View allAll Photos Tagged Grafikdesign

Die Ausstellung präsentiert Poster von etablierten DesignerInnen aus aller Welt, die Poster mit dem Wort "Toleranz" in ihrer jeweiligen Sprache gestaltet haben.

Die Wanderausstellung “Tolerance Posters” war bereits in Slowenien, Montenegro, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Spanien, Washington, in den Niederlanden und in Kalifornien zu sehen. Die Anzahl der Exponate wächst ständig um eine Arbeit eines weiteren Designers aus dem Land, in dem die Ausstellung gezeigt wird. In Graz wird die Sammlung um eine Arbeit von Grafiker Herms Fritz erweitert.

“Tolerance” is essential for human’s to embrace. It is the only antidote for the competitive drive that characterizes our species. At this moment in history, there’s a slightly reluctant quality to the word. What we really want it to mean is acceptance and generosity.”

Milton Glaser

Im Designmonat Graz werden die Arbeiten folgender DesignerInnen präsentiert:

Milton Glaser (USA)

David Tartakover (Israel)

Yuko Shimizu (Japan)

Paula Scher (USA)

Manuel Estrada (Spanien)

Istvan Orosz (Ungarn)

Peter Bankov (Russland)

Jianping He (China)

Fons Hickmann (Deutschland)

Michel Bouvet (Frankreich)

Alejandro Magallanes (Mexiko)

Tarek Atrissi (Libanon)

Anette Lenz (Frankreich)

Saki Mafundikwa (Simbabwe)

Reza Abedini (Iran)

Sarp Sozdinler (Türkei)

Niklaus Troxler (Schweiz)

Katarzyna Zapart (Polen)

Anur Hadžiomerspahić (Bosnien-Herzegowina)

Hoon-Dong Chung (Südkorea)

Seymour Chwast (USA)

Rodrigoz Sanchez (Spanien)

Dan Reisinger (Israel)

Drew Hodges (USA)

Ovidiu Hrin (Rumänien)

Marian Bantjes (Kanada)

Uwe Loesch (Deutschland)

Garth Walker (Südafrika)

Jessica Hische (USA)

Tom Geismar (USA)

Kit Hinrichs (USA)

Fares Cachoux (Syrien)

Alain Le Quernec (Frankreich)

Armando Milani (Italien)

Edel Rodriguez (Kuba/USA)

Nancy Stahl (USA)

Shino Suetusa (Japan)

Herms Fritz (Österreich)

Kurator der Ausstellung ist Mirko Ilić, Fakultätsmitglied der School of Visual Arts (SVA) New York.

Mirko Ilić veröffentlichte seine ersten Arbeiten 1977 in etablierten Comic-Zeitschriften außerhalb Jugoslawiens wie Alter Alter, Métal Hurlant, Heavy Metal und Marvels Epic Illustrated. Ab 1980 legte er den Schwerpunkt seiner Arbeit auf die Bereiche Illustration und Grafikdesign. 1986 verließ Ilić seine Heimat und ging nach New York, wo bald erste Arbeiten in Medien wie dem Time Magazine, der New York Times oder dem Wall Street Journal erschienen. 1991 wurde er Art Director von Time International und im folgenden Jahr Art Director der OP-Ends in der New York Times.

1995 gründete er Mirko Ilić Corp., ein Studio für Grafikdesign, 3D-Computergrafik und Filmtitel. Gemeinsam mit Milton Glaser und Walter Bernard entstand die Titelsequenz für die romantische Komödie “Email für Dich”. Es folgten Projekte für Luxushotels und -restaurants wie The Time Hotel in New York oder das Casa Moderna Hotel in Miami. 2015 wurden 38 seiner Arbeiten in die permanente Sammlung des Museums für Moderne Kunst (MoMA) aufgenommen, vier davon waren in der Ausstellung “Making Music Modern” zu sehen.

