View allAll Photos Tagged 647)Schweizer

Schweiz / Berner Oberland - Lauteraar Rothörner, Hugihorn, Klein Lauteraarhorn, Lauteraarhorn and Schreckhorn

 

seen from Grimsel Pass on the way to Grätli lake.

 

gesehen vom Grimselpass auf dem Weg zum Grätlisee.

 

The Grimsel Pass (German: Grimselpass; French: Col du Grimsel; Italian: Passo del Grimsel) is a mountain pass in Switzerland, crossing the Bernese Alps at an elevation of 2,164 metres (7,100 ft). The pass connects the Haslital, the upper valley of the river Aare, with the upper valley of the Rhône. In so doing, and as the Aare is a tributary of the Rhine, the pass crosses the continental divide between the North Sea and the Mediterranean Sea.

 

A paved road follows the pass, running 38 kilometres (24 mi) from Gletsch to Meiringen. The road is normally closed between October and May, due to the high snowfall on the pass. As it is the only direct road pass between the cantons of Bern and Valais across the Bernese Alps, attempts are made to keep the road open as long as possible with snow ploughs. A PostBus Switzerland service uses the pass several times a day, connecting Meiringen and Oberwald.

 

The Grimsel Pass road is part of the Aare Route, which is national cycle route 8 of Switzerland. It has been used on several occasions by the Tour de Suisse.

 

History

 

The first fully documented use of the Grimsel Pass dates back to the 14th century, although it has been suggested that the pass was used in Roman times and also, in 1211, by troops of Berthold V, Duke of Zähringen. In 1397, the Landschaften of Pomat, Goms and Hasli, and the cities of Interlaken, Thun and Bern, signed an agreement in which it was agreed to provide for free and secure trade by the mule track over the Grimsel. In 1400, the hospice on the pass is mentioned for the first time.

 

The Grimsel Pass formed, along with the Nufenen and Gries passes, a regional trade route between the Haslital and Domodossola and the Lombardy plain. Cheese and cattle were sent south, whilst wine, rice, corn and olive oil came north. This trade continued until the opening of the Gotthard railway in 1882.

 

The track over the pass was not upgraded to a paved road until 1894. Between the 1920s and the 1950s, several hydro-electric power plants were constructed in the area around the pass by Kraftwerke Oberhasli (KWO), which resulted in the expansion and diversion of the pass road. The KWO now promotes the pass and surrounding area as a visitor attraction, as part of its Grimselwelt tourism brand.

 

Geography

 

The Grimsel Pass connects the cantons of Bern, to the north, and Valais, to the south, with the summit of the pass lying on the cantonal boundary. The northern slopes of the pass are in the Bernese municipality of Guttannen, whilst the southern slopes are within the Valais municipality of Obergoms.

 

The approach to the Grimsel Pass from the north commences in the small town of Meiringen (595 metres or 1,952 feet), from where access is possible down the Aare valley to Interlaken and Bern, and across the Brünig Pass to Obwalden and Lucerne. The approach passes the village of Innertkirchen (625 metres or 2,051 feet), where the road to the Susten Pass diverges, and continues alongside the Aare to Guttannen (1,057 metres or 3,468 feet).

 

Beyond Guttannen, and still following the river, the road passes a pair of short tunnels to Handegg (1,378 metres or 4,521 feet), where the lower station of the Gelmerbahn funicular, the steepest in Switzerland, is located. After Handegg the road climbs through several hairpin bends and an 850 metres (2,790 ft) tunnel to the Räterichsbodensee reservoir. A further climb brings the road to the Grimselsee reservoir and the Grimsel Hospice (1,980 metres or 6,500 feet). Here the final climb to the summit commences, with several more sweeping hairpin bends.

 

At the summit are several hotels and an extensive area of parking. Here the road runs alongside the Totesee (2,160 metres or 7,090 feet), a natural lake that has been enlarged into a reservoir. To the west of the pass and lake is the peak of the Sidelhorn (2,764 metres or 9,068 feet), whilst to the east is the mountain range Schafberg (2,481 metres or 8,140 feet).

 

From the Totesee the pass road descends steeply through more hairpin bends to Gletsch (1,759 metres or 5,771 feet) in the most upper valley of the Rhône, the Obergoms. Here connection is made with the Furka Pass, connecting with the canton of Uri, as well as the lower level route down the Rhône valley towards Brig through the Goms. A short distance down the Goms are Oberwald (1,377 metres or 4,518 feet) and Ulrichen (1,346 metres or 4,416 feet). At the latter, a junction is made with Nufenen Pass, into the canton of Ticino, and the Gries Pass, to Domodossola in Italy.

 

Climate

 

Due to the high altitude of the pass, and its continental location, the climate is cool or cold all year round, and receives a fair amount of precipitation year-round (the majority of which is snow). Snow usually falls from late September until late June, although during cool spells, it can snow at the height of summer. Most years, permanent snow fields remain at the pass, due to the temperature rarely rising above 15 °C. This area has a long winter season, with little precipitation mostly in the form of snow, and low humidity. The Köppen climate classification classifies the climate here as subarctic, and abbreviates this as Dfc.

 

(Wikipedia)

 

The Lauteraar Rothörner are a multi-summited mountain of the Bernese Alps, overlooking the Unteraar Glacier in the canton of Bern. They lie one kilometre south-east of the Hugihorn, on the range separating the Strahlegg Glacier from the Lauteraar Glacier, both tributaries of the Unteraar Glacier.

 

The Hugihorn (3,647 m) is a peak of the Bernese Alps, overlooking the Unteraar Glacier in the canton of Bern. It lies south of the Klein Lauteraarhorn, on the range separating the Strahlegg Glacier from the Lauteraar Glacier, both tributaries of the Unteraar Glacier.

 

The mountain was named after the Swiss geologist Franz Joseph Hugi.

 

(Wikipedia)

 

The Klein Lauteraarhorn (3,738 m) is a peak of the Bernese Alps, overlooking the Unteraar Glacier in the canton of Bern. It lies south of the Lauteraarhorn, on the range separating the Strahlegg Glacier from the Lauteraar Glacier, both tributaries of the Unteraar Glacier.

 

The summits of the Klein Lauteraarhorn are (from northwest to southeast): main-summit pt 3738; south-top (double-tower), not measured; lower southeast-top pt 3648; double-gendarme pt 3626.

 

(Wikipedia)

 

The Lauteraarhorn is a peak (4,042 m) of the Bernese Alps, located in the canton of Bern. Together with the higher Schreckhorn, to which it is connected by a high ridge, it lies between the valleys of the Lower Grindelwald Glacier and the Unteraar Glacier, about 10 kilometres southeast of Grindelwald, the closest locality. The Lauteraarhorn belongs to the Aaremassif and is surrounded by large glaciers: the Lauteraargletscher and the Strahlegg-Gletscher (both feeders of the Unteraar Glacier) and the Obers Ischmeer (tributary of the Grindelwald Glacier). Being off the main ridge of the Bernese Alps, all the glaciers surrounding the Lauteraarhorn and the Schreckhorn are part of the Aare basin. The Lauteraarhorn is the second highest summit (after the Schreckhorn) lying wholly within the canton of Bern. Administratively, it is split between the municipalities of Grindelwald and Guttannen.

 

The Lauteraarhorn includes two unnamed but noticeable subsidiary summits: the north summit (4,015 m) and the central summit (4,014 m), both having a topographic prominence of over 30 metres. The main summit is the southernmost one and has a modest topographic prominence of 128 metres, due to the high elevation of the ridge (the Schrecksattel) connecting it to the slightly higher Schreckhorn. Only the main summit of the Lauteraarhorn (together with the adjoining Schreckhorn) is on the UIAA list of Alpine four-thousanders.

 

The first ascent was on 8 August 1842 by Pierre Jean Édouard Desor, Christian Girard, Arnold Escher von der Linth with the guides Melchior Bannholzer and Jakob Leuthold.

 

(Wikipedia)

 

The Schreckhorn (4,078 m) is a mountain in the Bernese Alps. It is the highest peak located entirely in the canton of Bern. The Schreckhorn is the northernmost Alpine four-thousander and the northernmost summit rising above 4,000 metres in Europe.

 

Geography

 

The Schreckhorn is located 10 km south-east of Grindelwald between the Upper and Lower Grindelwald Glacier. The region is made up of uninhabited glacial valleys, the great Aar Glaciers and the Fiescher Glacier. The summit of the Lauteraarhorn is located very close and reaches almost the same altitude. The highest peak of the Bernese Alps, the Finsteraarhorn, lies 6 km to the south.

 

Geologically the Schreckhorn is part of the Aarmassif.

 

Climbing history

 

The first ascent was on 16 August 1861 by Leslie Stephen, Ulrich Kaufmann, Christian Michel and Peter Michel. Their route of ascent, via the upper Schreck Couloir to the Schrecksattel and then by the south-east ridge, was the normal route for the following fifty years, but is now seldom used.

 

The peak had been attempted several times before this, most notably by the Swiss naturalist Joseph Hugi in 1828 and the guided party of Pierre Jean Édouard Desor (a Swiss geologist) in 1842. 'The ambition of hoisting the first flag on the Schreckhorn, the one big Bernese summit which was untrodden, was far too obvious for us to resist', Desor later wrote, but they climbed a secondary summit of the Lauteraarhorn by mistake.

 

The first ascent by the south-west ridge (AD+) – the normal route by which the Schreckhorn is climbed – was made by John Wicks, Edward Branby and Claude Wilson on 26 July 1902. They decided to climb the very steep ridge without the help of local guides and succeeded in reaching the summit. The north-west ridge (the Andersongrat, D) was first climbed by John Stafford Anderson and George Percival Baker, with guides Ulrich Almer and Aloys Pollinger on 7 August 1883.

 

The Strahlegg Hut, destroyed by an avalanche, has been replaced by the Schreckhorn Hut (2,520 m). The Schreckhorn may also be ascended from the Gleckstein Hut (2,317 m) and the Lauteraar Hut (2,392 m).

 

Der Grimselpass ist ein Schweizer Gebirgspass, der das Berner Oberland mit dem Oberwallis verbindet und die Berner von den Urner Alpen trennt. Innerhalb der Schweiz wird er oft in Kurzform als (die) Grimsel bezeichnet, seltener in männlicher Form (der Grimsel). Die Passhöhe (Kantonsgrenze) liegt auf 2163 m ü. M. an der europäischen Wasserscheide zwischen Mittelmeer und Nordsee. Der historische Säumerpfad wurde im 19. Jahrhundert zu einer modernen Hochalpenstrasse ausgebaut, die im Sommer offen ist; ihr Scheitelpunkt liegt nur wenig nordöstlich auf Walliser Seite (2164 m ü. M.).

 

Geschichte

 

Die erste sicher belegte Nutzung des Grimselpasses für den Saumverkehr datiert aus dem 14. Jahrhundert. Die Benutzung während der Römerzeit und eine Überquerung im Jahr 1211 durch Truppen des Herzogs von Zähringen sind nicht gesichert. 1397 schlossen die Landschaften Pomatt, Goms und Hasli sowie die Städte Unterseen, Thun und Bern ein Abkommen, in dem sie vereinbarten, für den freien und sicheren Handelsverkehr zu sorgen und den Saumpfad über die Grimsel zu unterhalten (Säumerordnung). Vom historischen Saumpfad entlang der Aare und von der Passhöhe ins Goms sind noch viele Spuren erhalten.

 

Der Ausbau des Saumpfads zu einer modernen Passstrasse erfolgte im Vergleich zu anderen Schweizer Passübergängen verhältnismässig spät. Die neue Strasse war im Jahr 1894 fertiggestellt. Als Folge des Baus der Wasserkraftwerke der Kraftwerke Oberhasli AG in diesem Gebiet wurde die Strasse zwischen 1920 und 1950 ausgebaut und teilweise neu angelegt.

 

Während mehrerer Jahrzehnte kam es an der Grimselpassstrasse zwischen Innertkirchen und Guttannen immer wieder zu Felsstürzen. Zeitweise galt in diesem Bereich der Passstrasse das Nachtfahrverbot und der Grimselverkehr wurde über Understock umgeleitet. Weil eine Felsnase namens Chapf 900 Meter oberhalb der Strasse in eine unstabile Lage geriet, entschlossen sich die Bundesbehörden zur kontrollierten Sprengung der Fluh. Am 4. Oktober 2001 wurde der Chapf nach monatelangen Bohrungen weggesprengt. Mit 150'000 Kubikmeter gelöstem Gestein war dies bisher die grösste Sprengung in der Schweiz.

 

Geographie

 

Klima

 

Für die Normalperiode 1991–2020 beträgt die Jahresmitteltemperatur 2,3 °C, wobei im Februar mit −4,5 °C die kältesten und im August mit 10,3 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 188 Frosttage und 92 Eistage zu erwarten. Sommer- und Hitzetage werden keine verzeichnet. Die Messstation von MeteoSchweiz liegt auf einer Höhe von 1980 m ü. M.

 

Der Höchstwert bei der Durchschnittstemperatur des Monats Januar wurde 2020 mit −1,4 °C erreicht. Damit wurde der bisherige Rekord von 1989 (−1,7 °C) gebrochen.

 

Seen

 

Auf der Nordseite liegen drei mit Stollen verbundene Stauseen. Aufsteigend nach ihrer Meereshöhe sind dies der Räterichsbodensee, der Grimselsee und der Oberaarsee. Der Räterichsbodensee und der Grimselsee liegen unmittelbar an der Passstrasse. Ebenfalls im nördlichen Grimselgebiet befindet sich der Stausee Gelmersee. Die Stauseen werden durch die Kraftwerke Oberhasli betrieben. Auf der Passhöhe liegt der Totesee.

 

Auf der Talseite der Staumauer des Räterichsbodensee wurde im September 2007 das grossformatige Bild der Wasserjungfrau Mélisande des Künstlers Pierre Mettraux vollendet. Auf einer Halbinsel im Grimselsee unterhalb der Passhöhe befindet sich das Hotel Grimselhospiz.

 

Strasse

 

Auf der Nordseite beginnt die Passstrasse als Teil der vom Jura kommenden Hauptstrasse 6 im Haslital etwa zwei Kilometer nach dem Dorfausgang im Süden von Innertkirchen. An dieser Stelle ist die Strasse nicht sehr steil, steigt aber stetig an. 9 km nach Innertkirchen erreicht man Guttannen, das auf 1060 m liegt (Innertkirchen 625 m). Nach Guttannen steigt die Strasse wiederum mit ungefähr gleicher Steigung an, bis man nach sechs Kilometer Handegg erreicht.

 

Von dort kann man mit der steilsten Standseilbahn der Welt, der Gelmerbahn, den Gelmersee erreichen. Nach der Handegg verläuft die Strasse in einer vergleichsweise steilen S-Kurve und in einen der zahlreichen Tunnel. Danach ist man über der Baumgrenze und nach einigen Serpentinen erreicht man den Räterichsbodensee.

 

Eine Zeit lang verläuft die Strasse hier am See, bis sie wiederum in Serpentinen mit grosser Steigung zum Grimselsee ansteigt. Hier befindet sich das Hospiz. Die Strasse steigt wieder ziemlich steil an, es sind noch sechs Serpentinen (150 Höhenmeter) bis zur Passhöhe. An der Passhöhe gibt es drei Hotels und einen kleineren See, den Totesee.

 

Auf der Südseite steigt die Strasse von Oberwald her steil an und verläuft durch Fichtenwald bis nach Gletsch an der Baumgrenze. Dort zweigt die Strasse von der Hauptstrasse 19 ab, die weiter auf den Furkapass führt. Die Grimselpassstrasse verläuft nun in gleichmässigen Serpentinen steil bis zur Passhöhe an. In umgekehrter Fahrtrichtung hat man Aussicht auf das Goms, den etwas höher gelegenen Furkapass und in der Ferne die Walliser Alpen.

 

Die Grimselpassstrasse ist Teil der Aare-Route, der nationalen Veloroute 8 der Schweiz. Die Passstrasse steigt auf der Südseite kurz aber steil an, während sie auf der Nordseite mit maximal 9 % ansteigt und eine Länge von 26 km hat.

 

Tour de Suisse

 

Der Grimselpass stand bislang zehn Mal auf dem Programm der Tour de Suisse: 1937, 1953, 1956, 1962, 1973, 1986, 1996, 2002, 2007 und 2011. Dabei war er bei der siebten Etappe des Jahres 2007 Ankunftsort. Die Grimsel rangiert als achthöchster Pass, den die Rundfahrt überquerte (Stand November 2011, Höhenwertung bis 2010).

 

Felslabor Grimsel

 

Im Bereich des Passes und der Kraftwerksanlagen liegt unter dem Juchlistock das Felslabor Grimsel der Nagra, in dem Experimente in kristallinem Gestein zur Erforschung der Endlagerung von radioaktiven Abfällen durchgeführt werden.

 

(Wikipedia)

 

Das Hugihorn ist ein Berggipfel im Massiv des Lauteraarhorns in den Berner Alpen. Es liegt im Süden des Gemeindegebiets von Guttannen im Schweizer Kanton Bern.

 

Name

 

Der Berg erhielt seinen Namen nach dem Solothurner Geologen Franz Joseph Hugi (1791–1855), der in den 1820er Jahren das Hochgebirge rund um das Finsteraarhorn erkundete und 1842 die Schrift Über das Wesen der Gletscher und Winterreise in das Eismeer veröffentlichte.

 

Geografie

 

Das Hugihorn ist der vierthöchste Gipfel der Bergreihe, die sich vom dominierenden Schreckhorn (4078 m) vier Kilometer in südöstlicher Richtung über das Lauteraarhorn (4042 m), das Kleine Lauteraarhorn (3738 m) und das Hugihorn bis zu den Lauteraarrothörnern (3477 m) hinzieht. Die Bergkette liegt westlich des Hochtals mit dem Lauteraargletscher und auf der Nordseite des Strahlegggletschers.

 

Die Gipfelzone der Bergreihe bildet einen vielfach gezackten Kamm mit steil aufragenden Gratzacken, der während des Eiszeitalters als Nunatakker entstand. Der darunter liegende, etwas weniger steil abfallende Berghang ist durch die viele tausend Jahre dauernde Erosion durch die Gletscher überformt.

 

An den Bergflanken liegen heute noch auf beiden Seiten mehrere Hanggletscher, die bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts die Talgletscher nährten und inzwischen stark zurückgeschmolzen sind. Direkt unter dem Hugihorn befinden sich die Reste von vier Hanggletschern; das Eisfeld südlich des Berges wurde früher manchmal Hugihorngletscher genannt und ist im Gletscherbeobachtungsprogramm GLAMOS unter der Bezeichnung Lauteraarrothörner NW registriert.

 

Geologie

 

Der mittlere Abschnitt der Bergkette mit dem Hugihorn liegt in der langgezogenen geologischen Formation «Ferden-Guttannen-Zone», die vor allem aus Gneiskörpern besteht und zum Aarmassiv gehört.

 

(Wikipedia)

 

Das Lauteraarhorn ist ein Viertausender mit einer Höhe von 4042 m ü. M. in den Berner Alpen in der Schweiz.

