Back to photostream

Linz, Upper Austria, Bridge over the Blue Blue Danube

History

Earlier bridges at the same location

Instead of the Nibelungen Bridge existed already from 1497 (restoration in 1501) a wooden bridge, on the one hand connecting the village of Urfahr with Linz but on the other, representing the much more important function of a connection between all lands lain south of the Danube with all lands lain north of the Danube. The permission for the construction of the first bridge across the Danube (it was after Vienna in 1439 and Krems/Mautern in 1463 the third Danube bridge at all in the Duchy of Austria) in Linz came from the Roman-German king and later Emperor Maximilian I, who this allowed on March 3, 1497 in the so-called "bridge certificate".

From about 1832, for the first time also led tracks over the bridge, as the horse-drawn railway Budweis-Linz-Gmunden between Budweis and Linz was completed. 1869, at the same place with the construction of a steel bridge was started. On the side of Urfahr (today district of Linz) but now the bridge no longer led to the "Platzl (small place)" but to the Hinsenkamp square. As from 1880, when the first horse-drawn streetcar track was erected between the Linz central station and the Urfahr Hinsenkamp square, the rail transport increased more and more, they soon realized that the bridge was designed to narrow to have left enough space for pedestrians and carriage traffic but plans for a new bridge could long not be realized.

Desire for a larger bridge

The desire for a new bridge also joined the young Adolf Hitler, who grew up in Leonding and temporarily attended school in Linz. Preserved sketches show that Hitler already in 1925 had concrete ideas of a new bridge. After the so-called Anschluss in March 1938, Hitler took over the "sponsorship" of the city and appointed Linz to one of the Führer Cities with the aim of expanding the city into an economic and cultural center. Those plans foresaw profound alterations that included in addition to a redesign of the Danube strands the establishment of a so-called "cultural axis". Of these plans were from 1938 only small portions, for example, only the two southern and not the northern bridgehead buildings, implemented, the extensive incorporations in the north and south as well as the associated housing measures were carried out.

Construction of Nibelungen bridge

During the Nazi expansion plans for the "Führer City Linz" the engineer Karl Schaechterle and the architect Friedrich Tamms were commissioned with the planning of a new Linzer Danube bridge instead of the old one, the construction management went to Linz Werner Sarlay. The bridge design, a plate girder bridge with three openings and spans of 75 meters in the surrounding areas as well as 100 meters in the center aperture, was approved in the summer 1938. In September of the same year was began with the construction work; 1940 the bridge was finished.

The exact origin of the name "Nibelungen bridge" no longer unambiguously can be explained; according to contemporary sources, there is only an indication that the naming goes back to the not detailed "fathers of the bridge". It refers to the myth of the "Nibelungen path" on which the Germanic legendary figures Kriemhild and her brothers are said to have touched on the way to Hun Etzel the area of today's Linz. Further reference to the Nibelung legend should create four six and a half meter high sculptures of the most important figures of Nibelungen ("Siegfried", "Kriemhild", "Gunter" and "Brunhild"). Two other statues, "Hagen" and "Volker", should adorn the bridge staircase in Urfahr. Due to the war the statues commissioned by Hitler with the sculptor Bernhard Graf Plettenberg were never carried out. On the occasion of a visit of the German Führer (born in Austria) two of the statues ( "Kriemhild" and "Siegfried") in 1: 1 scale of Plettenberg were modeled in plaster and placed for several months on the bridge.

Simultaneously with the construction of Nibelungen bridge some buildings were demolished on both banks of the Danube in order to provide the wider and higher bridge space At directly adjacent to Nibelungen Bridge Main square were several historicist buildings demolished to be replaced by the still existing "bridgehead buildings". The two identical buildings house (and housed) in part the Art University Linz and in part until May 2008 the Tax Office Linz. On Urfahr side the bridgehead buildings could not be realized anymore. This made the construction of the New Town Hall and the Ars Electronica Center possible.

Time after war

As part of the handover of the Mühlviertel (one of four quarters of Upper Austria) to the Soviets, American troops left on July 31, 1945 Urfahr. Until June 8, 1953, therefore, there were at the new Soviet zonal boundary at Urfahr bridgehead constant checks of passenger and freight traffic. After that, only periodical checks. The people of Linz celebrated the abolition of permanent controls spontaneously. Governor Heinrich Gleißner danced there with Elmira Koref, wife of the mayor of Linz, Ernst Koref, a waltz. On August 11, 1955, the Mühlviertel returned under Upper Austrian administration, for this reason, the division of the city was lifted.

Others

On November 9, 1962, the Austrian Post for this subject brought out a Definitive stamp of series of stamps Austrian monuments of 2,50 Schilling.

 

Geschichte

Frühere Brücken an derselben Stelle

An Stelle der Nibelungenbrücke befand sich bereits ab 1497/Wiederherstellung 1501 eine hölzerne Brücke, die zum einen das Dorf Urfahr mit der Stadt Linz verband, aber zum anderen die viel wichtigere Funktion einer Verbindung zwischen allen südlich der Donau gelegenen Ländereien mit allen nördlich der Donau gelegenen darstellte. Die Erlaubnis zum Bau dieser ersten Donaubrücke (es war nach Wien 1439 und Krems/Mautern 1463 die dritte Donaubrücke überhaupt im Herzogtum Österreich) in Linz stammte vom römisch-deutschen König und späteren Kaiser Kaiser Maximilian I., der dies am 3. März 1497 im sogenannten „Brückenbrief“ gestattete.

