El Don Quijote de Viena
Nuremberg, Bavaria, Germany (the art of very famous constructions of Nürnberg), Heiratsbrunnen (marriage well, pozzo di matrimonio, pozo de matrimonio, puits de mariage), Ludwigsplatz
The matrimony carousel (also called marriage well), actually Hans-Sachs fountain, is an extensive architecture fountain in central Nuremberg, close to the White Tower.
History
The fountain was designed on behalf of the City of Nuremberg in 1977 to 1981 by the Brunswick sculptor Jürgen Weber and built in 1984. The purificating waterworks was developed at the Leichtweiß-Institute of the Technical University of Braunschweig (professor Führböter). The reason was a circular underground ventilation shaft, which is hidden in the middle of the fountain. From the former Nuremberg planning officer Otto Peter Görl stemmed the idea to conceal the shaft opening with a fountain.
Due to the expressive figurative representations that were considered by parts of the population and the press in part drastically vulgar, but also because of substantial budget overruns the artwork was initially highly controversial. The dispute about the artist, who was accused of "pseudo-baroque sensualism" inflamed again with the preparation of the Ship of fools fountain, also by Weber, in 1988. The fountain is now considered one of the most important modern artworks in the city and a tourist attraction.
Fountain architecture and range of characters
Poem
Detail: heart with "Rose bush", made of green and pink veined marble
Inspired by the written for the wife of the poet poem The bittersweet married life of Hans Sachs, shows the well in six larger than life groups of figures pictorially overdrawn the different scenes from the ups and downs of married life - from the first passionate love over marital discord to death. The fountain consists of painted and partly fire-gilded bronze figures. On a pedestal is also the author of the topics giving text, Hans Sachs, shown.
The Baroque-style pool enclosure consists of white-gray marble, parts of the base are made of colored marble. The marble sculpture Rose bush on the west side consists of green and pink veined Portuguese marble. Weber has carved out of the green sediments rose petals, of the rose-colored ones the blossoms.
Current state
The fountain by bestriding and climbing about has encountered sporadic damages, especially smaller demolitions on the marble parts. The mercurial gilding is mostly rubbed off. The designed by the artist iron fence around the fountain - which would have protected against vandalism - was not commissioned by the city of Nuremberg.
Das Ehekarussell (auch Ehebrunnen genannt), eigentlich Hans-Sachs-Brunnen, ist ein großflächiger Architekturbrunnen im Zentrum von Nürnberg in unmittelbarer Nähe des Weißen Turmes.
Geschichte
Der Brunnen wurde im Auftrag der Stadt Nürnberg in den Jahren 1977 bis 1981 von dem Braunschweiger Bildhauer Jürgen Weber gestaltet und 1984 aufgebaut. Das aufreinigende Wasserspiel wurde am Leichtweiß-Institut der T.U. Braunschweig (Prof. Führböter) entwickelt. Anlass war ein kreisrunder U-Bahn-Entlüftungsschacht, der sich in der Mitte des Brunnens verbirgt. Vom damaligen Nürnberger Baureferenten Otto Peter Görl stammte die Idee, die Schachtöffnung mit einem Brunnen zu kaschieren.
Wegen der expressiven figürlichen Darstellungen, die von Teilen der Bevölkerung und der Presse als teils drastisch vulgär angesehen wurden, aber auch wegen erheblicher Budgetüberschreitungen war das Kunstwerk zunächst heftig umstritten. Der Streit über den Künstler, dem „pseudobarocker Sensualismus“ vorgeworfen wurde, flammte erneut mit der Aufstellung des Narrenschiffbrunnens, ebenfalls von Weber im Jahr 1988, auf. Der Brunnen gilt jetzt als eines der bedeutendsten neuzeitlichen Kunstwerke in der Stadt und als touristische Attraktion.
Beschreibung
Brunnenarchitektur und Figurenprogramm
Gedicht
Detail: Herz mit "Rosenstock", gearbeitet aus grün-rosa gemaserten Marmor
An das für die Frau des Dichters geschriebene Gedicht Das bittersüße eh'lich' Leben von Hans Sachs angelehnt, zeigt der Brunnen in sechs überlebensgroßen Figurengruppen bildhaft überzeichnet die unterschiedlichen Szenen aus dem Auf und Ab des Ehelebens – von der ersten leidenschaftlichen Liebe über Ehestreit bis zum Tod. Der Brunnen besteht aus bemalten und zum Teil feuervergoldeten Bronzefiguren. Auf einem Podest ist auch der Verfasser des themengebenden Textes, Hans Sachs, dargestellt.
Die barockisierende Beckeneinfassung besteht aus weißgrauem Marmor, Teile der Basis sind aus farbigem Marmor. Die Marmorskulptur Rosenstock auf der Westseite besteht aus grün und rosé gemaserten portugiesischem Marmor. Weber hat aus den grünen Sedimenten die Rosenblätter herausgearbeitet, aus den roséfarbenen die Blüten.
Heutiger Zustand
Die Brunnenanlage hat durch das Besteigen und Beklettern vereinzelt Schäden davongetragen, insbesondere kleinere Abbrüche an den Marmorteilen. Die Feuervergoldung ist größtenteils abgerieben. Das vom Künstler entworfene Eisengitter um den Brunnen - das auch vor Vandalismus geschützt hätte - wurde von der Stadt Nürnberg nicht in Auftrag gegeben.