 

Geographie

 

Das Lauteraarhorn liegt nördlich des Hauptkamms der Berner Alpen gänzlich im Kanton Bern auf der Grenze der Gemeinden Grindelwald und Guttannen. Nach Nordwesten ist es über den scharfen Lauteraargrat, welcher sich nur wenig bis zum Schrecksattel (3914 m) senkt, mit dem ungefähr 1 km entfernten, wenig höheren Schreckhorn verbunden. Ein zweiter Grat (Südostgrat) zieht nach Südosten über Kleines Lauteraarhorn (3738 m), Hugihorn (3647 m) und die Lauteraarrothörner (3477 m) zum Zusammenfluss von Finsteraargletscher und Lauteraargletscher zum Unteraargletscher; ein dritter (Südwestgrat) steil zum Strahleggpass (3333 m) hinab. Obwohl die von diesen Graten begrenzten Wände des Lauteraarhorns nach Osten, Süden und Westen ausgesprochen steil und oberhalb von ca. 3500 m mehrheitlich eisfrei sind, liegen an dessen Flanken grosse Gletscher. Dies sind der Lauteraargletscher im Osten, der Strahleggletscher im Süden und der kleinere Schreckfirn im Westen.

 

Die nächsthöheren Berge, abgesehen vom Schreckhorn, sind das Finsteraarhorn (4274 m, 5 km südlich) und das Grosse Fiescherhorn (4049 m, 6 km südwestlich). Das Lauteraarhorn wird vom Schweizer Mittelland, den Berner Voralpen oder selbst vom 9 km entfernten Grindelwald her betrachtet oft durch das Schreckhorn verdeckt. Am einfachsten zu betrachten ist es vom Grimselpass, der sich 16 km östlich des Gipfels befindet. Trotz des hohen Verbindungsgrat zum Schreckhorn und der damit verbundenen geringen Schartenhöhe wird das Lauteraarhorn als vollwertiger, eigenständiger Viertausender angesehen.[1]

 

Alpinismus

 

Die Erstbesteigung des Lauteraarhorns erfolgte am 8. August 1842 durch Pierre Jean Édouard Desor, Christian Girard, Arnold Escher von der Linth und den Führern Melchior Bannholzer aus dem Haslital und Jakob Leuthold aus Grindelwald unternommen.

 

Die Normalroute einer Hochtour auf das Lauteraarhorn führt vom Aarbiwak (2731 m), erreichbar vom Grimselpass über den Unteraargletscher, über das Südcouloir und den obersten Teil des Südostgrats in ungefähr 5–6h zum Gipfel und wird auf den Hochtourenskala des SAC mit ZS- bewertet. Zwei weitere, schwierige Routen führen über den Lauteraargrat und den Südwestgrat (S+ bzw. SS), wobei bei ersterer von der Schreckhornhütte her das Schreckhorn mit bestiegen wird. Diese beiden Routen gehören zu den schwierigsten aller Viertausender des Alpenraums. Dasselbe gilt für die einzige Skiroute via Aarbiwak, die auf der entsprechenden Skala des SAC ebenfalls mit sehr schwierig (SS) angegeben wird.

 

(Wikipedia)

 

Das Schreckhorn ist mit einer Höhe von 4078 m ü. M. der nördlichste Viertausender Europas. Es befindet sich in den Berner Alpen im Kanton Bern in der Schweiz. Geologisch gehört das Schreckhorn zum Aarmassiv und besteht aus Erstfeldergneis.

 

Besteigung

 

Erstbesteigung

 

Das Schreckhorn ist der bergsteigerisch anspruchsvollste Viertausender in den Berner Alpen. Die Erstbesteigung erfolgte am 16. August 1861 durch Peter und Christian Michel, Leslie Stephen und Ulrich Kaufmann.

 

Routen

 

Ausgangspunkt

 

Ausgangspunkt für alle Routen ist die Schreckhornhütte (2529 m ü. M.), erreichbar von Grindelwald (1034 m ü. M.).

 

Südwestgrat (Normalroute)

Schwierigkeit: ZS+, mit III. UIAA-Grad Felskletterei

Zeitaufwand: 6–7 Stunden

Nordwestgrat (Andersongrat)

Schwierigkeit: S

Zeitaufwand: 6–8 Stunden

Südpfeiler

Schwierigkeit: SS, mit V−. UIAA-Grad Felskletterei

Zeitaufwand: 8½–9½ Stunden

 

(Wikipedia)

Rhätische Bahn Ge 4/4'', 647 "Grüsch, stands at Samedan with an InterRegio service, IR1153 15:58 from Chur to St Moritz

Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)

Schweizer Meisterschaften 2022 in Zürich, Switzerland, on Saturday, 25. June 2022 (athletix.ch/Tobias Lackner)

Schweiz / Schwyz - Mythen oberhalb Schwyz

 

seen on the way from Stoos to Fronalpstock

 

gesehen auf dem Weg von Stoos zum Fronalpstock

 

Schwyz (German pronunciation: [ʃviːts]; French: Schwytz; Italian: Svitto) is a town and the capital of the canton of Schwyz in Switzerland.

 

The Federal Charter of 1291 or Bundesbrief, the charter that eventually led to the foundation of Switzerland, can be seen at the Bundesbriefmuseum.

 

The official language of Schwyz is (the Swiss variety of) German, but the main spoken language is the local variant of the Alemannic Swiss German dialect.

 

Name

 

The earliest certain record of the name dates to 972, recorded in Medieval Latin as villa Suittes. There are a number of uncertain records dated between 924 and 960, in the form Swites (Suuites) and Switz. The name is recorded as Schwitz in the 13th century, and in the 17th to 18th century often as Schweitz. The name's etymology is uncertain. It was long presented as derived from the name of an eponymous founder in Swiss legend, one Suito or Switer, an explanation found in Swiss school textbooks until the first half of the 20th century. There is currently no consensus on the name's derivation. Isaac Wake, diplomat of King James VI and I in Bern, suggested in 1625 that the name originated in Sweden, among the Suecia, "who in the time of king [sic] Sigebert made a transmigration out of Suecia and planted themselves in this country". A Germanic etymology was suggested by Gatschet (1867), deriving the name from an Old High German verb suedan "to burn" (referring to slash-and-burn clearing of woodland for habitation). Brandstetter (1871) is critical of Gatschet's suggestion and prefers derivation from an Alemannic personal name in Svid- as it were presenting a scholarly defense of the Suito of the founding legend. The etymology proposed for the Schweizerisches Idiotikon by Hubschmied (1929) derives the name from a Gallo-Roman *(alpes) suētas, from the Gaulish or Latin word for "pig", via a Romance *suēdes "(mountain, pasture) of pigs" yielding an Alemannic Swītes. Hubschmied distanced himself from this opinion in 1961, preferring an unspecified pre-Roman (or "Etruscan") source. Sonderegger (1966) revisits Gatschet's suedan "slash-and-burn" proposal, but now claims derivation from a cognate Celtic root, *sveit-, Proto-Celtic *sveitos with a meaning of "clearing" or similar, giving Gaulish *Svētos (the long vowel as in Rēnos "Rhine"), Gallo-Romance *Svēdus, -is, and finally Swītes in Old High German by the 8th century.

 

The name Schwyz was extended to the area dominated by Schwyz (the Canton of Schwyz), and later to the entire Old Swiss Confederacy. Other cantons tended to resent this in the 15th century, but after 1499 the term Schwyzer was widely self-adopted, out of spite so to speak, since it had been employed as a term of abuse by the Swabian side during the Swabian War. Eidgenossenschaft and Schwytzerland (the origin of the English name Switzerland) could be used interchangeably as country names in the 16th century.

 

The Swiss German pronunciation [ʃviːts] is the same for the name of the town and that of the country (the two are distinguished only by use of the definite article for the latter, [ʃviːts] "Schwyz", [tʃviːts] "Switzerland"). The spelling of y for [iː] originates from the ligature ij in 15th-century handwriting.

 

History

 

While a few Roman era coins have been found in Schwyz, the earliest evidence of a settlement comes from the 8th century. The Alamanni cemetery at the parish church and the church itself are both from the first half of the 8th century. This first church was followed by a second ottonian church around 1000, which may have been destroyed by the 1117 Verona earthquake. In 1121 the third church building, a romanesque building, was consecrated. This was followed in the 15th century by the much larger fourth church which was destroyed, along with much of the village, by fire in 1642. The fifth church, an early baroque church was replaced because of serious structural defects by the current late baroque church which was dedicated in 1774.

 

Because Schwyz was the capital of a canton, many of the government organizations administered both the town and the canton at the same time, and the history of the town is closely tied to the history of the canton.

 

According to the chronicle of Johann Stumpf from 1548, the old town originally consisted of a village square, the church and its cemetery, the town hall, the inn, the archive tower and a number of scattered wooden houses. Around 1500, to distinguish it from the Canton of Schwyz, Schwyz town was often called Kilchgassen, which meant the village around the church but not the surrounding villages. The fire of 1642, which destroyed 47 buildings in the center of the village, allowed the town to be totally rebuilt. A new, larger town square with major roads radiating out was built in front of the new church and the new city hall. The houses were rebuilt as urban townhouses and a ring of about 30 large patrician farm houses grew up surrounding the village center.

 

Geography

 

Besides the town of Schwyz, the municipality includes the settlements of Ibach, Seewen and Rickenbach. To the east, the municipality includes, or borders on, the mountains of Hochstuckli, Kleiner Mythen, Grosser Mythen, Rotenflue, and Furggelenstock. The river Muota flows out of these mountains and through the municipality on its way to Lake Lucerne. The Haggenegg Pass and Holzegg Pass both cross to Alpthal, whilst the Ibergeregg Pass crosses to Oberiberg.

 

Schwyz has an area, as of 2006, of 53.2 square kilometers (20.5 sq mi). Of this area, 46.4% is used for agricultural purposes, while 39.1% is forested. Of the rest of the land, 8.7% is settled (buildings or roads) and the remainder (5.8%) is non-productive (rivers, glaciers or mountains).

 

Heritage sites of national significance

 

The Bundesbriefmuseum (Museum of the Swiss Charters of Confederation), the Dominican nuns Convent of St. Peter am Bach, the entire medieval and early modern settlement, the Hermitage and chapel, the Forum der Schweizer Geschichte (Forum of Swiss History), the Ab Yberg im Grund House, the Bethlehem House at Reichsstrasse 9, the Ceberg im Feldli house at Theodosiusweg 20, the house at Gotthardstrasse 99 in Ibach, the Grosshus at Strehlgasse 12, the Immenfeld house, the house at Langfeldweg 14 in Kaltbach, the house at Oberschönenbuch 79 in Ibach, the Herrenhaus Waldegg, the Hettlingerhäuser, the Hofstatt Ital Reding, the Catholic Parish Church of St. Martin, the Maihof, the Palais Büeler, the Rathaus (Town council house), the Reding House, the State Archives of Schwyz and the Köplihaus house are listed as a Swiss heritage site of national significance. The entire old city of Schwyz is part of the Inventory of Swiss Heritage Sites.

 

Economy

 

As of 2010, Schwyz had an unemployment rate of 1.8%. As of 2008, there were 484 people employed in the primary economic sector and about 174 businesses involved in this sector. 2,756 people were employed in the secondary sector and there were 179 businesses in this sector. 7,099 people were employed in the tertiary sector, with 696 businesses in this sector.

 

In 2008 the total number of full-time equivalent jobs was 8,570. The number of jobs in the primary sector was 303, of which 273 were in agriculture and 30 were in forestry or lumber production. The number of jobs in the secondary sector was 2,647 of which 1,589 or (60.0%) were in manufacturing, 8 or (0.3%) were in mining and 928 (35.1%) were in construction. The number of jobs in the tertiary sector was 5,620. In the tertiary sector; 1,357 or 24.1% were in wholesale or retail sales or the repair of motor vehicles, 306 or 5.4% were in the movement and storage of goods, 272 or 4.8% were in a hotel or restaurant, 136 or 2.4% were in the information industry, 733 or 13.0% were the insurance or financial industry, 427 or 7.6% were technical professionals or scientists, 260 or 4.6% were in education and 1,053 or 18.7% were in health care.

 

In 2000, there were 4,484 workers who commuted into the municipality and 2,168 workers who commuted away. The municipality is a net importer of workers, with about 2.1 workers entering the municipality for every one leaving.[20] Of the working population, 13.6% used public transportation to get to work, and 45.3% used a private car.

 

Religion

 

From the 2000 census, 11,269 or 81.6% were Roman Catholic, while 675 or 4.9% belonged to the Swiss Reformed Church. Of the rest of the population, there were 423 members of an Orthodox church (or about 3.06% of the population), there were 7 individuals (or about 0.05% of the population) who belonged to the Christian Catholic Church, and there were 155 individuals (or about 1.12% of the population) who belonged to another Christian church. There were 5 individuals (or about 0.04% of the population) who were Jewish, and 502 (or about 3.64% of the population) who were Islamic. There were 42 individuals who were Buddhist, 31 individuals who were Hindu and 7 individuals who belonged to another church. 377 (or about 2.73% of the population) belonged to no church, are agnostic or atheist, and 385 individuals (or about 2.79% of the population) did not answer the question.

 

Weather

 

Schwyz has an average of 149.2 days of rain per year and on average receives 1,629 mm (64.1 in) of precipitation. The wettest month is August during which time Schwyz receives an average of 199 mm (7.8 in) of precipitation. During this month there is precipitation for an average of 13.9 days. The month with the most days of precipitation is June, with an average of 14.8, but with only 182 mm (7.2 in) of precipitation. The driest month of the year is February with an average of 99 mm (3.9 in) of precipitation over 13.9 days.

 

Transport

 

The A4 motorway, between Zürich and the Brunnen passes through the west of the municipality, and the town is linked to it by main roads and motorway junctions. Other main roads connect the town to Lucerne (along both banks of Lake Lucerne), to the Gotthard Pass and southern Switzerland, and to Pfaffikon and Einsiedeln in the north of the canton of Schwyz. A minor road crosses the Ibergeregg Pass to Oberiberg, providing an alternative route to Einsiedeln. Other minor roads reach to near the summits of both the Haggenegg Pass and Holzegg Pass, but only hiking trails actually cross these passes and continue to Alpthal.

 

Schwyz railway station, on the Gotthard railway, is located about 2 km (1.2 mi) outside the town, in the parish of Seewen. The station is served by InterRegio and S-Bahn trains.

 

Early plans for the Schweizerische Südostbahn included a proposal for what is now the Pfäffikon SZ–Arth-Goldau railway to terminate at Brunnen railway station instead of Arth-Goldau railway station. If that proposal had come to fruition, the Schwyz town centre would have had a railway station – initially on the Kollegi football field, and later in Steisteg.

 

From 6 October 1900 to 14 December 1963, the Schwyzer Strassenbahnen linked the Schwyz railway station with the town centre. On 8 May 1915, the additional section between Schwyz and Brunnen See was opened – and on the same day, the Schwyz SBB–Schwyz line was shut down. The trams were eventually replaced by the Auto AG Schwyz, which today operates 12 bus lines in the cantons of Lucerne and Schwyz.

 

The Rotenfluebahn, a gondola lift, links Rickenbach with the summit of the Rotenfluh mountain, which is, in summer, a popular vantage point over the Lake Lucerne region, and, in winter, a ski area.

 

(Wikipedia)

 

Schwyz ([ʃviːts]; französisch Schwytz oder Schwyz, italienisch Svitto, rätoromanisch Sviz) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Kantons Schwyz sowie des gleichnamigen Bezirks.

 

Name

 

Da sich der Name des erstmals 924/960 als in Suuites bezeugten Ortes Schwyz weder aus dem Alemannischen noch aus dem Romanischen erklären lässt, muss er aus vorrömischer Zeit stammen. Eine sichere Deutung liegt jedoch bis heute nicht vor. Am wahrscheinlichsten ist eine Herleitung von der indogermanischen Wurzel *sueid- «glänzen, schimmern» oder *sweit- «sengen, brennen», womit es sich beim Ortsnamen Schwyz entweder um einen Gewässernamen (ursprünglich für die Muota?) mit der Bedeutung «die hell Leuchtende»[8] oder um einen vorlateinischen Rodungsnamen handeln würde, der als «Lichtung» oder «Brandrodung» zu deuten wäre.

 

Der Ortsname Schwyz wurde früh auf den ganzen Kanton übertragen; der Kanton Schwyz gab schliesslich der Schweiz ihren Namen.

 

Chronisten des 15. und 16. Jahrhunderts berichten, das Volk der Schwyzer sei zur Zeit einer grossen Hungersnot vom Norden her eingewandert. Die Sage erzählt von Suit (Swit), der seinen Bruder Scheijo im Zweikampf besiegt habe und darum dem neubesiedelten Land den Namen geben durfte. In seiner 1554 veröffentlichten Schwytzer Chronica berichtet Johannes Stumpf folgende – von ihm auf das Jahr 99 v. Chr. datierte – Geschichte aus der Zeit der Kimbernkriege über die Entstehung des Namens:

 

«Die Cimbrier zugend über das Trientisch gebirg in Italiam schlugend O. Luctatium Catul den Landpfläger der inen den wäg verhalten solt in gewaltige flucht. Die Cimbrier wurdend von Mario und Catulo den Römische väldherrn in einem näbel angriffen, gschlagen und bey nach grundtlich vertilckt, ire künig Lugius und Baiorich blibend tod, Claodicus und Genferich wurdend gefangen, weyb und kind weertend sich bis in tod, erwürgtend sich zeletst selbs. Die überblibnen Cimbrier in kleiner anzal liessend sich nider im Alpgebirg bey ire pundsgnossen den Tigurine und Tuginern mit iren hauptleüten. Schwyter und Tschey satztend sich mit irem völckli den Cimbriern im Zürychg in das gebirg bey dem grossen see, sübertend und bauwtend das land, das ward dem hauptmann nachbenennt Schwytz.»

 

„Die Kimbern zogen über das trientische Gebirge nach Italien, schlugen O. Luctatium Catulum, der ihnen den Weg verstellen sollte, in die Flucht. Die Kimbern wurden von Gaius Marius und Catulus, den römischen Feldherren, in einem Nebel angegriffen, geschlagen und beinahe gründlich vernichtet, ihre Könige Lugius und Baiorich blieben tot zurück, Claodicus und Genferich wurden gefangen, Weib und Kind wehrte sich bis in den Tod, erwürgte sich schliesslich selbst. Die übriggebliebenen Kimbern liessen sich in kleiner Anzahl im Alpgebirge bei ihren Bundesgenossen den Tigurinern und Tuginern mit ihren Hauptleuten nieder. Schwyter und Tschey liessen sich mit ihrem Völkchen den Kimbern im Zürichgau in das Gebirge bei dem grossen See nieder, säuberten und bebauten das Land, welches nach dem Hauptmann Schwytz benannt wurde.“

 

– Johannes Stumpf: Schwytzer Chronica

 

Geographie

 

Der Dorfplatz von Schwyz liegt auf 516 m ü. M. am Südhang am Fuss der Mythen zwischen Lauerzersee und Vierwaldstättersee.

 

Die Gemeinde Schwyz setzt sich aus den Ortsteilen Schwyz, Rickenbach, Ibach und Seewen zusammen. Die Ortschaft Schwyz selber wird auch Flecken Schwyz genannt, da der Ort zwar über das Markt-, nicht aber das Stadtrecht verfügte. Die drei übrigen Ortsteile werden auch als Filialen bezeichnet, also Filiale Ibach, Filiale Seewen und Filiale Rickenbach. Diese Filialen führen, obwohl sie heute miteinander verwachsen sind, ein dörfliches Eigenleben, besitzen auch ihre eigenen Kirchen sowie Wappen. Daneben gibt es noch Weiler, die jeweils einem der Ortsteile zugewiesen werden: Auf Iberg, Haggenegg, Hesisbol, Holzegg, Oberschönenbuch, Perfiden, Ried-Haggen und Tschütschi.

