El Don Quijote de Viena
Wien, 1. Bezirk (Kunsthistorisches Museum - Museo di Storia dell'Arte, Museo de Historia del Arte de Viena, Musée d'Art Historique de Vienne, Museum of Art History, Muzeum Historii Sztuki w Wiedniu), Maria-Theresien-Platz/Museumsplatz
Restructuring in the post-war period
It took over 15 years for the museum to reopen. When former director Alfred Stix returned from exile in 1945, August Loehr, former director of the Coin Cabinet, had already taken over the direction of the Kunsthistorisches Museum in April. Stix became executive director of state art collections, resulting in the collections of the Kunsthistorisches Museum, the Austrian Gallery and the Albertina Graphic Collection being combined into a new administrative unit. On February 1, 1949, there was a renewed restructuring: three directorates-general were created, one for the art-historical, one for the cultural-historical and one for the natural-historical collections. Thus the Kunsthistorisches Museum ceased to exist as an organizational form.
Stix as general director of the art-historical collections of the Confederation the following departments were subordinated: the Graphic Collection Albertina, the Austrian Gallery, the Picture Gallery, the Collection of Plastics and Applied Arts including the two treasuries, the Egyptian-Oriental Collection and the Collection of Antiquities. Stix resided in the Kunsthistorisches Museum, while Loehr, as director-general of the cultural-historical collections of the Confederation, had his study in the Neue Burg. He was responsible for the Museum of Ethnology, the Military History Museum, the prehistoric collection of the Natural History Museum and the Museum of Folklore. From the Kunsthistorisches Museum the Museum of Austrian Culture with the Wagenburg (Carriage section) and the Monturdepot (department of court uniforms, the weapons collection, the collection of old musical instruments and the Münzkabinett (Mint cabinet) fell to him. Hermann Michel, Director General of Natural History Collections kept all the collections of this area except the prehistoric ones. However, when Stix and Loehr retired in the same year, the reallocation had to be reconsidered, but could not be overturned because Michel was still in office. For a year, Ministerial Councilor Karl Wisoko-Meytsky combined the functions of the directors-general of both the art and the cultural-historical collections and thus had a competence that had never been there before, but finally was abolished in 1953, when this division has been reversed.
As was the case even after the First World War, loans to foreign countries made the necessary extra money and drew international attention to the museum. The "Masterpieces from Austria" exhibition from 1946 to 1947 in Zurich was one of many successes.
Umstrukturierungen in der Nachkriegszeit
Es dauerte über 15 Jahre, bis das Museum wieder geöffnet werden konnte. Als der ehemalige Direktor Alfred Stix 1945 aus dem Exil zurückkehrte, hatte August Loehr, ehemaliger Direktor des Münzkabinetts, im April bereits die Leitung des Kunsthistorischen Museums übernommen. Stix wurde zum leitenden Direktor der staatlichen Kunstsammlungen geworden, was zur Folge hatte, dass die Sammlungen des Kunsthistorischen Museums, die Österreichische Galerie und die Graphische Sammlung Albertina zu einer neuen Verwaltungseinheit zusammengefasst wurden. Mit 1. Februar 1949 erfolgte eine neuerliche Umstrukturierung: Es wurden drei Generaldirektionen geschaffen, eine für die kunsthistorische, eine für die kulturhistorische und eine für die naturhistorische Sammlungen. Damit hörte das Kunsthistorische Museum als Organisationsform zu existieren auf.
Stix unterstanden als Generaldirektor der kunsthistorischen Sammlungen des Bundes: die Graphische Sammlung Albertina, die Österreichische Galerie, die Gemäldegalerie, die Sammlung für Plastik und Kunstgewerbe einschließlich der beiden Schatzkammern, die Ägyptisch-orientalische Sammlung und die Antikensammlung. Stix residierte im Kunsthistorischen Museum, während Loehr als Generaldirektor der kulturhistorischen Sammlungen des Bundes in der Neuen Burg sein Arbeitszimmer hatte. Er war für das Museum für Völkerkunde, das Heeresgeschichtliche Museum, de prähistorische Sammlung des Naturhistorischen Museums und das Museum für Volkskunde zuständig. Vom Kunsthistorischem Museum fielen ihm das Museum Österreichischer Kultur mit der Wagenburg und dem Monturdepot, die Waffensammlung, die Sammlung alter Musikinstrumente und das Münzkabinett zu. Hermann Michel, Generaldirektor der naturhistorischen Sammlungen behielt alle Sammlungen dieses Bereiches außer der prähistorischen. Als Stix und Loehr allerdings im selben Jahr in den Ruhestand gingen, musste die Neuaufteilung überdacht werden, konnte aber nicht aufgehoben werden, da Michel noch im Amt war. Für ein Jahr vereinte Ministerialrat Karl Wisoko-Meytsky die Funktionen der Generaldirektoren sowohl der kunst- als auch der kulturhistorischen Sammlungen in sich und verfügte damit über eine Kompetenz, die noch nie da gewesen war, mit 1953 aber endgültig wieder abgeschafft wurde, als diese Aufteilung rückgängig gemacht wurde.