Nuremberg, Bavaria, Germany (the art of very famous constructions of Nürnberg), Heiratsbrunnen (marriage well, pozzo di matrimonio, pozo de matrimonio, puits de mariage), Ludwigsplatz
The matrimony carousel (also called marriage well), actually Hans-Sachs fountain, is an extensive architecture fountain in central Nuremberg, close to the White Tower.
History
The fountain was designed on behalf of the City of Nuremberg in 1977 to 1981 by the Brunswick sculptor Jürgen Weber and built in 1984. The purificating waterworks was developed at the Leichtweiß-Institute of the Technical University of Braunschweig (professor Führböter). The reason was a circular underground ventilation shaft, which is hidden in the middle of the fountain. From the former Nuremberg planning officer Otto Peter Görl stemmed the idea to conceal the shaft opening with a fountain.
Due to the expressive figurative representations that were considered by parts of the population and the press in part drastically vulgar, but also because of substantial budget overruns the artwork was initially highly controversial. The dispute about the artist, who was accused of "pseudo-baroque sensualism" inflamed again with the preparation of the Ship of fools fountain, also by Weber, in 1988. The fountain is now considered one of the most important modern artworks in the city and a tourist attraction.
Fountain architecture and range of characters
Poem
Detail: heart with "Rose bush", made of green and pink veined marble
Inspired by the written for the wife of the poet poem The bittersweet married life of Hans Sachs, shows the well in six larger than life groups of figures pictorially overdrawn the different scenes from the ups and downs of married life - from the first passionate love over marital discord to death. The fountain consists of painted and partly fire-gilded bronze figures. On a pedestal is also the author of the topics giving text, Hans Sachs, shown.
The Baroque-style pool enclosure consists of white-gray marble, parts of the base are made of colored marble. The marble sculpture Rose bush on the west side consists of green and pink veined Portuguese marble. Weber has carved out of the green sediments rose petals, of the rose-colored ones the blossoms.
Current state
The fountain by bestriding and climbing about has encountered sporadic damages, especially smaller demolitions on the marble parts. The mercurial gilding is mostly rubbed off. The designed by the artist iron fence around the fountain - which would have protected against vandalism - was not commissioned by the city of Nuremberg.
Das Ehekarussell (auch Ehebrunnen genannt), eigentlich Hans-Sachs-Brunnen, ist ein großflächiger Architekturbrunnen im Zentrum von Nürnberg in unmittelbarer Nähe des Weißen Turmes.
Geschichte
Der Brunnen wurde im Auftrag der Stadt Nürnberg in den Jahren 1977 bis 1981 von dem Braunschweiger Bildhauer Jürgen Weber gestaltet und 1984 aufgebaut. Das aufreinigende Wasserspiel wurde am Leichtweiß-Institut der T.U. Braunschweig (Prof. Führböter) entwickelt. Anlass war ein kreisrunder U-Bahn-Entlüftungsschacht, der sich in der Mitte des Brunnens verbirgt. Vom damaligen Nürnberger Baureferenten Otto Peter Görl stammte die Idee, die Schachtöffnung mit einem Brunnen zu kaschieren.
Wegen der expressiven figürlichen Darstellungen, die von Teilen der Bevölkerung und der Presse als teils drastisch vulgär angesehen wurden, aber auch wegen erheblicher Budgetüberschreitungen war das Kunstwerk zunächst heftig umstritten. Der Streit über den Künstler, dem „pseudobarocker Sensualismus“ vorgeworfen wurde, flammte erneut mit der Aufstellung des Narrenschiffbrunnens, ebenfalls von Weber im Jahr 1988, auf. Der Brunnen gilt jetzt als eines der bedeutendsten neuzeitlichen Kunstwerke in der Stadt und als touristische Attraktion.
Beschreibung
Brunnenarchitektur und Figurenprogramm
Gedicht
Detail: Herz mit "Rosenstock", gearbeitet aus grün-rosa gemaserten Marmor
An das für die Frau des Dichters geschriebene Gedicht Das bittersüße eh'lich' Leben von Hans Sachs angelehnt, zeigt der Brunnen in sechs überlebensgroßen Figurengruppen bildhaft überzeichnet die unterschiedlichen Szenen aus dem Auf und Ab des Ehelebens – von der ersten leidenschaftlichen Liebe über Ehestreit bis zum Tod. Der Brunnen besteht aus bemalten und zum Teil feuervergoldeten Bronzefiguren. Auf einem Podest ist auch der Verfasser des themengebenden Textes, Hans Sachs, dargestellt.
Die barockisierende Beckeneinfassung besteht aus weißgrauem Marmor, Teile der Basis sind aus farbigem Marmor. Die Marmorskulptur Rosenstock auf der Westseite besteht aus grün und rosé gemaserten portugiesischem Marmor. Weber hat aus den grünen Sedimenten die Rosenblätter herausgearbeitet, aus den roséfarbenen die Blüten.
Heutiger Zustand
Die Brunnenanlage hat durch das Besteigen und Beklettern vereinzelt Schäden davongetragen, insbesondere kleinere Abbrüche an den Marmorteilen. Die Feuervergoldung ist größtenteils abgerieben. Das vom Künstler entworfene Eisengitter um den Brunnen - das auch vor Vandalismus geschützt hätte - wurde von der Stadt Nürnberg nicht in Auftrag gegeben.