 

Religionen

 

Die Bevölkerung ist mit 70 % mehrheitlich römisch-katholisch, während 6 % der evangelisch-reformierten Kirche angehören (Stand 2019).

 

Zahlen zu weiteren Religionsgemeinschaften in Schwyz wurden letztmals bei der Volkszählung im Jahr 2000 erhoben. Damals gehörten 3 % der Bevölkerung einer anderen christlichen Konfession (weder katholisch noch evangelisch-reformiert) an, 4 % waren muslimischen Glaubens und 1 % bekannte sich zu einer anderen Religion. 3 % waren konfessionslos und weitere 3 % machten keine Angabe zu ihrer Religion.

 

Wirtschaft

 

Zu erwähnen sind bekannte Unternehmen wie die Victorinox AG als Hersteller des Schweizer Taschenmessers, das Einkaufszentrum Mythen Center, die seit 1908 ebenfalls in Ibach ansässige Max Felchlin AG als Hersteller von Schweizer Schokolade und weiteren Confiserie-Produkten.

 

Sehenswürdigkeiten, Kultur und Brauchtum

 

In Schwyz befindet sich das Bundesbriefmuseum mit dem Bundesbrief von 1291 und anderen alten Urkunden und Bannern der alten Eidgenossenschaft. Die Hauptfassade wird von einem Wandbild des Urner Malers Heinrich Danioth geschmückt.

 

Reich ausgestattet ist das Wohnmuseum im Ital-Reding-Haus. Zu besichtigen ist auch das alte Haus Bethlehem aus der Zeit der Gründung der Schweiz sowie der Schwyzer Schatzturm.

 

Einen Kontrapunkt setzt das moderne Forum der Schweizer Geschichte. Hier findet die Geschichte nicht in der blossen Rückwärtsbetrachtung statt, sondern wird zur lebendigen Auseinandersetzung mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

 

1991 wurde mit dem «Mythenspiel» ein neuer Ansatz für die dramaturgische Inszenierung der Gründungsgeschichte gewagt. Alte Bräuche wie das Chlefelen und in der Fasnacht mit dem rhythmischen Narrentanz der historischen «Maschgraden-Figuren» werden u. a. durch die «Schwyzer Nüssler» gepflegt.

 

Das markanteste sichtbare Kennzeichen von Schwyz sind die Felspyramiden über dem Talkessel: der Grosse und der Kleine Mythen. Insbesondere der Grosse Mythen ist ein Ziel für Wanderer.

 

Bemerkenswert sind auch die katholische Pfarrkirche St. Martin mit Rokoko-Altären und Kanzeln aus Marmor und Stuckmarmor des Altarbauers Carlo Andrea Galetti aus San Fedele Intelvi, das Dominikanerinnenkloster St. Peter am Bach, der Kerchel (Beinhaus) mit der Heiligkreuzkapelle und das Rathaus.

 

Verkehr

 

Schienenverkehr

 

Der an der Gotthardlinie gelegene Bahnhof Schwyz befindet sich rund zwei Kilometer ausserhalb des Dorfes Schwyz im Gemeindeteil Seewen. Der Bahnhof wird von Interregios und S-Bahnen angefahren.

 

Erste Planungen der Schweizerischen Südostbahn sahen eine Linienführung der heutigen Bahnstrecke Biberbrugg–Arth-Goldau zum Bahnhof Brunnen anstatt zum Bahnhof Arth-Goldau vor. In diesem Fall hätte auch der Dorfkern von Schwyz einen Bahnhof erhalten – zunächst auf dem Kollegi-Fussballplatz, später im Steisteg.

 

Ganz im Südosten des Gemeindegebiets verkehrt seit 1933 die Standseilbahn Schwyz–Stoos vom Schlattli auf den Stoos. Sie wird im Dezember 2017 durch die neue Standseilbahn Schwyz–Stoos ersetzt, die zweitsteilste Standseilbahn der Welt.

 

Nahverkehr

 

Vom 6. Oktober 1900 bis zum 14. Dezember 1963 verbanden die Schwyzer Strassenbahnen den Bahnhof Schwyz mit dem Ortskern. Am 8. Mai 1915 wurde noch das Teilstück Schwyz–Brunnen See eröffnet – es wurde am selben Tag stillgelegt wie die Linie Schwyz SBB–Schwyz. Ersetzt wurden die Tramlinien durch die Auto AG Schwyz, welche heute in den Kantonen Schwyz und Luzern 12 Buslinien betreiben.

 

(Wikipedia)

 

Die Mythen (Aussprache: [ˈmiːtən]) sind ein Bergmassiv in den Schwyzer Alpen, bestehend aus den zwei markanten Felspyramiden des Grossen Mythen 1898 m ü. M. und des Kleinen Mythen 1811 m ü. M. mit dem Nebengipfel Haggenspitz 1761 m ü. M. Sie wurden früher auch Hakenberge genannt.

 

Die Mythen sind das Wahrzeichen des Kantonshauptorts Schwyz der Zentralschweiz.

 

Lage

 

Die Mythen liegen zwischen dem Talkessel von Schwyz, den sie im Nordosten abschliessen, und dem Alptal. Die Gipfel ragen von Weitem sichtbar aus dem umliegenden Gelände hervor und fallen im Westen fast 1400 Meter bis nach Schwyz ab. Zwischen dem Grossen und dem Kleinen Mythen (auch Gross Mythen und Klein Mythen oder Chli Mythen) liegt auf 1437 m ü. M. der Zwüschetmythen (auch Zwischenmythen) genannte Sattel.

 

Östlich der Mythen entspringt der Fluss Alp, ein Nebenfluss der Sihl.

 

Der Gebirgsstock bildet ein Eidgenössisches Jagdbanngebiet.

 

Erschliessung

 

Von Brunni, der letzten Siedlung im Alptal, führt die Luftseilbahn Brunni-Holzegg auf die Holzegg, den Passübergang vom Alptal nach Schwyz. Die Holzegg ist auch von Rickenbach bei Schwyz leicht zugänglich (mit der Rotenflue-Bahn und einem zusätzlichen 30-minütigen Fussweg T1).

 

Bei der Holzegg beginnt der jeweils zwischen Mai und November begehbare Bergweg auf den Grossen Mythen, der auf der Südflanke in 47 Kehren steil die 500 Höhenmeter überwindet. Der Aufstieg ist eine Bergwanderung im Schwierigkeitsgrad T3 gemäss SAC-Wanderskala. Der teilweise exponierte, aber gut gesicherte Fussweg wird von bis zu 30’000 Personen pro Jahr begangen. Auf dem Gipfel, der an Spitzentagen von 2’000 Personen bestiegen wird, befindet sich ein Bergrestaurant. Für den Wegunterhalt und das Restaurant ist der Verein der Mythenfreunde verantwortlich.

 

Um 1790 dürfte der Grosse Mythen erstmals bestiegen worden sein. Die Erschliessung des Bergs fiel in die Pionierzeit des Bergtourismus sowie des Alpinismus. Am 26. Dezember 1863, im selben Jahr wie der Schweizer Alpen-Club (SAC), konstituierte sich die Mythen-Gesellschaft als Aktiengesellschaft mit dem Ziel, einen möglichst bequemen Weg und ein Gasthaus zu erstellen. Die Gesellschaft beauftragte 1864 den Gersauer Bauunternehmer Domenico Taddei mit der Erstellung des Wegs für 3500 Franken. Die Bauarbeiten, von italienischen Muratori erledigt, dauerten viereinhalb Monate. Kurz nach der Eröffnung am 17. September 1864 ereignete sich abseits des Wegs ein tödlicher Unfall, dem Hauptmann Valentin Castell zum Opfer fiel.

 

Eine erste Gipfelhütte wurde um 1865 durch Josef Nauer, einen der Gründer der Gesellschaft, errichtet. 1885 brannte sie wegen Blitzschlags vollständig nieder. Auf Initiative der inzwischen gegründeten SAC-Sektion Mythen entstand 1886 eine neue Hütte mit Zimmer für Übernachtungen.

 

Zwischen 1936 und 1948 mutierte die Mythen-Gesellschaft zum Verein der Mythenfreunde. Dieser verlegte 1982 aus Sicherheitsgründen den Bergweg von der abschüssigen Totenplangg im obersten Teil weg und ersetzte 1991 das Gipfelhaus durch einen Neubau. Das Restaurant wird seit 1967 per Helikopter versorgt, während zuvor Träger und Saumtiere sowie kurzzeitig eine Transportseilbahn zum Einsatz kamen.

 

Im Bergrestaurant gibt es einen Stammtisch, der für den Hunderterclub reserviert ist. Mitglied kann nur werden, wer mindestens einmal innerhalb eines Jahres hundertmal den Berg bestiegen hat. Rekordhalter ist Armin Schelbert, der sich auch «Der Mensch» nennt. Er hat am 5. Oktober 2019 den Mythen zum 5000. Mal und am 14. Juli 2023 im Alter von 79 Jahren zum 6000. Mal bestiegen. Der frühere Gipfelwirt Albert Klein (1969–1998) folgt mit rund 4500 und Peter Gujer aus Einsiedeln mit rund 3000 Besteigungen seit 1971.

 

Die zwei niedrigeren Gipfel, der Kleine Mythen und der Haggenspitz, sind hingegen durch das Wanderwegnetz nicht erschlossen; ihre Besteigung bleibt Kletterern und Alpinwanderern vorbehalten. Laut einem Bericht in der Zeitschrift Alpina von 1907 gelang damals einer nicht namentlich bekannten Zürcher Partie die erste Überschreitung aller drei Gipfel von Norden her.

 

Geologie

 

Geologisch sind die Mythen penninische Klippen, das heisst Überbleibsel der mittelpenninischen Decken.

 

Heute steht fest, dass Entstehungsort und heutige Lage der Mythen nicht identisch sind. Die Gesteine sind in einem Teil des Ur-Mittelmeeres entstanden und wurden von dort beim Aufbau der Alpen durch den faltenartigen Zusammenschub des Ozeanbodens nahezu 150 km nordwärts gedrängt. Im Verlauf der Hebung der Alpen haben Wasser und Eis das Relief herausgearbeitet, höhere Decken zerstört und abgetragen und nur noch Relikte – die heutigen Felspyramiden – zurückgelassen.

 

Schliesslich formten während der letzten zwei Millionen Jahre Gletscher in den Eiszeiten das Relief. In der letzten Kaltzeit (etwa 70'000 Jahre v. Chr.) bedeckte der vereinte Reuss-Muota-Gletscher den Talkessel. Im Raum Schwyz erreichte der Eispanzer eine Mächtigkeit von rund 800 Metern; demzufolge ragten die Mythen als Felseninsel heraus. Entsprechend sind an den beiden Bergen auch heute noch Relikte von Moränen zu beobachten. Grösstenteils sind diese jedoch von nacheiszeitlichen Bergstürzen aus dem Mythengebiet zugedeckt worden.

 

Namensgebung

 

Der Namenforscher Viktor Weibel deutet den Namen wie folgt: «Der Ursprung des Namens liegt im lateinischen Wort meta (feminin), das so viel wie ‹etwas Aufragendes› bedeutet.»

 

Früher wurden die einzelnen Berge mit femininem Geschlecht und einer eigenen Singularform bezeichnet: Es hiess «die grosse und die kleine Mythe», so zum Beispiel in einem Ratsprotokoll aus dem Jahr 1552: «under der miten …» Auf das feminine Geschlecht weist auch der Zürcher Geologe Albert Heim in seinem 1866 entstandenen «Panorama von der Grossen Mythe» hin.

 

Seit etwa 1870 ist aber sowohl das feminine Geschlecht wie auch die Singularform «Mythe» zunehmend ausser Gebrauch gekommen. Im Schriftgebrauch (und immer mehr auch in der Mundart) wird heute nur noch vom Grossen Mythen respektive dem Kleinen Mythen gesprochen. Ein grosser Teil der Schwyzer Bevölkerung benutzt aber in der Mundart nach wie vor die weibliche Bezeichnung, also zum Beispiel «Mier gend uf die grooss Mythä».

 

Kunst und Literatur

 

Johann Wolfgang von Goethe ist 1775 und 1797 auf Reisen jeweils zu Fuss von der Haggenegg nach Schwyz abgestiegen. Am 17. Juni 1775 hat der deutsche Dichter die Mythen mit Bleistift auf Papier skizziert. In seinen Memoiren Dichtung und Wahrheit hat er über die Berge festgehalten: «An diesen ungeheuren unregelmässigen Naturpyramiden stiegen Wolken nach Wolken hinauf.» Aufgrund solcher Schilderungen hat Goethes Freund Friedrich Schiller, der selbst nie vor Ort war, die Mythen in der Einstiegsszene des Dramas Wilhelm Tell hervorgehoben, um den Eindruck von Erhabenheit zu erwecken. Er benutzte allerdings statt Mythen den Namen Haken, wie auch in dem kurz zuvor erschienene Atlas Suisse der Berg mit «Haken M.» bezeichnet ist. Auch Goethe verwendete die Bezeichnung Haggen.

 

Zur Zeit der Französischen Revolution ist auch Friedrich Hölderlin 1791 durch die Gegend gewandert. Bei ihm weckte die Naturformation die Erinnerung an ein naturnahes Dasein. Das arkadische Tal am Fusse der Mythen sei die «Quelle der Freiheit» und der Berg selbst ihr Schutzwall, schrieb Hölderlin 1793.

 

Nach der Eröffnung des Wegs auf den Grossen Mythen fertigte Albert Heim 1866 für die Mythen-Gesellschaft eine zwei Meter lange Lithografie an, um das Gipfelpanorama abzubilden. 1923 zeichnete Heim aufgrund dessen ein zweites, noch detailgetreueres Panorama.

 

1933 veröffentlichte Meinrad Inglin fünf Erzählungen unter dem Titel Jugend eines Volkes. 1968 folgte seine letzte Erzählung Wanderer auf dem Heimweg. Beide Werke drehen sich um menschliche Schicksale sowie die geologische Struktur der Mythen, welche Inglin gerade für seine letzte Erzählung studiert hat, wie aus seinem Nachlass hervorgeht.

 

Aus Anlass der 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft wurde im Sommer 1991 Herbert Meiers Mythenspiel als offizielles Festspiel am Fusse der Schwyzer Hausberge aufgeführt.

 

(Wikipedia)

Selina von Jackowski (LAS Old Boys Basel, SUI, #607)Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)Schweizer Meisterschaften 2022 in Zuerich, on Saturday, June 25, 2022

Selina von Jackowski (LAS Old Boys Basel, SUI, #607)Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)Schweizer Meisterschaften 2022 in Zuerich, on Saturday, June 25, 2022

Wagon - Restaurant 647 von Bernmobil ( Baujahr 1935 - Hersteller SIG - MFO - Strassenbahn Bern Tram Tramwagen ) unterwegs in der Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Restaurant - Tram 647 von Bern Mobil

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Restaurant - Tram Nr. 647 mit Baujahr 1935 ist ein historisches Tram in der Stadt Bern

in der Schweiz

.

.

.

Das Herzstück unserer Flotte: eine wunderbare Attraktion für romantische Hochzeitsapéros,

spezielle Geburtstagsfeiern oder eine Stadtrundfahrt mit Ihren Geschäftspartnern inklusive

Apéro oder Essen an Vierer-Tischen. Eine Fahrt mit dem Restaurant-Tram durch die Berner

Gassen wird Ihnen bestimmt lange in Erinnerung bleiben.

.

.

.

Tischplätze:

 

Motorwagen maximal 24 für Apéro oder 16 zum Essen,

 

mit Anhänger maximal 55 für Apéro oder 34 zum Essen.

.

.

.

Ausstattung: Mikrofon, Radio, CD- und Tonbandgerät

.

.

.

Siehe auch => www.bernmobil.ch/Seiten/Service/Extrafahrten/Fahrzeugpark...

.

.

.

.

( BeschriebTram647 BeschriebRestaurant-Tram AlbumStadtBern KantonBern StadtBern

bernmobil Bern Mobil Städtische Verkehrsbetriebe SVB Tram Strassenbahn sporvogn tram

raitiovaunu sporvagn トラム tramwaj eléctrico spårvagn tranvía )

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

A.usf.lug nach S.piez am Donnerstag den 16. November 2017

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni171116 KantonBern AlbumStadtBern StadtBern

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 080124

**************************************************************************************************************

 

NIF

TM 10/62

 

Typografische Monatsblätter

Schweizer Graphische Mitteilungen

Revue suisse de l'Imprimerie

 

Nr. 10, 1962, 81. Jahrgang

 

Inhalt

----------------------------------------------------

Betriebsführung. l'organisation

596 Neues in Kürze. Neue Maschinen und Geräte

649 Hygiène professionnelle et maladies professionnelles

653 Graphibref

 

Satz, la composition

600 Erwin Meile/Emil Hartmann, St. Gallen: Die vollmechanisierte Setzerei. Erfahrungen während und nach der Reorganisation der Inseratsetzerei beim ‹St. Galler Tagblatt›

604 Kurt Gschwend, Bern: Betrachtungen zum Satz von Gedichten

608 Karl Notz, Zürich: Das Spießen der Matrizen an den Zeilensetzmaschinen

610 Ed. Parpan, St. Gallen: Die Matrizenkontrolle an der ‹Monotype›

617 Bruno Pfäffli, Paris: Univers-Typographie

637 Georges Moret, Lausanne: Les horaires

840 Raoul Bulcourt: L'imprimerie, l'automation et le ‹travail en miettes›

647 Charles Castioni, Genève: Glané pour vous dans l'‹Intertype-Fenster›

660 René Pellouchoud, Lausanne: Correcteurs

 

Druck, l'impression

611 Ernst Speich, Zürich: Freude am Druckerberuf in der heutigen Zeit?

612 Emil Kolb, Zürich: Behandlung von Kunststoffklischees

613 Oscar Frei, Kuala Lumpur, Malaya: Rollenoffset – ein neuer und erfolgreicher Flachdruckvertreter

615 Hochdruck-Bogenrotationsmaschine zum Druck von mehreren Farben auf einer Seite des Bogens

643 Soins à donner aux machines

645 Gérard Martin: L'électricité statique

 

Ausbildung, l'éducation

598 TM-Umschlagwettbewerb 1964/65

599 Die Eignungsprüfungen zum Fernkurs für Korrektoren

603 Max Caflisch, Zürich: Raúl M. Rosario, Divina Proportio Typographica

 

Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)Schweizer Meisterschaften 2022 in Zuerich, on Saturday, June 25, 2022

Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)Schweizer Meisterschaften 2022 in Zürich, Switzerland, on Saturday, 25. June 2022 (athletix.ch/Tobias Lackner)

Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)

Schweizer Meisterschaften 2022 in Zürich, Switzerland, on Saturday, 25. June 2022 (athletix.ch/Tobias Lackner)

Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)

Schweizer Meisterschaften 2022 in Zürich, Switzerland, on Saturday, 25. June 2022 (athletix.ch/Tobias Lackner)

Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)

Schweizer Meisterschaften 2022 in Zürich, Switzerland, on Saturday, 25. June 2022 (athletix.ch/Tobias Lackner)

Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)

Schweizer Meisterschaften 2022 in Zürich, Switzerland, on Saturday, 25. June 2022 (athletix.ch/Tobias Lackner)

Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)Schweizer Meisterschaften 2022 in Zürich, Switzerland, on Saturday, 25. June 2022 (athletix.ch/Tobias Lackner)

Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)

Schweizer Meisterschaften 2022 in Zürich, Switzerland, on Saturday, 25. June 2022 (athletix.ch/Tobias Lackner)

Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)Schweizer Meisterschaften 2022 in Zuerich, on Saturday, June 25, 2022

Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)

Schweizer Meisterschaften 2022 in Zürich, Switzerland, on Saturday, 25. June 2022 (athletix.ch/Tobias Lackner)

Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)

Schweizer Meisterschaften 2022 in Zürich, Switzerland, on Saturday, 25. June 2022 (athletix.ch/Tobias Lackner)

I chose the title because of this quote:-

An optimist is a person who sees a green light everywhere, while a pessimist sees only the red stoplight... the truly wise person is colorblind~ Albert Schweizer.

