El Don Quijote de Viena
Praha, České republiky (the art of very historic places and palace buildings in the extended core of downtown Prague), Na Příkopě (Palace of Sylva-Taroucca - Nostický, Palace Piccolomini or Savarin), Museum of Communism or Dream/Reality/Nightmare
Prague
Stalin's index finger and the laughter of Václav Havel
The "Museum of Communism" in Prague was founded by an American and shows the sabre-rattling Matryoshka dolls or the blazing blue-shirt-demonstrators. Does it trivialize history for this reason?
After the American director Philip Kaufman had filmed Milan Kundera's novel "The Unbearable Lightness of Being" in 1984, the writer immediately dissociated himself from the adaptation - it was cliché-laden. However, as hundreds of thousands of filmgoers with the large, frightened eyes of Juliette Binoche saw the penetration of the Soviet tanks into the city and thus probably for the first time got an idea of the tragedy of August 21, 1968, is waiting for museum visitors of today a discovery: in the "Museum of Communism". It was founded near the Wenceslas Square by an American. The English name of the memorial is just as much attributable to him as the posters, which show a sabre-rattling Matryoshka doll or blazing blue-shirt-demonstrators provided with the image line "But the shiniest were in the uranium mines".
Trivialization of history? Not necessarily. It is rather the case that in the appearing gloom exhibition rooms the scandal of the communist human experiment is presented in an effective way. The historical dimension is by no means omitted: the foundation of Czechoslovakia in 1918 is documented as well as the Western treason of Munich in 1938 and Hitler's subsequent invasion. Also the liberation of Prague by the Red Army in May 1945 is not withheld. But then, starting with the Communist Seizure of Power 1948, the visitors in the rooms "Reality" and "Nightmare" is awaiting an oppressive exhibit show: original faithfully reproduced prison cells from the time of the Stalinist Show Trials, causing goosebumps radio recordings of malignant fizzling prosecutors, in addition the dubious oil paintings of Socialist Realism on which country women as blond as bread roll throw red carnations to resolutely looking soldiers, or Josef Stalin exhorting the pointing finger.
Kafka, Marx and the soldier Svejk
The fact that totalitarianism differentiated itself exactly here from traditional dictatorships that it did not suppress the people clumsily but turned those people into brainwashed complices of its domination exercise - it is a lesson, which is here sensually comprehensible and is conveyed completely en passant in the literal sense. Many of the young tourists who go through the exhibition in neat, foolish "Czech it" or beer-stein-Kafka-und-Schwejk T-shirts get the first impression of the Communist system and which for a while even cast a spell over a few naive Westerners. Even if, for example, the path of Marx's theories to the crimes of the regime were somewhat shortened, the fascinating intellectual environment of the Prague Spring might have been represented a bit more in detail: whoever sees the historical TV recordings of the protesters who are at Wenceslas Square fearlessly facing the Soviet tanks with the red star is by no means emotionally manipulated but catches an impression of the essence.
Thus, the museum can be visited in two ways: with the curious eyes of an upcoming generation born around the year 1989, as well as with the eye of the contemporary, who is regarding very critical if the complex history has been given the due attentiveness. Is it not a standard formula of the repressers from Prague to East Berlin, in the last years of its existence, the Party regime had become more moderate and was then peacefully imploded? But now the museum shows pictures of pre-military youth education from the eighties, shows - in pictures of the Austrian television - pictures of one of the numerous arrests of Václav Havel and in addition police, who yet in November 1989 were bashing up demonstrators and dragging students on the hair over the pavement - again on the Wenceslas square near the museum.
In a free word
Even who knows all this is shattered, and must not be ashamed at the end of the exhibition of his emotion when he finally sees the freedom triumphant on the screens and monitors. On November 24, 1989, Alexander Dubcek and Václav Havel stand laughing and arm in arm on the balcony of the publishing house Svobodné Slovo (The Free Word) and talk to the demonstrators who finally now can be what they have dreamed for so long: free citizens of a city that begins to breathe again.
