Lines
Staatsarchiv
Hamburg Wandsbek
Dieser Neubau für das Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg wurde 1998 als Nachfolgebau für das Archiv in der ABC-Straße seiner Bestimmung übergeben. Das Staatsarchiv dient der Aufbewahrung, Pflege und Nutzung des Hamburger Archivgutes, also des historisch bedeutsamen Schriftgutes staatlicher und privater Herkunft (z.B. Akten, Protokolle, Urkunden, Karten). Das Gebäude ist von dem Hamburger Architekten Jan Störmer entworfen worden und besteht aus 2 Komplexen: Einem fensterlosen Magazin und einem Verwaltungs- und Nutzungstrakt. Das Magazin mit eisblauer Glasfassade wird ohne technische Hilfsmittel klimatisiert und soll dem empfindlichen Archivmaterial beste Lagerbedingungen bieten. Drei vergrößerte Dokumente aus Hamburgs Geschichte an der Ost- und Südseite weisen auf die Bedeutung des Staatsarchivs als "Gedächtnis der Stadt" hin.
(Text: Informationstafel am Gebäude)
Lines
Staatsarchiv
Hamburg Wandsbek
Dieser Neubau für das Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg wurde 1998 als Nachfolgebau für das Archiv in der ABC-Straße seiner Bestimmung übergeben. Das Staatsarchiv dient der Aufbewahrung, Pflege und Nutzung des Hamburger Archivgutes, also des historisch bedeutsamen Schriftgutes staatlicher und privater Herkunft (z.B. Akten, Protokolle, Urkunden, Karten). Das Gebäude ist von dem Hamburger Architekten Jan Störmer entworfen worden und besteht aus 2 Komplexen: Einem fensterlosen Magazin und einem Verwaltungs- und Nutzungstrakt. Das Magazin mit eisblauer Glasfassade wird ohne technische Hilfsmittel klimatisiert und soll dem empfindlichen Archivmaterial beste Lagerbedingungen bieten. Drei vergrößerte Dokumente aus Hamburgs Geschichte an der Ost- und Südseite weisen auf die Bedeutung des Staatsarchivs als "Gedächtnis der Stadt" hin.
(Text: Informationstafel am Gebäude)