Seit 1999 ist Mirko Ilić Professor für Bildende Kunst an der School of Visual Arts in New York.

www.cis.at/magazin/tolerance-posters/

An insert advert in the April 1929 issue of Gebrauchsgraphik, the German magazine for "promoting art in advertising". Issued by the Berlin printer Hugo Sensch to mark the company's 50th anniversary this really is a superlative piece of offset printing as the scan 'hides' the quality of the paper and printing in the real thing. The company was based in Köpenicker Strasse 113, Berlin SO 16. Sadly the artist "KW" is not given a full name.

Aus dem Buch/From the book:

A5/02: Philips-Twen - Der tonangebende Realismus/Realism is the Score

ISBN 978-3-03778-180-7

 

www.a5design.de

Miriam Wagner ist Studierende des Monats September

"All men seek happiness. This is without exception. Whatever different means they employ, they all tend to this end. The cause of some going to war, and of others avoiding it, is the same desire in both, attended with different views. The will never takes the least step but to this object. This is the motive of every action of every man, even of those who hang themselves.”

 

Tous les hommes recherchent d’être heureux. Cela est sans exception, quelques différents moyens qu’ils y emploient. Ils tendent tous à ce but. Ce qui fait que les uns vont à la guerre et que les autres n’y vont pas est ce même désir qui est dans tous les deux, accompagné de différentes vues. La volonté [ne] fait jamais la moindre démarche que vers cet objet. C’est le motif de toutes les actions de tous les hommes. Jusqu’à ceux qui vont se pendre.

 

Tutti gli uomini cercano di essere felici. Per quanto i mezzi possano differire, ciò si verifica senza eccezione. Tutti tendono a questo fine. Chi va in guerra e chi non ci va sono spinti dallo stesso desiderio, anche se con idee diverse. La volontà non si muove di un passo se non in questa direzione. È la causa di tutte le azioni di tutti gli uomini, anche di quelli che vanno a impiccarsi.

 

EXHIBITION

Stefan Sagmeister

THE HAPPY SHOW

MI, MO 10/28/2015, 03/28/2016

MAK-Austrian Museum of Applied Arts / Contemporary Art

In The Happy Show explores Stefan Sagmeister, the grand master of graphic design, the boundaries between art and design, and passes over them. The exhibition documents his ten-year-long study of happiness based on videos, prints, infographics, sculptures and interactive installations. It takes visitors on a journey through the mind of the designer and his attempts to improve one's own happiness, by exercising his mind as others their bodies. The Happy Show, which extends over corridors, stairways and showrooms of the MAK and also includes the "gaps" of the museum is, after 2002, Sagmeister's second exhibition at the MAK. In handwritten comments on walls, railings and in the restrooms of the museum Sagmeister explains his thoughts and motives on the shown projects. These personal notes he supplements by social science data of the psychologists Daniel Gilbert, Steven Pinker and Jonathan Haidt, of the anthropologist Donald Symons and important historians (male and female ones) to put his experiments with the psyche and typography in a larger context. The inspiring presentation shows the experiences of the designer during a three-month experiment with meditation, cognitive therapy and mood-altering drugs.

 

