View allAll Photos Tagged Grafikdesign
Anne Morrow Lindbergh
Verschlossene Räume, offene Türen
12/1977
Aus dem Buch/From the book:
A5/03: Celestino Piatti+dtv - Die Einheit des Programms/The Unity of the Program
ISBN 978-3-03778-178-4
Fliegenpapier/Fly Paper
1982
Illustration
20,5 x 26,5 cm
Aus dem Buch/From the book:
A5/01: Hans Hillmann - Das visuelle Werk/The Visual Works
ISBN 978-3-03778-179-1
LA LUNA SABE A PESCAO
Juanjo G. Oller & Jesus Ge
Juanjo G. Oller, Spanish illustrator, graphic designer and author of original author's books uses a highly original graphic style. Thanks to his symbolics, reading becomes a game that stimulates the imagination. Inspired by poets like F. G. Lorca or G. Fuertes, he created a truly unique book which can be read in many ways.
ENGLISH & SPANISH edition
30 full coloured pages + 1 poem
140 x 140 mm, 5.5 x 5.5 in
Cover - special matte cardboard 220 grs
Quality Offset Printing
Artwork by Juanjo G. Oller
Edition Milimbo
FRANÇAIS
Juanjo G. Oller est un illustrateur espagnol et créateur de livres d'auteur. Avec son style unique et ses symboliques la lecture se transforme en un jeu qui stimule notre imagination. Inspiré par des poètes tels que Federico Lorca et Gloria G. Fuertes, Juanjo a créé un livre unique qui peut être lu comme un poème, en dépit d'être presque sans paroles.
ESPAÑOL
Juanjo G. Oller, ilustrador y grafista español, es autor de libros cargados de originalidad. Gracias a la simbología utilizada, la lectura se convierte en un juego que estimula la imaginación. Inspirado por poetas como F.G. Lorca y G. Fuertes, creó un libro verdaderamente único que se puede leer de muchas maneras.
ČESKY
Juanjo G. Oller je španělský ilustrátor a tvůrce originálních autorských knih. Díky jeho unikátnímu grafickému stylu a symbolice se čtení proměňuje ve hru, která stimuluje naši představivost. Inspirován básníky F. G. Lorca nebo G. Fuertes, Juanjo vytvořil jedinečnou knihu, kterou můžeme číst jako báseň, přestože je téměř beze slov.
DEUTSCH
Juanjo G. Oller ist ein spanischer Zeichner, Grafikdesigner und Autor origineller Bücher. Mit seinem einzigartigen grafischen Stil und der Symbolik, die er verwendet, wird die Lektüre zu einem Spiel, das unsere Phantasie anregt. Inspiriert durch Dichter wie F. G. Lorca und G. Fuertes, erschafft Juanjo ein einzigartiges Buch, das wie ein Gedicht gelesen werden kann, obwohl es fast ohne Worte ist.
EDITION LIDU | Art Books Publisher
Order our books at:
© 2011, edition lidu and respective authors. All rights reserved.
Konzeption und Gestaltung eines Veranstaltungsplakates im DIN-A-1-Format.
Marc Lehmann, 3. Semester
Sommersemester 2012
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
Exhibition-Design: Flyer-Outside for ›ABS-2.0‹ Photography-XPo. Size: 210 x 148 mm. StyleWorks by »Foim« and »Ges«. Photos and Graphic-Design by »Jupiter«. – Early November 2011.
Die bm - gesellschaft für bildung in medienberufen mbh ist mit ihrem Berufskolleg, der Berufsakademie und der School of Games im Herbst/Winter 2016 an den Sachsenring 79 in der Kölner Neustadt Süd umgezogen.
Konzeption und Gestaltung
eines Kalenderblattes
im DIN-A-3-Hochformat.
Michael Chruscinski, 3. Semester
Wintersemester 2011/2012
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
Foto-Impressionen von der Exkursion am 10. November 2011.
Fotos: Michael Wassenberg, Typografie-Dozent.
Konzeption und Gestaltung
eines Kalenderblattes
im DIN-A-3-Hochformat.
Carina Farina-Marschner, 3. Semester
Wintersemester 2011/2012
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
Mit „Stefan Grocholl Webdesign“ aus Frankfurt haben Sie einen versierten Partner gefunden, der einen kompletten Webservice aus einer Hand bietet. Von der Fertigstellung Ihres Internetauftritts bis zur späteren Kundenbetreuung. Die Full-Service-Agentur aus Frankfurt bietet ein professionelles Dienstleistung-Paket.
Stefan Grocholl Webdesign mobile Webseite mit Joomla,Grafikdesign,SEO Onlineshops,FullServiceAgentur Beratung,Layout,CSS,HTML,PHP,MySQL Java, Printmedien,Hosting WhatsApp
+49 173 9304690
069 - 24448448
Die bm - gesellschaft für bildung in medienberufen mbh ist mit ihrem Berufskolleg, der Berufsakademie und der School of Games im Herbst/Winter 2016 an den Sachsenring 79 in der Kölner Neustadt Süd umgezogen.