"Museum of Communism", Prague, Na Príkope 10, open daily from 9 am to 9 pm.
Prag
Stalins Zeigefinger und das Lachen von Václav Havel
Das „Museum of Communism“ in Prag wurde von einem Amerikaner gegründet und zeigt zähnefletschende Matrjoschka-Puppen oder strahlende Blauhemden-Demonstranten. Trivialisiert es deswegen die Geschichte?
Nachdem 1984 der amerikanische Regisseur Philip Kaufman Milan Kunderas Prag-Roman "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" verfilmt hatte, distanzierte sich der Schriftsteller sogleich von der Adaption - sie sei klischeebeladen. Doch so, wie inzwischen Hunderttausende Kinozuschauer mit den großen, erschreckten Augen Juliette Binoches das Eindringen der sowjetischen Panzer in die Stadt gesehen haben und damit wohl zum ersten Mal eine Ahnung bekamen von der Tragödie des 21. August 1968, so wartet auch auf Museumsbesucher von heute eine Entdeckung: im "Museum of Communism". Gegründet wurde es, nahe dem Wenzelsplatz, von einem Amerikaner. Ihm ist der englische Name der Gedenkstätte ebenso zu verdanken wie die Plakate, die etwa eine zähnefletschende Matrjoschka-Puppe zeigen oder strahlende Blauhemden-Demonstranten - versehen mit der Bildzeile "But the shiniest were in the uranium mines".
Trivialisierung der Geschichte? Nicht unbedingt. Eher ist es so, dass in den düster anmutenden Ausstellungsräumen das Skandalon des kommunistischen Menschenversuchs entsprechend effektvoll präsentiert wird. Auf die historische Dimension wird dabei keineswegs verzichtet: Die Gründung der Tschechoslowakei im Jahre 1918 wird ebenso dokumentiert wie der westliche Verrat von München 1938 und Hitlers nachfolgender Einmarsch. Auch die Befreiung Prags durch die Rote Armee im Mai 1945 wird nicht unterschlagen. Dann aber, beginnend mit der kommunistischen Machtergreifung 1948, wartet auf den Besucher in den Räumen "Reality" und "Nightmare" eine bedrückende Exponatenschau: Originalgetreu nachgebaute Gefängniszellen aus der Zeit der stalinistischen Schauprozesse, Gänsehaut verursachende Radio-Aufnahmen bösartig fistelnder Staatsanwälte, dazu an den Wänden die Ölschinken des Sozialistischen Realismus, auf denen semmelblonde Bäuerinnen entschlossen dreinblickenden Soldaten rote Nelken zuwerfen oder Josef Stalin mahnend den Zeigefinger hebt.
Kafka, Marx und der Soldat Schwejk
Dass sich der Totalitarismus genau darin von traditionellen Diktaturen unterschied, dass er das Volk nicht plump unterdrückte, sondern zum gehirngewaschenen Komplizen seiner Herrschaftsausübung machte - es ist eine Lektion, die hier sinnlich nachvollziehbar und im Wortsinn ganz en passant vermittelt wird. Viele der jungen Touristen, die in nett-törichten "Czech it" oder Bierhumpen-Kafka-und-Schwejk-T-Shirts durch die Ausstellung gehen, bekommen hier wohl das erste Mal eine Ahnung davon, weshalb sich das kommunistische System so lange halten und für eine Weile sogar manch naive Westler in seinen Bann zu ziehen vermochte. Mag auch in den Erklärungstafeln etwa der Weg von Marx' Theorien zu den Verbrechen des Regimes etwas verkürzt dargestellt sein, hätte man das faszinierende intellektuelle Umfeld des Prager Frühlings auch etwas ausführlicher darstellen können: Wer die historischen Fernsehaufnahmen von den Demonstranten sieht, die sich am Wenzelsplatz todesmutig den Sowjet-Panzern mit dem roten Stern entgegenstellten, wird keineswegs emotional manipuliert, sondern erhascht einen Eindruck vom Wesentlichen.