AUSSTELLUNG

STEFAN SAGMEISTER

THE HAPPY SHOW

MI, 28.10.2015–MO, 28.03.2016

MAK-ÖSTERREICHISCHES MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST / GEGENWARTSKUNST

In The Happy Show lotet Stefan Sagmeister, der Großmeister des Grafikdesigns, die Grenzen zwischen Kunst und Design aus und überschreitet sie. Die Ausstellung dokumentiert seine zehn Jahre andauernde Untersuchung des Glücks anhand von Videos, Drucken, Infografiken, Skulpturen und interaktiven Installationen. Sie führt die BesucherInnen auf eine Reise durch die Gedankenwelt des Designers und seine Versuche, das eigene Glück zu steigern, indem er seinen Geist trainiert wie andere ihren Körper. The Happy Show, die sich über Gänge, Treppen und Ausstellungsräume des MAK erstreckt und auch die „Zwischenräume“ des Museums einbezieht, ist nach 2002 Sagmeisters zweite Ausstellung im MAK. In handschriftlichen Kommentaren an Wänden, Geländern und in den Toilettenräumen des Museums erläutert Sagmeister seine Gedanken und Beweggründe zu den gezeigten Projekten. Diese persönlichen Notizen ergänzt er durch sozialwissenschaftliche Daten der Psychologen Daniel Gilbert, Steven Pinker und Jonathan Haidt, des Anthropologen Donald Symons und bedeutender HistorikerInnen, um seine Experimente mit Psyche und Typografie in einen größeren Kontext setzen. Die inspirierende Präsentation zeigt die Erfahrungen des Designers während eines dreimonatigen Experiments mit Meditation, kognitiver Therapie und stimmungsändernden Medikamenten.

www.mak.at/programm/ausstellungen?set-ad=y&event_id=1...

One of the most delightful small books I have had the pleasure of owning; the 1928 "Picture book for merchants" that show cases the work of Professor Walter M. Kersting of Köln and that was wonderfully printed by Dietsch & Brückner in Weimar. It illustrates a wide range of the graphic design undertaken by Kersting and includes brochures, posters and adverts as well as other elements of commercial design and corporate identity.

 

Kersting (1889 - 1979) was a noted German architect and designer.

Foto-Impressionen von der Exkursion am 10. November 2011.

Fotos: Michael Wassenberg, Typografie-Dozent.

Konzeption und Gestaltung eines Kalenderblatts im DIN-A-3-Hochformat mit – möglichst ausschließlich – typografischen Mitteln.

 

Katharina Oppermann, 3. Semester

Sommersemester 2010

Fach: Typografie

Dozent: Michael Wassenberg

AUSSTELLUNG

CUBA EN EL ESPEJO - Kuba im Spiegel

18.03. bis 20.05. 2011

im Zigarren Herzog am Hafen

www.herzog-am-hafen.de/veranstaltungen.php

Die bm - gesellschaft für bildung in medienberufen mbh ist mit ihrem Berufskolleg, der Berufsakademie und der School of Games im Herbst/Winter 2016 an den Sachsenring 79 in der Kölner Neustadt Süd umgezogen.

The latest Characterdesign done for REDNET Mainz in Collaboration with Sabine Steffens www.steffens-grafikdesign.de/

Britta Mewes, 3. Semester

Wintersemester 2013/2014

Fach: Typografie

Dozent: Michael Wassenberg

ca. 1949 --- Advertising Poster with Woman Bowling by Albert Fisher --- Image by © Swim Ink 2, LLC/CORBIS

Konzeption und Gestaltung

eines Kalenderblattes

im DIN-A-3-Hochformat.

 

Justin Luttermann, 3. Semester

Wintersemester 2011/2012

Fach: Typografie

Dozent: Michael Wassenberg

20 jahre ajz neubrandenburg

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

WEBSITE | BLOG | FACEBOOK

Die bm - gesellschaft für bildung in medienberufen mbh ist mit ihrem Berufskolleg, der Berufsakademie und der School of Games im Herbst/Winter 2016 an den Sachsenring 79 in der Kölner Neustadt Süd umgezogen.

Der Typografie-Kurs der Kunstschule Wandsbek besuchte Print 64, eine Offset- und Siebdruckerei in Norderstedt. (Foto: Michael Wassenberg)

Moritz Dunkel // Freier // Grafiker // Grafikdesigner // Art-Director // Köln: Köln, 30. August 2010. Der Kölner Grafik-Designer Moritz Dunkel, auch unter ‚Dunkel wie Hell’ bekannt, gibt durch die Neugestaltung einer Info-Broschüre über Zertifikate dem Deutschen Derivate Institut eine frische und individuelle Visualisierung. Das neue Grafik-Design soll die Neupositionierung des Vereins hervorheben und sich von der Konkurrenz abheben.