Konzeption und Gestaltung eines Kalenderblatts im DIN-A-3-Hochformat mit – möglichst ausschließlich – typografischen Mitteln.
Sari Scheunemann, 3. Semester
Sommersemester 2010
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
abstract abstrakt apuesto art arte artist artwork beau beauty beautyful belle bello bild bunt collage color colors colourful create deconstruction dekonstruktion design digital digitalart dynamic expressionismus expressionist faccia face faces fantasie fantasy farbe farben farbig fractal fraktal frau gesicht gesichter gestalten girl graficdesign grafikdesign graphic grell impressionist kunst lady madame malerisch media mixed mixedmedia modernart people picture pixelart pop popart portrait ronny ronnysommerfeldt schön schönheit señora signora sommerfeldt structure trend typografie typography unique verfremdung visual woman women
Vernissage am 12.02.2009 der Ausstellung „Rolf Müller – Zeichensetzer, Systemdenker, Geschichtenerzähler“. Diese Retrospektive wurde von der Typographische Gesellschaft München (tgm) anlässlich der Verleihung des Designpreises der Stadt München im Juli 2008 an Rolf Müller erstellt. Rolf Müller zählt zu den ganz großen im Grafikdesign: Unter anderem hat er, gemeinsam mit Otl Aicher, den Olympischen Spielen 1972 ein Gesicht gegeben. Es sprachen Boris Kochan, Philipp Luidl und Rolf Müller.
7477
This is the old advertising of a local company which deals with all kinds of fuel. The sign resembles a the shaft tower of a coal mine. It's wonderful that this fine piece of graphic design still exists.
Konzeption und Gestaltung
eines Veranstaltungsplakates
im DIN-A-1-Hochformat.
Marek Brojanowski, 3. Semester
Sommersemester 2010
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
Konzeption und Gestaltung eines Jahreskalenders im DIN-A-1-Format.
Kristina Wizke, 3. Semester
Sommersemester 2012
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
Konzeption und Gestaltung eines Kalenderblatts im DIN-A-3-Hochformat mit – möglichst ausschließlich – typografischen Mitteln.
Katja Frankowski, 3. Semester
Sommersemester 2010
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
abstract abstrakt apuesto art arte artist artwork beau beauty beautyful belle bello bild bunt collage color colors colourful create deconstruction dekonstruktion design digital digitalart dynamic expressionismus expressionist faccia face faces fantasie fantasy farbe farben farbig fractal fraktal frau gesicht gesichter gestalten girl graficdesign grafikdesign graphic grell impressionist kunst lady madame malerisch media mixed mixedmedia modernart people picture pixelart pop popart portrait ronny ronnysommerfeldt schön schönheit señora signora sommerfeldt structure trend typografie typography unique verfremdung visual woman women
Ausstellungseröffnung: Freitag, 22. April 2016, 19 Uhr, ab 22 Uhr Happy After-Show-Party
Der in den USA lebende Superstar des Grafikdesigns Stefan Sagmeister zeigt in The Happy Show die Resultate seiner zehn Jahre andauernden Untersuchung des Glücks. Nach Stationen in Nordamerika, Paris und Wien ist seine Erfolgsshow nun zum ersten und einzigen Mal in Deutschland zu sehen: vom 23. April bis 25. September 2016 im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main.
Was macht uns glücklich? Kann man das Glücklichsein trainieren? Stefan Sagmeister, der sein New Yorker Studio alle sieben Jahre für eine Auszeit schließt, hat sich auf eine persönliche Suche nach dem Glück gemacht und sich dabei verschiedenen Selbstversuchen unterworfen, um die effektivste Methode zur Steigerung des individuellen Glücksempfindens herauszufinden: Er hat Meditation, Konzentrations- und Entspannungstechniken ausprobiert, sich einer kognitiven Verhaltenstherapie unterzogen und stimmungsaufhellende Pharmazeutika konsumiert. Die Ergebnisse dieser Experimente ergänzt er um sozialwissenschaftliche Daten der Psychologen Daniel Gilbert, Steven Pinker und Jonathan Haidt, des Anthropologen Donald Symons und bedeutender HistorikerInnen und setzt sie so in einen größeren Kontext.
Sagmeister verarbeitet seine Forschungen rund ums Glück zu hochgradig emotionalen Infografiken, faszinierenden Schlagzeilen, Drucken, amüsant-lehrreichen Videos, Filmen, Installationen sowie Skulpturen und lässt die Besucherinnen und Besucher von The Happy Show so in seine Gedankenwelt eintauchen. Vor plakativem Schwarz-Gelb fluten seine Arbeiten auf über 1.000 Quadratmetern eine ganze Etage des Museum Angewandte Kunst, breiten sich zusätzlich in den Fahrstühlen, Aufgängen und Funktionsräumen des Hauses aus. Quelle: www.museumangewandtekunst.de/de/museum/ausstellungen/vors...