 

Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)

Schweizer Meisterschaften 2022 in Zürich, Switzerland, on Saturday, 25. June 2022 (athletix.ch/Tobias Lackner)

Aussicht am Bahnhof Thusis im Domleschg im Kanton Graubünden der Schweiz :

.

.

.

Zug mit Rhätische Bahn RhB Lokomotive Ge 4/4 III 647 mit Taufname Grüsch und Werbung Graubündner Kantonalbank ( blau - Baujahr 1994 - Hersteller SLM Nr. 5634 - ABB )

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

RhB Lokomotive Ge 4/4 III

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die RhB Ge 4/4 III sind vierachsige Schmalspur - Elektrolokomotiven der Schweizer

Rhätischen Bahn ( RhB ) mit der Bauartbezeichnung Ge 4/4.

.

.

.

Um den Mehrverkehr nach der E.röffnung des V.ereinatunnels bewältigen zu können, ent-

wickelte die Rhätische Bahn 1989 gemeinsam mit SLM und ABB eine neue Lokomotiv-

generation, deren Antrieb auf der Drehstromtechnik mit GTO - Thyristoren basiert.

 

Die ursprüngliche Planung einer sechsachsigen Variante der Ge 4/4 I.I, die auf der nahe-

zu geradlinigen T.unnelstrecke Vorteile gehabt hätte, wurde zugunsten einer auch auf

Strecken mit engen Radien universell einsetzbaren Lokomotive mit vier Achsen verworfen.

 

Das Ergebnis war die 100 km/h schnelle Serie Ge 4/4 III, die für eine Wechselspannung

von 11 kV bei einer Frequenz von 16,7 Hz ausgelegt wurde. Die Loks haben ein Gewicht

von 62 Tonnen und eine Leistung von 2400 kW bei 80 km/h. Ihre Länge beträgt 16.000

mm, ihre Höhe 3.860 mm und die Breite 2.800 mm. Die Leittechnik entspricht nahezu

vollständig der S.B.B - S.erie R.e 4.6.0.

.

.

Am 7. D.ezember 1.9.9.3 wurde die erste Maschine, Ge 4/4 III 6.4.1, offiziell in Dienst ge-

stellt. Zwischen 1.9.9.4 und 1.9.9.9 folgten 11 weitere Loks in drei Lieferserien mit den

Nummern 6.4.2 bis 6.5.2.

 

Die erste Bestellung ( 1.9.8.9 ) umfasste sechs, die zweite von 1.9.9.1 drei und die dritte

von 1.9.9.6, die den Zusatzbedarf durch die Eröffnung des V.ereinatunnels abdecken

sollte, nochmals drei Maschinen.

 

Auf der A.lbulabahn findet man sie vor fast allen Z.uggarnituren, und die A.utozüge durch

den V.ereinatunnel werden nur durch sie befördert. Alle Loks sind mit farbenfrohen Werbe-

anstrichen versehen.

 

Die 12 Lokomotiven erhielten Namen von kleineren Ortschaften in Graubünden, auf

dessen Kantonsgebiet die Rhätische Bahn ihr Streckennetz betreibt. Die Namen stehen

je nach Lackierung an verschiedenen Stellen auf rechter und linker Seite des Fahrzeuges,

die Betriebsnummern 6.4.1 - 6.5.2 auf den beiden Stirnseiten, sowie seitlich unten. Neben

dem Namen befindet sich auf jeder Lok zusätzlich das Wappen des jeweiligen Ortes.

 

Ähnliche Lokomotiven verkehren auch bei der B.ière - A.pples - M.orges - B.ahn ( B.A.M ),

( frz.: C.hemin de fer B.ière - A.pples - M.orges ), als Ge 4/4 Nr. 2.1 + 2.2, sowie bei der

M.ontreux B.erner O.berland - Bahn ( M.O.B ), (frz.: C.hemin de fer M.ontreux - O.berland

b.ernois), als Ge 4/4 Nr. 8.0.0.1 - 8.0.0.4.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Liste der Ge 4/4 III der Rhätischen Bahn AG ........................ ( Stand S.eptember 2.0.1.3 )

***************************************************************************************************************

.

.

.

***************************************************************************************************************

Nr. ....... Taufname ................................ Inbetriebnahme .... Werbeaufschrift

***************************************************************************************************************

.

.

.

6.4.1 ..... M.aienfeld ................................ 07.12.1.9.9.3 ..... C.o.o.p

 

6.4.2 ..... B.reil / B.rigels ......................... 24.01.1.9.9.4 ..... E.igenwerbung R.h.B T.eam

 

6.4.3 ..... V.als ........................................ 22.02.1.9.9.4 ..... E.ms - C.hemie

 

6.4.4 ..... S.avognin ................................ 14.04.1.9.9.4 ..... 2.0.1.3 L.azzarini ( g.elb )

 

6.4.5 ..... T.ujetsch ................................. 31.05.1.9.9.4 ..... R.adio e T.elevisiun R.umantscha

 

6.4.6 ..... S.anta M.aria V.al M.üstair ..... 27.06.1.9.9.4 ... .. E.igenwerbung B.Ü.G.A

 

6.4.7 ..... G.rüsch ................................... 20.09.1.9.9.4 ..... A & M A.G ( Seite 2.0.1.3 )

 

6.4.8 ..... S.usch ..................................... 05.11.1.9.9.4 ..... L.anxess

 

6.4.9 ..... L.avin ....................................... 08.12.1.9.9.4 .... 20 Minuten ( 2.0.1.3 )

 

6.5.0 ..... S.eewis im P.rättigau ............... 07.09.1.9.9.9 .... E.igenw. U.NESCO W.elterbe

 

6.5.1 ..... F.ideris ..................................... 28.09.1.9.9.9 .... E.igenwerbung G.lacier E.xpress

 

6.5.2 ..... V.az / O.berva.z ....................... 05.11.1.9.9.9 .... H.C D.avos

.............. L.enzerheide - V.albella

.

.

.

.

( BeschriebGe4/4III Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Lokomotive Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn

Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный

Centralstation Ferroviaria Kanton Graubünden Grischun RhB Rhätische Bahn Bahnen

Meterspur Schmalspur Bergbahn Ferrovia retica Viafier retica KantonGraubünden

AlbumRhätischeBahn AlbumBahnenderSchweiz Schweiz Suisse Switzerland Svizzera

Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

B.urgentour durchs B.ündnerland am Sonntag den 01. November 2009 :

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich - C.hur nach P.reda , die S.tation am N.ordportal des A.lbula T.unnel

.

.

Weiter mit dem F.ahrrad über B.ergün nach F.ilisur , B.esuch der R.uine G.reifenstein

.

.

Weiter mit der r.hätischen B.ahn nach T.husis im D.omleschg

.

.

Besuch von S.chloss O.bertagstein und der R.uine der B.urg O.bertagstein hoch über T.husis

.

.

Rüchfahrt mit dem Z.ug über C.hur - Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni091101 AlbumZZZZ091101BurgentourFilisurThusis AlbumGraubünden KantonGraubünden KantonGrischun

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 181215

******************************************************************************************************************

 

NIF

Schweiz / Schwyz - Mythen oberhalb Schwyz

 

seen on the way from Stoos to Fronalpstock

 

gesehen auf dem Weg von Stoos zum Fronalpstock

 

Schwyz (German pronunciation: [ʃviːts]; French: Schwytz; Italian: Svitto) is a town and the capital of the canton of Schwyz in Switzerland.

 

The Federal Charter of 1291 or Bundesbrief, the charter that eventually led to the foundation of Switzerland, can be seen at the Bundesbriefmuseum.

 

The official language of Schwyz is (the Swiss variety of) German, but the main spoken language is the local variant of the Alemannic Swiss German dialect.

 

Name

 

The earliest certain record of the name dates to 972, recorded in Medieval Latin as villa Suittes. There are a number of uncertain records dated between 924 and 960, in the form Swites (Suuites) and Switz. The name is recorded as Schwitz in the 13th century, and in the 17th to 18th century often as Schweitz. The name's etymology is uncertain. It was long presented as derived from the name of an eponymous founder in Swiss legend, one Suito or Switer, an explanation found in Swiss school textbooks until the first half of the 20th century. There is currently no consensus on the name's derivation. Isaac Wake, diplomat of King James VI and I in Bern, suggested in 1625 that the name originated in Sweden, among the Suecia, "who in the time of king [sic] Sigebert made a transmigration out of Suecia and planted themselves in this country". A Germanic etymology was suggested by Gatschet (1867), deriving the name from an Old High German verb suedan "to burn" (referring to slash-and-burn clearing of woodland for habitation). Brandstetter (1871) is critical of Gatschet's suggestion and prefers derivation from an Alemannic personal name in Svid- as it were presenting a scholarly defense of the Suito of the founding legend. The etymology proposed for the Schweizerisches Idiotikon by Hubschmied (1929) derives the name from a Gallo-Roman *(alpes) suētas, from the Gaulish or Latin word for "pig", via a Romance *suēdes "(mountain, pasture) of pigs" yielding an Alemannic Swītes. Hubschmied distanced himself from this opinion in 1961, preferring an unspecified pre-Roman (or "Etruscan") source. Sonderegger (1966) revisits Gatschet's suedan "slash-and-burn" proposal, but now claims derivation from a cognate Celtic root, *sveit-, Proto-Celtic *sveitos with a meaning of "clearing" or similar, giving Gaulish *Svētos (the long vowel as in Rēnos "Rhine"), Gallo-Romance *Svēdus, -is, and finally Swītes in Old High German by the 8th century.

 

The name Schwyz was extended to the area dominated by Schwyz (the Canton of Schwyz), and later to the entire Old Swiss Confederacy. Other cantons tended to resent this in the 15th century, but after 1499 the term Schwyzer was widely self-adopted, out of spite so to speak, since it had been employed as a term of abuse by the Swabian side during the Swabian War. Eidgenossenschaft and Schwytzerland (the origin of the English name Switzerland) could be used interchangeably as country names in the 16th century.

 

The Swiss German pronunciation [ʃviːts] is the same for the name of the town and that of the country (the two are distinguished only by use of the definite article for the latter, [ʃviːts] "Schwyz", [tʃviːts] "Switzerland"). The spelling of y for [iː] originates from the ligature ij in 15th-century handwriting.

 

History

 

While a few Roman era coins have been found in Schwyz, the earliest evidence of a settlement comes from the 8th century. The Alamanni cemetery at the parish church and the church itself are both from the first half of the 8th century. This first church was followed by a second ottonian church around 1000, which may have been destroyed by the 1117 Verona earthquake. In 1121 the third church building, a romanesque building, was consecrated. This was followed in the 15th century by the much larger fourth church which was destroyed, along with much of the village, by fire in 1642. The fifth church, an early baroque church was replaced because of serious structural defects by the current late baroque church which was dedicated in 1774.

 

Because Schwyz was the capital of a canton, many of the government organizations administered both the town and the canton at the same time, and the history of the town is closely tied to the history of the canton.

 

According to the chronicle of Johann Stumpf from 1548, the old town originally consisted of a village square, the church and its cemetery, the town hall, the inn, the archive tower and a number of scattered wooden houses. Around 1500, to distinguish it from the Canton of Schwyz, Schwyz town was often called Kilchgassen, which meant the village around the church but not the surrounding villages. The fire of 1642, which destroyed 47 buildings in the center of the village, allowed the town to be totally rebuilt. A new, larger town square with major roads radiating out was built in front of the new church and the new city hall. The houses were rebuilt as urban townhouses and a ring of about 30 large patrician farm houses grew up surrounding the village center.

 

Geography

 

Besides the town of Schwyz, the municipality includes the settlements of Ibach, Seewen and Rickenbach. To the east, the municipality includes, or borders on, the mountains of Hochstuckli, Kleiner Mythen, Grosser Mythen, Rotenflue, and Furggelenstock. The river Muota flows out of these mountains and through the municipality on its way to Lake Lucerne. The Haggenegg Pass and Holzegg Pass both cross to Alpthal, whilst the Ibergeregg Pass crosses to Oberiberg.

 

Schwyz has an area, as of 2006, of 53.2 square kilometers (20.5 sq mi). Of this area, 46.4% is used for agricultural purposes, while 39.1% is forested. Of the rest of the land, 8.7% is settled (buildings or roads) and the remainder (5.8%) is non-productive (rivers, glaciers or mountains).

 

Heritage sites of national significance

 

The Bundesbriefmuseum (Museum of the Swiss Charters of Confederation), the Dominican nuns Convent of St. Peter am Bach, the entire medieval and early modern settlement, the Hermitage and chapel, the Forum der Schweizer Geschichte (Forum of Swiss History), the Ab Yberg im Grund House, the Bethlehem House at Reichsstrasse 9, the Ceberg im Feldli house at Theodosiusweg 20, the house at Gotthardstrasse 99 in Ibach, the Grosshus at Strehlgasse 12, the Immenfeld house, the house at Langfeldweg 14 in Kaltbach, the house at Oberschönenbuch 79 in Ibach, the Herrenhaus Waldegg, the Hettlingerhäuser, the Hofstatt Ital Reding, the Catholic Parish Church of St. Martin, the Maihof, the Palais Büeler, the Rathaus (Town council house), the Reding House, the State Archives of Schwyz and the Köplihaus house are listed as a Swiss heritage site of national significance. The entire old city of Schwyz is part of the Inventory of Swiss Heritage Sites.

 

Economy

 

As of 2010, Schwyz had an unemployment rate of 1.8%. As of 2008, there were 484 people employed in the primary economic sector and about 174 businesses involved in this sector. 2,756 people were employed in the secondary sector and there were 179 businesses in this sector. 7,099 people were employed in the tertiary sector, with 696 businesses in this sector.

 

In 2008 the total number of full-time equivalent jobs was 8,570. The number of jobs in the primary sector was 303, of which 273 were in agriculture and 30 were in forestry or lumber production. The number of jobs in the secondary sector was 2,647 of which 1,589 or (60.0%) were in manufacturing, 8 or (0.3%) were in mining and 928 (35.1%) were in construction. The number of jobs in the tertiary sector was 5,620. In the tertiary sector; 1,357 or 24.1% were in wholesale or retail sales or the repair of motor vehicles, 306 or 5.4% were in the movement and storage of goods, 272 or 4.8% were in a hotel or restaurant, 136 or 2.4% were in the information industry, 733 or 13.0% were the insurance or financial industry, 427 or 7.6% were technical professionals or scientists, 260 or 4.6% were in education and 1,053 or 18.7% were in health care.

 

In 2000, there were 4,484 workers who commuted into the municipality and 2,168 workers who commuted away. The municipality is a net importer of workers, with about 2.1 workers entering the municipality for every one leaving.[20] Of the working population, 13.6% used public transportation to get to work, and 45.3% used a private car.

 

Religion

 

From the 2000 census, 11,269 or 81.6% were Roman Catholic, while 675 or 4.9% belonged to the Swiss Reformed Church. Of the rest of the population, there were 423 members of an Orthodox church (or about 3.06% of the population), there were 7 individuals (or about 0.05% of the population) who belonged to the Christian Catholic Church, and there were 155 individuals (or about 1.12% of the population) who belonged to another Christian church. There were 5 individuals (or about 0.04% of the population) who were Jewish, and 502 (or about 3.64% of the population) who were Islamic. There were 42 individuals who were Buddhist, 31 individuals who were Hindu and 7 individuals who belonged to another church. 377 (or about 2.73% of the population) belonged to no church, are agnostic or atheist, and 385 individuals (or about 2.79% of the population) did not answer the question.

 

Weather

 

Schwyz has an average of 149.2 days of rain per year and on average receives 1,629 mm (64.1 in) of precipitation. The wettest month is August during which time Schwyz receives an average of 199 mm (7.8 in) of precipitation. During this month there is precipitation for an average of 13.9 days. The month with the most days of precipitation is June, with an average of 14.8, but with only 182 mm (7.2 in) of precipitation. The driest month of the year is February with an average of 99 mm (3.9 in) of precipitation over 13.9 days.

 

Transport

 

The A4 motorway, between Zürich and the Brunnen passes through the west of the municipality, and the town is linked to it by main roads and motorway junctions. Other main roads connect the town to Lucerne (along both banks of Lake Lucerne), to the Gotthard Pass and southern Switzerland, and to Pfaffikon and Einsiedeln in the north of the canton of Schwyz. A minor road crosses the Ibergeregg Pass to Oberiberg, providing an alternative route to Einsiedeln. Other minor roads reach to near the summits of both the Haggenegg Pass and Holzegg Pass, but only hiking trails actually cross these passes and continue to Alpthal.

 

Schwyz railway station, on the Gotthard railway, is located about 2 km (1.2 mi) outside the town, in the parish of Seewen. The station is served by InterRegio and S-Bahn trains.

 

Early plans for the Schweizerische Südostbahn included a proposal for what is now the Pfäffikon SZ–Arth-Goldau railway to terminate at Brunnen railway station instead of Arth-Goldau railway station. If that proposal had come to fruition, the Schwyz town centre would have had a railway station – initially on the Kollegi football field, and later in Steisteg.

 

From 6 October 1900 to 14 December 1963, the Schwyzer Strassenbahnen linked the Schwyz railway station with the town centre. On 8 May 1915, the additional section between Schwyz and Brunnen See was opened – and on the same day, the Schwyz SBB–Schwyz line was shut down. The trams were eventually replaced by the Auto AG Schwyz, which today operates 12 bus lines in the cantons of Lucerne and Schwyz.

 

The Rotenfluebahn, a gondola lift, links Rickenbach with the summit of the Rotenfluh mountain, which is, in summer, a popular vantage point over the Lake Lucerne region, and, in winter, a ski area.

 

(Wikipedia)

 

Schwyz ([ʃviːts]; französisch Schwytz oder Schwyz, italienisch Svitto, rätoromanisch Sviz) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Kantons Schwyz sowie des gleichnamigen Bezirks.

 

Name

 

Da sich der Name des erstmals 924/960 als in Suuites bezeugten Ortes Schwyz weder aus dem Alemannischen noch aus dem Romanischen erklären lässt, muss er aus vorrömischer Zeit stammen. Eine sichere Deutung liegt jedoch bis heute nicht vor. Am wahrscheinlichsten ist eine Herleitung von der indogermanischen Wurzel *sueid- «glänzen, schimmern» oder *sweit- «sengen, brennen», womit es sich beim Ortsnamen Schwyz entweder um einen Gewässernamen (ursprünglich für die Muota?) mit der Bedeutung «die hell Leuchtende»[8] oder um einen vorlateinischen Rodungsnamen handeln würde, der als «Lichtung» oder «Brandrodung» zu deuten wäre.

 

Der Ortsname Schwyz wurde früh auf den ganzen Kanton übertragen; der Kanton Schwyz gab schliesslich der Schweiz ihren Namen.