 

Bei der Umsetzung wurde auf ein modernes, übersichtliches und klares Design mit informativen Gehalt Wert gelegt. Das Endprodukt, kann sich sehen lassen: Die Broschüre ist aufklärend und ästhetisch zugleich. Große Bilderwelten über ganze Seiten im Zusammenspiel mit charmanten Headlines wecken beim Betrachter positive Emotionen, Interesse und Begehrlichkeit.

 

"Wichtig beim Einsatz dieser Bilder war es, einen Zusammenhang zum Produkt zu schaffen, denn sonst würde es lediglich beim Betrachten des Bildes bleiben. Dann merkt sich der Betrachter zwar das Bildmotiv, aber nicht unser Produkt. Und das haben wir mit den unterstützenden Headlines gut gemeistert. Alles in Allem ist das Gestaltungskonzept genau auf unsere Produkte abgestimmt und harmonisiert mit unserer Unternehmensphilosophie", so Dieter Lehne, Geschäftsführer des DDI.

 

„Die Gestaltung der Broschüre ist genau auf die Zielgruppe abgestimmt. Ein ansprechendes Design, das Spannung erzeugt und augenscheinliche Anziehungskraft verleiht, trifft auf und kurze, aber wesentliche Informationen“, erklärt der freie Kommunikationsdesigner.

  

Ansprechpartner:

dunkel wie hell – visuelle kommunikation

Ansprechpartner: Moritz Dunkel

 

Melatengürtel 18

D-50933 Köln

 

Telefon: 0221/912733-24

Mobil: 0177/6113249

 

E-Mail: info@moritzdunkel.de

Internet: www.moritzdunkel.de

  

Über ‚dunkel wie hell':

Der freie Grafiker Moritz Dunkel aus Köln bietet unter der Firmierung ‚dunkel wie hell’ zwölf Jahre Erfahrung visueller Kommunikation, von der Gestaltung über Bildbearbeitung bis zur Übergabe druckfähiger Daten an die Druckerei. Kernkompetenz sind die Bereiche Grafik-Design, Corporate Design, klassische Werbung und 'below the line'. Aber auch die „neuen“ Medien gehören für Ihn zum Tagesgeschäft, vom Internetauftritt bis zum Multimediaprojekt. Hierzu gehört auch die Planung und Koordination mit externen Dienstleistern. Sein Internetauftritt www.dunkel-wie-hell.de ist nur eine von mehreren Referenzen in diesem Bereich.

 

Aufgrund seiner Erfahrungen in Konzeption, Gestaltung bis hin zur Reinzeichnung und Produktion für kleine und mittelständische Unternehmen und Werbeagenturen, bietet er kurzfristige Unterstützung auf Projekt- oder Stundenbasis an, direkt vor Ort oder von seinem Home-Office aus.

  

Keywords:

Moritz Dunkel Freier Grafiker Köln Koeln Grafikdesigner Grafik Designer Grafik-Designer Freiberuflicher Freelancer selbständig Art-Director Artdirector Art-Direction Mediengestalter Mediengestaltung Medien Gestaltung Gestalter Printmedien Mediendesigner Werbegrafiker Kommunikationsdesigner

A little experiment on the Otl Aicher's graphic language, using the CI colours of the Olympic Games in Munich, 1972.

EXHIBITION

Stefan Sagmeister

THE HAPPY SHOW

MI, MO 10/28/2015, 03/28/2016

MAK-Austrian Museum of Applied Arts / Contemporary Art

In The Happy Show explores Stefan Sagmeister, the grand master of graphic design, the boundaries between art and design, and passes over them. The exhibition documents his ten-year-long study of happiness based on videos, prints, infographics, sculptures and interactive installations. It takes visitors on a journey through the mind of the designer and his attempts to improve one's own happiness, by exercising his mind as others their bodies. The Happy Show, which extends over corridors, stairways and showrooms of the MAK and also includes the "gaps" of the museum is, after 2002, Sagmeister's second exhibition at the MAK. In handwritten comments on walls, railings and in the restrooms of the museum Sagmeister explains his thoughts and motives on the shown projects. These personal notes he supplements by social science data of the psychologists Daniel Gilbert, Steven Pinker and Jonathan Haidt, of the anthropologist Donald Symons and important historians (male and female ones) to put his experiments with the psyche and typography in a larger context. The inspiring presentation shows the experiences of the designer during a three-month experiment with meditation, cognitive therapy and mood-altering drugs.