So lässt sich das Museum auf zwei Arten besichtigen: mit den neugierigen Augen einer nachwachsenden Generation, die um das Jahr 1989 erst geboren wurde, wie auch mit dem Blick des Zeitzeugen, der durchaus kritisch betrachtet, ob man hier der komplexen Geschichte gerecht wurde. Lautet nicht eine Standardformel der Verdränger von Prag bis Ostberlin, in den letzten Jahren seiner Existenz habe sich das Partei-Regime doch gemäßigt und sei anschließend friedlich implodiert? Nun zeigt das Museum aber Bilder vormilitärischer Jugendausbildung aus den Achtzigern, zeigt - in Aufnahmen des Österreichischen Fernsehens - Bilder von einer der zahlreichen Verhaftungen Václav Havels und dazu Polizei, die noch im November 1989 auf die Demonstranten eindrosch und Studenten an den Haaren über das Pflaster schleifte - wiederum auf dem nahe beim Museum liegenden Wenzelsplatz.
Auf ein freies Wort
Selbst wer dies alles kennt, ist erschüttert und muss sich am Ende der Ausstellung seiner Ergriffenheit gewiss nicht schämen, wenn er auf den Schautafeln und Monitoren die Freiheit letztlich doch triumphieren sieht: Am 24. November 1989 stehen lachend und Arm in Arm Alexander Dubcek und Václav Havel auf dem Balkon des Verlagshauses Svobodné Slovo (Das freie Wort) und sprechen zu den Demonstranten, die nun endlich das sein können, was sie so lange erträumt haben: freie Bürger einer Stadt, die wieder zu atmen beginnt.
„Museum of Communism“, Prag, Na Príkope 10, täglich geöffnet von 9 bis 21 Uhr.
www.faz.net/aktuell/reise/nah/prag-stalins-zeigefinger-un...
Praha, České republiky (the art of very historic places and palace buildings in the extended core of downtown Prague), Na Příkopě (Palace of Sylva-Taroucca - Nostický, Palace Piccolomini or Savarin), Museum of Communism or Dream/Reality/Nightmare
Prague
Stalin's index finger and the laughter of Václav Havel
The "Museum of Communism" in Prague was founded by an American and shows the sabre-rattling Matryoshka dolls or the blazing blue-shirt-demonstrators. Does it trivialize history for this reason?
After the American director Philip Kaufman had filmed Milan Kundera's novel "The Unbearable Lightness of Being" in 1984, the writer immediately dissociated himself from the adaptation - it was cliché-laden. However, as hundreds of thousands of filmgoers with the large, frightened eyes of Juliette Binoche saw the penetration of the Soviet tanks into the city and thus probably for the first time got an idea of the tragedy of August 21, 1968, is waiting for museum visitors of today a discovery: in the "Museum of Communism". It was founded near the Wenceslas Square by an American. The English name of the memorial is just as much attributable to him as the posters, which show a sabre-rattling Matryoshka doll or blazing blue-shirt-demonstrators provided with the image line "But the shiniest were in the uranium mines".
Trivialization of history? Not necessarily. It is rather the case that in the appearing gloom exhibition rooms the scandal of the communist human experiment is presented in an effective way. The historical dimension is by no means omitted: the foundation of Czechoslovakia in 1918 is documented as well as the Western treason of Munich in 1938 and Hitler's subsequent invasion. Also the liberation of Prague by the Red Army in May 1945 is not withheld. But then, starting with the Communist Seizure of Power 1948, the visitors in the rooms "Reality" and "Nightmare" is awaiting an oppressive exhibit show: original faithfully reproduced prison cells from the time of the Stalinist Show Trials, causing goosebumps radio recordings of malignant fizzling prosecutors, in addition the dubious oil paintings of Socialist Realism on which country women as blond as bread roll throw red carnations to resolutely looking soldiers, or Josef Stalin exhorting the pointing finger.