 

Chronisten des 15. und 16. Jahrhunderts berichten, das Volk der Schwyzer sei zur Zeit einer grossen Hungersnot vom Norden her eingewandert. Die Sage erzählt von Suit (Swit), der seinen Bruder Scheijo im Zweikampf besiegt habe und darum dem neubesiedelten Land den Namen geben durfte. In seiner 1554 veröffentlichten Schwytzer Chronica berichtet Johannes Stumpf folgende – von ihm auf das Jahr 99 v. Chr. datierte – Geschichte aus der Zeit der Kimbernkriege über die Entstehung des Namens:

 

«Die Cimbrier zugend über das Trientisch gebirg in Italiam schlugend O. Luctatium Catul den Landpfläger der inen den wäg verhalten solt in gewaltige flucht. Die Cimbrier wurdend von Mario und Catulo den Römische väldherrn in einem näbel angriffen, gschlagen und bey nach grundtlich vertilckt, ire künig Lugius und Baiorich blibend tod, Claodicus und Genferich wurdend gefangen, weyb und kind weertend sich bis in tod, erwürgtend sich zeletst selbs. Die überblibnen Cimbrier in kleiner anzal liessend sich nider im Alpgebirg bey ire pundsgnossen den Tigurine und Tuginern mit iren hauptleüten. Schwyter und Tschey satztend sich mit irem völckli den Cimbriern im Zürychg in das gebirg bey dem grossen see, sübertend und bauwtend das land, das ward dem hauptmann nachbenennt Schwytz.»

 

„Die Kimbern zogen über das trientische Gebirge nach Italien, schlugen O. Luctatium Catulum, der ihnen den Weg verstellen sollte, in die Flucht. Die Kimbern wurden von Gaius Marius und Catulus, den römischen Feldherren, in einem Nebel angegriffen, geschlagen und beinahe gründlich vernichtet, ihre Könige Lugius und Baiorich blieben tot zurück, Claodicus und Genferich wurden gefangen, Weib und Kind wehrte sich bis in den Tod, erwürgte sich schliesslich selbst. Die übriggebliebenen Kimbern liessen sich in kleiner Anzahl im Alpgebirge bei ihren Bundesgenossen den Tigurinern und Tuginern mit ihren Hauptleuten nieder. Schwyter und Tschey liessen sich mit ihrem Völkchen den Kimbern im Zürichgau in das Gebirge bei dem grossen See nieder, säuberten und bebauten das Land, welches nach dem Hauptmann Schwytz benannt wurde.“

 

– Johannes Stumpf: Schwytzer Chronica

 

Geographie

 

Der Dorfplatz von Schwyz liegt auf 516 m ü. M. am Südhang am Fuss der Mythen zwischen Lauerzersee und Vierwaldstättersee.

 

Die Gemeinde Schwyz setzt sich aus den Ortsteilen Schwyz, Rickenbach, Ibach und Seewen zusammen. Die Ortschaft Schwyz selber wird auch Flecken Schwyz genannt, da der Ort zwar über das Markt-, nicht aber das Stadtrecht verfügte. Die drei übrigen Ortsteile werden auch als Filialen bezeichnet, also Filiale Ibach, Filiale Seewen und Filiale Rickenbach. Diese Filialen führen, obwohl sie heute miteinander verwachsen sind, ein dörfliches Eigenleben, besitzen auch ihre eigenen Kirchen sowie Wappen. Daneben gibt es noch Weiler, die jeweils einem der Ortsteile zugewiesen werden: Auf Iberg, Haggenegg, Hesisbol, Holzegg, Oberschönenbuch, Perfiden, Ried-Haggen und Tschütschi.

 

Religionen

 

Die Bevölkerung ist mit 70 % mehrheitlich römisch-katholisch, während 6 % der evangelisch-reformierten Kirche angehören (Stand 2019).

 

Zahlen zu weiteren Religionsgemeinschaften in Schwyz wurden letztmals bei der Volkszählung im Jahr 2000 erhoben. Damals gehörten 3 % der Bevölkerung einer anderen christlichen Konfession (weder katholisch noch evangelisch-reformiert) an, 4 % waren muslimischen Glaubens und 1 % bekannte sich zu einer anderen Religion. 3 % waren konfessionslos und weitere 3 % machten keine Angabe zu ihrer Religion.

 

Wirtschaft

 

Zu erwähnen sind bekannte Unternehmen wie die Victorinox AG als Hersteller des Schweizer Taschenmessers, das Einkaufszentrum Mythen Center, die seit 1908 ebenfalls in Ibach ansässige Max Felchlin AG als Hersteller von Schweizer Schokolade und weiteren Confiserie-Produkten.

 

Sehenswürdigkeiten, Kultur und Brauchtum

 

In Schwyz befindet sich das Bundesbriefmuseum mit dem Bundesbrief von 1291 und anderen alten Urkunden und Bannern der alten Eidgenossenschaft. Die Hauptfassade wird von einem Wandbild des Urner Malers Heinrich Danioth geschmückt.

 

Reich ausgestattet ist das Wohnmuseum im Ital-Reding-Haus. Zu besichtigen ist auch das alte Haus Bethlehem aus der Zeit der Gründung der Schweiz sowie der Schwyzer Schatzturm.

 

Einen Kontrapunkt setzt das moderne Forum der Schweizer Geschichte. Hier findet die Geschichte nicht in der blossen Rückwärtsbetrachtung statt, sondern wird zur lebendigen Auseinandersetzung mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

 

1991 wurde mit dem «Mythenspiel» ein neuer Ansatz für die dramaturgische Inszenierung der Gründungsgeschichte gewagt. Alte Bräuche wie das Chlefelen und in der Fasnacht mit dem rhythmischen Narrentanz der historischen «Maschgraden-Figuren» werden u. a. durch die «Schwyzer Nüssler» gepflegt.

 

Das markanteste sichtbare Kennzeichen von Schwyz sind die Felspyramiden über dem Talkessel: der Grosse und der Kleine Mythen. Insbesondere der Grosse Mythen ist ein Ziel für Wanderer.

 

Bemerkenswert sind auch die katholische Pfarrkirche St. Martin mit Rokoko-Altären und Kanzeln aus Marmor und Stuckmarmor des Altarbauers Carlo Andrea Galetti aus San Fedele Intelvi, das Dominikanerinnenkloster St. Peter am Bach, der Kerchel (Beinhaus) mit der Heiligkreuzkapelle und das Rathaus.

 

Verkehr

 

Schienenverkehr

 

Der an der Gotthardlinie gelegene Bahnhof Schwyz befindet sich rund zwei Kilometer ausserhalb des Dorfes Schwyz im Gemeindeteil Seewen. Der Bahnhof wird von Interregios und S-Bahnen angefahren.

 

Erste Planungen der Schweizerischen Südostbahn sahen eine Linienführung der heutigen Bahnstrecke Biberbrugg–Arth-Goldau zum Bahnhof Brunnen anstatt zum Bahnhof Arth-Goldau vor. In diesem Fall hätte auch der Dorfkern von Schwyz einen Bahnhof erhalten – zunächst auf dem Kollegi-Fussballplatz, später im Steisteg.

 

Ganz im Südosten des Gemeindegebiets verkehrt seit 1933 die Standseilbahn Schwyz–Stoos vom Schlattli auf den Stoos. Sie wird im Dezember 2017 durch die neue Standseilbahn Schwyz–Stoos ersetzt, die zweitsteilste Standseilbahn der Welt.

 

Nahverkehr

 

Vom 6. Oktober 1900 bis zum 14. Dezember 1963 verbanden die Schwyzer Strassenbahnen den Bahnhof Schwyz mit dem Ortskern. Am 8. Mai 1915 wurde noch das Teilstück Schwyz–Brunnen See eröffnet – es wurde am selben Tag stillgelegt wie die Linie Schwyz SBB–Schwyz. Ersetzt wurden die Tramlinien durch die Auto AG Schwyz, welche heute in den Kantonen Schwyz und Luzern 12 Buslinien betreiben.

 

(Wikipedia)

 

Die Mythen (Aussprache: [ˈmiːtən]) sind ein Bergmassiv in den Schwyzer Alpen, bestehend aus den zwei markanten Felspyramiden des Grossen Mythen 1898 m ü. M. und des Kleinen Mythen 1811 m ü. M. mit dem Nebengipfel Haggenspitz 1761 m ü. M. Sie wurden früher auch Hakenberge genannt.

 

Die Mythen sind das Wahrzeichen des Kantonshauptorts Schwyz der Zentralschweiz.

 

Lage

 

Die Mythen liegen zwischen dem Talkessel von Schwyz, den sie im Nordosten abschliessen, und dem Alptal. Die Gipfel ragen von Weitem sichtbar aus dem umliegenden Gelände hervor und fallen im Westen fast 1400 Meter bis nach Schwyz ab. Zwischen dem Grossen und dem Kleinen Mythen (auch Gross Mythen und Klein Mythen oder Chli Mythen) liegt auf 1437 m ü. M. der Zwüschetmythen (auch Zwischenmythen) genannte Sattel.

 

Östlich der Mythen entspringt der Fluss Alp, ein Nebenfluss der Sihl.

 

Der Gebirgsstock bildet ein Eidgenössisches Jagdbanngebiet.

 

Erschliessung

 

Von Brunni, der letzten Siedlung im Alptal, führt die Luftseilbahn Brunni-Holzegg auf die Holzegg, den Passübergang vom Alptal nach Schwyz. Die Holzegg ist auch von Rickenbach bei Schwyz leicht zugänglich (mit der Rotenflue-Bahn und einem zusätzlichen 30-minütigen Fussweg T1).

 

Bei der Holzegg beginnt der jeweils zwischen Mai und November begehbare Bergweg auf den Grossen Mythen, der auf der Südflanke in 47 Kehren steil die 500 Höhenmeter überwindet. Der Aufstieg ist eine Bergwanderung im Schwierigkeitsgrad T3 gemäss SAC-Wanderskala. Der teilweise exponierte, aber gut gesicherte Fussweg wird von bis zu 30’000 Personen pro Jahr begangen. Auf dem Gipfel, der an Spitzentagen von 2’000 Personen bestiegen wird, befindet sich ein Bergrestaurant. Für den Wegunterhalt und das Restaurant ist der Verein der Mythenfreunde verantwortlich.

 

Um 1790 dürfte der Grosse Mythen erstmals bestiegen worden sein. Die Erschliessung des Bergs fiel in die Pionierzeit des Bergtourismus sowie des Alpinismus. Am 26. Dezember 1863, im selben Jahr wie der Schweizer Alpen-Club (SAC), konstituierte sich die Mythen-Gesellschaft als Aktiengesellschaft mit dem Ziel, einen möglichst bequemen Weg und ein Gasthaus zu erstellen. Die Gesellschaft beauftragte 1864 den Gersauer Bauunternehmer Domenico Taddei mit der Erstellung des Wegs für 3500 Franken. Die Bauarbeiten, von italienischen Muratori erledigt, dauerten viereinhalb Monate. Kurz nach der Eröffnung am 17. September 1864 ereignete sich abseits des Wegs ein tödlicher Unfall, dem Hauptmann Valentin Castell zum Opfer fiel.

 

Eine erste Gipfelhütte wurde um 1865 durch Josef Nauer, einen der Gründer der Gesellschaft, errichtet. 1885 brannte sie wegen Blitzschlags vollständig nieder. Auf Initiative der inzwischen gegründeten SAC-Sektion Mythen entstand 1886 eine neue Hütte mit Zimmer für Übernachtungen.

 

Zwischen 1936 und 1948 mutierte die Mythen-Gesellschaft zum Verein der Mythenfreunde. Dieser verlegte 1982 aus Sicherheitsgründen den Bergweg von der abschüssigen Totenplangg im obersten Teil weg und ersetzte 1991 das Gipfelhaus durch einen Neubau. Das Restaurant wird seit 1967 per Helikopter versorgt, während zuvor Träger und Saumtiere sowie kurzzeitig eine Transportseilbahn zum Einsatz kamen.

 

Im Bergrestaurant gibt es einen Stammtisch, der für den Hunderterclub reserviert ist. Mitglied kann nur werden, wer mindestens einmal innerhalb eines Jahres hundertmal den Berg bestiegen hat. Rekordhalter ist Armin Schelbert, der sich auch «Der Mensch» nennt. Er hat am 5. Oktober 2019 den Mythen zum 5000. Mal und am 14. Juli 2023 im Alter von 79 Jahren zum 6000. Mal bestiegen. Der frühere Gipfelwirt Albert Klein (1969–1998) folgt mit rund 4500 und Peter Gujer aus Einsiedeln mit rund 3000 Besteigungen seit 1971.

 

Die zwei niedrigeren Gipfel, der Kleine Mythen und der Haggenspitz, sind hingegen durch das Wanderwegnetz nicht erschlossen; ihre Besteigung bleibt Kletterern und Alpinwanderern vorbehalten. Laut einem Bericht in der Zeitschrift Alpina von 1907 gelang damals einer nicht namentlich bekannten Zürcher Partie die erste Überschreitung aller drei Gipfel von Norden her.

 

Geologie

 

Geologisch sind die Mythen penninische Klippen, das heisst Überbleibsel der mittelpenninischen Decken.

 

Heute steht fest, dass Entstehungsort und heutige Lage der Mythen nicht identisch sind. Die Gesteine sind in einem Teil des Ur-Mittelmeeres entstanden und wurden von dort beim Aufbau der Alpen durch den faltenartigen Zusammenschub des Ozeanbodens nahezu 150 km nordwärts gedrängt. Im Verlauf der Hebung der Alpen haben Wasser und Eis das Relief herausgearbeitet, höhere Decken zerstört und abgetragen und nur noch Relikte – die heutigen Felspyramiden – zurückgelassen.

 

Schliesslich formten während der letzten zwei Millionen Jahre Gletscher in den Eiszeiten das Relief. In der letzten Kaltzeit (etwa 70'000 Jahre v. Chr.) bedeckte der vereinte Reuss-Muota-Gletscher den Talkessel. Im Raum Schwyz erreichte der Eispanzer eine Mächtigkeit von rund 800 Metern; demzufolge ragten die Mythen als Felseninsel heraus. Entsprechend sind an den beiden Bergen auch heute noch Relikte von Moränen zu beobachten. Grösstenteils sind diese jedoch von nacheiszeitlichen Bergstürzen aus dem Mythengebiet zugedeckt worden.

 

Namensgebung

 

Der Namenforscher Viktor Weibel deutet den Namen wie folgt: «Der Ursprung des Namens liegt im lateinischen Wort meta (feminin), das so viel wie ‹etwas Aufragendes› bedeutet.»

 

Früher wurden die einzelnen Berge mit femininem Geschlecht und einer eigenen Singularform bezeichnet: Es hiess «die grosse und die kleine Mythe», so zum Beispiel in einem Ratsprotokoll aus dem Jahr 1552: «under der miten …» Auf das feminine Geschlecht weist auch der Zürcher Geologe Albert Heim in seinem 1866 entstandenen «Panorama von der Grossen Mythe» hin.

 

Seit etwa 1870 ist aber sowohl das feminine Geschlecht wie auch die Singularform «Mythe» zunehmend ausser Gebrauch gekommen. Im Schriftgebrauch (und immer mehr auch in der Mundart) wird heute nur noch vom Grossen Mythen respektive dem Kleinen Mythen gesprochen. Ein grosser Teil der Schwyzer Bevölkerung benutzt aber in der Mundart nach wie vor die weibliche Bezeichnung, also zum Beispiel «Mier gend uf die grooss Mythä».

 

Kunst und Literatur

 

Johann Wolfgang von Goethe ist 1775 und 1797 auf Reisen jeweils zu Fuss von der Haggenegg nach Schwyz abgestiegen. Am 17. Juni 1775 hat der deutsche Dichter die Mythen mit Bleistift auf Papier skizziert. In seinen Memoiren Dichtung und Wahrheit hat er über die Berge festgehalten: «An diesen ungeheuren unregelmässigen Naturpyramiden stiegen Wolken nach Wolken hinauf.» Aufgrund solcher Schilderungen hat Goethes Freund Friedrich Schiller, der selbst nie vor Ort war, die Mythen in der Einstiegsszene des Dramas Wilhelm Tell hervorgehoben, um den Eindruck von Erhabenheit zu erwecken. Er benutzte allerdings statt Mythen den Namen Haken, wie auch in dem kurz zuvor erschienene Atlas Suisse der Berg mit «Haken M.» bezeichnet ist. Auch Goethe verwendete die Bezeichnung Haggen.

 

Zur Zeit der Französischen Revolution ist auch Friedrich Hölderlin 1791 durch die Gegend gewandert. Bei ihm weckte die Naturformation die Erinnerung an ein naturnahes Dasein. Das arkadische Tal am Fusse der Mythen sei die «Quelle der Freiheit» und der Berg selbst ihr Schutzwall, schrieb Hölderlin 1793.

 

Nach der Eröffnung des Wegs auf den Grossen Mythen fertigte Albert Heim 1866 für die Mythen-Gesellschaft eine zwei Meter lange Lithografie an, um das Gipfelpanorama abzubilden. 1923 zeichnete Heim aufgrund dessen ein zweites, noch detailgetreueres Panorama.

 

1933 veröffentlichte Meinrad Inglin fünf Erzählungen unter dem Titel Jugend eines Volkes. 1968 folgte seine letzte Erzählung Wanderer auf dem Heimweg. Beide Werke drehen sich um menschliche Schicksale sowie die geologische Struktur der Mythen, welche Inglin gerade für seine letzte Erzählung studiert hat, wie aus seinem Nachlass hervorgeht.

 

Aus Anlass der 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft wurde im Sommer 1991 Herbert Meiers Mythenspiel als offizielles Festspiel am Fusse der Schwyzer Hausberge aufgeführt.

 

(Wikipedia)

Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)Schweizer Meisterschaften 2022 in Zuerich, on Saturday, June 25, 2022

Wagon - Restaurant 647 von Bernmobil ( Baujahr 1935 - Hersteller SIG - MFO - Strassenbahn Bern Tram Tramwagen ) unterwegs in der Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Restaurant - Tram 647 von Bern Mobil

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Restaurant - Tram Nr. 647 mit Baujahr 1935 ist ein historisches Tram in der Stadt Bern

in der Schweiz

.

.

.

Das Herzstück unserer Flotte: eine wunderbare Attraktion für romantische Hochzeitsapéros,

spezielle Geburtstagsfeiern oder eine Stadtrundfahrt mit Ihren Geschäftspartnern inklusive

Apéro oder Essen an Vierer-Tischen. Eine Fahrt mit dem Restaurant-Tram durch die Berner

Gassen wird Ihnen bestimmt lange in Erinnerung bleiben.

.

.

.

Tischplätze:

 

Motorwagen maximal 24 für Apéro oder 16 zum Essen,

 

mit Anhänger maximal 55 für Apéro oder 34 zum Essen.

.

.

.

Ausstattung: Mikrofon, Radio, CD- und Tonbandgerät

.

.

.

Siehe auch => www.bernmobil.ch/Seiten/Service/Extrafahrten/Fahrzeugpark...

.

.

.

.

