressionist faccia face faces fantasie fantasy farbe farben farbig fractal fraktal frau gesicht gesichter gestalten girl graficdesign grafikdesign graphic grell impressionist kunst lady madame malerisch media mixed mixedmedia modernart people picture pixelart pop popart portrait ronny ronnysommerfeldt schön schönheit señora signora sommerfeldt structure trend typografie typography unique verfremdung visual woman women
One of a series of three magazine adverts reproduced in the "Travel Advertising" special issue of "Das Plakat" for August 1920. The design is by Fritz Neumann-Fred who employs a strong 'plakatstil' look across much of the advertising he was commissioned to design by LVG at the time. The bulk of his work for LVG appears to have been c.1918.
Luft-Verkehrs-Gesellschaft m.b.H. had its origins in the use of dirigibles (for both passenger flights and advertising) in 1911 but by 1912 had started to undertake both the design and manufacturing of aircraft. Based in Berlin-Johannisthal they employed at various times some well known names in German aviation including Ernst Heinkel and Franz Schneider. As can be imagined the company was busy during World War One fulfilling military orders; at the end of hostilities the company was producing some 170 planes a month and employing 3,500 workers. Post-war it would appear that LVG were required ti construct or convert military aircraft for civilian use.
I am unsure if LVG followed the route of other German aircraft builders at the time and went into direct airline operation.
The printers are shown as Gebrüder Feyl of Berlin SW 48.
Konzeption und Gestaltung eines Kalenderblatts im DIN-A-3-Hochformat mit – möglichst ausschließlich – typografischen Mitteln.
Saskia Olielagers, 3. Semester
Sommersemester 2010
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
Beat und Prosa - Hubert Fichte im Star-Club
Anonym
12/1966
Aus dem Buch/From the book:
A5/02: Philips-Twen - Der tonangebende Realismus/Realism is the Score
ISBN 978-3-03778-180-7
Konzeption und Gestaltung eines Veranstaltungsplakates
im DIN A-1-Hochformat mit – möglichst ausschließlich –
typografischen Mitteln.
Swantje Roersch, 3. Semester
Sommersemester 2013
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
Konzeption und Gestaltung eines Kalenderblatts im DIN-A-3-Hochformat mit – möglichst ausschließlich – typografischen Mitteln.
Daniela Brockmann, 3. Semester
Sommersemester 2010
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
Konzeption und Gestaltung eines Kalenderblatts im DIN-A-3-Hochformat mit – möglichst ausschließlich – typografischen Mitteln.
Katharina Oppermann, 3. Semester
Sommersemester 2010
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
abstract abstrakt apuesto art arte artist artwork beau beauty beautyful belle bello bild bunt collage color colors colourful create deconstruction dekonstruktion design digital digitalart dynamic expressionismus expressionist faccia face faces fantasie fantasy farbe farben farbig fractal fraktal frau gesicht gesichter gestalten girl graficdesign grafikdesign graphic grell impressionist kunst lady madame malerisch media mixed mixedmedia modernart people picture pixelart pop popart portrait ronny ronnysommerfeldt schön schönheit señora signora sommerfeldt structure trend typografie typography unique verfremdung visual woman women “flickrAward” Award *****Art2011***** Tree VividImagination
Grafikdesign in Lörrach, Weil am Rhein, Rheinfelden und Basel www.golinski-webdesign.de/grafikdesign-loerrach.html
Konzeption und Gestaltung eines Veranstaltungsplakates im DIN-A-1-Format.
Saskia Werner, 3. Semester
Wintersemester 2010/2011
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
Konzeption und Gestaltung eines Veranstaltungsplakates im DIN-A-1-Format.
Sina Thiessen, 3. Semester
Sommersemester 2011
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
Konzeption und Gestaltung eines Veranstaltungsplakates im DIN-A-1-Format.
Ramona Schröder, 3. Semester
Wintersemester 2010/2011
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
#logo #neueslogo #hfa #hoffnungfüralle #aalen #aalencity #gemeinde #kirche #freikirche #design #grafikdesign #kreativ #christlich #jesus #gott #god #facebook #twitter #youtube #google #ustream #flickr #website #instagram
Foto-Impressionen von der Exkursion am 10. November 2011.
Fotos: Michael Wassenberg, Typografie-Dozent.