 

AUSSTELLUNG

STEFAN SAGMEISTER

THE HAPPY SHOW

MI, 28.10.2015–MO, 28.03.2016

MAK-ÖSTERREICHISCHES MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST / GEGENWARTSKUNST

In The Happy Show lotet Stefan Sagmeister, der Großmeister des Grafikdesigns, die Grenzen zwischen Kunst und Design aus und überschreitet sie. Die Ausstellung dokumentiert seine zehn Jahre andauernde Untersuchung des Glücks anhand von Videos, Drucken, Infografiken, Skulpturen und interaktiven Installationen. Sie führt die BesucherInnen auf eine Reise durch die Gedankenwelt des Designers und seine Versuche, das eigene Glück zu steigern, indem er seinen Geist trainiert wie andere ihren Körper. The Happy Show, die sich über Gänge, Treppen und Ausstellungsräume des MAK erstreckt und auch die „Zwischenräume“ des Museums einbezieht, ist nach 2002 Sagmeisters zweite Ausstellung im MAK. In handschriftlichen Kommentaren an Wänden, Geländern und in den Toilettenräumen des Museums erläutert Sagmeister seine Gedanken und Beweggründe zu den gezeigten Projekten. Diese persönlichen Notizen ergänzt er durch sozialwissenschaftliche Daten der Psychologen Daniel Gilbert, Steven Pinker und Jonathan Haidt, des Anthropologen Donald Symons und bedeutender HistorikerInnen, um seine Experimente mit Psyche und Typografie in einen größeren Kontext setzen. Die inspirierende Präsentation zeigt die Erfahrungen des Designers während eines dreimonatigen Experiments mit Meditation, kognitiver Therapie und stimmungsändernden Medikamenten.

www.mak.at/programm/ausstellungen?set-ad=y&event_id=1...

Film - Zeitschrift für Film und Fernsehen/Film - Magazine for Film and TV

1963

Innenseiten/Spreads

48 x 30 cm

 

Aus dem Buch/From the book:

A5/01: Hans Hillmann - Das visuelle Werk/The Visual Works

ISBN 978-3-03778-179-1

 

www.a5design.de

Freiheit/Freedom

Frankfurter Allgemeine Magazin

1989

Illustration

39,5 x 30 cm

 

Aus dem Buch/From the book:

A5/01: Hans Hillmann - Das visuelle Werk/The Visual Works

ISBN 978-3-03778-179-1

 

www.a5design.de

MILANO . praying to masi

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

WEBSITE | BLOG | FACEBOOK

Konzeption und Gestaltung eines Veranstaltungsplakates

im DIN A-1-Hochformat mit – möglichst ausschließlich –

typografischen Mitteln.

 

Christian Friedrich, 3. Semester

Sommersemester 2013

Fach: Typografie

Dozent: Michael Wassenberg

Konzeption und Gestaltung eines Kalenderblatts im DIN-A-3-Hochformat mit – möglichst ausschließlich – typografischen Mitteln.

 

Katja Frankowski, 3. Semester

Sommersemester 2010

Fach: Typografie

Dozent: Michael Wassenberg

Marina Köhnke, 3. Semester

Wintersemester 2013/2014

Fach: Typografie

Dozent: Michael Wassenberg

Ludwig Fahrenkrog (* 20. Oktober 1867 in Rendsburg; † 27. Oktober 1952 in Biberach an der Riß) war ein deutscher Maler und Dichter. Er war ein Vertreter der völkischen Bewegung und gründete die neuheidnische Germanische Glaubens-Gemeinschaft. - Aus: Reclams Universum, 34. Jahrgang, Zweiter Halbband 1918-1919

A fine catalogue showing a wide range of a printer's standard range of vignettes and ornaments and issued by the Leipzig based typefoundry of J.G. Schelter & Giesecke. Undated it includes specimen adverts dated to 1898 and it is mentioned in various German printing periodicals as being available in the latter half of 1899.