( BeschriebTram647 BeschriebRestaurant-Tram AlbumStadtBern KantonBern StadtBern

bernmobil Bern Mobil Städtische Verkehrsbetriebe SVB Tram Strassenbahn sporvogn tram

raitiovaunu sporvagn トラム tramwaj eléctrico spårvagn tranvía )

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

A.usf.lug nach S.piez am Donnerstag den 16. November 2017

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni171116 KantonBern AlbumStadtBern StadtBern

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 080124

**************************************************************************************************************

 

NIF

Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)

Schweizer Meisterschaften 2022 in Zürich, Switzerland, on Saturday, 25. June 2022 (athletix.ch/Tobias Lackner)

Gefertigt/Manufactured: 1913/1914

Vergrösserung/Magnification: 6x

Öffnung/Aperture: 30 mm

Gesichtsfeld/Field Of View: 8.4°

Scheinbares Gesichtsfeld/Apparent Field Of View: 50°

Breite/Width*: 16.7 cm

Gewicht/Weight: 647 g

 

* Bei/At 65 mm Pupillenabstand/Interpupillary Distance

 

ENGLISH VERSION below

 

Ab der zweiten Hälfte des 1. Weltkrieges verschwand der Name Marineglas (siehe www.flickr.com/photos/franksbinoculars/50304475453) mehr und mehr, und es wurde der Name D.F. 6x30 (siehe www.flickr.com/photos/franksbinoculars/16639456819) für derartige militärische Gläser eingeführt. Ebenso wie das D.F. 8x werden militärische 6x30 Modelle exportiert bspw. in die Schweiz, Österreich oder Türkei.

Bei dem vorliegenden Exemplar handelt es sich um ein frühes Schweizer Exportglas. Die Beschriftungen auf den beiden oberen Deckeln sind noch in Schreibschrift. Diese wurde bei den zivilen Modellen bereits im Jahr 1904 abgeschafft. Auffällig ist die Zahl 128 auf der mittleren Teilscheibe und auf dem rechten unteren Abschlussdeckel, welche aber nicht die Seriennummer darstellt sondern wohl eine vom Schweizerischen Militär vergebene Dienstnummer ist. Ein älteres Schweizer 6x30 Modell (www.flickr.com/photos/franksbinoculars/48973372557) von 1912 weist diese noch nicht auf.

Die Seriennummer lautet 365344 und befindet sich am rechten oberen Deckelrand. Sie lässt auf eine Herstellung im Jahr 1913/1914 schliessen.

 

Ein etwas älteres Schweizer 6x21 Export-Modell findet sich hier: www.flickr.com/photos/franksbinoculars/36444591470

 

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

 

ENGLISH VERSION

Starting from the second half of World War I the name Marineglas (see www.flickr.com/photos/franksbinoculars/50304475453) disappeared more and more and the name D.F. 6x30 (see www.flickr.com/photos/franksbinoculars/16639456819) was introduced for such military binoculars. Like the D.F. 8x military 6x30 models are exported e.g. to Switzerland, Austria or Turkey.

This Armee-Modell represents an early model that was exported to Switzerland. The inscriptions on both upper cover plates are still in cursive which was abolished already in 1904 for the civilian models. Eye-catching is the number 128 on the washer and on the right lower cover plate which, however, is not the serial number but likely represents a service number assigned by the Swiss army. An older Swiss 6x30 model (www.flickr.com/photos/franksbinoculars/48973372557) from 1912 does not exhibit, yet.

The serial number reads 365344 and can be found on the rim of the right upper cover plate. From this number one can conclude a production in 1913/1914.

 

A slightly older Swiss 6x21 export model can be found here: www.flickr.com/photos/franksbinoculars/36444591470

Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)

Schweizer Meisterschaften 2022 in Zürich, Switzerland, on Saturday, 25. June 2022 (athletix.ch/Tobias Lackner)

Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)

Schweizer Meisterschaften 2022 in Zürich, Switzerland, on Saturday, 25. June 2022 (athletix.ch/Tobias Lackner)

Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)

Schweizer Meisterschaften 2022 in Zürich, Switzerland, on Saturday, 25. June 2022 (athletix.ch/Tobias Lackner)

Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)

Schweizer Meisterschaften 2022 in Zürich, Switzerland, on Saturday, 25. June 2022 (athletix.ch/Tobias Lackner)

Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)

Schweizer Meisterschaften 2022 in Zürich, Switzerland, on Saturday, 25. June 2022 (athletix.ch/Tobias Lackner)

Aussicht während der Fahrt mit dem Zug zwischen Thusis und Reichenau - Tamins im Kanton Graubünden der Schweiz :

.

.

.

Zug mit Rhätische Bahn RhB Lokomotive Ge 4/4 III 647 mit Taufname Grüsch und Werbung Graubündner Kantonalbank ( blau - Baujahr 1994 - Hersteller SLM Nr. 5634 - ABB ) unterwegs bei … im Kanton Graubünden in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

RhB Lokomotive Ge 4/4 III

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die RhB Ge 4/4 III sind vierachsige Schmalspur - Elektrolokomotiven der Schweizer

Rhätischen Bahn ( RhB ) mit der Bauartbezeichnung Ge 4/4.

.

.

.

Um den Mehrverkehr nach der E.röffnung des V.ereinatunnels bewältigen zu können, ent-

wickelte die Rhätische Bahn 1989 gemeinsam mit SLM und ABB eine neue Lokomotiv-

generation, deren Antrieb auf der Drehstromtechnik mit GTO - Thyristoren basiert.

 

Die ursprüngliche Planung einer sechsachsigen Variante der Ge 4/4 I.I, die auf der nahe-

zu geradlinigen T.unnelstrecke Vorteile gehabt hätte, wurde zugunsten einer auch auf

Strecken mit engen Radien universell einsetzbaren Lokomotive mit vier Achsen verworfen.

 

Das Ergebnis war die 100 km/h schnelle Serie Ge 4/4 III, die für eine Wechselspannung

von 11 kV bei einer Frequenz von 16,7 Hz ausgelegt wurde. Die Loks haben ein Gewicht

von 62 Tonnen und eine Leistung von 2400 kW bei 80 km/h. Ihre Länge beträgt 16.000

mm, ihre Höhe 3.860 mm und die Breite 2.800 mm. Die Leittechnik entspricht nahezu

vollständig der S.B.B - S.erie R.e 4.6.0.

.

.

Am 7. D.ezember 1.9.9.3 wurde die erste Maschine, Ge 4/4 III 6.4.1, offiziell in Dienst ge-

stellt. Zwischen 1.9.9.4 und 1.9.9.9 folgten 11 weitere Loks in drei Lieferserien mit den

Nummern 6.4.2 bis 6.5.2.

 

Die erste Bestellung ( 1.9.8.9 ) umfasste sechs, die zweite von 1.9.9.1 drei und die dritte

von 1.9.9.6, die den Zusatzbedarf durch die Eröffnung des V.ereinatunnels abdecken

sollte, nochmals drei Maschinen.

 

Auf der A.lbulabahn findet man sie vor fast allen Z.uggarnituren, und die A.utozüge durch

den V.ereinatunnel werden nur durch sie befördert. Alle Loks sind mit farbenfrohen Werbe-

anstrichen versehen.

 

Die 12 Lokomotiven erhielten Namen von kleineren Ortschaften in Graubünden, auf

dessen Kantonsgebiet die Rhätische Bahn ihr Streckennetz betreibt. Die Namen stehen

je nach Lackierung an verschiedenen Stellen auf rechter und linker Seite des Fahrzeuges,

die Betriebsnummern 6.4.1 - 6.5.2 auf den beiden Stirnseiten, sowie seitlich unten. Neben

dem Namen befindet sich auf jeder Lok zusätzlich das Wappen des jeweiligen Ortes.

 

Ähnliche Lokomotiven verkehren auch bei der B.ière - A.pples - M.orges - B.ahn ( B.A.M ),

( frz.: C.hemin de fer B.ière - A.pples - M.orges ), als Ge 4/4 Nr. 2.1 + 2.2, sowie bei der

M.ontreux B.erner O.berland - Bahn ( M.O.B ), (frz.: C.hemin de fer M.ontreux - O.berland

b.ernois), als Ge 4/4 Nr. 8.0.0.1 - 8.0.0.4.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Liste der Ge 4/4 III der Rhätischen Bahn AG ........................ ( Stand S.eptember 2.0.1.3 )

***************************************************************************************************************

.

.

.

***************************************************************************************************************

Nr. ....... Taufname ................................ Inbetriebnahme .... Werbeaufschrift

***************************************************************************************************************

.

.

.

6.4.1 ..... M.aienfeld ................................ 07.12.1.9.9.3 ..... C.o.o.p

 

6.4.2 ..... B.reil / B.rigels ......................... 24.01.1.9.9.4 ..... E.igenwerbung R.h.B T.eam

 

6.4.3 ..... V.als ........................................ 22.02.1.9.9.4 ..... E.ms - C.hemie

 

6.4.4 ..... S.avognin ................................ 14.04.1.9.9.4 ..... 2.0.1.3 L.azzarini ( g.elb )

 

6.4.5 ..... T.ujetsch ................................. 31.05.1.9.9.4 ..... R.adio e T.elevisiun R.umantscha

 

6.4.6 ..... S.anta M.aria V.al M.üstair ..... 27.06.1.9.9.4 ... .. E.igenwerbung B.Ü.G.A

 

6.4.7 ..... G.rüsch ................................... 20.09.1.9.9.4 ..... A & M A.G ( Seite 2.0.1.3 )

 

6.4.8 ..... S.usch ..................................... 05.11.1.9.9.4 ..... L.anxess

 

6.4.9 ..... L.avin ....................................... 08.12.1.9.9.4 .... 20 Minuten ( 2.0.1.3 )

 

6.5.0 ..... S.eewis im P.rättigau ............... 07.09.1.9.9.9 .... E.igenw. U.NESCO W.elterbe

 

6.5.1 ..... F.ideris ..................................... 28.09.1.9.9.9 .... E.igenwerbung G.lacier E.xpress

 

6.5.2 ..... V.az / O.berva.z ....................... 05.11.1.9.9.9 .... H.C D.avos

.............. L.enzerheide - V.albella

.

.

.

.

( BeschriebGe4/4III Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Lokomotive Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn

Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный

Centralstation Ferroviaria Kanton Graubünden Grischun RhB Rhätische Bahn Bahnen

Meterspur Schmalspur Bergbahn Ferrovia retica Viafier retica KantonGraubünden

AlbumRhätischeBahn AlbumBahnenderSchweiz Schweiz Suisse Switzerland Svizzera

Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

B.urgentour durchs B.ündnerland am Sonntag den 01. November 2009 :

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich - C.hur nach P.reda , die S.tation am N.ordportal des A.lbula T.unnel

.

.

Weiter mit dem F.ahrrad über B.ergün nach F.ilisur , B.esuch der R.uine G.reifenstein

.

.

Weiter mit der r.hätischen B.ahn nach T.husis im D.omleschg

.

.

Besuch von S.chloss O.bertagstein und der R.uine der B.urg O.bertagstein hoch über T.husis

.

.

Rüchfahrt mit dem Z.ug über C.hur - Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni091101 AlbumZZZZ091101BurgentourFilisurThusis AlbumGraubünden KantonGraubünden KantonGrischun

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 181215

******************************************************************************************************************

 

NIF

Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)

Schweizer Meisterschaften 2022 in Zürich, Switzerland, on Saturday, 25. June 2022 (athletix.ch/Tobias Lackner)

Im Verkehrshaus in Luzern in der Schweiz :

.

.

.

SBB Lokomotive Ae 8/14 11852 ( Landilokomotive mit Baujahr 1939 )

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

SBB Lokomotive Ae 8/14 11852

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Nummerierung : 11852

 

- Anzahl : 1

 

- Hersteller : SLM W.interthur und BBC B.aden

 

- Baujahr : 1938

 

- Ausmusterung : 1972

 

- Achsformel : (1A)A1A(A1)+(1A)A1A(A1)

 

- Länge über Puffer : 34'010 mm

 

- Höhe:

 

- Breite :

 

- Dienstmasse : 235,7 t

 

- Reibungsmasse : 160,5 t

 

- Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h

 

- Stundenleistung : 8'162 kW bei 75 km/h

 

- Dauerleistung : 7'647 kW bei 77,2 km/h

 

- Anfahrzugkraft : 490 kN

 

- Treibraddurchmesser : 1'350 mm

 

- Laufraddurchmesser : 950 mm

 

- Antrieb : SLM-Universalantrieb

.

.

.

Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard einge-

setzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien-Lokomotiven gebaut, wovon jede anders

konstruiert war.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Vorgeschichte

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 P.romille

Steigung, insbesondere an den Güter- und schweren R.eisezugbetrieb hohe Ansprüche.

Die SBB waren in den 1920er Jahren dabei mit dem Problem konfrontiert, dass die

Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den Rampen nicht mehr genügte

und so aufwändige D.oppeltraktionen oder Zugteilungen durchgeführt werden mussten.

Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotivführer

steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.

 

Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen Ge-

wicht und 8 Triebachsen finden zu können. Diese Lokomotive würde dann bereits in

L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt und würde ihn über den G.otthard und den

M.onte C.eneri nach C.hiasso an der italienischen Grenze führen. Die zuvor betrieblich

notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine in E.rstfeld und B.iasca

würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt werden.

 

Zuerst wurden die Lokomotiven 1.1.8.0.1 und 1.1.8.5.1 gebaut mit dem Ziel, den be-

stgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 11852. Sie basierte auf

der 1.1.8.5.1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Konstruktion

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern

1.1.8.0.1, 1.1.8.5.1 und 11852. Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht

Trieb- und sechs Laufachsen pro Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h aus-

gelegt, damit die Lokomotiven auch im R.eisezugverkehr eingesetzt werden konnten.

 

Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-

richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungsgewicht

der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den 1.9.5.0er Jahren

bei allen Lokomotiven stillgelegt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Ausführung 11852

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Nr. 11852 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1.1.8.5.1. Während das Laufwerk und

die Antriebe der 1.1.8.5.1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten in für

die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.

 

Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie dar,

der von den SBB an der Landesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher rührt auch

der Spitzname Landi-Lok. Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die

«stärkste Lokomotive der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den

SBB.

 

Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive nicht

voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen ( siehe auch

Zughakenlast ). 1.9.7.1 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel

einen Kabelbrand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr

in Frage kam.

 

Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört

der Stiftung SBB Historic. Früher, als das Verkehrshaus Luzern mit Platzproblemen

zu kämpfen hatte, war diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee–

L.uzern, anzutreffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde.

 

Heute ist sie fest in die Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Aus-

stellungsstücke des VHS, das betreten werden kann. Sie diente seinerzeit auch als

«Prototyp» für die SBB Ae 4./.6, die vereinfacht gesagt ein halbe Landi-Lok ohne

mittlere Laufachse ist.

.

.

.

.

( BeschriebAe8/1411852 Ae8/1411852 SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn

Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch des V.erkehrsh.aus Luzern mit M.ese und M.äme am Donnerstag den 08. August 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.uzern und weiter mit dem D.ampfs.chiff S.chiller bis V.erkehrsh.aus L.ido

.

.

Besuch des V.erkehrsh.aus mit I.MAX R.ocky M.outain E.xpress

.

.

Zu F.uss zurück nach L.uzern und weiter mit dem Z.ug nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130808 KantonLuzern AlbumVerkehrshausLuzernVHS

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 121223

***************************************************************************************************************

 

NIF

Wagon - Restaurant 647 von Bernmobil ( Baujahr 1935 - Hersteller SIG - MFO - Strassenbahn Bern Tram Tramwagen ) im Depot Eigerplatz in der Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Restaurant - Tram 647 von Bern Mobil

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Restaurant - Tram Nr. 647 mit Baujahr 1935 ist ein historisches Tram in der Stadt Bern

in der Schweiz

.

.

.

Das Herzstück unserer Flotte: eine wunderbare Attraktion für romantische Hochzeitsapéros,

spezielle Geburtstagsfeiern oder eine Stadtrundfahrt mit Ihren Geschäftspartnern inklusive

Apéro oder Essen an Vierer-Tischen. Eine Fahrt mit dem Restaurant-Tram durch die Berner

Gassen wird Ihnen bestimmt lange in Erinnerung bleiben.

.

.

.

Tischplätze:

 

Motorwagen maximal 24 für Apéro oder 16 zum Essen,

 

mit Anhänger maximal 55 für Apéro oder 34 zum Essen.

.

.

.

Ausstattung: Mikrofon, Radio, CD- und Tonbandgerät

.

.

.

Siehe auch => www.bernmobil.ch/Seiten/Service/Extrafahrten/Fahrzeugpark...

.

.

.

.

( BeschriebTram647 BeschriebRestaurant-Tram AlbumStadtBern KantonBern StadtBern

bernmobil Bern Mobil Städtische Verkehrsbetriebe SVB Tram Strassenbahn sporvogn tram

raitiovaunu sporvagn トラム tramwaj eléctrico spårvagn tranvía )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs mit dem Restaurant - Tram 647 in Bern am Samstag den 17. März 2012

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 5D Mark II

 

Objektiv : Canon -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120317 AlbumZZZZ120317RestauranttramBern KantonBern StadtBern AlbumStadtBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240316

******************************************************************************************************************

 

NIF

Selina von Jackowski (LAS Old Boys Basel, SUI, #607)Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)Schweizer Meisterschaften 2022 in Zuerich, on Saturday, June 25, 2022

Selina von Jackowski (LAS Old Boys Basel, SUI, #607)Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)Schweizer Meisterschaften 2022 in Zuerich, on Saturday, June 25, 2022

Aussicht während der Fahrt mit dem Zug zwischen T.husis und R.eichenau - T.amins im

Kanton Graubünden der Schweiz :

.

.

.

Zug mit Rhätische Bahn RhB Lokomotive Ge 4/4 III 647 mit Taufname Grüsch und Werbung Graubündner Kantonalbank ( blau - Baujahr 1994 - Hersteller SLM Nr. 5634 - ABB ) unterwegs bei … im Kanton Graubünden in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

RhB Lokomotive Ge 4/4 III

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die RhB Ge 4/4 III sind vierachsige Schmalspur - Elektrolokomotiven der Schweizer

Rhätischen Bahn ( RhB ) mit der Bauartbezeichnung Ge 4/4.

.

.

.

Um den Mehrverkehr nach der E.röffnung des V.ereinatunnels bewältigen zu können, ent-

wickelte die Rhätische Bahn 1989 gemeinsam mit SLM und ABB eine neue Lokomotiv-

generation, deren Antrieb auf der Drehstromtechnik mit GTO - Thyristoren basiert.

 

Die ursprüngliche Planung einer sechsachsigen Variante der Ge 4/4 I.I, die auf der nahe-

zu geradlinigen T.unnelstrecke Vorteile gehabt hätte, wurde zugunsten einer auch auf

Strecken mit engen Radien universell einsetzbaren Lokomotive mit vier Achsen verworfen.

 

Das Ergebnis war die 100 km/h schnelle Serie Ge 4/4 III, die für eine Wechselspannung

von 11 kV bei einer Frequenz von 16,7 Hz ausgelegt wurde. Die Loks haben ein Gewicht

von 62 Tonnen und eine Leistung von 2400 kW bei 80 km/h. Ihre Länge beträgt 16.000

mm, ihre Höhe 3.860 mm und die Breite 2.800 mm. Die Leittechnik entspricht nahezu

vollständig der S.B.B - S.erie R.e 4.6.0.

.

.

Am 7. D.ezember 1.9.9.3 wurde die erste Maschine, Ge 4/4 III 6.4.1, offiziell in Dienst ge-

stellt. Zwischen 1.9.9.4 und 1.9.9.9 folgten 11 weitere Loks in drei Lieferserien mit den

Nummern 6.4.2 bis 6.5.2.