Ab etwa 1832 führten erstmals auch Gleise über die Brücke, da die Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden zwischen Budweis und Linz fertiggestellt wurde. 1869 wurde an derselben Stelle mit dem Bau einer stählernen Brücke begonnen. Auf der Urfahraner Seite mündete die Brücke nun jedoch nicht mehr ins „Platzl“, sondern in den Hinsenkampplatz. Als ab 1880, als die erste Pferdetramwaystrecke zwischen dem Linzer Hauptbahnhof und dem Urfahraner Hinsenkampplatz errichtet wurde, der Schienenverkehr immer mehr zunahm, merkte man bald, dass die Brücke zu schmal konzipiert war, um auch genügend Platz für Fußgänger und Kutschenverkehr übrig zu haben. Pläne für eine neue Brücke konnten aber lange nicht verwirklicht werden.

Wunsch nach einer größeren Brücke

Dem Wunsch nach einer neuen Brücke schloss sich auch der junge Adolf Hitler an, der in Leonding aufwuchs und zeitweise in Linz die Schule besuchte. Erhaltene Skizzen zeigen, dass Hitler bereits 1925 konkrete Vorstellungen von einer neuen Brücke hatte. Nach dem sogenannten Anschluss im März 1938 übernahm Hitler die „Patenschaft“ über die Stadt und ernannte Linz zu einer der Führerstädte mit dem Ziel, die Stadt zu einem wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum auszubauen. Diese Pläne sahen tiefgreifende Umbaumaßnahmen vor, die neben einer Neugestaltung der Donauufer die Errichtung einer sogenannten „Kulturachse“ einschlossen. Von diesen Planungen wurden ab 1938 nur geringe Teile – etwa nur die zwei südlichen und nicht die nördlichen Brückenkopfgebäude – umgesetzt; die umfangreichen Eingemeindungen im Norden und Süden sowie die damit einhergehenden Wohnbaumaßnahmen wurden durchgeführt.

Bau der Nibelungenbrücke

Im Zuge der nationalsozialistischen Ausbaupläne für die „Führerstadt Linz“ wurden der Ingenieur Karl Schaechterle und der Architekten Friedrich Tamms mit den Planungen einer neuen Linzer Donaubrücke anstelle der alten beauftragt, die Bauleitung ging an den Linzer Werner Sarlay. Der Brückenentwurf, eine Vollwandträgerbrücke mit drei Öffnungen und Stützweiten von 75 Metern bei den Randfeldern sowie von 100 Metern bei der Mittelöffnung, wurde im Sommer 1938 genehmigt. Im September desselben Jahres begann man mit den Bauarbeiten; 1940 war die Brücke fertig.

Die genaue Herkunft des Namens „Nibelungenbrücke“ lässt sich nicht mehr eindeutig klären; nach zeitgenössischen Quellen findet sich nur die Angabe, dass die Namensgebung auf die nicht näher ausgeführten „Väter der Brücke“ zurückgeht. Er verweist auf den Mythos des „Nibelungenwegs“, auf dem die germanischen Sagenfiguren Kriemhild und ihre Brüder auf dem Weg zum Hunnenkönig Etzel die Gegend des heutigen Linz’ gestreift haben sollen. Weitere Bezugnahme auf die Nibelungensage sollten vier sechseinhalb Meter hohe Reiterstandbilder der bedeutendsten Nibelungenfiguren („Siegfried“, „Kriemhild“, „Gunter“ und „Brunhild“) schaffen. Zwei weitere Statuen, „Hagen“ und „Volker“, sollten die Brückenaufgangsstiege in Urfahr zieren. Aufgrund des Krieges kamen die von Hitler beim Bildhauer Bernhard Graf Plettenberg in Auftrag gegebenen Standbilder nicht zur Ausführung. Anlässlich eines Führerbesuches wurden zwei der Standbilder („Kriemhild“ und „Siegfried“) im Maßstab 1:1 von Plettenberg in Gips modelliert und für einige Monate auf der Brücke aufgestellt.

Gleichzeitig mit dem Bau der Nibelungenbrücke wurden einige Gebäude an beiden Donauufern abgerissen, um der breiteren sowie höheren Brücke Platz zu schaffen. Am direkt an die Nibelungenbrücke angrenzenden Linzer Hauptplatz wurden mehrere historistische Gebäude abgerissen, um durch die noch heute bestehenden „Brückenkopfgebäude“ ersetzt zu werden. Die beiden baugleichen Gebäude beherbergen zum einen Teile der Kunstuniversität Linz und zum anderen bis Mai 2008 das Finanzamt Linz. Auf der Urfahraner Seite konnten die Brückenkopfgebäude nicht mehr verwirklicht werden. Dies ermöglichte später den Bau des Neuen Rathauses und des Ars Electronica Centers.

Nachkriegszeit

Im Zuge der Übergabe des Mühlviertels an die Sowjets verließen amerikanische Truppen am 31. Juli 1945 Urfahr. Bis zum 8. Juni 1953 gab es deshalb an der neuen sowjetischen Zonengrenze am Urfahraner Brückenkopf ständige Kontrollen des Personen- und Lastenverkehrs. Danach nur noch periodische. Die Linzer Bevölkerung feierte die Aufhebung der ständigen Kontrollen spontan. Landeshauptmann Heinrich Gleißner tanzte dabei mit Elmira Koref, Gattin des Linzer Bürgermeisters Ernst Koref einen Walzer. Am 11. August 1955 kehrte das Mühlviertel wieder unter oberösterreichische Verwaltung zurück, damit war auch die Teilung der Stadt aufgehoben.

Sonstiges

Am 9. November 1962 brachte die Österreichische Post zu diesem Motiv eine Dauermarke der Briefmarkenserie Österreichische Baudenkmäler im Wert von 2,50 Schilling heraus.

de.wikipedia.org/wiki/Nibelungenbr%C3%BCcke_(Linz)

1,132 views
0 faves
0 comments
Uploaded on December 24, 2009
Taken on December 24, 2009