Mit einigen Studenten meines Typografie-Seminars im 2. Semester der Kunstschule Wandsbek besuchte ich am 12. August 2013 den Spiegel-Verlag.
Foto: Michael Wassenberg, Typografie-Dozent
Foto-Impressionen von der Exkursion am 10. November 2011.
Fotos: Michael Wassenberg, Typografie-Dozent.
X0033457 Historische Ansicht vom Kurhaus Heiligendamm; errichtet 1816 - Baumeister Severin; Giebelinschrift Heic te laetitia invitat post balnea sanum - Hier empfängt dich Freude, entsteigst du gesundet dem Bade. Quelle: www.hamburger-fotoarchiv.de Heiligendamm ist ein Stadtteil von Bad Doberan an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns in der Mecklenburger Bucht. Heiligendamm ist der älteste Seebadeort Deutschlands und Kontinentaleuropas, bereits 1793 erfolgte die Gründung. Johann Christoph Heinrich von Seydewitz, Carl Theodor Severin, Georg Adolph Demmler und andere mecklenburgische Baumeister schufen zwischen 1793 und 1870 ein klassizistisches imposantes Gesamtkunstwerk aus Logier-, Bade- und Gesellschaftshäusern. Dies brachte dem Ort später den Beinamen „Weiße Stadt am Meer“ ein und begründete seinen Ruf als das schönste Seebad Deutschlands. Die Inschrift „Heic te laetitia invitat post balnea sanum“ („Hier empfängt dich Freude, entsteigst du gesundet dem Bade“) am Giebel des von Baumeister Severin zwischen 1814 und 1816 errichteten Kurhauses wurde zum Leitspruch für das Leben im eleganten Badeort Heiligendamm.
Im 19. und 20. Jahrhundert war das Bad stark vom europäischen Hochadel geprägt, im Jahr 1872 kaufte eine Aktiengesellschaft die Anlage für 500.000 Taler. 1910 wieder verkauft ging das Seebad dann in Konkurs und schließlich in die Zwangsversteigerung. Drei Hamburger Gläubiger und ein Leipziger Großhändler boten 1,5 Millionen Mark und gründeten die Ostseebad Heiligendamm GmbH. Im Ersten Weltkrieg geriet dann diese GmbH, die allmählich hoch verschuldet war, schrittweise in den Besitz des Bankhauses Louis Wolff. Im Jahr 1924 übernahm der Bankier Oskar Adolf Baron von Rosenberg sämtliche Anteile an der GmbH und rettete sie dadurch. Im Jahr 1939 wurde das Bad für Heereszwecke beschlagnahmt und als Reserve-Lazarett genutzt. 1941 zahlte das Deutsche Reich an die Dresdner Bank, die im Zuge einer schleichenden Arisierung die Kontrolle über die Heiligendamm-GmbH übernommen hatte, 1,7 Millionen Reichsmark für alle Immobilien. Erst im Jahr 2007 wurden die Hintergründe über die in der Nazi-Zeit erfolgte schleichende Arisierung wieder bekannt, wonach die Nazis den Bankier Baron von Rosenberg und dessen Nachkommen schrittweise um ihren Besitz Heiligendamms gebracht hätten, weshalb sich die Jewish Claims Conference des „Vorgangs Heiligendamm“ angenommen hat. Im Erfolgsfall könnten mögliche Rosenberg-Erben von der Bundesregierung Schadenersatz einfordern.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war Heiligendamm im Besitz der Regierung der DDR. Seit 1949 wurden dort an der Fachschule für angewandte Kunst (FAK) Innenarchitekten, Möbeldesigner, Produktdesigner, Grafikdesigner und Schmuckdesigner ausgebildet. In der DDR beherbergte das Gebäude der FAK Heiligendamm während der Semesterferien im Sommer bis 1990 die Kinderferienlager des Ministeriums für Kultur der DDR (MfK). Im Jahr 1996 erwarb die Entwicklungsgesellschaft Entwicklungs Company Heiligendamm (ECH) für 18 Millionen D-Mark den historischen Ortskern von Heiligendamm. Fünf der historischen Gebäude wurdne restauriert und zur 5-Sterne-plus-Hotelanlage Kempinski Grand Hotel Heiligendamm ausgebaut, die im Frühjahr 2003 eröffnete. Ende Februar 2012 meldete die „Grand Hotel Heiligendamm GmbH & Co. KG“ Insolvenz an. Im Juli 2013 wurde das Hotel von einer Einzelperson erworben.