 

Die erste Bestellung ( 1.9.8.9 ) umfasste sechs, die zweite von 1.9.9.1 drei und die dritte

von 1.9.9.6, die den Zusatzbedarf durch die Eröffnung des V.ereinatunnels abdecken

sollte, nochmals drei Maschinen.

 

Auf der A.lbulabahn findet man sie vor fast allen Z.uggarnituren, und die A.utozüge durch

den V.ereinatunnel werden nur durch sie befördert. Alle Loks sind mit farbenfrohen Werbe-

anstrichen versehen.

 

Die 12 Lokomotiven erhielten Namen von kleineren Ortschaften in Graubünden, auf

dessen Kantonsgebiet die Rhätische Bahn ihr Streckennetz betreibt. Die Namen stehen

je nach Lackierung an verschiedenen Stellen auf rechter und linker Seite des Fahrzeuges,

die Betriebsnummern 6.4.1 - 6.5.2 auf den beiden Stirnseiten, sowie seitlich unten. Neben

dem Namen befindet sich auf jeder Lok zusätzlich das Wappen des jeweiligen Ortes.

 

Ähnliche Lokomotiven verkehren auch bei der B.ière - A.pples - M.orges - B.ahn ( B.A.M ),

( frz.: C.hemin de fer B.ière - A.pples - M.orges ), als Ge 4/4 Nr. 2.1 + 2.2, sowie bei der

M.ontreux B.erner O.berland - Bahn ( M.O.B ), (frz.: C.hemin de fer M.ontreux - O.berland

b.ernois), als Ge 4/4 Nr. 8.0.0.1 - 8.0.0.4.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Liste der Ge 4/4 III der Rhätischen Bahn AG ........................ ( Stand S.eptember 2.0.1.3 )

***************************************************************************************************************

.

.

.

***************************************************************************************************************

Nr. ....... Taufname ................................ Inbetriebnahme .... Werbeaufschrift

***************************************************************************************************************

.

.

.

6.4.1 ..... M.aienfeld ................................ 07.12.1.9.9.3 ..... C.o.o.p

 

6.4.2 ..... B.reil / B.rigels ......................... 24.01.1.9.9.4 ..... E.igenwerbung R.h.B T.eam

 

6.4.3 ..... V.als ........................................ 22.02.1.9.9.4 ..... E.ms - C.hemie

 

6.4.4 ..... S.avognin ................................ 14.04.1.9.9.4 ..... 2.0.1.3 L.azzarini ( g.elb )

 

6.4.5 ..... T.ujetsch ................................. 31.05.1.9.9.4 ..... R.adio e T.elevisiun R.umantscha

 

6.4.6 ..... S.anta M.aria V.al M.üstair ..... 27.06.1.9.9.4 ... .. E.igenwerbung B.Ü.G.A

 

6.4.7 ..... G.rüsch ................................... 20.09.1.9.9.4 ..... A & M A.G ( Seite 2.0.1.3 )

 

6.4.8 ..... S.usch ..................................... 05.11.1.9.9.4 ..... L.anxess

 

6.4.9 ..... L.avin ....................................... 08.12.1.9.9.4 .... 20 Minuten ( 2.0.1.3 )

 

6.5.0 ..... S.eewis im P.rättigau ............... 07.09.1.9.9.9 .... E.igenw. U.NESCO W.elterbe

 

6.5.1 ..... F.ideris ..................................... 28.09.1.9.9.9 .... E.igenwerbung G.lacier E.xpress

 

6.5.2 ..... V.az / O.berva.z ....................... 05.11.1.9.9.9 .... H.C D.avos

.............. L.enzerheide - V.albella

.

.

.

.

( BeschriebGe4/4III Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Lokomotive Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn

Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный

Centralstation Ferroviaria Kanton Graubünden Grischun RhB Rhätische Bahn Bahnen

Meterspur Schmalspur Bergbahn Ferrovia retica Viafier retica KantonGraubünden

AlbumRhätischeBahn AlbumBahnenderSchweiz Schweiz Suisse Switzerland Svizzera

Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

B.urgentour durchs B.ündnerland am Sonntag den 01. November 2009 :

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich - C.hur nach P.reda , die S.tation am N.ordportal des A.lbula T.unnel

.

.

Weiter mit dem F.ahrrad über B.ergün nach F.ilisur , B.esuch der R.uine G.reifenstein

.

.

Weiter mit der r.hätischen B.ahn nach T.husis im D.omleschg

.

.

Besuch von S.chloss O.bertagstein und der R.uine der B.urg O.bertagstein hoch über T.husis

.

.

Rüchfahrt mit dem Z.ug über C.hur - Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni091101 AlbumZZZZ091101BurgentourFilisurThusis AlbumGraubünden KantonGraubünden KantonGrischun

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 181215

******************************************************************************************************************

 

NIF

Wagon - Restaurant 647 von Bernmobil ( Baujahr 1935 - Hersteller SIG - MFO - Strassenbahn Bern Tram Tramwagen ) unterwegs in der Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Restaurant - Tram 647 von Bern Mobil

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Restaurant - Tram Nr. 647 mit Baujahr 1935 ist ein historisches Tram in der Stadt Bern

in der Schweiz

.

.

.

Das Herzstück unserer Flotte: eine wunderbare Attraktion für romantische Hochzeitsapéros,

spezielle Geburtstagsfeiern oder eine Stadtrundfahrt mit Ihren Geschäftspartnern inklusive

Apéro oder Essen an Vierer-Tischen. Eine Fahrt mit dem Restaurant-Tram durch die Berner

Gassen wird Ihnen bestimmt lange in Erinnerung bleiben.

.

.

.

Tischplätze:

 

Motorwagen maximal 24 für Apéro oder 16 zum Essen,

 

mit Anhänger maximal 55 für Apéro oder 34 zum Essen.

.

.

.

Ausstattung: Mikrofon, Radio, CD- und Tonbandgerät

.

.

.

Siehe auch => www.bernmobil.ch/Seiten/Service/Extrafahrten/Fahrzeugpark...

.

.

.

.

( BeschriebTram647 BeschriebRestaurant-Tram AlbumStadtBern KantonBern StadtBern

bernmobil Bern Mobil Städtische Verkehrsbetriebe SVB Tram Strassenbahn sporvogn tram

raitiovaunu sporvagn トラム tramwaj eléctrico spårvagn tranvía )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs mit dem Restaurant - Tram 647 in Bern am Samstag den 17. März 2012

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 5D Mark II

 

Objektiv : Canon -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120317 AlbumZZZZ120317RestauranttramBern KantonBern StadtBern AlbumStadtBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240316

******************************************************************************************************************

 

NIF

Wagon - Restaurant 647 von Bernmobil ( Baujahr 1935 - Hersteller SIG - MFO - Strassenbahn Bern Tram Tramwagen ) unterwegs in der Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Restaurant - Tram 647 von Bern Mobil

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Restaurant - Tram Nr. 647 mit Baujahr 1935 ist ein historisches Tram in der Stadt Bern

in der Schweiz

.

.

.

Das Herzstück unserer Flotte: eine wunderbare Attraktion für romantische Hochzeitsapéros,

spezielle Geburtstagsfeiern oder eine Stadtrundfahrt mit Ihren Geschäftspartnern inklusive

Apéro oder Essen an Vierer-Tischen. Eine Fahrt mit dem Restaurant-Tram durch die Berner

Gassen wird Ihnen bestimmt lange in Erinnerung bleiben.

.

.

.

Tischplätze:

 

Motorwagen maximal 24 für Apéro oder 16 zum Essen,

 

mit Anhänger maximal 55 für Apéro oder 34 zum Essen.

.

.

.

Ausstattung: Mikrofon, Radio, CD- und Tonbandgerät

.

.

.

Siehe auch => www.bernmobil.ch/Seiten/Service/Extrafahrten/Fahrzeugpark...

.

.

.

.

( BeschriebTram647 BeschriebRestaurant-Tram AlbumStadtBern KantonBern StadtBern

bernmobil Bern Mobil Städtische Verkehrsbetriebe SVB Tram Strassenbahn sporvogn tram

raitiovaunu sporvagn トラム tramwaj eléctrico spårvagn tranvía )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs mit dem Restaurant - Tram 647 in Bern am Samstag den 17. März 2012

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 5D Mark II

 

Objektiv : Canon -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120317 AlbumZZZZ120317RestauranttramBern KantonBern StadtBern AlbumStadtBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240316

******************************************************************************************************************

 

NIF

Wagon - Restaurant 647 von Bernmobil ( Baujahr 1935 - Hersteller SIG - MFO - Strassenbahn Bern Tram Tramwagen ) unterwegs in der Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Restaurant - Tram 647 von Bern Mobil

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Restaurant - Tram Nr. 647 mit Baujahr 1935 ist ein historisches Tram in der Stadt Bern

in der Schweiz

.

.

.

Das Herzstück unserer Flotte: eine wunderbare Attraktion für romantische Hochzeitsapéros,

spezielle Geburtstagsfeiern oder eine Stadtrundfahrt mit Ihren Geschäftspartnern inklusive

Apéro oder Essen an Vierer-Tischen. Eine Fahrt mit dem Restaurant-Tram durch die Berner

Gassen wird Ihnen bestimmt lange in Erinnerung bleiben.

.

.

.

Tischplätze:

 

Motorwagen maximal 24 für Apéro oder 16 zum Essen,

 

mit Anhänger maximal 55 für Apéro oder 34 zum Essen.

.

.

.

Ausstattung: Mikrofon, Radio, CD- und Tonbandgerät

.

.

.

Siehe auch => www.bernmobil.ch/Seiten/Service/Extrafahrten/Fahrzeugpark...

.

.

.

.

( BeschriebTram647 BeschriebRestaurant-Tram AlbumStadtBern KantonBern StadtBern

bernmobil Bern Mobil Städtische Verkehrsbetriebe SVB Tram Strassenbahn sporvogn tram

raitiovaunu sporvagn トラム tramwaj eléctrico spårvagn tranvía )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs mit dem Restaurant - Tram 647 in Bern am Samstag den 17. März 2012

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 5D Mark II

 

Objektiv : Canon -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120317 AlbumZZZZ120317RestauranttramBern KantonBern StadtBern AlbumStadtBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240316

******************************************************************************************************************

 

NIF

Schweiz / Schwyz - Schwyz

 

seen on the way from Stoos to Fronalpstock

 

gesehen auf dem Weg von Stoos zum Fronalpstock

 

Schwyz (German pronunciation: [ʃviːts]; French: Schwytz; Italian: Svitto) is a town and the capital of the canton of Schwyz in Switzerland.

 

The Federal Charter of 1291 or Bundesbrief, the charter that eventually led to the foundation of Switzerland, can be seen at the Bundesbriefmuseum.

 

The official language of Schwyz is (the Swiss variety of) German, but the main spoken language is the local variant of the Alemannic Swiss German dialect.

 

Name

 

The earliest certain record of the name dates to 972, recorded in Medieval Latin as villa Suittes. There are a number of uncertain records dated between 924 and 960, in the form Swites (Suuites) and Switz. The name is recorded as Schwitz in the 13th century, and in the 17th to 18th century often as Schweitz. The name's etymology is uncertain. It was long presented as derived from the name of an eponymous founder in Swiss legend, one Suito or Switer, an explanation found in Swiss school textbooks until the first half of the 20th century. There is currently no consensus on the name's derivation. Isaac Wake, diplomat of King James VI and I in Bern, suggested in 1625 that the name originated in Sweden, among the Suecia, "who in the time of king [sic] Sigebert made a transmigration out of Suecia and planted themselves in this country". A Germanic etymology was suggested by Gatschet (1867), deriving the name from an Old High German verb suedan "to burn" (referring to slash-and-burn clearing of woodland for habitation). Brandstetter (1871) is critical of Gatschet's suggestion and prefers derivation from an Alemannic personal name in Svid- as it were presenting a scholarly defense of the Suito of the founding legend. The etymology proposed for the Schweizerisches Idiotikon by Hubschmied (1929) derives the name from a Gallo-Roman *(alpes) suētas, from the Gaulish or Latin word for "pig", via a Romance *suēdes "(mountain, pasture) of pigs" yielding an Alemannic Swītes. Hubschmied distanced himself from this opinion in 1961, preferring an unspecified pre-Roman (or "Etruscan") source. Sonderegger (1966) revisits Gatschet's suedan "slash-and-burn" proposal, but now claims derivation from a cognate Celtic root, *sveit-, Proto-Celtic *sveitos with a meaning of "clearing" or similar, giving Gaulish *Svētos (the long vowel as in Rēnos "Rhine"), Gallo-Romance *Svēdus, -is, and finally Swītes in Old High German by the 8th century.

 

The name Schwyz was extended to the area dominated by Schwyz (the Canton of Schwyz), and later to the entire Old Swiss Confederacy. Other cantons tended to resent this in the 15th century, but after 1499 the term Schwyzer was widely self-adopted, out of spite so to speak, since it had been employed as a term of abuse by the Swabian side during the Swabian War. Eidgenossenschaft and Schwytzerland (the origin of the English name Switzerland) could be used interchangeably as country names in the 16th century.

 

The Swiss German pronunciation [ʃviːts] is the same for the name of the town and that of the country (the two are distinguished only by use of the definite article for the latter, [ʃviːts] "Schwyz", [tʃviːts] "Switzerland"). The spelling of y for [iː] originates from the ligature ij in 15th-century handwriting.

 

History

 

While a few Roman era coins have been found in Schwyz, the earliest evidence of a settlement comes from the 8th century. The Alamanni cemetery at the parish church and the church itself are both from the first half of the 8th century. This first church was followed by a second ottonian church around 1000, which may have been destroyed by the 1117 Verona earthquake. In 1121 the third church building, a romanesque building, was consecrated. This was followed in the 15th century by the much larger fourth church which was destroyed, along with much of the village, by fire in 1642. The fifth church, an early baroque church was replaced because of serious structural defects by the current late baroque church which was dedicated in 1774.

 

Because Schwyz was the capital of a canton, many of the government organizations administered both the town and the canton at the same time, and the history of the town is closely tied to the history of the canton.

 

According to the chronicle of Johann Stumpf from 1548, the old town originally consisted of a village square, the church and its cemetery, the town hall, the inn, the archive tower and a number of scattered wooden houses. Around 1500, to distinguish it from the Canton of Schwyz, Schwyz town was often called Kilchgassen, which meant the village around the church but not the surrounding villages. The fire of 1642, which destroyed 47 buildings in the center of the village, allowed the town to be totally rebuilt. A new, larger town square with major roads radiating out was built in front of the new church and the new city hall. The houses were rebuilt as urban townhouses and a ring of about 30 large patrician farm houses grew up surrounding the village center.

 

Geography

 

Besides the town of Schwyz, the municipality includes the settlements of Ibach, Seewen and Rickenbach. To the east, the municipality includes, or borders on, the mountains of Hochstuckli, Kleiner Mythen, Grosser Mythen, Rotenflue, and Furggelenstock. The river Muota flows out of these mountains and through the municipality on its way to Lake Lucerne. The Haggenegg Pass and Holzegg Pass both cross to Alpthal, whilst the Ibergeregg Pass crosses to Oberiberg.

 

Schwyz has an area, as of 2006, of 53.2 square kilometers (20.5 sq mi). Of this area, 46.4% is used for agricultural purposes, while 39.1% is forested. Of the rest of the land, 8.7% is settled (buildings or roads) and the remainder (5.8%) is non-productive (rivers, glaciers or mountains).

 

Heritage sites of national significance

 

The Bundesbriefmuseum (Museum of the Swiss Charters of Confederation), the Dominican nuns Convent of St. Peter am Bach, the entire medieval and early modern settlement, the Hermitage and chapel, the Forum der Schweizer Geschichte (Forum of Swiss History), the Ab Yberg im Grund House, the Bethlehem House at Reichsstrasse 9, the Ceberg im Feldli house at Theodosiusweg 20, the house at Gotthardstrasse 99 in Ibach, the Grosshus at Strehlgasse 12, the Immenfeld house, the house at Langfeldweg 14 in Kaltbach, the house at Oberschönenbuch 79 in Ibach, the Herrenhaus Waldegg, the Hettlingerhäuser, the Hofstatt Ital Reding, the Catholic Parish Church of St. Martin, the Maihof, the Palais Büeler, the Rathaus (Town council house), the Reding House, the State Archives of Schwyz and the Köplihaus house are listed as a Swiss heritage site of national significance. The entire old city of Schwyz is part of the Inventory of Swiss Heritage Sites.

 

Economy

 

As of 2010, Schwyz had an unemployment rate of 1.8%. As of 2008, there were 484 people employed in the primary economic sector and about 174 businesses involved in this sector. 2,756 people were employed in the secondary sector and there were 179 businesses in this sector. 7,099 people were employed in the tertiary sector, with 696 businesses in this sector.

 

In 2008 the total number of full-time equivalent jobs was 8,570. The number of jobs in the primary sector was 303, of which 273 were in agriculture and 30 were in forestry or lumber production. The number of jobs in the secondary sector was 2,647 of which 1,589 or (60.0%) were in manufacturing, 8 or (0.3%) were in mining and 928 (35.1%) were in construction. The number of jobs in the tertiary sector was 5,620. In the tertiary sector; 1,357 or 24.1% were in wholesale or retail sales or the repair of motor vehicles, 306 or 5.4% were in the movement and storage of goods, 272 or 4.8% were in a hotel or restaurant, 136 or 2.4% were in the information industry, 733 or 13.0% were the insurance or financial industry, 427 or 7.6% were technical professionals or scientists, 260 or 4.6% were in education and 1,053 or 18.7% were in health care.

 

In 2000, there were 4,484 workers who commuted into the municipality and 2,168 workers who commuted away. The municipality is a net importer of workers, with about 2.1 workers entering the municipality for every one leaving.[20] Of the working population, 13.6% used public transportation to get to work, and 45.3% used a private car.

 

Religion

 

From the 2000 census, 11,269 or 81.6% were Roman Catholic, while 675 or 4.9% belonged to the Swiss Reformed Church. Of the rest of the population, there were 423 members of an Orthodox church (or about 3.06% of the population), there were 7 individuals (or about 0.05% of the population) who belonged to the Christian Catholic Church, and there were 155 individuals (or about 1.12% of the population) who belonged to another Christian church. There were 5 individuals (or about 0.04% of the population) who were Jewish, and 502 (or about 3.64% of the population) who were Islamic. There were 42 individuals who were Buddhist, 31 individuals who were Hindu and 7 individuals who belonged to another church. 377 (or about 2.73% of the population) belonged to no church, are agnostic or atheist, and 385 individuals (or about 2.79% of the population) did not answer the question.

 

Weather

 

Schwyz has an average of 149.2 days of rain per year and on average receives 1,629 mm (64.1 in) of precipitation. The wettest month is August during which time Schwyz receives an average of 199 mm (7.8 in) of precipitation. During this month there is precipitation for an average of 13.9 days. The month with the most days of precipitation is June, with an average of 14.8, but with only 182 mm (7.2 in) of precipitation. The driest month of the year is February with an average of 99 mm (3.9 in) of precipitation over 13.9 days.

 

Transport

 

The A4 motorway, between Zürich and the Brunnen passes through the west of the municipality, and the town is linked to it by main roads and motorway junctions. Other main roads connect the town to Lucerne (along both banks of Lake Lucerne), to the Gotthard Pass and southern Switzerland, and to Pfaffikon and Einsiedeln in the north of the canton of Schwyz. A minor road crosses the Ibergeregg Pass to Oberiberg, providing an alternative route to Einsiedeln. Other minor roads reach to near the summits of both the Haggenegg Pass and Holzegg Pass, but only hiking trails actually cross these passes and continue to Alpthal.