 

Many of the items are wonderfully 'arts and crafts' in style, along with examples of late Nineteeth-Century German romanticism that have a strong feel of what was to become known as Jugendstil. The company were both a typefoundry and a manufacture of printng presses that dated back to 1819. Based in the important printing city of Leipzig the company was nationalised by the new East German state in 1946.

 

I have scanned a selection of pages from this lovely catalogue; two pages are missing but, given its age and its use, that is neither unusual nor unexpected. The plates usually show a selection of the vignettes and ornaments along with their catalogue number and set in fictitious 'adverts' and settings simply to show how they may be used. As noted above they are so much of their time; strongly romantic in style and often displaying Jugendstil motifs that in a few years would be considered alongside the Arts & Crafts and Art Nouveau movements. They are also likely set in various of the company's typefaces.

Die bm - gesellschaft für bildung in medienberufen mbh ist mit ihrem Berufskolleg, der Berufsakademie und der School of Games im Herbst/Winter 2016 an den Sachsenring 79 in der Kölner Neustadt Süd umgezogen.

One of a series of three magazine adverts reproduced in the "Travel Advertising" special issue of "Das Plakat" for August 1920. The design is by Fritz Neumann-Fred who employs a strong 'plakatstil' look across much of the advertising he was commissioned to design by LVG at the time. The bulk of his work for LVG appears to have been c.1918.

 

Luft-Verkehrs-Gesellschaft m.b.H. had its origins in the use of dirigibles (for both passenger flights and advertising) in 1911 but by 1912 had started to undertake both the design and manufacturing of aircraft. Based in Berlin-Johannisthal they employed at various times some well known names in German aviation including Ernst Heinkel and Franz Schneider. As can be imagined the company was busy during World War One fulfilling military orders; at the end of hostilities the company was producing some 170 planes a month and employing 3,500 workers. Post-war it would appear that LVG were required ti construct or convert military aircraft for civilian use.

 

I am unsure if LVG followed the route of other German aircraft builders at the time and went into direct airline operation.

 

The printers are shown as Gebrüder Feyl of Berlin SW 48. I have to like an advert that also shows telephone or telegraph insulators!

broadway

–––––––––––––––––––––––––––––––

WEBSITE | BLOG | FACEBOOK

 

Konzeption und Gestaltung eines Veranstaltungsplakates im DIN-A-1-Format.

 

Theresa Priewe, 3. Semester

Wintersemester 2010/2011

Fach: Typografie

Dozent: Michael Wassenberg

Moritz Dunkel // Freier // Grafiker // Grafikdesigner // Art-Director // Köln: Köln, 24. Juni 2010. Der Kölner Grafik-Designer Moritz Dunkel (‚Dunkel wie Hell’) begleitet seit Anfang Juni 2010 das Nürnberger Sicherheitsunternehmen ARNDT. Basis war der – von einer Kölner Werbeagentur – neu umgesetzte Webauftritt. Der Art-Director aus Köln entwickelt nun neben dem neuen Corporate Design auch die Website für das TEAM ARNDT inklusive einer Web-Video-Plattform und eines Microblog-Channels. Aber auch viele weitere Werbe- und Kommunikationsmaßnahmen, wie Einladungen und Anzeigen, sind bereits geplant.