Köln, 11. Februar 2009. Unter der Firmierung ‚Dunkel wie Hell’ betreut der freie Grafikdesigner Moritz Dunkel aus Köln seit Anfang des Jahres das ‚Gesundheitszimmer’, ein Zentrum für Bewegung, Meditation und Gesundheitsenergie. Ausgangspunkt des Kommunikationskonzepts war die Entwicklung des Logos und des Corporate Designs. Erste Kommunikationsmaßnahmen, wie Geschäftsausstattung, Einladungen und Anzeigen standen pünktlich zur Eröffnungsfeier des Zentrums am 10. Januar 2009 bereit. „Eine Marken-Neueinführung ist für mich immer besonders spannend. Denn hier kann man sich als Kommunikationsdesigner voll entfalten. Ich freue mich auf weitere Projekte und bin mir sicher, dass unser Konzept die Seele des Zentrums widerspiegelt“, erklärt Moritz Dunkel.
„Die Mission des Gesundheitszimmers ist es, jeden Besucher individuell zu sehen und auf seiner Reise achtsam zu begleiten. Die Vorstellungen und grafischen Umsetzungen von Moritz Dunkel passen hervorragend zu uns. Wir freuen uns auf die weitere gemeinsame Zusammenarbeit“, ergänzt Christoph Ludwig, Gründer vom ‚Gesundheitszimmer’.
Kontakt:
dunkel wie hell – visuelle kommunikation
Ansprechpartner: Moritz Dunkel
Melatengürtel 18
D-50933 Köln
Telefon: 0221/912733-24
Mobil: 0177/6113249
E-Mail: info@moritzdunkel.de
Internet: www.moritzdunkel.de
Über ‚dunkel wie hell':
Der freie Grafiker Moritz Dunkel aus Köln bietet unter der Firmierung ‚dunkel wie hell’ zwölf Jahre Erfahrung visueller Kommunikation, von der Gestaltung über Bildbearbeitung bis zur Übergabe druckfähiger Daten an die Druckerei. Kernkompetenz sind die Bereiche Grafik-Design, Corporate Design, klassische Werbung und 'below the line'. Aber auch die „neuen“ Medien gehören für Ihn zum Tagesgeschäft, vom Internetauftritt bis zum Multimediaprojekt. Hierzu gehört auch die Planung und Koordination mit externen Dienstleistern. Sein Internetauftritt www.dunkel-wie-hell.de ist nur eine von mehreren Referenzen in diesem Bereich.
Aufgrund seiner Erfahrungen in Konzeption, Gestaltung bis hin zur Reinzeichnung und Produktion für kleine und mittelständische Unternehmen und Werbeagenturen, bietet er kurzfristige Unterstützung auf Projekt- oder Stundenbasis an, direkt vor Ort oder von seinem Home-Office aus.
Keywords:
Moritz Dunkel Freier Grafiker Köln Koeln Grafikdesigner Grafik Designer Grafik-Designer Freiberuflicher Freelancer selbständig Art-Director Artdirector Art-Direction Mediengestalter Mediengestaltung Medien Gestaltung Gestalter Printmedien Mediendesigner Werbegrafiker Kommunikationsdesigner
Moritz Dunkel, Freier, Grafiker, Köln, Koeln, Grafikdesigner, Grafik, Designer, Grafik-Designer, Freiberuflicher, Freelancer, selbständig, Art-Director, Artdirector, Art-Direction, Mediengestalter, Mediengestaltung, Medien, Gestaltung, Gestalter, Printmedien, Mediendesigner, Werbegrafiker, Kommunikationsdesigner
abstract abstrakt apuesto art arte artist artwork beau beauty beautyful belle bello bild bunt collage color colors colourful create deconstruction dekonstruktion design digital digitalart dynamic expressionismus expressionist faccia face faces fantasie fantasy farbe farben farbig fractal fraktal frau gesicht gesichter gestalten girl graficdesign grafikdesign graphic grell impressionist kunst lady madame malerisch media mixed mixedmedia modernart people picture pixelart pop popart portrait ronny ronnysommerfeldt schön schönheit señora signora sommerfeldt structure trend typografie typography unique verfremdung visual woman women “flickrAward” Award *****Art2011***** Tree VividImagination