Wie auch schon nach dem Ersten Weltkrieg wurde durch Leihgaben ans Ausland das nötige Zubrot verdient und international die Aufmerksamkeit auf das Museum gelenkt. Die von 1946 bis 1947 gezeigte "Meisterwerke aus Österreich“-Ausstellung in Zürich war einer von vielen Erfolgen.
www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Kunsthistorisches_Museum
Wien, 1. Bezirk (Kunsthistorisches Museum - Museo di Storia dell'Arte, Museo de Historia del Arte de Viena, Musée d'Art Historique de Vienne, Museum of Art History, Muzeum Historii Sztuki w Wiedniu), Maria-Theresien-Platz/Museumsplatz
Restructuring in the post-war period
It took over 15 years for the museum to reopen. When former director Alfred Stix returned from exile in 1945, August Loehr, former director of the Coin Cabinet, had already taken over the direction of the Kunsthistorisches Museum in April. Stix became executive director of state art collections, resulting in the collections of the Kunsthistorisches Museum, the Austrian Gallery and the Albertina Graphic Collection being combined into a new administrative unit. On February 1, 1949, there was a renewed restructuring: three directorates-general were created, one for the art-historical, one for the cultural-historical and one for the natural-historical collections. Thus the Kunsthistorisches Museum ceased to exist as an organizational form.
Stix as general director of the art-historical collections of the Confederation the following departments were subordinated: the Graphic Collection Albertina, the Austrian Gallery, the Picture Gallery, the Collection of Plastics and Applied Arts including the two treasuries, the Egyptian-Oriental Collection and the Collection of Antiquities. Stix resided in the Kunsthistorisches Museum, while Loehr, as director-general of the cultural-historical collections of the Confederation, had his study in the Neue Burg. He was responsible for the Museum of Ethnology, the Military History Museum, the prehistoric collection of the Natural History Museum and the Museum of Folklore. From the Kunsthistorisches Museum the Museum of Austrian Culture with the Wagenburg (Carriage section) and the Monturdepot (department of court uniforms, the weapons collection, the collection of old musical instruments and the Münzkabinett (Mint cabinet) fell to him. Hermann Michel, Director General of Natural History Collections kept all the collections of this area except the prehistoric ones. However, when Stix and Loehr retired in the same year, the reallocation had to be reconsidered, but could not be overturned because Michel was still in office. For a year, Ministerial Councilor Karl Wisoko-Meytsky combined the functions of the directors-general of both the art and the cultural-historical collections and thus had a competence that had never been there before, but finally was abolished in 1953, when this division has been reversed.
As was the case even after the First World War, loans to foreign countries made the necessary extra money and drew international attention to the museum. The "Masterpieces from Austria" exhibition from 1946 to 1947 in Zurich was one of many successes.
Umstrukturierungen in der Nachkriegszeit
Es dauerte über 15 Jahre, bis das Museum wieder geöffnet werden konnte. Als der ehemalige Direktor Alfred Stix 1945 aus dem Exil zurückkehrte, hatte August Loehr, ehemaliger Direktor des Münzkabinetts, im April bereits die Leitung des Kunsthistorischen Museums übernommen. Stix wurde zum leitenden Direktor der staatlichen Kunstsammlungen geworden, was zur Folge hatte, dass die Sammlungen des Kunsthistorischen Museums, die Österreichische Galerie und die Graphische Sammlung Albertina zu einer neuen Verwaltungseinheit zusammengefasst wurden. Mit 1. Februar 1949 erfolgte eine neuerliche Umstrukturierung: Es wurden drei Generaldirektionen geschaffen, eine für die kunsthistorische, eine für die kulturhistorische und eine für die naturhistorische Sammlungen. Damit hörte das Kunsthistorische Museum als Organisationsform zu existieren auf.
Stix unterstanden als Generaldirektor der kunsthistorischen Sammlungen des Bundes: die Graphische Sammlung Albertina, die Österreichische Galerie, die Gemäldegalerie, die Sammlung für Plastik und Kunstgewerbe einschließlich der beiden Schatzkammern, die Ägyptisch-orientalische Sammlung und die Antikensammlung. Stix residierte im Kunsthistorischen Museum, während Loehr als Generaldirektor der kulturhistorischen Sammlungen des Bundes in der Neuen Burg sein Arbeitszimmer hatte. Er war für das Museum für Völkerkunde, das Heeresgeschichtliche Museum, de prähistorische Sammlung des Naturhistorischen Museums und das Museum für Volkskunde zuständig. Vom Kunsthistorischem Museum fielen ihm das Museum Österreichischer Kultur mit der Wagenburg und dem Monturdepot, die Waffensammlung, die Sammlung alter Musikinstrumente und das Münzkabinett zu. Hermann Michel, Generaldirektor der naturhistorischen Sammlungen behielt alle Sammlungen dieses Bereiches außer der prähistorischen. Als Stix und Loehr allerdings im selben Jahr in den Ruhestand gingen, musste die Neuaufteilung überdacht werden, konnte aber nicht aufgehoben werden, da Michel noch im Amt war. Für ein Jahr vereinte Ministerialrat Karl Wisoko-Meytsky die Funktionen der Generaldirektoren sowohl der kunst- als auch der kulturhistorischen Sammlungen in sich und verfügte damit über eine Kompetenz, die noch nie da gewesen war, mit 1953 aber endgültig wieder abgeschafft wurde, als diese Aufteilung rückgängig gemacht wurde.
Wie auch schon nach dem Ersten Weltkrieg wurde durch Leihgaben ans Ausland das nötige Zubrot verdient und international die Aufmerksamkeit auf das Museum gelenkt. Die von 1946 bis 1947 gezeigte "Meisterwerke aus Österreich“-Ausstellung in Zürich war einer von vielen Erfolgen.
www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Kunsthistorisches_Museum