 

Der neue Auftritt des steht ganz im Zeichen von klarem Gestaltung mit kurzem und spannendem Informationsgehalt. Das neue Erscheinungsbild ist benutzerfreundlich und optisch ansprechend. Bei der Kreation wurde auf ein zeitgemäßes und ästhetisches Design Wert gelegt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

 

„Generell ist Entwicklung eines Corporate Designs ist für mich immer äußerst spannend, denn hier kann ich mich als Grafikdesigner voll entfalten. In unserem Fall trifft ein klares und ästhetisches Design, das Spannung erzeugt und Attraktivität ausstrahlt auf Funktionalität und Usability. Ich freue mich auf weitere Projekte und ich bin überzeugt, dass unser Konzept 'mit Sicherheit' aufgeht“, erklärt Moritz Dunkel.

 

„Bei der Umsetzung der neuen Homepage stand eine übersichtliche und zurückhaltende Strukturierung der Inhalte im Vordergrund. Außerdem war uns die Implementierung eines Twitter-Microblogs wichtig. So ist der Webseiten-Besucher ständig auf dem aktuellsten Stand und kann sogar interagieren," so Thomas Lechner, Geschäftsführer der ARNDT Sicherheit und Service GmbH & Co. KG.

  

Ansprechpartner:

dunkel wie hell – visuelle kommunikation

Ansprechpartner: Moritz Dunkel

 

Melatengürtel 18

D-50933 Köln

 

Telefon: 0221/912733-24

Mobil: 0177/6113249

 

E-Mail: info@moritzdunkel.de

Internet: www.moritzdunkel.de

  

Über ‚dunkel wie hell':

Der freie Grafiker Moritz Dunkel aus Köln bietet unter der Firmierung ‚dunkel wie hell’ zwölf Jahre Erfahrung visueller Kommunikation, von der Gestaltung über Bildbearbeitung bis zur Übergabe druckfähiger Daten an die Druckerei. Kernkompetenz sind die Bereiche Grafik-Design, Corporate Design, klassische Werbung und 'below the line'. Aber auch die „neuen“ Medien gehören für Ihn zum Tagesgeschäft, vom Internetauftritt bis zum Multimediaprojekt. Hierzu gehört auch die Planung und Koordination mit externen Dienstleistern. Sein Internetauftritt www.dunkel-wie-hell.de ist nur eine von mehreren Referenzen in diesem Bereich.

 

Aufgrund seiner Erfahrungen in Konzeption, Gestaltung bis hin zur Reinzeichnung und Produktion für kleine und mittelständische Unternehmen und Werbeagenturen, bietet er kurzfristige Unterstützung auf Projekt- oder Stundenbasis an, direkt vor Ort oder von seinem Home-Office aus.

  

Keywords:

Moritz Dunkel Freier Grafiker Köln Koeln Grafikdesigner Grafik Designer Grafik-Designer Freiberuflicher Freelancer selbständig Art-Director Artdirector Art-Direction Mediengestalter Mediengestaltung Medien Gestaltung Gestalter Printmedien Mediendesigner Werbegrafiker Kommunikationsdesigner

A beautifully designed and printed prospectus issued by the local group in Munich of the "Verein der Plakat Freunde" - the Association of Poster Friends - a German membership organisation who existed from c.1908 unti 1922 and who studied the graphic arts allied to posters and advertising. It is by noted designer Emil Pirchan (1884 - 1957) who had moved to Munich in 1908. In later life he became particularly associated with the field of set design.

 

The cover to the prospectus, of the figure viewing the poster of a figure viewing a poster, was used for many years by the association including being used on the covers of the bound sets of the magazine "Das Plakat". The lettering reads;

 

"Einladung zum vortrag Dr. W. E. Bredt. Das Plakat, seine freunde, seine feinde, sein recht, sein reich. 20 Mai 1912. Saal des Kunstgewerbevereines, Pfandhausstrasse 7. Anfang 8h. Eintritt 50pfg. Ortsgruppe München."

 

Roughly translated as ;

"Invitation to the lecture by Dr. W. E. Bredt. The poster, its friends, its enemies, its rights, its empire. May 20, 1912. Hall of the Arts and Crafts Association, Pfandhausstrasse 7. Starts at 8 p.m. Admission 50 pfg. Munich Local Group."

 

1 2 ••• 15 16 18 20 21 ••• 79 80