Exhibition-Design: Poster for ›ABS-2.0‹ Photography-XPo. Size: 297 x 420 mm. StyleWork by »Ges«.
Photo and Graphic-Design by »Jupiter«. – Mid November 2011.
Konzeption und Gestaltung eines Kalenderblatts im DIN-A-3-Hochformat mit – möglichst ausschließlich – typografischen Mitteln.
Romy Kötschau, 2. Semester
Wintersemester 2010/2011
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
Die Ausstellung präsentiert Poster von etablierten DesignerInnen aus aller Welt, die Poster mit dem Wort "Toleranz" in ihrer jeweiligen Sprache gestaltet haben.
Die Wanderausstellung “Tolerance Posters” war bereits in Slowenien, Montenegro, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Spanien, Washington, in den Niederlanden und in Kalifornien zu sehen. Die Anzahl der Exponate wächst ständig um eine Arbeit eines weiteren Designers aus dem Land, in dem die Ausstellung gezeigt wird. In Graz wird die Sammlung um eine Arbeit von Grafiker Herms Fritz erweitert.
“Tolerance” is essential for human’s to embrace. It is the only antidote for the competitive drive that characterizes our species. At this moment in history, there’s a slightly reluctant quality to the word. What we really want it to mean is acceptance and generosity.”
Milton Glaser
Im Designmonat Graz werden die Arbeiten folgender DesignerInnen präsentiert:
Milton Glaser (USA)
David Tartakover (Israel)
Yuko Shimizu (Japan)
Paula Scher (USA)
Manuel Estrada (Spanien)
Istvan Orosz (Ungarn)
Peter Bankov (Russland)
Jianping He (China)
Fons Hickmann (Deutschland)
Michel Bouvet (Frankreich)
Alejandro Magallanes (Mexiko)
Tarek Atrissi (Libanon)
Anette Lenz (Frankreich)
Saki Mafundikwa (Simbabwe)
Reza Abedini (Iran)
Sarp Sozdinler (Türkei)
Niklaus Troxler (Schweiz)
Katarzyna Zapart (Polen)
Anur Hadžiomerspahić (Bosnien-Herzegowina)
Hoon-Dong Chung (Südkorea)
Seymour Chwast (USA)
Rodrigoz Sanchez (Spanien)
Dan Reisinger (Israel)
Drew Hodges (USA)
Ovidiu Hrin (Rumänien)
Marian Bantjes (Kanada)
Uwe Loesch (Deutschland)
Garth Walker (Südafrika)
Jessica Hische (USA)
Tom Geismar (USA)
Kit Hinrichs (USA)
Fares Cachoux (Syrien)
Alain Le Quernec (Frankreich)
Armando Milani (Italien)
Edel Rodriguez (Kuba/USA)
Nancy Stahl (USA)
Shino Suetusa (Japan)
Herms Fritz (Österreich)
Kurator der Ausstellung ist Mirko Ilić, Fakultätsmitglied der School of Visual Arts (SVA) New York.
Mirko Ilić veröffentlichte seine ersten Arbeiten 1977 in etablierten Comic-Zeitschriften außerhalb Jugoslawiens wie Alter Alter, Métal Hurlant, Heavy Metal und Marvels Epic Illustrated. Ab 1980 legte er den Schwerpunkt seiner Arbeit auf die Bereiche Illustration und Grafikdesign. 1986 verließ Ilić seine Heimat und ging nach New York, wo bald erste Arbeiten in Medien wie dem Time Magazine, der New York Times oder dem Wall Street Journal erschienen. 1991 wurde er Art Director von Time International und im folgenden Jahr Art Director der OP-Ends in der New York Times.
1995 gründete er Mirko Ilić Corp., ein Studio für Grafikdesign, 3D-Computergrafik und Filmtitel. Gemeinsam mit Milton Glaser und Walter Bernard entstand die Titelsequenz für die romantische Komödie “Email für Dich”. Es folgten Projekte für Luxushotels und -restaurants wie The Time Hotel in New York oder das Casa Moderna Hotel in Miami. 2015 wurden 38 seiner Arbeiten in die permanente Sammlung des Museums für Moderne Kunst (MoMA) aufgenommen, vier davon waren in der Ausstellung “Making Music Modern” zu sehen.
Seit 1999 ist Mirko Ilić Professor für Bildende Kunst an der School of Visual Arts in New York.
Konzeption und Gestaltung
eines Kalenderblattes
im DIN-A-3-Hochformat.
Daniel Hwalisz, 3. Semester
Wintersemester 2011/2012
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
One of the splendid series of Qantas airline brochures issued around 1960 and that are illustrated by Gert Sellheim (1901 - 1979). This is issued with all information and captions in the two languages; German and French. This cover shows an iconic surfboat crewed with lifeguards or lifesavers.
Sellheim was a German - Australian artist and designer who was an important infuence in Australian design following his move to the country in 1926. It was Sellheim who designed the distinctive Qantas 'flying kangaroo' logo. The folders, with extensive handlettering, give information as to the destination and open up into a splendid poster style series of illustrations of major attractions.