 

Schwyz railway station, on the Gotthard railway, is located about 2 km (1.2 mi) outside the town, in the parish of Seewen. The station is served by InterRegio and S-Bahn trains.

 

Early plans for the Schweizerische Südostbahn included a proposal for what is now the Pfäffikon SZ–Arth-Goldau railway to terminate at Brunnen railway station instead of Arth-Goldau railway station. If that proposal had come to fruition, the Schwyz town centre would have had a railway station – initially on the Kollegi football field, and later in Steisteg.

 

From 6 October 1900 to 14 December 1963, the Schwyzer Strassenbahnen linked the Schwyz railway station with the town centre. On 8 May 1915, the additional section between Schwyz and Brunnen See was opened – and on the same day, the Schwyz SBB–Schwyz line was shut down. The trams were eventually replaced by the Auto AG Schwyz, which today operates 12 bus lines in the cantons of Lucerne and Schwyz.

 

The Rotenfluebahn, a gondola lift, links Rickenbach with the summit of the Rotenfluh mountain, which is, in summer, a popular vantage point over the Lake Lucerne region, and, in winter, a ski area.

 

(Wikipedia)

 

Schwyz ([ʃviːts]; französisch Schwytz oder Schwyz, italienisch Svitto, rätoromanisch Sviz) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Kantons Schwyz sowie des gleichnamigen Bezirks.

 

Name

 

Da sich der Name des erstmals 924/960 als in Suuites bezeugten Ortes Schwyz weder aus dem Alemannischen noch aus dem Romanischen erklären lässt, muss er aus vorrömischer Zeit stammen. Eine sichere Deutung liegt jedoch bis heute nicht vor. Am wahrscheinlichsten ist eine Herleitung von der indogermanischen Wurzel *sueid- «glänzen, schimmern» oder *sweit- «sengen, brennen», womit es sich beim Ortsnamen Schwyz entweder um einen Gewässernamen (ursprünglich für die Muota?) mit der Bedeutung «die hell Leuchtende»[8] oder um einen vorlateinischen Rodungsnamen handeln würde, der als «Lichtung» oder «Brandrodung» zu deuten wäre.

 

Der Ortsname Schwyz wurde früh auf den ganzen Kanton übertragen; der Kanton Schwyz gab schliesslich der Schweiz ihren Namen.

 

Chronisten des 15. und 16. Jahrhunderts berichten, das Volk der Schwyzer sei zur Zeit einer grossen Hungersnot vom Norden her eingewandert. Die Sage erzählt von Suit (Swit), der seinen Bruder Scheijo im Zweikampf besiegt habe und darum dem neubesiedelten Land den Namen geben durfte. In seiner 1554 veröffentlichten Schwytzer Chronica berichtet Johannes Stumpf folgende – von ihm auf das Jahr 99 v. Chr. datierte – Geschichte aus der Zeit der Kimbernkriege über die Entstehung des Namens:

 

«Die Cimbrier zugend über das Trientisch gebirg in Italiam schlugend O. Luctatium Catul den Landpfläger der inen den wäg verhalten solt in gewaltige flucht. Die Cimbrier wurdend von Mario und Catulo den Römische väldherrn in einem näbel angriffen, gschlagen und bey nach grundtlich vertilckt, ire künig Lugius und Baiorich blibend tod, Claodicus und Genferich wurdend gefangen, weyb und kind weertend sich bis in tod, erwürgtend sich zeletst selbs. Die überblibnen Cimbrier in kleiner anzal liessend sich nider im Alpgebirg bey ire pundsgnossen den Tigurine und Tuginern mit iren hauptleüten. Schwyter und Tschey satztend sich mit irem völckli den Cimbriern im Zürychg in das gebirg bey dem grossen see, sübertend und bauwtend das land, das ward dem hauptmann nachbenennt Schwytz.»

 

„Die Kimbern zogen über das trientische Gebirge nach Italien, schlugen O. Luctatium Catulum, der ihnen den Weg verstellen sollte, in die Flucht. Die Kimbern wurden von Gaius Marius und Catulus, den römischen Feldherren, in einem Nebel angegriffen, geschlagen und beinahe gründlich vernichtet, ihre Könige Lugius und Baiorich blieben tot zurück, Claodicus und Genferich wurden gefangen, Weib und Kind wehrte sich bis in den Tod, erwürgte sich schliesslich selbst. Die übriggebliebenen Kimbern liessen sich in kleiner Anzahl im Alpgebirge bei ihren Bundesgenossen den Tigurinern und Tuginern mit ihren Hauptleuten nieder. Schwyter und Tschey liessen sich mit ihrem Völkchen den Kimbern im Zürichgau in das Gebirge bei dem grossen See nieder, säuberten und bebauten das Land, welches nach dem Hauptmann Schwytz benannt wurde.“

 

– Johannes Stumpf: Schwytzer Chronica

 

Geographie

 

Der Dorfplatz von Schwyz liegt auf 516 m ü. M. am Südhang am Fuss der Mythen zwischen Lauerzersee und Vierwaldstättersee.

 

Die Gemeinde Schwyz setzt sich aus den Ortsteilen Schwyz, Rickenbach, Ibach und Seewen zusammen. Die Ortschaft Schwyz selber wird auch Flecken Schwyz genannt, da der Ort zwar über das Markt-, nicht aber das Stadtrecht verfügte. Die drei übrigen Ortsteile werden auch als Filialen bezeichnet, also Filiale Ibach, Filiale Seewen und Filiale Rickenbach. Diese Filialen führen, obwohl sie heute miteinander verwachsen sind, ein dörfliches Eigenleben, besitzen auch ihre eigenen Kirchen sowie Wappen. Daneben gibt es noch Weiler, die jeweils einem der Ortsteile zugewiesen werden: Auf Iberg, Haggenegg, Hesisbol, Holzegg, Oberschönenbuch, Perfiden, Ried-Haggen und Tschütschi.

 

Religionen

 

Die Bevölkerung ist mit 70 % mehrheitlich römisch-katholisch, während 6 % der evangelisch-reformierten Kirche angehören (Stand 2019).

 

Zahlen zu weiteren Religionsgemeinschaften in Schwyz wurden letztmals bei der Volkszählung im Jahr 2000 erhoben. Damals gehörten 3 % der Bevölkerung einer anderen christlichen Konfession (weder katholisch noch evangelisch-reformiert) an, 4 % waren muslimischen Glaubens und 1 % bekannte sich zu einer anderen Religion. 3 % waren konfessionslos und weitere 3 % machten keine Angabe zu ihrer Religion.

 

Wirtschaft

 

Zu erwähnen sind bekannte Unternehmen wie die Victorinox AG als Hersteller des Schweizer Taschenmessers, das Einkaufszentrum Mythen Center, die seit 1908 ebenfalls in Ibach ansässige Max Felchlin AG als Hersteller von Schweizer Schokolade und weiteren Confiserie-Produkten.

 

Sehenswürdigkeiten, Kultur und Brauchtum

 

In Schwyz befindet sich das Bundesbriefmuseum mit dem Bundesbrief von 1291 und anderen alten Urkunden und Bannern der alten Eidgenossenschaft. Die Hauptfassade wird von einem Wandbild des Urner Malers Heinrich Danioth geschmückt.

 

Reich ausgestattet ist das Wohnmuseum im Ital-Reding-Haus. Zu besichtigen ist auch das alte Haus Bethlehem aus der Zeit der Gründung der Schweiz sowie der Schwyzer Schatzturm.

 

Einen Kontrapunkt setzt das moderne Forum der Schweizer Geschichte. Hier findet die Geschichte nicht in der blossen Rückwärtsbetrachtung statt, sondern wird zur lebendigen Auseinandersetzung mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

 

1991 wurde mit dem «Mythenspiel» ein neuer Ansatz für die dramaturgische Inszenierung der Gründungsgeschichte gewagt. Alte Bräuche wie das Chlefelen und in der Fasnacht mit dem rhythmischen Narrentanz der historischen «Maschgraden-Figuren» werden u. a. durch die «Schwyzer Nüssler» gepflegt.

 

Das markanteste sichtbare Kennzeichen von Schwyz sind die Felspyramiden über dem Talkessel: der Grosse und der Kleine Mythen. Insbesondere der Grosse Mythen ist ein Ziel für Wanderer.

 

Bemerkenswert sind auch die katholische Pfarrkirche St. Martin mit Rokoko-Altären und Kanzeln aus Marmor und Stuckmarmor des Altarbauers Carlo Andrea Galetti aus San Fedele Intelvi, das Dominikanerinnenkloster St. Peter am Bach, der Kerchel (Beinhaus) mit der Heiligkreuzkapelle und das Rathaus.

 

Verkehr

 

Schienenverkehr

 

Der an der Gotthardlinie gelegene Bahnhof Schwyz befindet sich rund zwei Kilometer ausserhalb des Dorfes Schwyz im Gemeindeteil Seewen. Der Bahnhof wird von Interregios und S-Bahnen angefahren.

 

Erste Planungen der Schweizerischen Südostbahn sahen eine Linienführung der heutigen Bahnstrecke Biberbrugg–Arth-Goldau zum Bahnhof Brunnen anstatt zum Bahnhof Arth-Goldau vor. In diesem Fall hätte auch der Dorfkern von Schwyz einen Bahnhof erhalten – zunächst auf dem Kollegi-Fussballplatz, später im Steisteg.

 

Ganz im Südosten des Gemeindegebiets verkehrt seit 1933 die Standseilbahn Schwyz–Stoos vom Schlattli auf den Stoos. Sie wird im Dezember 2017 durch die neue Standseilbahn Schwyz–Stoos ersetzt, die zweitsteilste Standseilbahn der Welt.

 

Nahverkehr

 

Vom 6. Oktober 1900 bis zum 14. Dezember 1963 verbanden die Schwyzer Strassenbahnen den Bahnhof Schwyz mit dem Ortskern. Am 8. Mai 1915 wurde noch das Teilstück Schwyz–Brunnen See eröffnet – es wurde am selben Tag stillgelegt wie die Linie Schwyz SBB–Schwyz. Ersetzt wurden die Tramlinien durch die Auto AG Schwyz, welche heute in den Kantonen Schwyz und Luzern 12 Buslinien betreiben.

 

(Wikipedia)

Wagon - Restaurant 647 von Bernmobil ( Baujahr 1935 - Hersteller SIG - MFO - Strassenbahn Bern Tram Tramwagen ) unterwegs in der Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Restaurant - Tram 647 von Bern Mobil

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Restaurant - Tram Nr. 647 mit Baujahr 1935 ist ein historisches Tram in der Stadt Bern

in der Schweiz

.

.

.

Das Herzstück unserer Flotte: eine wunderbare Attraktion für romantische Hochzeitsapéros,

spezielle Geburtstagsfeiern oder eine Stadtrundfahrt mit Ihren Geschäftspartnern inklusive

Apéro oder Essen an Vierer-Tischen. Eine Fahrt mit dem Restaurant-Tram durch die Berner

Gassen wird Ihnen bestimmt lange in Erinnerung bleiben.

.

.

.

Tischplätze:

 

Motorwagen maximal 24 für Apéro oder 16 zum Essen,

 

mit Anhänger maximal 55 für Apéro oder 34 zum Essen.

.

.

.

Ausstattung: Mikrofon, Radio, CD- und Tonbandgerät

.

.

.

Siehe auch => www.bernmobil.ch/Seiten/Service/Extrafahrten/Fahrzeugpark...

.

.

.

.

( BeschriebTram647 BeschriebRestaurant-Tram AlbumStadtBern KantonBern StadtBern

bernmobil Bern Mobil Städtische Verkehrsbetriebe SVB Tram Strassenbahn sporvogn tram

raitiovaunu sporvagn トラム tramwaj eléctrico spårvagn tranvía )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs mit dem Restaurant - Tram 647 in Bern am Samstag den 17. März 2012

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 5D Mark II

 

Objektiv : Canon -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120317 AlbumZZZZ120317RestauranttramBern KantonBern StadtBern AlbumStadtBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240316

******************************************************************************************************************

 

NIF

Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)Schweizer Meisterschaften 2022 in Zuerich, on Saturday, June 25, 2022

Wagon - Restaurant 647 von Bernmobil ( Baujahr 1935 - Hersteller SIG - MFO - Strassenbahn Bern Tram Tramwagen ) unterwegs in der Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Restaurant - Tram 647 von Bern Mobil

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Restaurant - Tram Nr. 647 mit Baujahr 1935 ist ein historisches Tram in der Stadt Bern

in der Schweiz

.

.

.

Das Herzstück unserer Flotte: eine wunderbare Attraktion für romantische Hochzeitsapéros,

spezielle Geburtstagsfeiern oder eine Stadtrundfahrt mit Ihren Geschäftspartnern inklusive

Apéro oder Essen an Vierer-Tischen. Eine Fahrt mit dem Restaurant-Tram durch die Berner

Gassen wird Ihnen bestimmt lange in Erinnerung bleiben.

.

.

.

Tischplätze:

 

Motorwagen maximal 24 für Apéro oder 16 zum Essen,

 

mit Anhänger maximal 55 für Apéro oder 34 zum Essen.

.

.

.

Ausstattung: Mikrofon, Radio, CD- und Tonbandgerät

.

.

.

Siehe auch => www.bernmobil.ch/Seiten/Service/Extrafahrten/Fahrzeugpark...

.

.

.

.

( BeschriebTram647 BeschriebRestaurant-Tram AlbumStadtBern KantonBern StadtBern

bernmobil Bern Mobil Städtische Verkehrsbetriebe SVB Tram Strassenbahn sporvogn tram

raitiovaunu sporvagn トラム tramwaj eléctrico spårvagn tranvía )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs mit dem Restaurant - Tram 647 in Bern am Samstag den 17. März 2012

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 5D Mark II

 

Objektiv : Canon -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120317 AlbumZZZZ120317RestauranttramBern KantonBern StadtBern AlbumStadtBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240316

******************************************************************************************************************

 

NIF

Wagon - Restaurant 647 von Bernmobil ( Baujahr 1935 - Hersteller SIG - MFO - Strassenbahn Bern Tram Tramwagen ) unterwegs in der Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Restaurant - Tram 647 von Bern Mobil

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Restaurant - Tram Nr. 647 mit Baujahr 1935 ist ein historisches Tram in der Stadt Bern

in der Schweiz

.

.

.

Das Herzstück unserer Flotte: eine wunderbare Attraktion für romantische Hochzeitsapéros,

spezielle Geburtstagsfeiern oder eine Stadtrundfahrt mit Ihren Geschäftspartnern inklusive

Apéro oder Essen an Vierer-Tischen. Eine Fahrt mit dem Restaurant-Tram durch die Berner

Gassen wird Ihnen bestimmt lange in Erinnerung bleiben.

.

.

.

Tischplätze:

 

Motorwagen maximal 24 für Apéro oder 16 zum Essen,

 

mit Anhänger maximal 55 für Apéro oder 34 zum Essen.

.

.

.

Ausstattung: Mikrofon, Radio, CD- und Tonbandgerät

.

.

.

Siehe auch => www.bernmobil.ch/Seiten/Service/Extrafahrten/Fahrzeugpark...

.

.

.

.

( BeschriebTram647 BeschriebRestaurant-Tram AlbumStadtBern KantonBern StadtBern

bernmobil Bern Mobil Städtische Verkehrsbetriebe SVB Tram Strassenbahn sporvogn tram

raitiovaunu sporvagn トラム tramwaj eléctrico spårvagn tranvía )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs mit dem Restaurant - Tram 647 in Bern am Samstag den 17. März 2012

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 5D Mark II

 

Objektiv : Canon -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120317 AlbumZZZZ120317RestauranttramBern KantonBern StadtBern AlbumStadtBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240316

******************************************************************************************************************

 

NIF

Wagon - Restaurant 647 von Bernmobil ( Baujahr 1935 - Hersteller SIG - MFO - Strassenbahn Bern Tram Tramwagen ) im Depot Eigerplatz in der Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Restaurant - Tram 647 von Bern Mobil

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Restaurant - Tram Nr. 647 mit Baujahr 1935 ist ein historisches Tram in der Stadt Bern

in der Schweiz

.

.

.

Das Herzstück unserer Flotte: eine wunderbare Attraktion für romantische Hochzeitsapéros,

spezielle Geburtstagsfeiern oder eine Stadtrundfahrt mit Ihren Geschäftspartnern inklusive

Apéro oder Essen an Vierer-Tischen. Eine Fahrt mit dem Restaurant-Tram durch die Berner

Gassen wird Ihnen bestimmt lange in Erinnerung bleiben.

.

.

.

Tischplätze:

 

Motorwagen maximal 24 für Apéro oder 16 zum Essen,

 

mit Anhänger maximal 55 für Apéro oder 34 zum Essen.

.

.

.

Ausstattung: Mikrofon, Radio, CD- und Tonbandgerät

.

.

.

Siehe auch => www.bernmobil.ch/Seiten/Service/Extrafahrten/Fahrzeugpark...

.

.

.

.

( BeschriebTram647 BeschriebRestaurant-Tram AlbumStadtBern KantonBern StadtBern

bernmobil Bern Mobil Städtische Verkehrsbetriebe SVB Tram Strassenbahn sporvogn tram

raitiovaunu sporvagn トラム tramwaj eléctrico spårvagn tranvía )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs mit dem Restaurant - Tram 647 in Bern am Samstag den 17. März 2012

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 5D Mark II

 

Objektiv : Canon -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120317 AlbumZZZZ120317RestauranttramBern KantonBern StadtBern AlbumStadtBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240316

******************************************************************************************************************

 

NIF

Wagon - Restaurant 647 von Bernmobil ( Baujahr 1935 - Hersteller SIG - MFO - Strassenbahn Bern Tram Tramwagen ) im Depot Eigerplatz in der Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Restaurant - Tram 647 von Bern Mobil

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Restaurant - Tram Nr. 647 mit Baujahr 1935 ist ein historisches Tram in der Stadt Bern

in der Schweiz

.

.

.

Das Herzstück unserer Flotte: eine wunderbare Attraktion für romantische Hochzeitsapéros,

spezielle Geburtstagsfeiern oder eine Stadtrundfahrt mit Ihren Geschäftspartnern inklusive

Apéro oder Essen an Vierer-Tischen. Eine Fahrt mit dem Restaurant-Tram durch die Berner

Gassen wird Ihnen bestimmt lange in Erinnerung bleiben.

.

.

.

Tischplätze:

 

Motorwagen maximal 24 für Apéro oder 16 zum Essen,

 

mit Anhänger maximal 55 für Apéro oder 34 zum Essen.

.

.

.

Ausstattung: Mikrofon, Radio, CD- und Tonbandgerät

.

.

.

Siehe auch => www.bernmobil.ch/Seiten/Service/Extrafahrten/Fahrzeugpark...

.

.

.

.

( BeschriebTram647 BeschriebRestaurant-Tram AlbumStadtBern KantonBern StadtBern

bernmobil Bern Mobil Städtische Verkehrsbetriebe SVB Tram Strassenbahn sporvogn tram

raitiovaunu sporvagn トラム tramwaj eléctrico spårvagn tranvía )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs mit dem Restaurant - Tram 647 in Bern am Samstag den 17. März 2012

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 5D Mark II

 

Objektiv : Canon -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120317 AlbumZZZZ120317RestauranttramBern KantonBern StadtBern AlbumStadtBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240316

******************************************************************************************************************

 

NIF

1 3