Kafka, Marx and the soldier Svejk
The fact that totalitarianism differentiated itself exactly here from traditional dictatorships that it did not suppress the people clumsily but turned those people into brainwashed complices of its domination exercise - it is a lesson, which is here sensually comprehensible and is conveyed completely en passant in the literal sense. Many of the young tourists who go through the exhibition in neat, foolish "Czech it" or beer-stein-Kafka-und-Schwejk T-shirts get the first impression of the Communist system and which for a while even cast a spell over a few naive Westerners. Even if, for example, the path of Marx's theories to the crimes of the regime were somewhat shortened, the fascinating intellectual environment of the Prague Spring might have been represented a bit more in detail: whoever sees the historical TV recordings of the protesters who are at Wenceslas Square fearlessly facing the Soviet tanks with the red star is by no means emotionally manipulated but catches an impression of the essence.
Thus, the museum can be visited in two ways: with the curious eyes of an upcoming generation born around the year 1989, as well as with the eye of the contemporary, who is regarding very critical if the complex history has been given the due attentiveness. Is it not a standard formula of the repressers from Prague to East Berlin, in the last years of its existence, the Party regime had become more moderate and was then peacefully imploded? But now the museum shows pictures of pre-military youth education from the eighties, shows - in pictures of the Austrian television - pictures of one of the numerous arrests of Václav Havel and in addition police, who yet in November 1989 were bashing up demonstrators and dragging students on the hair over the pavement - again on the Wenceslas square near the museum.
In a free word
Even who knows all this is shattered, and must not be ashamed at the end of the exhibition of his emotion when he finally sees the freedom triumphant on the screens and monitors. On November 24, 1989, Alexander Dubcek and Václav Havel stand laughing and arm in arm on the balcony of the publishing house Svobodné Slovo (The Free Word) and talk to the demonstrators who finally now can be what they have dreamed for so long: free citizens of a city that begins to breathe again.
"Museum of Communism", Prague, Na Príkope 10, open daily from 9 am to 9 pm.
Prag
Stalins Zeigefinger und das Lachen von Václav Havel
Das „Museum of Communism“ in Prag wurde von einem Amerikaner gegründet und zeigt zähnefletschende Matrjoschka-Puppen oder strahlende Blauhemden-Demonstranten. Trivialisiert es deswegen die Geschichte?
Nachdem 1984 der amerikanische Regisseur Philip Kaufman Milan Kunderas Prag-Roman "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" verfilmt hatte, distanzierte sich der Schriftsteller sogleich von der Adaption - sie sei klischeebeladen. Doch so, wie inzwischen Hunderttausende Kinozuschauer mit den großen, erschreckten Augen Juliette Binoches das Eindringen der sowjetischen Panzer in die Stadt gesehen haben und damit wohl zum ersten Mal eine Ahnung bekamen von der Tragödie des 21. August 1968, so wartet auch auf Museumsbesucher von heute eine Entdeckung: im "Museum of Communism". Gegründet wurde es, nahe dem Wenzelsplatz, von einem Amerikaner. Ihm ist der englische Name der Gedenkstätte ebenso zu verdanken wie die Plakate, die etwa eine zähnefletschende Matrjoschka-Puppe zeigen oder strahlende Blauhemden-Demonstranten - versehen mit der Bildzeile "But the shiniest were in the uranium mines".
Trivialisierung der Geschichte? Nicht unbedingt. Eher ist es so, dass in den düster anmutenden Ausstellungsräumen das Skandalon des kommunistischen Menschenversuchs entsprechend effektvoll präsentiert wird. Auf die historische Dimension wird dabei keineswegs verzichtet: Die Gründung der Tschechoslowakei im Jahre 1918 wird ebenso dokumentiert wie der westliche Verrat von München 1938 und Hitlers nachfolgender Einmarsch. Auch die Befreiung Prags durch die Rote Armee im Mai 1945 wird nicht unterschlagen. Dann aber, beginnend mit der kommunistischen Machtergreifung 1948, wartet auf den Besucher in den Räumen "Reality" und "Nightmare" eine bedrückende Exponatenschau: Originalgetreu nachgebaute Gefängniszellen aus der Zeit der stalinistischen Schauprozesse, Gänsehaut verursachende Radio-Aufnahmen bösartig fistelnder Staatsanwälte, dazu an den Wänden die Ölschinken des Sozialistischen Realismus, auf denen semmelblonde Bäuerinnen entschlossen dreinblickenden Soldaten rote Nelken zuwerfen oder Josef Stalin mahnend den Zeigefinger hebt.
Kafka, Marx und der Soldat Schwejk
Dass sich der Totalitarismus genau darin von traditionellen Diktaturen unterschied, dass er das Volk nicht plump unterdrückte, sondern zum gehirngewaschenen Komplizen seiner Herrschaftsausübung machte - es ist eine Lektion, die hier sinnlich nachvollziehbar und im Wortsinn ganz en passant vermittelt wird. Viele der jungen Touristen, die in nett-törichten "Czech it" oder Bierhumpen-Kafka-und-Schwejk-T-Shirts durch die Ausstellung gehen, bekommen hier wohl das erste Mal eine Ahnung davon, weshalb sich das kommunistische System so lange halten und für eine Weile sogar manch naive Westler in seinen Bann zu ziehen vermochte. Mag auch in den Erklärungstafeln etwa der Weg von Marx' Theorien zu den Verbrechen des Regimes etwas verkürzt dargestellt sein, hätte man das faszinierende intellektuelle Umfeld des Prager Frühlings auch etwas ausführlicher darstellen können: Wer die historischen Fernsehaufnahmen von den Demonstranten sieht, die sich am Wenzelsplatz todesmutig den Sowjet-Panzern mit dem roten Stern entgegenstellten, wird keineswegs emotional manipuliert, sondern erhascht einen Eindruck vom Wesentlichen.
So lässt sich das Museum auf zwei Arten besichtigen: mit den neugierigen Augen einer nachwachsenden Generation, die um das Jahr 1989 erst geboren wurde, wie auch mit dem Blick des Zeitzeugen, der durchaus kritisch betrachtet, ob man hier der komplexen Geschichte gerecht wurde. Lautet nicht eine Standardformel der Verdränger von Prag bis Ostberlin, in den letzten Jahren seiner Existenz habe sich das Partei-Regime doch gemäßigt und sei anschließend friedlich implodiert? Nun zeigt das Museum aber Bilder vormilitärischer Jugendausbildung aus den Achtzigern, zeigt - in Aufnahmen des Österreichischen Fernsehens - Bilder von einer der zahlreichen Verhaftungen Václav Havels und dazu Polizei, die noch im November 1989 auf die Demonstranten eindrosch und Studenten an den Haaren über das Pflaster schleifte - wiederum auf dem nahe beim Museum liegenden Wenzelsplatz.
Auf ein freies Wort
Selbst wer dies alles kennt, ist erschüttert und muss sich am Ende der Ausstellung seiner Ergriffenheit gewiss nicht schämen, wenn er auf den Schautafeln und Monitoren die Freiheit letztlich doch triumphieren sieht: Am 24. November 1989 stehen lachend und Arm in Arm Alexander Dubcek und Václav Havel auf dem Balkon des Verlagshauses Svobodné Slovo (Das freie Wort) und sprechen zu den Demonstranten, die nun endlich das sein können, was sie so lange erträumt haben: freie Bürger einer Stadt, die wieder zu atmen beginnt.
„Museum of Communism“, Prag, Na Príkope 10, täglich geöffnet von 9 bis 21 Uhr.
www.faz.net/aktuell/reise/nah/prag-stalins-zeigefinger-un...